FH-Prof. Mag. Günter Horniak Studiengangsleiter Bachelorstudium Public Managementguenter.horniak@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3810 F: +43 1 606 68 77-3809 Raum: EO.101 Mauerbachstraße 43 1140 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2022/23Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik> Gender Mainstreaming und Diversity Management UE Public Management moreGender Mainstreaming und Diversity Management UEVortragende: Mag.a Ursula Bauer, FH-Prof. Mag. Günter Horniak, Dr.in Karin Schönpflug1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Menschenrechte als Grundlage von Gleichstellung und Inklusion - Reflexion bestehender Ungleichheiten und Ausschlüsse sowie von Stereotypen - Konzeptarbeit „Gender“, „Gender Mainstreaming“ (i.U. zu Frauenförderung), „Diversity Management“, „Intersektionalität“ "Interkulturalität" – Definitionen, Bestandteile, Aspekte - Rechtliche und institutionelle Grundlagen von Gender Mainstreaming - Kerndimensionen von Diversity - Instrumente von Gender Mainstreaming und Diversity Management (inkl. geschlechtergerechte Sprache) - Handlungsfelder von Gender Mainstreaming und Diversity Management in der VerwaltungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Verfassen von drei schriftlichen Reflexionspapieren zu thematischen Schwerpunkten der einzelnen Präsenzeinheiten in Einzel- oder Teamarbeit.Lehr- und LernmethodeInputs/Vortrag durch die Lehrenden; Übungen zur individuellen Reflexion in den Präsenzeinheiten; Gruppendiskussionen und –übungen; Plenumsdiskussionen; Feedback zu Reflexionspapieren; Materialien zum Selbststudium (Moodle)SpracheDeutsch> Klima- und Energiepolitik ILV Public Management moreKlima- und Energiepolitik ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Günter Horniak, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Klimawandel und Folgen, ökologisch & ökonomisch & gesellschaftlich - Klimapolitik als Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie Österreichs und der EU - Konzeptionen, Maßnahmen, Instrumente: was funktioniert in welchem Klima- und Energiepolitikbereich und was nicht - Politikfeld Klima und seine Akteur*innen: die neue Protestdynamik (Fridays for Future, Extinction Rebellion und soziale Medien, private Akteur*innen – Firmen und Zelebritäten wie DiCaprio), die (nicht-)funktionierende Politikintegration, Potenzial neuer Technologien (smart grids, e-Autos, Datenzentren, Cloud usw.)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Seminararbeit, Multiple Choice ZwischentestLehr- und LernmethodeFlipped Classroom, Gruppenarbeiten, Falllösung, Diskussionen, Peer-Feedback, Problem basiertes LernenSpracheDeutsch> Österreich in aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklung… Public Management moreÖsterreich in aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklungen ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Günter Horniak, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Nachhaltigkeitspolitik – Ursprung und Entwicklung (WCSD, UNO, Spannungen in dem Diskurs, MDGs, Redefinitionen, SDGs …) - NH als Querschnittsmaterie: Theorien, Ansätze und Diskurse (neben „geläufigen Modellen“ auch inkl. Resilienz, Gemeinwohlökonomie, nachhaltige Entwicklung, Drei Säulen, Doughnut Ökonomie, Degrowth/Buen Vivir… ) - Benachbarte Initiativen: Lokale Agenda 21, Netzwerk der Grünen Städte, Healthy Cities, Brundtland Cities, regionale Nachhaltigkeitsinitiativen usw. - Globale und europäische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte (biologische Vielfalt, Energie und Emissionen, Verkehr, Konsum, Abfall, land use patterns; Rückblick auf globale und europäische Umweltpolitik in ihrer Wirkung) - Österreich im Kontext der Nachhaltigkeitspolitik (Indikatoren und Werte zur physikalischen Nachhaltigkeit Österreichs für Zwecke der Übersicht und Kontextualisierung – wie HANPP und seine Quellen, ökologischer Fußabdruck, Ungleichheit/Gini/Armut, national accounts of wellbeing/Lebensqualität/Wohlfahrtsindex, HDI, virtual trade of water und andere material flow analysis-Werte, Emissionen, sonstige Eurostat SDS Indikatoren usw.; wie auch MDGs und SDGs; die größten aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen Österreichs) - Österreich als Nachhaltigkeitspolitikfeld: aktuelle Player, Koalitionen und Konzepte (Bundesministerien, Walddialog, Armutskonferenz, soziale Bewegungen, Umsetzung der SDGs, Bezug zur Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsprogramm einzelner Parteien, Gewerkschaften oder Bundesländer) - Nachhaltigkeit als Rahmenprogramm auf der Nationalebene plus Prinzipien der Nachhaltigkeitsstrategien im AllgemeinenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurzreferate, SeminararbeitLehr- und LernmethodeVortrag mit Diskussion, Gruppenarbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Flipped ClassroomSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Günter Horniak finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Public Management Bachelorstudium, berufsbegleitendmorePublic Management Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Gender Mainstreaming und Diversity Management UE Public Management moreGender Mainstreaming und Diversity Management UEVortragende: Mag.a Ursula Bauer, FH-Prof. Mag. Günter Horniak, Dr.in Karin Schönpflug1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Menschenrechte als Grundlage von Gleichstellung und Inklusion - Reflexion bestehender Ungleichheiten und Ausschlüsse sowie von Stereotypen - Konzeptarbeit „Gender“, „Gender Mainstreaming“ (i.U. zu Frauenförderung), „Diversity Management“, „Intersektionalität“ "Interkulturalität" – Definitionen, Bestandteile, Aspekte - Rechtliche und institutionelle Grundlagen von Gender Mainstreaming - Kerndimensionen von Diversity - Instrumente von Gender Mainstreaming und Diversity Management (inkl. geschlechtergerechte Sprache) - Handlungsfelder von Gender Mainstreaming und Diversity Management in der VerwaltungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Verfassen von drei schriftlichen Reflexionspapieren zu thematischen Schwerpunkten der einzelnen Präsenzeinheiten in Einzel- oder Teamarbeit.Lehr- und LernmethodeInputs/Vortrag durch die Lehrenden; Übungen zur individuellen Reflexion in den Präsenzeinheiten; Gruppendiskussionen und –übungen; Plenumsdiskussionen; Feedback zu Reflexionspapieren; Materialien zum Selbststudium (Moodle)SpracheDeutsch
> Klima- und Energiepolitik ILV Public Management moreKlima- und Energiepolitik ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Günter Horniak, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Klimawandel und Folgen, ökologisch & ökonomisch & gesellschaftlich - Klimapolitik als Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie Österreichs und der EU - Konzeptionen, Maßnahmen, Instrumente: was funktioniert in welchem Klima- und Energiepolitikbereich und was nicht - Politikfeld Klima und seine Akteur*innen: die neue Protestdynamik (Fridays for Future, Extinction Rebellion und soziale Medien, private Akteur*innen – Firmen und Zelebritäten wie DiCaprio), die (nicht-)funktionierende Politikintegration, Potenzial neuer Technologien (smart grids, e-Autos, Datenzentren, Cloud usw.)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Seminararbeit, Multiple Choice ZwischentestLehr- und LernmethodeFlipped Classroom, Gruppenarbeiten, Falllösung, Diskussionen, Peer-Feedback, Problem basiertes LernenSpracheDeutsch
> Österreich in aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklung… Public Management moreÖsterreich in aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklungen ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Günter Horniak, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Nachhaltigkeitspolitik – Ursprung und Entwicklung (WCSD, UNO, Spannungen in dem Diskurs, MDGs, Redefinitionen, SDGs …) - NH als Querschnittsmaterie: Theorien, Ansätze und Diskurse (neben „geläufigen Modellen“ auch inkl. Resilienz, Gemeinwohlökonomie, nachhaltige Entwicklung, Drei Säulen, Doughnut Ökonomie, Degrowth/Buen Vivir… ) - Benachbarte Initiativen: Lokale Agenda 21, Netzwerk der Grünen Städte, Healthy Cities, Brundtland Cities, regionale Nachhaltigkeitsinitiativen usw. - Globale und europäische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte (biologische Vielfalt, Energie und Emissionen, Verkehr, Konsum, Abfall, land use patterns; Rückblick auf globale und europäische Umweltpolitik in ihrer Wirkung) - Österreich im Kontext der Nachhaltigkeitspolitik (Indikatoren und Werte zur physikalischen Nachhaltigkeit Österreichs für Zwecke der Übersicht und Kontextualisierung – wie HANPP und seine Quellen, ökologischer Fußabdruck, Ungleichheit/Gini/Armut, national accounts of wellbeing/Lebensqualität/Wohlfahrtsindex, HDI, virtual trade of water und andere material flow analysis-Werte, Emissionen, sonstige Eurostat SDS Indikatoren usw.; wie auch MDGs und SDGs; die größten aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen Österreichs) - Österreich als Nachhaltigkeitspolitikfeld: aktuelle Player, Koalitionen und Konzepte (Bundesministerien, Walddialog, Armutskonferenz, soziale Bewegungen, Umsetzung der SDGs, Bezug zur Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsprogramm einzelner Parteien, Gewerkschaften oder Bundesländer) - Nachhaltigkeit als Rahmenprogramm auf der Nationalebene plus Prinzipien der Nachhaltigkeitsstrategien im AllgemeinenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurzreferate, SeminararbeitLehr- und LernmethodeVortrag mit Diskussion, Gruppenarbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Flipped ClassroomSpracheDeutsch