Personendetails

Bettina Madleitner

FH-Prof.in Mag.a Bettina Madleitner

Studiengangsleiterin Gesundheits- und Krankenpflege

bettina.madleitner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4003
+43 1 606 68 77-4009

Raum: F.1.27
Favoritenstraße 222
1100 Wien


Lehrveranstaltungen

Angewandte Pflegewissenschaft

EBN-Anwendung SE
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2024 more

EBN-Anwendung SE

Vortragende: Antonio Gonzalez, BSc, MScN, FH-Prof.in Mag.a Bettina Madleitner, Carina Maringer, BSc, Enis Smajic, MSc ANP, MSc, MAS, BScN, BEd

Lehrinhalte

> Verfassen einer SE-Arbeit

Prüfungsmodus

SE-Arbeit

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Sprache

Deutsch

EBN-Grundlagen PR
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2024 more

EBN-Grundlagen PR

Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Bettina Madleitner, Gerald Michelak, BSc

Lehrinhalte

- Grundlagen zu EBN
- Kritisches Beurteilen von Forschungsarbeiten
- Forschungsanwendungsmodelle
- EBN Modelle
- EBN in der aktuellen pflegwissenschaftliche Diskussion
- Hinweis:
- EBN-Begriffsdarstellung wird bereits in der LV „Einf. in die Pflegewissenschaft und Pflegeforschung“ miteinbezogen

Prüfungsmodus

Schriftliche oder mündliche Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Sprache

Deutsch

Fertigkeitentraining "Kinaesthetics, Position…
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2023/24 more

Fertigkeitentraining "Kinaesthetics, Positionierung und Mobilisation" UE

Vortragende: Theresa Maria Binder, BSc MSc, Silke Gruber, MSc, FH-Prof.in Mag.a Bettina Madleitner, Enis Smajic, MSc ANP, MSc, MAS, BScN, BEd, Mag.a Denisa Tadic

Lehrinhalte

Die Studierenden vertiefen durch praktische Übungen das praktische Handling zu folgenden Schwerpunkten:
- Zentrale Inhalte: Selbst-Wahrnehmung und Interaktion
- Konzeptsystem der Kinaesthetics®
- Unter Anderem: (1) Grundlagen der Bewegung und Gewichtsverlauf in der Schwerkraft, (2) Bewegungsmuster, (3) Positionen für die jeweiligen Bewegungsaktivitäten, (4) äußere Faktoren zur Bewegungsförderung
- Positionierungstechniken: VATI Positionierungen, Rücken-, Seiten-, Bauchpositionierungen und sitzende Positionierungsarten, Handling Positionierungshilfsmittel

Prüfungsmodus

Immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Sprache

Deutsch

Jour Fixe VO
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2023/24 more

Jour Fixe VO

Vortragende: Theresa Maria Binder, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Bettina Madleitner, FH-Prof.in Mag.a Sabine Schweiger

Jour Fixe VO
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2024 more

Jour Fixe VO

Vortragende: Theresa Maria Binder, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Bettina Madleitner

Pflege in speziellen Situationen 1 ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2023/24 more

Pflege in speziellen Situationen 1 ILV

Vortragende: Markus Altrichter, BSc MSc, Lic. Marius Contor, MA, Sophie Loidl, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Bettina Madleitner, Lisa Steiner, BSc, Mag.a Denisa Tadic

Lehrinhalte

Bei allen Lehrinhalten handelt es sich um spezielle Pflegemaßnahmen zu bestimmten Krankheitsbildern, die exemplarisch angeführt sind. Aktuelle medizinische Erkenntnisse und Weiterentwicklungen sind dementsprechend zu berücksichtigen. Spezielle Pflege setzt grundlegendes Pflegeverständnis und Wissen über das Krankheitsbild voraus und fokussiert auf ergänzende, spezielle Beobachtung, präventive Maßnahmen, Erstellen von Pflegeplänen, Beratungsfunktion und Kompetenzen der Mitarbeit bei medizinischen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.
Alle nachgenannten Pflegeschwerpunkte sind mit (evidencebasierten) pflegewissenschaftlichen Studienergebnissen zu verknüpfen.

Pflegeschwerpunkte im Zusammenhang mit Diagnostik, konservativer und operativer Therapie von PatientInnen bei Erkrankungen des Immunsystems am Beispiel:
HIV und AIDS

Pflegeschwerpunkte im Zusammenhang mit Diagnostik, konservativer und operativer Therapie von PatientInnen bei Stoffwechselerkrankungen am Beispiel:
Diabetes mellitus Typ I und II
Adipositas

Pflegeschwerpunkte im Zusammenhang mit Diagnostik, konservativer und operativer Therapie von PatientInnen bei Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen am Beispiel:
Koronare Herzkrankheit
Angina pectoris, Myokardinfarkt (inkl. Herzinsuffizienz)
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Koronare Bypassoperation, peripherer Bypassoperation und Amputation,

Pflegeschwerpunkte im Zusammenhang mit Diagnostik, konservativer und operativer Therapie von PatientInnen bei Erkrankungen des endokrinologischen Systems am Beispiel:
Schilddrüse: Über- und Unterfunktion sowie spezielle Pflege und Überwachung nach Schilddrüsenoperationen

Pflegeschwerpunkte im Zusammenhang mit Diagnostik, konservativer und operativer Therapie von PatientInnen bei Erkrankungen des Verdauungssystems am Beispiel:
Akut und chronisch entzündliche Erkrankungen z. B.: Ulcuserkrankung, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Pankreatitis
Magen- Darmkarzinome
Pankreaskarzinom
Leberzirrhose
Akute Notfälle z. B.: Ileus, Peritonitis
Enterostomaversorgung

Pflegeschwerpunkte im Zusammenhang mit Diagnostik, konservativer und operativer Therapie von PatientInnen bei Erkrankungen des Respirationssystems am Beispiel:
COPD
Asthma bronchiale
Spezielle Pflege und Überwachung bei lungenchirurgischen Eingriffen inkl. Pleuraerguss, Pneumothorax, Thoraxdrainagen

Die allgemeine peri- (prä-, intra- und post-) operative Pflegesituation aller Altersstufen:
Begriffsklärung (peri-, prä-, intra- und postoperativ Pflege, pflegerisches Aufklärungsgespräch,
Einwilligung zu OP und Narkose, etc.)
Allgemeine perioperative (einschl. prä- und postoperative) Pflegemaßnahmen
Intraoperative Pflege im OP und Anästhesiebereich
Postoperative Pflege im Aufwachzimmer/IMC/Intensivstation und im stationären Bereich
Drainagen
Postoperative Komplikationen z.B. Thrombose, Lungenembolie

Prüfungsmodus

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Sprache

Deutsch

Pflege von PatientInnengruppen mit spezifischen Ge…
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2024 more

Pflege von PatientInnengruppen mit spezifischen Gesundheitsproblemen (Bachelorarbeit) SE

Vortragende: Lydia Bauernfeind, BScN, MSc, Theresa Maria Binder, BSc MSc, Mag. David Blocher, Lic. Marius Contor, MA, Patricia Dearing, BA BSc, Antonio Gonzalez, BSc, MScN, Lisa Maria Grabendorfer, MSc MSc, Daniel Gressenbauer, MSc, Mag.a Cornelia Kelterer, Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc, Sophie Loidl, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Bettina Madleitner, Carina Maringer, BSc, FH-Hon. Prof. Mag. Dr. Oliver Radinger, BA, Tobias Schiffler, BSc MSc, Enis Smajic, MSc ANP, MSc, MAS, BScN, BEd, Mag.a Astrid Sobczak, Lisa Steiner, BSc, Cigdem Stone-Tate, BSc., MSc.,, Mag.a Denisa Tadic

Lehrinhalte

Bei allen Lehrinhalten handelt es sich um spezielle Pflegemaßnahmen zu ausgewählten Krankheitsbildern die exemplarisch angeführt sind. Aktuelle medizinische Erkenntnisse und Weiterentwicklungen und die örtlichen Besonderheiten sind dementsprechend zu berücksichtigen. Die Pflege spezieller Zielgruppen setzt grundlegendes familienorientiertes Pflegeverständnis und Wissen über das Krankheitsbild voraus und fokussiert auf ergänzende, spezielle Beobachtungen, präventive Maßnahmen, Erstellen von Pflegediagnosen, Pflegeplänen, Beratungsfunktion und Kompetenzen der Mitarbeit bei medizinischen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.
Das verunfallte Kind am Beispiel eines Kindes nach Ertrinkungsunfall „ Name, Alter 13 Jahre“ mit den Hauptproblemstellungen:
- Auswirkung einer Gehirnschädigung auf die geistige Fähigkeit eines Menschen
- Begrenzte Möglichkeiten der verbalen Kommunikation
- Grenzen der Rehabilitationstherapie
- Kritisches Verhalten der Mutter als Ausdrucksmöglichkeit von Schuldgefühlen
Zugeordnete Inhalte:
- Schädigung des ZNS (Auswirkungen von Hypoxie)
- Stadien des „Wachkomas“
- Geistige Behinderung, Beurteilungsschema
- Hilfsmittel und Mobilitätshilfen in behindertengerechten Einrichtungen
- Konzepte der Kinästhetik, Basale Stimulation® und Bobath-Therapie im speziellen Setting
- Rehabilitationseinrichtungen und -konzepte für Kinder und Jugendliche in Österreich
- Dysphagie
- Aufgaben und Schnittstellen eines multi-professionellen Teams
- Unterstützungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit mit dem Bezugssystems
Das chronisch kranke Kind pflegen am Beispiel eines Kindes mit Cystischer Fibrose „Name, Alter 16 Jahre“ mit Hauptproblemstellungen:
- Zähflüssige Körpersekrete
- Soziale Isolation
- Einschränkung der Selbstbestimmung
- Therapiemüdigkeit
- Auswirkungen einer lebenslimitierenden Erkrankung auf das Kind und dessen Bezugssystem
- Transition
Zugeordnete Inhalte:
- Spezielle Hygienerichtlinien
- Spezielle Infektionsrisiken
- Persönlichkeitsveränderungen durch chronische Krankheit
- Adoleszenz in Zusammenhang mit lebenslimitierender Erkrankung
- Bewältigungsstrategien (u. a. subjektiver Krankheitsgewinn)
- Integration, Normalisierung
- Lebensqualität
- Professionelle und Laienhilfe, organisierte Selbsthilfe
- Selbstbild und Selbstwahrnehmung
- Patien/in als Experte/in
- Unterstützung des Bezugssystems
- Humor als Entlastungsstrategie
- Beispiele für Transition
- Selbstbestimmungsrechte
Das früh- und neugeborene Kind pflegen am Beispiel von „Name, 28. SSW“ mit den Hauptproblemstellungen:
- Schmerzempfindung Frühgeborener/Neugeborener
- Anpassungsstörung
- Stillvorgang unterbrochen
- Fehlende Saug-Schluckkoordination
Zugeordnete Inhalte:
- Atemunterstützende Maßnahmen und Sauerstoffzufuhr
- Infant Flow
- Nabelaterien-, -venenkatheter, Schwemmkatheter
- Ernährung eines Frühgeborenen (Muttermilch, Frauenmilch, Formulanahrung)
- „Muttermilch als Medizin“ für Frühgeborene
- Spezielles Stillmanagement/Pumpenmanagement
- Alternative Nahrungsverabreichungsmethoden
- Entwöhnung von der Sonde mit erschwerter Nahrungsaufnahme
- Känguru-Methode
- Schmerzwahrnehmung und Möglichkeiten der nichtmedikamentösen Schmerzlinderung beim Frühgeborenen
- Auswirkungen auf das Bezugssystem
- Elternintegration, Anleitung, Bewältigungsstrategien
Beispiel von „Name, 38. SSW“ mit den Hauptproblemstellungen:
- Auswirkungen des Drogenentzuges auf das Neugeborene
- Drogenabusus der Mutter
Zugeordnete Inhalte:
- Pflegekonzepte bei Drogenentzugsbabys
- Setting
- Zusammenarbeit mit Sozialarbeit
- Elternintegration und –anleitung
- Handling
- Beobachtung und Einschätzung (Finnegan Score)

Prüfungsmodus

Immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Sprache

Deutsch

Pflegeprozess, Theorien, Modelle und Konzepte ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2023/24 more

Pflegeprozess, Theorien, Modelle und Konzepte ILV

Vortragende: Patricia Dearing, BA BSc, Anita Eibenberger, MSc, FH-Prof.in Mag.a Bettina Madleitner

Lehrinhalte

> Begriffsklärung: Pflegetheorie, Pflegemodell, konzeptionelles Pflegemodell, Metaparadigma
>Abstraktionsniveau und Typologien von Theorien
> Implementierung von Pflegemodellen in die Pflegepraxis
> Nutzen von Pflegemodellen
> Aktueller Stellenwert von klassischen Pflegemodellen
> Kritik an Pflegetheorien
> Zentrale Aussagen zu Gesundheit/Wohlbefinden, Mensch, Umwelt und Pflegerisches Handeln in Pflegemodellen (z.B. Hildegard Peplau, Nancy Roper, Dorothea Orem, Kristen Swanson, Marie-Luise Friedemann)
> Pflegetheoretische Aspekte in Verbindung mit dem Problemlösungsprozess
> Der Pflegeprozess als Beziehungs- und Problemlösungsprozess
> Definition des Pflegeprozesses, historische Aspekte bzw. Entwicklungsgeschichte des Pflegeprozesses
> Schritte des Pflegeprozesses inkl. Beschreibung und Charakterisierung
> Kritische Reflexion hinsichtlich Nutzen, Sinn sowie Schwächen
> Gesetzliche Grundlagen (hinsichtlich der Pflegedokumentation)
> Aspekte der Gesprächsführung und Dokumentation des Pflegeprozesses (Schwerpunkt: Pflegeassessment)
> Inhalte des Diagnostischen Prozesses

Prüfungsmodus

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Sprache

Deutsch

Publikationen

An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Bettina Madleitner finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Studiengänge