Lena Rettinger, MSc Lehre und Forschunglena.rettinger@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4382 F: +43 1 606 68 77-4389 Raum: D.1.21 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Technik> Einführung in Health Assisting Engineering VO Health Assisting Engineering moreEinführung in Health Assisting Engineering VOVortragende: Dr. Harald Jagos, Lena Rettinger, MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1SWS2ECTSLehrinhalte- Einführung in das Forschungsfeld Health Assisting Engineering - Einführung in den Begriff der Lebensqualität, sowie in Möglichkeiten zur Unterstützung der Lebensqualität mittels technischer Hilfsmittel - Aktuelle Entwicklungen im Forschungsfeld und im Umfeld des Studiengangs Health Assisting Engineering - Überblick über den aktuellen Stand der F&E im Bereich von Gesundheitstechnologien - Schwerpunkt assistive Robotik, Kategorien, Anwendungsgebiete, möglicher Nutzen, Herausforderungen in der F&E - Schwerpunkt Wearable Electronics für Gang- und Bewegungsanalyse sowie zur Kontrolle des physischen Aktivitätslevels; Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Erprobung in der Praxis; - Aktuelle Projekt- und ProduktbeispielePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, GruppenarbeitenSpracheDeutsch> Modelle, Konzepte und Klassifikationen im Gesundhe… Health Assisting Engineering moreModelle, Konzepte und Klassifikationen im Gesundheitswesen ILVVortragende: Lena Rettinger, MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteKlassifizierungs- und Beschreibungsmöglichkeiten von - Funktionsbeeinträchtigung und Funktionsfähigkeit (z.B. WHO ICF) - Medizinischen Diagnosen (z.B. WHO ICD) - Medizinischen und therapeutischen Interventionen (z.B WHO ICHI) - Hilfsmitteln (ISO 9999) - Lebensqualität - PflegebedarfPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsfeststellung durch Gruppenarbeiten und -präsentationenLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Diskussionen, AbschlusspräsentationSpracheDeutsch> Evidence based practice SE Health Assisting Engineering moreEvidence based practice SEVortragende: Lena Rettinger, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBegriffsklärung, Entwickeln einer klinischen Fragestellung, wissenschaftliche Literatursuche in Datenbanken, kritisches Lesen und Beurteilung von wissenschaftlichen Artikeln, Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung und klinischer Studien.PrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, praktische ÜbungenSpracheDeutsch> Current Topics in Digital Health ILV Health Assisting Engineering moreCurrent Topics in Digital Health ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Dieter Hayn, MBA, Lena Rettinger, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteVorstellung und Diskussion aktueller technologische Trends im Gesundheitswesen. Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen und Journal Publikationen. Big Data im Gesundheitswesen und Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (Beispielsweise Deep Learning, Machine Learning) im Bereich von Gesundheitstechnologien werden vorgestellt und diskutiert. Telerehabilitation. Theoretische Grundlagen der Telerehabilitation, Einsatz- und Anwendungsgebiete, Zielgruppen, Gesellschaftlicher Nutzen und Ziele des Einsatzes von Telerehabilitation, Aktueller Stand der Forschung und der verfügbaren Evidenzen, Stand der Technik, aktuelle Systeme im Einsatz in Studien und im Produktbereich.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag mit Übungen zu den spezifischen SchwerpunktenSpracheDeutsch> Seminar zur Masterthesis SE Health Assisting Engineering moreSeminar zur Masterthesis SEVortragende: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. M.A., Carissa Klupper, BSc MHPE, Kathrin Mühlhauser, BSc MSc, Lena Rettinger, MSc, Dr.in scient. med. Agnes Sturma, BSc MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1SWS2ECTSLehrinhalte- Darstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Masterthesis - Datenerhebung und Auswertung - Beratung bezüglich Weiterarbeit - Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes - Wissenschaftstheoretische ZugängePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Aktive Mitarbeit an AufgabenstellungenLehr- und LernmethodeIndividuelles Feedback, Präsentationen, Bearbeiten von Fallbeispielen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Reflexion über die eigene ArbeitSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Lena Rettinger finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Einführung in Health Assisting Engineering VO Health Assisting Engineering moreEinführung in Health Assisting Engineering VOVortragende: Dr. Harald Jagos, Lena Rettinger, MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1SWS2ECTSLehrinhalte- Einführung in das Forschungsfeld Health Assisting Engineering - Einführung in den Begriff der Lebensqualität, sowie in Möglichkeiten zur Unterstützung der Lebensqualität mittels technischer Hilfsmittel - Aktuelle Entwicklungen im Forschungsfeld und im Umfeld des Studiengangs Health Assisting Engineering - Überblick über den aktuellen Stand der F&E im Bereich von Gesundheitstechnologien - Schwerpunkt assistive Robotik, Kategorien, Anwendungsgebiete, möglicher Nutzen, Herausforderungen in der F&E - Schwerpunkt Wearable Electronics für Gang- und Bewegungsanalyse sowie zur Kontrolle des physischen Aktivitätslevels; Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Erprobung in der Praxis; - Aktuelle Projekt- und ProduktbeispielePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, GruppenarbeitenSpracheDeutsch
> Modelle, Konzepte und Klassifikationen im Gesundhe… Health Assisting Engineering moreModelle, Konzepte und Klassifikationen im Gesundheitswesen ILVVortragende: Lena Rettinger, MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteKlassifizierungs- und Beschreibungsmöglichkeiten von - Funktionsbeeinträchtigung und Funktionsfähigkeit (z.B. WHO ICF) - Medizinischen Diagnosen (z.B. WHO ICD) - Medizinischen und therapeutischen Interventionen (z.B WHO ICHI) - Hilfsmitteln (ISO 9999) - Lebensqualität - PflegebedarfPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsfeststellung durch Gruppenarbeiten und -präsentationenLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Diskussionen, AbschlusspräsentationSpracheDeutsch
> Evidence based practice SE Health Assisting Engineering moreEvidence based practice SEVortragende: Lena Rettinger, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBegriffsklärung, Entwickeln einer klinischen Fragestellung, wissenschaftliche Literatursuche in Datenbanken, kritisches Lesen und Beurteilung von wissenschaftlichen Artikeln, Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung und klinischer Studien.PrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, praktische ÜbungenSpracheDeutsch
> Current Topics in Digital Health ILV Health Assisting Engineering moreCurrent Topics in Digital Health ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Dieter Hayn, MBA, Lena Rettinger, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteVorstellung und Diskussion aktueller technologische Trends im Gesundheitswesen. Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen und Journal Publikationen. Big Data im Gesundheitswesen und Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (Beispielsweise Deep Learning, Machine Learning) im Bereich von Gesundheitstechnologien werden vorgestellt und diskutiert. Telerehabilitation. Theoretische Grundlagen der Telerehabilitation, Einsatz- und Anwendungsgebiete, Zielgruppen, Gesellschaftlicher Nutzen und Ziele des Einsatzes von Telerehabilitation, Aktueller Stand der Forschung und der verfügbaren Evidenzen, Stand der Technik, aktuelle Systeme im Einsatz in Studien und im Produktbereich.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag mit Übungen zu den spezifischen SchwerpunktenSpracheDeutsch
> Seminar zur Masterthesis SE Health Assisting Engineering moreSeminar zur Masterthesis SEVortragende: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. M.A., Carissa Klupper, BSc MHPE, Kathrin Mühlhauser, BSc MSc, Lena Rettinger, MSc, Dr.in scient. med. Agnes Sturma, BSc MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1SWS2ECTSLehrinhalte- Darstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Masterthesis - Datenerhebung und Auswertung - Beratung bezüglich Weiterarbeit - Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes - Wissenschaftstheoretische ZugängePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Aktive Mitarbeit an AufgabenstellungenLehr- und LernmethodeIndividuelles Feedback, Präsentationen, Bearbeiten von Fallbeispielen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Reflexion über die eigene ArbeitSpracheDeutsch