Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner Studiengangsleiterin Sozialmanagement in der Elementarpädagogiknina.hover-reisner@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3231 F: +43 1 606 68 77-3239 Raum: S.4.16 Kelsenstraße 2 1030 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2021/22Soziales> Grundlagen didaktischer Methoden ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreGrundlagen didaktischer Methoden ILVVortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner1.5SWS3ECTSLehrinhalteIm Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Erwachsene lernen und welche Faktoren förderlich oder auch hinderlich für das Anregen und Durchlaufen von Lernprozessen sind. - Zusammentragen und Besprechen von Einschätzungen zum eigenen Lernprozess - Annäherung an das Verstehen von Lernprozessen einzelner und auch der Gruppe - Herausarbeiten und Analysieren von auf Lernphänomene und insbes. Lernschwierigkeiten bezogenen Unklarheiten bzw. „Rätsel“ mit besonderem Fokus auf Lernwiderstände - Vermittlung und Diskussion von Fach- und Erfahrungswissen zu den Themenfeldern Rollenfindung, Lehrplanung, Lehr- Lernaktivitäten und didaktische Methoden, Blended Learning, Feedbackkulturen, Leistungsüberprüfung sowie Lehre im Kontext von BolognaPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung engagierte Beteiligung an den Reflexionsprozessen in Kleingruppen, Verfassen eines Lerntagebuches mit Einträgen zum persönlichen LernprozessLehr- und LernmethodeMurmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenbesprechungen, Plenumspräsentationen der Studierenden, Impulsreferate der LV-Leitung, TextstudiumSpracheDeutsch> Pädagogische Diagnostik und Konzeptbildung ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik morePädagogische Diagnostik und Konzeptbildung ILVVortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Erprobung des Einsatzes von ausgewählten elementarpädagogischen diagnostischen Verfahren (insbesondere von Beobachtungs-, Dokumentations- und Auswertungsverfahren) unter Bezugnahme auf Fallmaterial aus der eigenen pädagogischen Praxis - Entwicklung von praxisleitenden Konsequenzen, die im Kindergartenalltag unter Einbeziehung von anzuleitenden Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen gezogen werdenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsentation eines Beobachtungsverfahrens (Gruppenleistung): 5 Punkte, Schriftliche Abschlussarbeit (Einzelleistung): 5 PunkteLehr- und LernmethodeMurmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenbesprechungen, Plenumspräsentationen der Studierenden, Impulsreferate der LV-Leitung, e-learnig-Phasen, TextstudiumSpracheDeutsch> Instrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen I… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreInstrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen ILVVortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner1SWS2ECTSLehrinhalteIm Rahmen der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Evaluationsforschung (Merkmale, Ziele, Methoden, Design) und arbeiten die Besonderheiten bezüglich der Evaluation von (frühen) Bildungsprozessen heraus. Es wird ein Überblick zum Stand der Evaluationsforschung im Feld der Elementarpädagogik erarbeitet. Zentrale Frage- und Themenstellungen der LV sind: - Herausforderungen bezüglich der Evaluation des komplexen Gegenstandsbereiches „Bildungsprozesse“ - Stand der Evaluationsforschung im Feld der Elementarpädagogik und Desiderate - Formen und Verfahren der Evaluation von (frühen) Bildungsprozessen - Grundlagen zum Design von EvaluationsstudienPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Textlektüre und Diskussion: 5 Punkte Fachgespräch zu den Inhalten der LV in Kleingruppen: 5 PunkteLehr- und LernmethodeImpulsreferate, Kleingruppenarbeiten, Textstudium, Kurzpräsentationen,SpracheDeutsch> Forschung und Entwicklungsperspektiven im Berufsfe… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreForschung und Entwicklungsperspektiven im Berufsfeld SEVortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA2SWS4ECTSLehrinhalteAnhand von konkreten Falldarstellungen aus dem pädagogischen Alltag von elementarpädagogischen Einrichtungen werden jene Themenstellungen behandelt, die über die Fallanalysen ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, wie: - die Entwicklung pädagogischer Professionalität von PädagogInnen und LeiterInnen in elementarpädagogischen Einrichtungen, - die Bedeutung von Emotion, Beziehungserfahrung und Reflexion für die Entwicklung pädagogischer Professionalität, - der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten von Kindern und deren Familien im pädagogischen Alltag, - die Analyse von Interaktionsprozessen zwischen PädagogInnen und Kindern und deren Bedeutung für diekindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse und der Zusammenhang von pädagogischer Professionalität und kindlichen Entwicklungsperspektiven.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Verfassen von 6 Praxisprotokollen und 1 Besprechungsprotokoll (insges. 6 Punkte) sowie einer Abschlussarbeit am Semesterende (4 Punkte)Lehr- und LernmethodeGruppendiskussionen, Kurzvorträge der LV-LeiterinSpracheDeutsch> Seminar zur Bachelorarbeit 1 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 1 SEVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler2SWS6ECTSLehrinhalteErstellung der Bachelorarbeit 1 zu einem elementarpädagogisch relevanten Themenfeld inkl. der Bearbeitung eines Falles aus der (eigenen) Praxis an Hand von aktueller wissenschaftlicher Literatur und Ableitung einer Handlungsempfehlung.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 PunkteLehr- und LernmethodeKleingruppenarbeiten, Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, TextarbeitSpracheDeutsch> Seminar zur Bachelorarbeit 2 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 2 SEVortragende: Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a Dr.in Andrea Schaffar1SWS6ECTSLehrinhalteVorstellen des Forschungsstands, Identifizieren und Darstellen einer Forschungslücke, Formulieren einer Forschungsfrage und Erarbeiten eines Forschungsdesigns zur empirischen Untersuchung eines elementarpädagogisch relevanten Forschungsgegenstandes, Erarbeiten eines Exposés, Durchführung der empirischen Untersuchung und Verfassen der Bachelorarbeit II.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 Punkte Gesamt: 10 PunkteLehr- und LernmethodeEs werden insbesondere Abschnitte der BA-Arbeit kontinuierlich besprochen, reflektiert und diskutiert. Laufend im SE: Recherchearbeit, Textstudium usw.SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Nina Hover-Reisner finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik Bachelorstudium, berufsbegleitendmore Zoom Sprechstunden In der Vorlesungszeit:Donnerstag 8.30-9.30Zur Sprechstunde (an Präsenzstudientagen S.4.20, sonst per Zoom)
> Grundlagen didaktischer Methoden ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreGrundlagen didaktischer Methoden ILVVortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner1.5SWS3ECTSLehrinhalteIm Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Erwachsene lernen und welche Faktoren förderlich oder auch hinderlich für das Anregen und Durchlaufen von Lernprozessen sind. - Zusammentragen und Besprechen von Einschätzungen zum eigenen Lernprozess - Annäherung an das Verstehen von Lernprozessen einzelner und auch der Gruppe - Herausarbeiten und Analysieren von auf Lernphänomene und insbes. Lernschwierigkeiten bezogenen Unklarheiten bzw. „Rätsel“ mit besonderem Fokus auf Lernwiderstände - Vermittlung und Diskussion von Fach- und Erfahrungswissen zu den Themenfeldern Rollenfindung, Lehrplanung, Lehr- Lernaktivitäten und didaktische Methoden, Blended Learning, Feedbackkulturen, Leistungsüberprüfung sowie Lehre im Kontext von BolognaPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung engagierte Beteiligung an den Reflexionsprozessen in Kleingruppen, Verfassen eines Lerntagebuches mit Einträgen zum persönlichen LernprozessLehr- und LernmethodeMurmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenbesprechungen, Plenumspräsentationen der Studierenden, Impulsreferate der LV-Leitung, TextstudiumSpracheDeutsch
> Pädagogische Diagnostik und Konzeptbildung ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik morePädagogische Diagnostik und Konzeptbildung ILVVortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Erprobung des Einsatzes von ausgewählten elementarpädagogischen diagnostischen Verfahren (insbesondere von Beobachtungs-, Dokumentations- und Auswertungsverfahren) unter Bezugnahme auf Fallmaterial aus der eigenen pädagogischen Praxis - Entwicklung von praxisleitenden Konsequenzen, die im Kindergartenalltag unter Einbeziehung von anzuleitenden Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen gezogen werdenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsentation eines Beobachtungsverfahrens (Gruppenleistung): 5 Punkte, Schriftliche Abschlussarbeit (Einzelleistung): 5 PunkteLehr- und LernmethodeMurmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenbesprechungen, Plenumspräsentationen der Studierenden, Impulsreferate der LV-Leitung, e-learnig-Phasen, TextstudiumSpracheDeutsch
> Instrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen I… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreInstrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen ILVVortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner1SWS2ECTSLehrinhalteIm Rahmen der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Evaluationsforschung (Merkmale, Ziele, Methoden, Design) und arbeiten die Besonderheiten bezüglich der Evaluation von (frühen) Bildungsprozessen heraus. Es wird ein Überblick zum Stand der Evaluationsforschung im Feld der Elementarpädagogik erarbeitet. Zentrale Frage- und Themenstellungen der LV sind: - Herausforderungen bezüglich der Evaluation des komplexen Gegenstandsbereiches „Bildungsprozesse“ - Stand der Evaluationsforschung im Feld der Elementarpädagogik und Desiderate - Formen und Verfahren der Evaluation von (frühen) Bildungsprozessen - Grundlagen zum Design von EvaluationsstudienPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Textlektüre und Diskussion: 5 Punkte Fachgespräch zu den Inhalten der LV in Kleingruppen: 5 PunkteLehr- und LernmethodeImpulsreferate, Kleingruppenarbeiten, Textstudium, Kurzpräsentationen,SpracheDeutsch
> Forschung und Entwicklungsperspektiven im Berufsfe… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreForschung und Entwicklungsperspektiven im Berufsfeld SEVortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA2SWS4ECTSLehrinhalteAnhand von konkreten Falldarstellungen aus dem pädagogischen Alltag von elementarpädagogischen Einrichtungen werden jene Themenstellungen behandelt, die über die Fallanalysen ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, wie: - die Entwicklung pädagogischer Professionalität von PädagogInnen und LeiterInnen in elementarpädagogischen Einrichtungen, - die Bedeutung von Emotion, Beziehungserfahrung und Reflexion für die Entwicklung pädagogischer Professionalität, - der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten von Kindern und deren Familien im pädagogischen Alltag, - die Analyse von Interaktionsprozessen zwischen PädagogInnen und Kindern und deren Bedeutung für diekindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse und der Zusammenhang von pädagogischer Professionalität und kindlichen Entwicklungsperspektiven.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Verfassen von 6 Praxisprotokollen und 1 Besprechungsprotokoll (insges. 6 Punkte) sowie einer Abschlussarbeit am Semesterende (4 Punkte)Lehr- und LernmethodeGruppendiskussionen, Kurzvorträge der LV-LeiterinSpracheDeutsch
> Seminar zur Bachelorarbeit 1 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 1 SEVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler2SWS6ECTSLehrinhalteErstellung der Bachelorarbeit 1 zu einem elementarpädagogisch relevanten Themenfeld inkl. der Bearbeitung eines Falles aus der (eigenen) Praxis an Hand von aktueller wissenschaftlicher Literatur und Ableitung einer Handlungsempfehlung.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 PunkteLehr- und LernmethodeKleingruppenarbeiten, Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, TextarbeitSpracheDeutsch
> Seminar zur Bachelorarbeit 2 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 2 SEVortragende: Dipl.-Rehapsych.in (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a Dr.in Andrea Schaffar1SWS6ECTSLehrinhalteVorstellen des Forschungsstands, Identifizieren und Darstellen einer Forschungslücke, Formulieren einer Forschungsfrage und Erarbeiten eines Forschungsdesigns zur empirischen Untersuchung eines elementarpädagogisch relevanten Forschungsgegenstandes, Erarbeiten eines Exposés, Durchführung der empirischen Untersuchung und Verfassen der Bachelorarbeit II.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 Punkte Gesamt: 10 PunkteLehr- und LernmethodeEs werden insbesondere Abschnitte der BA-Arbeit kontinuierlich besprochen, reflektiert und diskutiert. Laufend im SE: Recherchearbeit, Textstudium usw.SpracheDeutsch