Angelika Eder, MSc Physiotherapeutin Lehre und Forschung angelika.eder@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4748 F: +43 1 606 68 77-4709 Raum: D.2.13 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2022/23Gesundheitswissenschaften> Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV Physiotherapie moreHaltungs- und Bewegungsanalyse ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Birgit Kunerth, MSc, Katharina Meller, Lena Schön, BSc MScPH, Michaela Strauss, MSc, Monika Zajicek, MA MSc3SWS3ECTSLehrinhalteBewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke) Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. BückverhaltenPrüfungsmodusEndprüfung praktische Durchführung einer Haltungs-und BewegungsanalyseLehr- und LernmethodeDarbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives StrukturierenSpracheDeutsch> Kompetenzentwicklung 1 ILV Physiotherapie moreKompetenzentwicklung 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Kaulfuß, Stefan Perner, BA BSc MSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Michaela Strauss, MSc, Theres Wess, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteStudieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung Formulierung von SMART-Zielen Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale) Reflexionsgespräche Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. MotivationPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, ZielformulierungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARASpracheDeutsch> Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV Physiotherapie morePhysiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILVVortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Theres Wess, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteGesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..) Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria) ICF-Modell Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad" Physiotherapeutischer Prozess Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool) Grundbegriffe des Clinical Reasoning Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände Datenschutz- und MedizinproduktegesetzPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, RollenspielSpracheDeutsch> Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV Physiotherapie moreHaltungs- und Bewegungsanalyse ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Birgit Kunerth, MSc, Katharina Meller, Lena Schön, BSc MScPH, Michaela Strauss, MSc, Monika Zajicek, MA MSc3SWS3ECTSLehrinhalteBewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke) Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. BückverhaltenPrüfungsmodusEndprüfung praktische Durchführung einer Haltungs-und BewegungsanalyseLehr- und LernmethodeDarbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives StrukturierenSpracheDeutsch> Kompetenzentwicklung 1 ILV Physiotherapie moreKompetenzentwicklung 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Kaulfuß, Stefan Perner, BA BSc MSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Michaela Strauss, MSc, Theres Wess, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteStudieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung Formulierung von SMART-Zielen Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale) Reflexionsgespräche Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. MotivationPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, ZielformulierungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARASpracheDeutsch> Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV Physiotherapie morePhysiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILVVortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Theres Wess, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteGesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..) Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria) ICF-Modell Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad" Physiotherapeutischer Prozess Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool) Grundbegriffe des Clinical Reasoning Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände Datenschutz- und MedizinproduktegesetzPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, RollenspielSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Angelika Eder finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Physiotherapie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV Physiotherapie moreHaltungs- und Bewegungsanalyse ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Birgit Kunerth, MSc, Katharina Meller, Lena Schön, BSc MScPH, Michaela Strauss, MSc, Monika Zajicek, MA MSc3SWS3ECTSLehrinhalteBewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke) Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. BückverhaltenPrüfungsmodusEndprüfung praktische Durchführung einer Haltungs-und BewegungsanalyseLehr- und LernmethodeDarbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives StrukturierenSpracheDeutsch
> Kompetenzentwicklung 1 ILV Physiotherapie moreKompetenzentwicklung 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Kaulfuß, Stefan Perner, BA BSc MSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Michaela Strauss, MSc, Theres Wess, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteStudieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung Formulierung von SMART-Zielen Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale) Reflexionsgespräche Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. MotivationPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, ZielformulierungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARASpracheDeutsch
> Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV Physiotherapie morePhysiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILVVortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Theres Wess, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteGesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..) Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria) ICF-Modell Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad" Physiotherapeutischer Prozess Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool) Grundbegriffe des Clinical Reasoning Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände Datenschutz- und MedizinproduktegesetzPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, RollenspielSpracheDeutsch
> Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV Physiotherapie moreHaltungs- und Bewegungsanalyse ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Birgit Kunerth, MSc, Katharina Meller, Lena Schön, BSc MScPH, Michaela Strauss, MSc, Monika Zajicek, MA MSc3SWS3ECTSLehrinhalteBewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke) Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. BückverhaltenPrüfungsmodusEndprüfung praktische Durchführung einer Haltungs-und BewegungsanalyseLehr- und LernmethodeDarbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives StrukturierenSpracheDeutsch
> Kompetenzentwicklung 1 ILV Physiotherapie moreKompetenzentwicklung 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Kaulfuß, Stefan Perner, BA BSc MSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Michaela Strauss, MSc, Theres Wess, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteStudieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung Formulierung von SMART-Zielen Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale) Reflexionsgespräche Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. MotivationPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, ZielformulierungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARASpracheDeutsch
> Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV Physiotherapie morePhysiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILVVortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Theres Wess, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteGesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..) Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria) ICF-Modell Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad" Physiotherapeutischer Prozess Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool) Grundbegriffe des Clinical Reasoning Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände Datenschutz- und MedizinproduktegesetzPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, RollenspielSpracheDeutsch