Bernhard Taufner, BSc, MSc Wissenschaftliche Mitarbeitbernhard.taufner@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2134 F: +43 1 606 68 77-2139 Raum: B.3.14 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2022/23Technik> Betriebssysteme ILV Computer Science and Digital Communications moreBetriebssysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteGrundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Prozesse und Threads - Speicherverwaltung - Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore - Dateisysteme - Eingabe und Ausgabe - Virtualisierung - IT-Sicherheit - Unix, Linux - WindowsPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheDeutsch> Network Applications ILV Computer Science and Digital Communications moreNetwork Applications ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDigitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen - Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen - Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers - Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP) - Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste - Entwicklung von NetzwerkapplikationenPrüfungsmodusEndprüfung Theoretische Prüfung Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)Lehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Betriebssysteme ILV Computer Science and Digital Communications moreBetriebssysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteGrundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Prozesse und Threads - Speicherverwaltung - Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore - Dateisysteme - Eingabe und Ausgabe - Virtualisierung - IT-Sicherheit - Unix, Linux - WindowsPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheDeutsch> Network Applications ILV Computer Science and Digital Communications moreNetwork Applications ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDigitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen - Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen - Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers - Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, DNS, Firewall) - Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste - Implementierung von NetzwerkapplikationenPrüfungsmodusEndprüfung Praktische Prüfung und theoretische PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Master Thesis Project UE Software Design and Engineering moreMaster Thesis Project UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Projektfortschritt, Funktionsnachweis, ProjektpräsentationLehr- und Lernmethode-SpracheDeutsch-EnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Bernhard Taufner finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Computer Science and Digital Communications Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreComputer Science and Digital Communications Bachelorstudium, VollzeitmoreSoftware Design and Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Betriebssysteme ILV Computer Science and Digital Communications moreBetriebssysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteGrundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Prozesse und Threads - Speicherverwaltung - Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore - Dateisysteme - Eingabe und Ausgabe - Virtualisierung - IT-Sicherheit - Unix, Linux - WindowsPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheDeutsch
> Network Applications ILV Computer Science and Digital Communications moreNetwork Applications ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDigitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen - Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen - Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers - Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP) - Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste - Entwicklung von NetzwerkapplikationenPrüfungsmodusEndprüfung Theoretische Prüfung Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)Lehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch
> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch
> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Betriebssysteme ILV Computer Science and Digital Communications moreBetriebssysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteGrundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Prozesse und Threads - Speicherverwaltung - Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore - Dateisysteme - Eingabe und Ausgabe - Virtualisierung - IT-Sicherheit - Unix, Linux - WindowsPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheDeutsch
> Network Applications ILV Computer Science and Digital Communications moreNetwork Applications ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDigitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen - Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen - Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers - Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, DNS, Firewall) - Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste - Implementierung von NetzwerkapplikationenPrüfungsmodusEndprüfung Praktische Prüfung und theoretische PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch
> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch
> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Master Thesis Project UE Software Design and Engineering moreMaster Thesis Project UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Projektfortschritt, Funktionsnachweis, ProjektpräsentationLehr- und Lernmethode-SpracheDeutsch-Englisch