Eva Zwerina, MSc Lehre und Forschungeva.zwerina@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4711 F: +43 1 606 68 77-4709 Raum: D.2.08 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2022/23Gesundheitswissenschaften> Klassische Massage ILV Physiotherapie moreKlassische Massage ILVVortragende: Martin Markovics, BSc, Stefan Perner, BA BSc MSc, Carina Preinfalk, Daniela Schnell, MEd, Lukas Walla, BSc MSc, Eva Zwerina, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteBefunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen Prozesses Anwendungsbereiche und pathophysiologische Indikationen Kontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen Massage Grundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen Körper Positionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen Prinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller Probleme Abgrenzung zu anderen Massagetechniken Anwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der MassagePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung praktisch und theoretischLehr- und LernmethodeDarbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am ModellSpracheDeutsch> Motorisches Lernen + Methodik ILV Physiotherapie moreMotorisches Lernen + Methodik ILVVortragende: Estela Filiz Ersek, MSc, Claudia Hofstätter, MSc, Katarina Sadovnik, Daniela Schnell, MEd, Christine Stelzhammer, MEd, Eva Zwerina, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteTheorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit, Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe) Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle"PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, VideoanalyseSpracheDeutsch> Klassische Massage ILV Physiotherapie moreKlassische Massage ILVVortragende: Martin Markovics, BSc, Stefan Perner, BA BSc MSc, Carina Preinfalk, Daniela Schnell, MEd, Lukas Walla, BSc MSc, Eva Zwerina, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteBefunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen Prozesses Anwendungsbereiche und pathophysiologische Indikationen Kontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen Massage Grundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen Körper Positionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen Prinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller Probleme Abgrenzung zu anderen Massagetechniken Anwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der MassagePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung praktisch und theoretischLehr- und LernmethodeDarbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am ModellSpracheDeutsch> Motorisches Lernen + Methodik ILV Physiotherapie moreMotorisches Lernen + Methodik ILVVortragende: Estela Filiz Ersek, MSc, Claudia Hofstätter, MSc, Katarina Sadovnik, Daniela Schnell, MEd, Christine Stelzhammer, MEd, Eva Zwerina, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteTheorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit, Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe) Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle"PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, VideoanalyseSpracheDeutsch
> Klassische Massage ILV Physiotherapie moreKlassische Massage ILVVortragende: Martin Markovics, BSc, Stefan Perner, BA BSc MSc, Carina Preinfalk, Daniela Schnell, MEd, Lukas Walla, BSc MSc, Eva Zwerina, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteBefunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen Prozesses Anwendungsbereiche und pathophysiologische Indikationen Kontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen Massage Grundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen Körper Positionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen Prinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller Probleme Abgrenzung zu anderen Massagetechniken Anwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der MassagePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung praktisch und theoretischLehr- und LernmethodeDarbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am ModellSpracheDeutsch
> Motorisches Lernen + Methodik ILV Physiotherapie moreMotorisches Lernen + Methodik ILVVortragende: Estela Filiz Ersek, MSc, Claudia Hofstätter, MSc, Katarina Sadovnik, Daniela Schnell, MEd, Christine Stelzhammer, MEd, Eva Zwerina, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteTheorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit, Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe) Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle"PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, VideoanalyseSpracheDeutsch
> Klassische Massage ILV Physiotherapie moreKlassische Massage ILVVortragende: Martin Markovics, BSc, Stefan Perner, BA BSc MSc, Carina Preinfalk, Daniela Schnell, MEd, Lukas Walla, BSc MSc, Eva Zwerina, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteBefunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen Prozesses Anwendungsbereiche und pathophysiologische Indikationen Kontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen Massage Grundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen Körper Positionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen Prinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller Probleme Abgrenzung zu anderen Massagetechniken Anwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der MassagePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung praktisch und theoretischLehr- und LernmethodeDarbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am ModellSpracheDeutsch
> Motorisches Lernen + Methodik ILV Physiotherapie moreMotorisches Lernen + Methodik ILVVortragende: Estela Filiz Ersek, MSc, Claudia Hofstätter, MSc, Katarina Sadovnik, Daniela Schnell, MEd, Christine Stelzhammer, MEd, Eva Zwerina, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteTheorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit, Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe) Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle"PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, VideoanalyseSpracheDeutsch