Dr.in Elisabeth Riegel Lehre und Forschungelisabeth.riegel@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3543 F: +43 1 606 68 77-3509 Raum: OG.F.02 Helmut Qualtinger Gasse 2 1030 WienLehrveranstaltungen 2021/22Applied Life Sciences> Signalling Pathways Lab UE Molecular Biotechnology moreSignalling Pathways Lab UEVortragende: Andrea Krames, BSc MSc, Dr.in Elisabeth Riegel3SWS3ECTSLehrinhalteMethoden zur Manipulation und Analyse von Signalling Pathways in Zellkulurzellen warden angewendet um das Verständnis für die Pathways zu erweitern. Verwendete Methoden sind transiente Transfektionen in Zellkultur, Reporterkonstrukte mit Gfp und Luciferase, Überexpression von Aktivatoren/Repressoren (inkl. RNAi), Western Analyse von Zellextrakten, Analyse der Phosphorylierung, fluoreszenzmikroskopische Verteilung von markierten Proteinen und pharmakologische Beeinflussung der Pathways.PrüfungsmodusEndprüfung Beurteilung der Arbeit im Labor, einer schriftlichen Überprüfung am Beginn, Nachbesprechung der Ergebnisse am Ende des Praktikums und der schriftlichen Protokollierung der Experimente. (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeLaborarbeitSpracheEnglisch> Toxicology Lab UE Molecular Biotechnology moreToxicology Lab UEVortragende: Kay Holleis, BSc MSc, Dr.in Elisabeth Riegel3SWS3ECTSLehrinhalteEin small molecule wird auf sein toxikologisches und therapeutisches Potential hin mit verschiedensten zellbasierten Testmethoden untersucht. Dabei werden sowohl die aktivierenden Effekte auf einen speziellen Pathway (Heat Shock Response Pathway) als auch das zytotoxische Potential in Abhängigkeit von der Konzentration bestimmt. Es steht den Studierenden eine breite Palette von verschiedenen Methoden zur Verfügung, die sie selbst auswählen u.a. Luciferase Reporterassays, Western Blot, qPCR, Durchflußzytometrie, ELISA, Viabilitätsassays.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Beurteilung der Arbeit im Labor, einer schriftlichen Überprüfung am Beginn, Nachbesprechung der Ergebnisse am Ende des Praktikums und der schriftlichen Protokollierung der Experimente.Lehr- und LernmethodePraktikum mit selbstständiger Durchführung der Experimente.SpracheEnglisch> Drug Discovery SE Molecular Biotechnology moreDrug Discovery SEVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny, Dr.in Elisabeth Riegel1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung werden Forschungspublikationen aus international anerkannten, qualitativ hochwertigen Zeitschriften aus dem Bereich der Drug Discovery an die Studierenden verteilt, mit welchen sich die Studierenden selbstständig auseinandersetzen. Das Seminar selbst hat das Format einer Gruppendiskussion, in der Studierende den Hintergrund, die wichtigsten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Publikationen vorstellen. Darüber hinaus diskutieren sie die Stärken und eventuellen Schwächen der Publikationen und überlegen Verbesserungsvorschläge.PrüfungsmodusEndprüfung Mitarbeit (Teilnahme an Diskussion) (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglisch> Scientific Method: Drug Discovery SE Molecular Biotechnology moreScientific Method: Drug Discovery SEVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny, Dr.in Elisabeth Riegel1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Drug Discovery) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und Diskussion der erarbeiteten StrategieLehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Elisabeth Riegel finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Molecular Biotechnology Masterstudium, Vollzeitmore Forschungsprojekte > BiorelationLeitung: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny> Catemer-Ugimere für therapeutische AnwendungenLeitung: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny> Post Stress Treatment bei der Behandlung von VerbrennungswundenLeitung: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny
> Signalling Pathways Lab UE Molecular Biotechnology moreSignalling Pathways Lab UEVortragende: Andrea Krames, BSc MSc, Dr.in Elisabeth Riegel3SWS3ECTSLehrinhalteMethoden zur Manipulation und Analyse von Signalling Pathways in Zellkulurzellen warden angewendet um das Verständnis für die Pathways zu erweitern. Verwendete Methoden sind transiente Transfektionen in Zellkultur, Reporterkonstrukte mit Gfp und Luciferase, Überexpression von Aktivatoren/Repressoren (inkl. RNAi), Western Analyse von Zellextrakten, Analyse der Phosphorylierung, fluoreszenzmikroskopische Verteilung von markierten Proteinen und pharmakologische Beeinflussung der Pathways.PrüfungsmodusEndprüfung Beurteilung der Arbeit im Labor, einer schriftlichen Überprüfung am Beginn, Nachbesprechung der Ergebnisse am Ende des Praktikums und der schriftlichen Protokollierung der Experimente. (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeLaborarbeitSpracheEnglisch
> Toxicology Lab UE Molecular Biotechnology moreToxicology Lab UEVortragende: Kay Holleis, BSc MSc, Dr.in Elisabeth Riegel3SWS3ECTSLehrinhalteEin small molecule wird auf sein toxikologisches und therapeutisches Potential hin mit verschiedensten zellbasierten Testmethoden untersucht. Dabei werden sowohl die aktivierenden Effekte auf einen speziellen Pathway (Heat Shock Response Pathway) als auch das zytotoxische Potential in Abhängigkeit von der Konzentration bestimmt. Es steht den Studierenden eine breite Palette von verschiedenen Methoden zur Verfügung, die sie selbst auswählen u.a. Luciferase Reporterassays, Western Blot, qPCR, Durchflußzytometrie, ELISA, Viabilitätsassays.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Beurteilung der Arbeit im Labor, einer schriftlichen Überprüfung am Beginn, Nachbesprechung der Ergebnisse am Ende des Praktikums und der schriftlichen Protokollierung der Experimente.Lehr- und LernmethodePraktikum mit selbstständiger Durchführung der Experimente.SpracheEnglisch
> Drug Discovery SE Molecular Biotechnology moreDrug Discovery SEVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny, Dr.in Elisabeth Riegel1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung werden Forschungspublikationen aus international anerkannten, qualitativ hochwertigen Zeitschriften aus dem Bereich der Drug Discovery an die Studierenden verteilt, mit welchen sich die Studierenden selbstständig auseinandersetzen. Das Seminar selbst hat das Format einer Gruppendiskussion, in der Studierende den Hintergrund, die wichtigsten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Publikationen vorstellen. Darüber hinaus diskutieren sie die Stärken und eventuellen Schwächen der Publikationen und überlegen Verbesserungsvorschläge.PrüfungsmodusEndprüfung Mitarbeit (Teilnahme an Diskussion) (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglisch
> Scientific Method: Drug Discovery SE Molecular Biotechnology moreScientific Method: Drug Discovery SEVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny, Dr.in Elisabeth Riegel1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Drug Discovery) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und Diskussion der erarbeiteten StrategieLehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglisch