Martin Schachenhofer, BSc Wissenschaftliche Mitarbeitmartin.schachenhofer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2667 F: +43 1 606 68 77-2669 Raum: P.1.06 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Bauen und Gestalten> Entwerfen 1 UE Architektur - Green Building moreEntwerfen 1 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, DI Peter Nageler4SWS12ECTSLehrinhalteDie Übung Entwerfen 1 führt erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen architektonischen Entwurf zusammen. Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatz gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen. Die Übung Entwerfen1 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch> Mehrgeschossiger Holzbau VO Architektur - Green Building moreMehrgeschossiger Holzbau VOVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)2SWS2ECTSLehrinhalteStudierende lernen im Rahmen der Vorlesung den Umgang mit mehrgeschossiger Holzbauweise kennen. Die Grenzen, gesetzlichen Rahmenbedingungen, grundsätzlichen Aufbauten, Außengestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Haltbarkeit werden anhand von Beispielen und Projektanalysen aufgezeigt und diskutiert.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung und Beurteilung der Übungsarbeiten.Lehr- und LernmethodeVorlesung und Recherchearbeit als Übung.SpracheDeutsch> Modellbau UE Architektur - Green Building moreModellbau UEVortragende: DI Raphael Van Daele1SWS1ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung werden verschiedene Modellbautechniken und -darstellungsmöglichkeiten in verschiedenen Maßstäben, mit unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Modellbautechniken analysiert und die Herstellungsgrundlagen vertieft.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch
> Entwerfen 1 UE Architektur - Green Building moreEntwerfen 1 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, DI Peter Nageler4SWS12ECTSLehrinhalteDie Übung Entwerfen 1 führt erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen architektonischen Entwurf zusammen. Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatz gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen. Die Übung Entwerfen1 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch
> Mehrgeschossiger Holzbau VO Architektur - Green Building moreMehrgeschossiger Holzbau VOVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)2SWS2ECTSLehrinhalteStudierende lernen im Rahmen der Vorlesung den Umgang mit mehrgeschossiger Holzbauweise kennen. Die Grenzen, gesetzlichen Rahmenbedingungen, grundsätzlichen Aufbauten, Außengestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Haltbarkeit werden anhand von Beispielen und Projektanalysen aufgezeigt und diskutiert.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung und Beurteilung der Übungsarbeiten.Lehr- und LernmethodeVorlesung und Recherchearbeit als Übung.SpracheDeutsch
> Modellbau UE Architektur - Green Building moreModellbau UEVortragende: DI Raphael Van Daele1SWS1ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung werden verschiedene Modellbautechniken und -darstellungsmöglichkeiten in verschiedenen Maßstäben, mit unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Modellbautechniken analysiert und die Herstellungsgrundlagen vertieft.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch