FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner Studiengangsleiter Health Assisting Engineeringfranz.werner@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4381 F: +43 1 606 68 77-4389 Raum: D.1.35 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Technik> Einführung in Health Assisting Engineering VO Health Assisting Engineering moreEinführung in Health Assisting Engineering VOVortragende: Dr. Harald Jagos, Lena Rettinger, MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1SWS2ECTSLehrinhalte- Einführung in das Forschungsfeld Health Assisting Engineering - Einführung in den Begriff der Lebensqualität, sowie in Möglichkeiten zur Unterstützung der Lebensqualität mittels technischer Hilfsmittel - Aktuelle Entwicklungen im Forschungsfeld und im Umfeld des Studiengangs Health Assisting Engineering - Überblick über den aktuellen Stand der F&E im Bereich von Gesundheitstechnologien - Schwerpunkt assistive Robotik, Kategorien, Anwendungsgebiete, möglicher Nutzen, Herausforderungen in der F&E - Schwerpunkt Wearable Electronics für Gang- und Bewegungsanalyse sowie zur Kontrolle des physischen Aktivitätslevels; Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Erprobung in der Praxis; - Aktuelle Projekt- und ProduktbeispielePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, GruppenarbeitenSpracheDeutsch> Kommunikationssysteme und Datensicherheit ILV Health Assisting Engineering moreKommunikationssysteme und Datensicherheit ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Urbanek, BA BSc MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Technische Kommunikationen, Kommunikationsmethoden, Kommunikationsmuster - Grundlagen der IT-Sicherheit und von Verschlüsselungen - Grundlegende Funktionsweise des Internets, - Aufbau von Paketen, Funktionen und Diensten innerhalb der OSI-Schichten (Ethernet, TCP, UDP) - Netzwerk Komponenten und Geräte - Netzwerk Topologien - Überblick Kommunikation im Bereich Smart-Home und Internet of Things Laborübungen zu: - Netzwerksimulation, - Aufbau- und Wartung von Netzwerken, - Netzwerken im Smart-Home Bereich - IT Sicherheit in NetzwerkenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Übungsabgaben auf individueller Basis Laborprotokolle als Abgabe Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag und interaktive Diskussion Laborübungen HausübungenSpracheDeutsch> Exkursion SE Health Assisting Engineering moreExkursion SEVortragende: Carina Ball, BSc MSc, Barbara Chaloupek, MAS, Andreas Huber, MSc, Rupert Kluhs-Preißler, BSc., Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Ines Nechi, BSc MSc, Ing. Kevin Pajestka, FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Dipl.-Ing. Dr. Franz Pühretmair, Mag. Markus Raffer, Philipp Steininger, Akad. BM, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1.5SWS2ECTSLehrinhalteExkursionen zu Unternehmen/Organisationen aus den Bereichen Therapie, Diagnostik und Technik Reflexion der Produktentwicklungen und (Forschungs-)projekte im Fachgebiet Teilnahme an einem Kongress im Fachgebiet und Verknüpfung von Theorie und PraxisPrüfungsmodusEndprüfung Besuch der Exkursionen und Abgabe eines Reflexionsberichts (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeExkursion zu Firmen, Forschungseinrichtungen weiteren Institutionen oder Kongressen mit Bezug um Themenfeld Health Assisting Engineering.SpracheDeutsch> Exposé SE Health Assisting Engineering moreExposé SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner0.5SWS1ECTSLehrinhalte- Formulierung einer Forschungsfrage (Operationalisierung, Zielformulierung) - Auswahl eines Masterarbeitsthemas - Analyse forschungsmethodischer Ansätze (-instrumente) - Richtlinien des Studienganges zu Masterthemen und dem Ablauf der Einreichung, Bearbeitung, Betreuung und Beurteilung - Erstellung eines Exposés - Diskussion der Themenvorschläge für Masterarbeiten der StudierendenPrüfungsmodusEndprüfung Abgabe eines Exposés der geplanten Masterthese (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeVortrag, Gruppendiskussionen und individuelle BeratungSpracheDeutsch> Mikrocontroller Anwendungen ILV Health Assisting Engineering moreMikrocontroller Anwendungen ILVVortragende: Florian Güldenpfennig, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1.5SWS3ECTSLehrinhalteDigitale und Analoge Inputs und Outputs, ADC Kommunikation über Bussysteme (UART, SPI, I2C) Interrupts und Timer am Mikrocontroller Speichersysteme am Mikrocontroller Sensorik und Aktuatorik für Mikrocontroller Programmieren mittels Arduino und Processing Erstellung von Software-Funktionen zum Einlesen von Sensoren und Ansteuern von Aktoren, Nutzung von Kommunikationsschnittstellen zum Austausch von Daten mit Anwendungen und Apps.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Individuelle Übungen, Gruppenprojekt, Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit begleitenden Übungen in der Fernlehre und einer ProjektaufgabeSpracheDeutsch> Qualitative Methoden der Bedarfsermittlung und Eva… Health Assisting Engineering moreQualitative Methoden der Bedarfsermittlung und Evaluation ILVVortragende: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. M.A., Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner2SWS4ECTSLehrinhalte- Wissenschaftstheorie, Forschungsparadigmen hinsichtlich qualitativer und quantitativer Forschung - Qualitative und quantitative Erkenntnislehre - Entwickeln einer Forschungsfrage - Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener qualitativer Methoden - Einführung in die Epistemologie - Qualitative Datenerhebung (Interviews, Fokus Gruppen, teilnehmende Beobachtung, etc.) - Einsatz qualitativer Verfahren zur Erhebung von Bedarfen, Nutzungskontexten und weiteren Rahmenbedingungen sowie zur Evaluation im Rahmen von Produktentwicklungsprozessen - Qualitative Datenanalyse-Verfahren - Praktisches Projekt mit Nutzer*innen zur BedarfserhebungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abgabe der individuellen Übungen Mitarbeit in den interaktiven Elementen Bewertung der SeminararbeitLehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag mit Übungen, Seminararbeit als GruppenprojektSpracheDeutsch> Seminar zur Masterthesis SE Health Assisting Engineering moreSeminar zur Masterthesis SEVortragende: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. M.A., Carissa Klupper, BSc MHPE, Kathrin Mühlhauser, BSc MSc, Lena Rettinger, MSc, Dr.in scient. med. Agnes Sturma, BSc MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1SWS2ECTSLehrinhalte- Darstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Masterthesis - Datenerhebung und Auswertung - Beratung bezüglich Weiterarbeit - Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes - Wissenschaftstheoretische ZugängePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Aktive Mitarbeit an AufgabenstellungenLehr- und LernmethodeIndividuelles Feedback, Präsentationen, Bearbeiten von Fallbeispielen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Reflexion über die eigene ArbeitSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Franz Werner finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Einführung in Health Assisting Engineering VO Health Assisting Engineering moreEinführung in Health Assisting Engineering VOVortragende: Dr. Harald Jagos, Lena Rettinger, MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1SWS2ECTSLehrinhalte- Einführung in das Forschungsfeld Health Assisting Engineering - Einführung in den Begriff der Lebensqualität, sowie in Möglichkeiten zur Unterstützung der Lebensqualität mittels technischer Hilfsmittel - Aktuelle Entwicklungen im Forschungsfeld und im Umfeld des Studiengangs Health Assisting Engineering - Überblick über den aktuellen Stand der F&E im Bereich von Gesundheitstechnologien - Schwerpunkt assistive Robotik, Kategorien, Anwendungsgebiete, möglicher Nutzen, Herausforderungen in der F&E - Schwerpunkt Wearable Electronics für Gang- und Bewegungsanalyse sowie zur Kontrolle des physischen Aktivitätslevels; Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Erprobung in der Praxis; - Aktuelle Projekt- und ProduktbeispielePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, GruppenarbeitenSpracheDeutsch
> Kommunikationssysteme und Datensicherheit ILV Health Assisting Engineering moreKommunikationssysteme und Datensicherheit ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Urbanek, BA BSc MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Technische Kommunikationen, Kommunikationsmethoden, Kommunikationsmuster - Grundlagen der IT-Sicherheit und von Verschlüsselungen - Grundlegende Funktionsweise des Internets, - Aufbau von Paketen, Funktionen und Diensten innerhalb der OSI-Schichten (Ethernet, TCP, UDP) - Netzwerk Komponenten und Geräte - Netzwerk Topologien - Überblick Kommunikation im Bereich Smart-Home und Internet of Things Laborübungen zu: - Netzwerksimulation, - Aufbau- und Wartung von Netzwerken, - Netzwerken im Smart-Home Bereich - IT Sicherheit in NetzwerkenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Übungsabgaben auf individueller Basis Laborprotokolle als Abgabe Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag und interaktive Diskussion Laborübungen HausübungenSpracheDeutsch
> Exkursion SE Health Assisting Engineering moreExkursion SEVortragende: Carina Ball, BSc MSc, Barbara Chaloupek, MAS, Andreas Huber, MSc, Rupert Kluhs-Preißler, BSc., Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Ines Nechi, BSc MSc, Ing. Kevin Pajestka, FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Dipl.-Ing. Dr. Franz Pühretmair, Mag. Markus Raffer, Philipp Steininger, Akad. BM, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1.5SWS2ECTSLehrinhalteExkursionen zu Unternehmen/Organisationen aus den Bereichen Therapie, Diagnostik und Technik Reflexion der Produktentwicklungen und (Forschungs-)projekte im Fachgebiet Teilnahme an einem Kongress im Fachgebiet und Verknüpfung von Theorie und PraxisPrüfungsmodusEndprüfung Besuch der Exkursionen und Abgabe eines Reflexionsberichts (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeExkursion zu Firmen, Forschungseinrichtungen weiteren Institutionen oder Kongressen mit Bezug um Themenfeld Health Assisting Engineering.SpracheDeutsch
> Exposé SE Health Assisting Engineering moreExposé SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner0.5SWS1ECTSLehrinhalte- Formulierung einer Forschungsfrage (Operationalisierung, Zielformulierung) - Auswahl eines Masterarbeitsthemas - Analyse forschungsmethodischer Ansätze (-instrumente) - Richtlinien des Studienganges zu Masterthemen und dem Ablauf der Einreichung, Bearbeitung, Betreuung und Beurteilung - Erstellung eines Exposés - Diskussion der Themenvorschläge für Masterarbeiten der StudierendenPrüfungsmodusEndprüfung Abgabe eines Exposés der geplanten Masterthese (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeVortrag, Gruppendiskussionen und individuelle BeratungSpracheDeutsch
> Mikrocontroller Anwendungen ILV Health Assisting Engineering moreMikrocontroller Anwendungen ILVVortragende: Florian Güldenpfennig, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1.5SWS3ECTSLehrinhalteDigitale und Analoge Inputs und Outputs, ADC Kommunikation über Bussysteme (UART, SPI, I2C) Interrupts und Timer am Mikrocontroller Speichersysteme am Mikrocontroller Sensorik und Aktuatorik für Mikrocontroller Programmieren mittels Arduino und Processing Erstellung von Software-Funktionen zum Einlesen von Sensoren und Ansteuern von Aktoren, Nutzung von Kommunikationsschnittstellen zum Austausch von Daten mit Anwendungen und Apps.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Individuelle Übungen, Gruppenprojekt, Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit begleitenden Übungen in der Fernlehre und einer ProjektaufgabeSpracheDeutsch
> Qualitative Methoden der Bedarfsermittlung und Eva… Health Assisting Engineering moreQualitative Methoden der Bedarfsermittlung und Evaluation ILVVortragende: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. M.A., Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner2SWS4ECTSLehrinhalte- Wissenschaftstheorie, Forschungsparadigmen hinsichtlich qualitativer und quantitativer Forschung - Qualitative und quantitative Erkenntnislehre - Entwickeln einer Forschungsfrage - Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener qualitativer Methoden - Einführung in die Epistemologie - Qualitative Datenerhebung (Interviews, Fokus Gruppen, teilnehmende Beobachtung, etc.) - Einsatz qualitativer Verfahren zur Erhebung von Bedarfen, Nutzungskontexten und weiteren Rahmenbedingungen sowie zur Evaluation im Rahmen von Produktentwicklungsprozessen - Qualitative Datenanalyse-Verfahren - Praktisches Projekt mit Nutzer*innen zur BedarfserhebungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abgabe der individuellen Übungen Mitarbeit in den interaktiven Elementen Bewertung der SeminararbeitLehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag mit Übungen, Seminararbeit als GruppenprojektSpracheDeutsch
> Seminar zur Masterthesis SE Health Assisting Engineering moreSeminar zur Masterthesis SEVortragende: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. M.A., Carissa Klupper, BSc MHPE, Kathrin Mühlhauser, BSc MSc, Lena Rettinger, MSc, Dr.in scient. med. Agnes Sturma, BSc MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner1SWS2ECTSLehrinhalte- Darstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Masterthesis - Datenerhebung und Auswertung - Beratung bezüglich Weiterarbeit - Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes - Wissenschaftstheoretische ZugängePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Aktive Mitarbeit an AufgabenstellungenLehr- und LernmethodeIndividuelles Feedback, Präsentationen, Bearbeiten von Fallbeispielen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Reflexion über die eigene ArbeitSpracheDeutsch