Content
Inclusive elementary education:
Clarification of key terms in the context of inclusion,
historical genesis of inclusive elementary education,
central concepts and theories of inclusive primary education,
disciplinary references of inclusive elementary education,
Educational partnership in the context of disability, chronic illness and psychosocial impairment
DaZ - language development and language support
Consolidation of the basics of language development (first and second language acquisition)
Overview of language assessment tools with a focus on DaZ and their application
The importance of relationship and emotion for second language development, reflection on one's own attitude as a pedagogical professional
In-depth: Multilingualism in elementary educational institutions and challenges for pedagogical practice
Language staircase: a model for analyzing pedagogical practice with regard to conducive and obstructive aspects of early (second) language development (implicit and explicit language prohibitions, unspoken multilingualism, symbolic multilingualism & language awareness, regulated multilingual language use, encouraged and supported multilingualism)
Practical discussion as well as targeted planning and spontaneous implementation of language support sequences
Play, STEM and precursor skills
Definition of "MINT" in the elementary sector
Mathematics in everyday educational practice
Science and technology
Computer science/digital education (complementary to digital education)
Educational mandates, educational framework plan
Promote and support STEM skills (age-appropriate)
Textures, measuring and comparing, optical devices, technical devices, books.
Questioning techniques
Reflection and research attitude
Materials and equipment science
National and international state of research
Further education initiatives
Examples, e.g. nose corner
Teaching method
Keynote speeches by the course instructor, group work, plenary presentations by students, discussion, text study
Examination
Continuous assessment: Continuous and committed participation in the work processes in the course, case work, term paper
Literature
Inklusive Elementarpädagogik:
Albers, T. (2011). Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Krippe und Kindergarten. Ernst Reinhardt Verlag.
Fiala-Preinsperger, S. & Tamir, Y. (2001). Ich hätte dich gern anders gehabt. Arbeit mit Eltern und ihrem entwicklungsbeeinträchtigten Kind. In F. Pedrina (Hrsg.), Beziehung und Entwicklung in der frühen Kindheit (S. 53-80). edition discord.
Gerspach, M. (2008). Grundzüge einer psychoanalytischen Heilpädagogik. In T. Mesdag & U. Pforr (Hrsg.), Phänomen geistige Behinderung (S. 27-68). Psychosozial-Verlag.
Heimlich, U. (2021). Behinderung und Inklusion. In V. Fischer & K. Gramelt (Hrsg.), Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung (S. 168-192). UTB.
König, A. & Heimlich, U. (Hrsg.). (2020). Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Kohlhammer.
Prengel, A. (2014). Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. WiFF Expertisen, Band 5. (2. Auflage). Deutsches Jugendinstitut.
Sarimski, K. (2021). Behinderte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten. Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit (2. Auflage). Kohlhammer.
Traxl, B. (2018). Inklusions- und Exklusionsprozesse: Psychodynamisches Verständnis und heilpädagogische Implikationen. In: Heilpädagogik 1/61, 2-10.
DaZ – Sprachentwicklung:
Alt, K. & Prochnow, A. (2024). Kinder entdecken Sprache. Sprachentwicklung, Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita. Kohlhammer.
Busch, B. (2017).Mehrsprachigkeit. (2. Auflage). Facultas Verlag und Buchhandlung AG.
Charlotte-Bühler-Institut (2009). Bildungsplan-Anteil. Zur sprachlichen Förderung in elementaren Bildungseinrichtungen. Aktualisierte Version.
Chilla, S. & Niebuhr-Siebert, S. (2022). Mehrsprachigkeit in der KiTa. Kohlhammer.
Datler, W., De Cilia, R., Garnitschnig, I., Sobzak, E., Studener-Kuras, R. & Zell, K. (2010). Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten. Perspektiven.,01/2013. 12-15.
Hellrun, U. (2019). Sprachentwicklung und Sprachförderung in der Kita. Herder.
Koch, K. & Hormann, O. (2014). Von Strukturen zu Strategien und Interaktionen – Sprachförderung am Übergang in die Grundschule. In Wenger, A. & Vetter, E. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen (77-93). Budrich UniPress.
Klinger, T., Gogolin, I. & Schnoor, B. (2022). Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkit. Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven. Springer.
List, G. (2011). Spracherwerb und die Ausbildung kognitiver und sozialer Kompetenzen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte.
Paniagiotouboulou, A. (2016). Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis. WIFF.
Röhner, C. & Wiedenmann, M. (2017). Kinder stärken in Sprache(n) und Kommunikation. Kohlhammer.
Szagun, G. (2019). Sprachentwicklung beim Kind. (7. Auflage). Beltz.
Sachse, S., Bockmann, A. & Buschmann, A. (2020). Sprachentwicklung. Entwicklung – Diagnostik - Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Springer.
Rothweiler, M. & Ruberg, T. (2011). Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. WIFF.
MINT:
Kobler, E. M. (2020). Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr- Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch. Einblicke und Ausblicke. Waxmann.
Lehrl, S. (2018a). Mathematische Bildung und Förderung. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 317–332). Waxmann.
Leuchter, M. (2017). Kinder erkunden die Welt. Frühe naturwissenschaftliche Bildung und Förderung (1.). Kohlhammer Verlag.
Oers, B. von (2004). Mathematisches Denken bei Vorschulkindern. Ein neues Verständnis von Mathematik. In W. E. Fthenakis & P. Oberhuemer (Hrsg.), Frühpädagogik international. Bildungsqualität im Blickpunkt (S. 313–328). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rückl, S. (2020). Potenzialanlyse der Spürnasenecke hinsichtlich einer naturwissenschaftlichen Bildung im Vorschulalter. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch. Einblicke und Ausblicke (S. 245–262). Waxmann.
Siefer, R. (2015). MINT in der Ausbildung. nifbe-Niedersächsisches Institut für Bildung und Entwicklung.
Steffensky, M. (2017). Naturwissenschaftliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (WIFF Expertise Band 46).
Weber, A. & Leuchter, M. (2018). Naturwissenschaftliche Bildung und Förderung. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 333–347). Waxmann.
Teaching language
Deutsch