Silvia Schmidt, MSc BSc Kompetenzzentrum für IT-Security Lehre und Forschung silvia.schmidt@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2470 F: +43 1 606 68 77-2469Raum: B.2.15 Favoritenstraße 226 1100 Wien Persönlicher Webspace Lehrveranstaltungen 2019/20 Applied Life Sciences > Netzwerk und Internettechnologien ILVBioinformatikmore Netzwerk und Internettechnologien ILV Vortragende: Silvia Schmidt, MSc BSc 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Überblick InternetÜberblick Internet of Things / BiothingsLoRaWAN ProjektGrundlagen IT-SecurityGrundbegriffe für den Genome Browser Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung & Übungsteil Lehr- und Lernmethode Vortrag und Übung, tlw. inverted classroom Sprache Deutsch Technik > Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UEAngewandte Elektronikmore Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Silvia Schmidt, MSc BSc 2.5 SWS 5 ECTS > Ausgewählte Kapitel der IT-Security SEInformationstechnologien und Telekommunikationmore Ausgewählte Kapitel der IT-Security SE Vortragende: Silvia Schmidt, MSc BSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Web SecurityExploitsOverflowsAwarenessBot NetsApplied SecurityPenetration Testing Tools Prüfungsmodus Seminararbeit und Präsentation Lehr- und Lernmethode Vortrag, Inverted Classroom, Fernlehre Sprache Deutsch > Ausgewählte Kapitel der IT-Security SEInformationstechnologien und Telekommunikationmore Ausgewählte Kapitel der IT-Security SE Vortragende: Silvia Schmidt, MSc BSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Web SecurityExploitsOverflowsAwarenessBot NetsApplied SecurityPenetration Testing Tools Prüfungsmodus Seminararbeit und Präsentation Lehr- und Lernmethode Vortrag, Inverted Classroom, Fernlehre Sprache Deutsch > Bachelorarbeit 1 SEInformationstechnologien und Telekommunikationmore Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc, DI Mathias Tausig 1 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Verfassen einer Seminararbeit zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema aus den Bereichen IT-Sicherheit, Software Engineering bzw. Telekommunikation unter Beachtung der Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Regelmäßige Fortschrittspräsentation durch Studierende mit anschließender Diskussion, Coaching Sprache Deutsch > Internet of Things ILVComputer Science and Digital Communicationsmore Internet of Things ILV Vortragende: DI Dr. Walter Lunzer 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:- IoT Netzwerkarchitektur und Design- Smarte Objekte- IoT Access Technologien- Applikationsprotokolle für das IoT- Datenanalyse im IoT- IoT Datenanalyse und Management- IoT in der Industrie Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben Sprache Englisch > Internet of Things ILVComputer Science and Digital Communicationsmore Internet of Things ILV Vortragende: DI Dr. Walter Lunzer 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:- IoT Netzwerkarchitektur und Design- Smarte Objekte- IoT Access Technologien- Applikationsprotokolle für das IoT- Datenanalyse im IoT- IoT Datenanalyse und Management- IoT in der Industrie Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben Sprache Englisch > IT Security Fundamentals ILVComputer Science and Digital Communicationsmore IT Security Fundamentals ILV Vortragende: Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:- Schutzziele- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis- PKIs- TLS/HTTPS- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)- Security-Awareness Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode praktische (Labor) Übungen, Vortrag Sprache Englisch > IT Security Fundamentals ILVComputer Science and Digital Communicationsmore IT Security Fundamentals ILV Vortragende: Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:- Schutzziele- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis- PKIs- TLS/HTTPS- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)- Security-Awareness Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode praktische (Labor) Übungen, Vortrag Sprache Englisch > Konvergente Netze VOInformationstechnologien und Telekommunikationmore Konvergente Netze VO Vortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Silvia Schmidt, MSc BSc 1 SWS 2 ECTS > Konvergente Netze VOInformationstechnologien und Telekommunikationmore Konvergente Netze VO Vortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Silvia Schmidt, MSc BSc 1 SWS 2 ECTS > Mobile and Embedded Security VOIT-Securitymore Mobile and Embedded Security VO Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, MSc BSc, DI Mathias Tausig 2 SWS 3 ECTS > Vertiefendes Wahlfach-Projekt PRInformationstechnologien und Telekommunikationmore Vertiefendes Wahlfach-Projekt PR Vortragende: DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, Silvia Schmidt, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc, DI Mathias Tausig 2 SWS 5 ECTS > Vertiefendes Wahlfach-Projekt PRInformationstechnologien und Telekommunikationmore Vertiefendes Wahlfach-Projekt PR Vortragende: DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, Silvia Schmidt, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc, DI Mathias Tausig 2 SWS 5 ECTS > Wahlfach-Projekt 1 UEComputer Science and Digital Communicationsmore Wahlfach-Projekt 1 UE Vortragende: Ing.Mag.Dr.MAS Thomas Geringer, Mag. Ingrid Howanietz, DI Dr. Walter Lunzer, FH-Prof.in Mag.a Verena Musil, MSc MBA, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich. Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching. Sprache Deutsch > Wahlfach-Projekt 1 UEComputer Science and Digital Communicationsmore Wahlfach-Projekt 1 UE Vortragende: Ing.Mag.Dr.MAS Thomas Geringer, DI Dr. Walter Lunzer, Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz, Mag.a Angelika Obermayr, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich. Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching. Sprache Deutsch PublikationenAn der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Silvia Schmidt finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Netzwerk und Internettechnologien ILVBioinformatikmore Netzwerk und Internettechnologien ILV Vortragende: Silvia Schmidt, MSc BSc 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Überblick InternetÜberblick Internet of Things / BiothingsLoRaWAN ProjektGrundlagen IT-SecurityGrundbegriffe für den Genome Browser Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung & Übungsteil Lehr- und Lernmethode Vortrag und Übung, tlw. inverted classroom Sprache Deutsch
> Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UEAngewandte Elektronikmore Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Silvia Schmidt, MSc BSc 2.5 SWS 5 ECTS
> Ausgewählte Kapitel der IT-Security SEInformationstechnologien und Telekommunikationmore Ausgewählte Kapitel der IT-Security SE Vortragende: Silvia Schmidt, MSc BSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Web SecurityExploitsOverflowsAwarenessBot NetsApplied SecurityPenetration Testing Tools Prüfungsmodus Seminararbeit und Präsentation Lehr- und Lernmethode Vortrag, Inverted Classroom, Fernlehre Sprache Deutsch
> Ausgewählte Kapitel der IT-Security SEInformationstechnologien und Telekommunikationmore Ausgewählte Kapitel der IT-Security SE Vortragende: Silvia Schmidt, MSc BSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Web SecurityExploitsOverflowsAwarenessBot NetsApplied SecurityPenetration Testing Tools Prüfungsmodus Seminararbeit und Präsentation Lehr- und Lernmethode Vortrag, Inverted Classroom, Fernlehre Sprache Deutsch
> Bachelorarbeit 1 SEInformationstechnologien und Telekommunikationmore Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc, DI Mathias Tausig 1 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Verfassen einer Seminararbeit zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema aus den Bereichen IT-Sicherheit, Software Engineering bzw. Telekommunikation unter Beachtung der Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Regelmäßige Fortschrittspräsentation durch Studierende mit anschließender Diskussion, Coaching Sprache Deutsch
> Internet of Things ILVComputer Science and Digital Communicationsmore Internet of Things ILV Vortragende: DI Dr. Walter Lunzer 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:- IoT Netzwerkarchitektur und Design- Smarte Objekte- IoT Access Technologien- Applikationsprotokolle für das IoT- Datenanalyse im IoT- IoT Datenanalyse und Management- IoT in der Industrie Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben Sprache Englisch
> Internet of Things ILVComputer Science and Digital Communicationsmore Internet of Things ILV Vortragende: DI Dr. Walter Lunzer 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:- IoT Netzwerkarchitektur und Design- Smarte Objekte- IoT Access Technologien- Applikationsprotokolle für das IoT- Datenanalyse im IoT- IoT Datenanalyse und Management- IoT in der Industrie Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben Sprache Englisch
> IT Security Fundamentals ILVComputer Science and Digital Communicationsmore IT Security Fundamentals ILV Vortragende: Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:- Schutzziele- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis- PKIs- TLS/HTTPS- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)- Security-Awareness Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode praktische (Labor) Übungen, Vortrag Sprache Englisch
> IT Security Fundamentals ILVComputer Science and Digital Communicationsmore IT Security Fundamentals ILV Vortragende: Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:- Schutzziele- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis- PKIs- TLS/HTTPS- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)- Security-Awareness Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode praktische (Labor) Übungen, Vortrag Sprache Englisch
> Konvergente Netze VOInformationstechnologien und Telekommunikationmore Konvergente Netze VO Vortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Silvia Schmidt, MSc BSc 1 SWS 2 ECTS
> Konvergente Netze VOInformationstechnologien und Telekommunikationmore Konvergente Netze VO Vortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Silvia Schmidt, MSc BSc 1 SWS 2 ECTS
> Mobile and Embedded Security VOIT-Securitymore Mobile and Embedded Security VO Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, MSc BSc, DI Mathias Tausig 2 SWS 3 ECTS
> Vertiefendes Wahlfach-Projekt PRInformationstechnologien und Telekommunikationmore Vertiefendes Wahlfach-Projekt PR Vortragende: DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, Silvia Schmidt, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc, DI Mathias Tausig 2 SWS 5 ECTS
> Vertiefendes Wahlfach-Projekt PRInformationstechnologien und Telekommunikationmore Vertiefendes Wahlfach-Projekt PR Vortragende: DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, Silvia Schmidt, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc, DI Mathias Tausig 2 SWS 5 ECTS
> Wahlfach-Projekt 1 UEComputer Science and Digital Communicationsmore Wahlfach-Projekt 1 UE Vortragende: Ing.Mag.Dr.MAS Thomas Geringer, Mag. Ingrid Howanietz, DI Dr. Walter Lunzer, FH-Prof.in Mag.a Verena Musil, MSc MBA, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich. Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching. Sprache Deutsch
> Wahlfach-Projekt 1 UEComputer Science and Digital Communicationsmore Wahlfach-Projekt 1 UE Vortragende: Ing.Mag.Dr.MAS Thomas Geringer, DI Dr. Walter Lunzer, Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz, Mag.a Angelika Obermayr, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich. Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching. Sprache Deutsch