FH-Prof. DI Thomas Fischer Lehre und Forschungthomas.fischer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2136 F: +43 1 606 68 77-2139 Raum: B.3.21a Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Technik> Microcontroller Programming for IoT Wahlpflichtmod… Software Design and Engineering moreMicrocontroller Programming for IoT Wahlpflichtmodul MODUL3SWS6ECTS> Software Engineering Project 1 UE Software Design and Engineering moreSoftware Engineering Project 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 1 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im ersten Semester wird ein konkretes Problem analysiert und unter Anwendung von Methoden des Advanced Projektmanagements ein Design für die Software Lösung ausgearbeitet. Diese Lösung wird dann im Software Projekt im zweiten Semester implementiert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Anwendung vom modernen Projektmanagementmethoden an einem konkreten Projekt - Formulierung, Klassifizierung und Priorisierung von Requirements für eine konkrete Problemstellung - Verwendung von UML Diagrammen (Use Case, Klassen-, Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen) für Software Design Entwurf, um Requirements zu erfüllen - Strukturierte und standardisierte Dokumentation von Ergebnissen als ein High Level Design Dokument, das als Basis für die Implementierung dient.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung, ProjektabgabeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch> Konzepte der IT ILV Computer Science and Digital Communications moreKonzepte der IT ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer2SWS4ECTSLehrinhalteUm den Aufbau und die Arbeitsweise aktueller Computersysteme zu verstehen wird in dieser LV ein Bottom-Up Ansatz verfolgt. Beginnend mit den Bits und Bytes werden aus den logischen Grundfunktionen komplexere Komponenten zusammengesetzt. Insbesondere das Verständnis über den Aufbau eines Mikroprozessors und das Zusammenwirken mit dem Bussystem, dem Programm- und dem Datenspeicher werden mit integrierten praktischen Übungen erlernt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Digitaltechnik (boolsche Algebra, Gatter, Flipflop, Register, Zahlensysteme) - State-Maschine (Zustandsgraphen, Schaltwerke) - Rechnerarchitekturen (Computergrundstrukturen, von Neumann - Architektur)PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische Übungen (auf Papier, am PC, im Labor)SpracheDeutsch> Elektronik und Mikrocontroller ILV Computer Science and Digital Communications moreElektronik und Mikrocontroller ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS5ECTSLehrinhalteMit der Vernetzung auch kleinster Mikro-Computer-Systeme dem Internet-of-Things hat der Einsatz dieser Spezialform der Embedded Systems an Bedeutung gewonnen. Die Grundlage dafür sind einfache Microcontroller welche durch elektronische Aktoren und Sensoren mit der Umwelt in Kontakt stehen. Programme mit grundlegenden Funktionen sollen in dieser Lehrveranstaltung Sensordaten einlesen und verarbeiten sowie daraus Aktoren ansteuern. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Einfache Microcontroller Programmierung auf Basis ARM-mbed (oder Arduino) - Digital Input/Output (LEDs, Taster) – Gleichspannung, ohmscher Widerstand, Pull-up/down, Pegelanpassung - Analog Input/Output (AD/DA) - Wechselstrom (Sinus- und Rechtecksignal), Kondensator, Tiefpass - PWM, USART - Periode, Frequenz, Kondensator-Ladung, RGB-LEDs, Datenübertragung - Messungen mit dem Multimeter und dem OszilloskopPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische Übungen (im Labor)SpracheDeutsch> Projektmanagement ILV Computer Science and Digital Communications moreProjektmanagement ILVVortragende: Mag. Reinhard Rader2SWS3ECTSLehrinhalteProjektmanagement ist die Anwendung von Wissen, Können, Werkzeugen und Techniken auf Projektaktivitäten, um Projektanforderungen zu erfüllen. Der Projektmanager hat die Aufgabe, die Erwartungen der Stakeholder an das Projekt zu erfüllen. Die LV gibt eine Einführung in die Wissensgebiete des Projektmanagements: - Integrationsmanagement - Inhalts- und Umfangsmanagement - Zeitmanagement - Kostenmanagement - Qualitätsmanagement - Personalmanagement - Kommunikationsmanagement - Risikomanagement - Beschaffungsmanagement - Projekt Stakeholder ManagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Mikrocontroller Programmierung ILV Computer Science and Digital Communications moreMikrocontroller Programmierung ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS6ECTSLehrinhalteMicrocontroller oder auch Systems-on-Chip sind in einer Vielzahl von Anwendungen und Geräte enthalten, Ihr Einsatz reicht von der Ansteuerung der LEDs in Beleuchtungskörpern über unzählige Steueraufgaben bis hin zu Smartphones die jeder Mensch ständig bei sich führt. Diese Bauteile enthalten eine Vielzahl unabhängiger Komponenten welche, durch entsprechende Konfiguration, sowie die Erstellung hardwarenaher Programme, Aufgaben energiesparend übernehmen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - ARM-Cortex M Familie, Harvard Architektur - Statischer & Dynamischer Speicher - STM32 Familie - GPIO, EXTI, NVIC - Advanced TIMER, Systick, RTC - ADC, DMA - LCD-Zeichen-DisplayPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische ÜbungenSpracheDeutsch> Realtime Operating Systems ILV Computer Science and Digital Communications moreRealtime Operating Systems ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS6ECTSLehrinhalteSoftwareentwicklung für Microcontroller aufbauend auf Echtzeitbetriebssystemen steht in Fokus dieser Lehrveranstaltung. Gute Kenntnisse über ein Betriebssystem und deren Zeitverhalten sind für viele Einsatzgebiete (Steuerungstechnik, Videoverarbeitung, Börsenhandel) notwendig. Die Integration zugekaufter Middleware und Software-Stacks zur Erstellung angepasster Kundenlösungen sowie die Integration in vorhandene Kommunikations-Infrastruktur sind die zu bewältigenden Aufgaben. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - JTAG & Trace (ARM, ST, Keil, Atollic) - Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel FreeRTOS - Inter-Task-Kommunication - SPI, I2C, CAN, USB, Ethernet - Middleware, (USB)-Stack - Touch-Grafik-Display - Schnittstelle FreeRTOS Cloud (AWS Amazon Web Services)PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeProjektaufgabe und/oder SeminararbeitSpracheEnglisch> Ring Lecture - Selected Topics ILV Computer Science and Digital Communications moreRing Lecture - Selected Topics ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer1SWS1ECTSLehrinhalteMögliche Themen für die Ringvorlesung: - Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining) - Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design) - Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games) - IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems) - System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control) Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion im PlenumSpracheEnglisch> Workshop - Selected Topics SE Computer Science and Digital Communications moreWorkshop - Selected Topics SEVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer1SWS2ECTSLehrinhalteMögliche Themen für das Vertiefungsseminar: - Implementierung eines Deep Learing Algorithmus - Software Design unter Benutzung von Design Patterns - Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems - Programmierung von einem Roboter (NAO) - Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.SpracheEnglisch> Elektronik und Mikrocontroller ILV Computer Science and Digital Communications moreElektronik und Mikrocontroller ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Bauer, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Prof. Ing. Dipl.-Ing. Peter J. Kampner3SWS5ECTSLehrinhalteMit der Vernetzung auch kleinster Mikro-Computer-Systeme dem Internet-of-Things hat der Einsatz dieser Spezialform der Embedded Systems an Bedeutung gewonnen. Die Grundlage dafür sind einfache Microcontroller welche durch elektronische Aktoren und Sensoren mit der Umwelt in Kontakt stehen. Programme mit grundlegenden Funktionen sollen in dieser Lehrveranstaltung Sensordaten einlesen und verarbeiten sowie daraus Aktoren ansteuern. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Einfache Microcontroller Programmierung auf Basis ARM-mbed (oder Arduino) - Digital Input/Output (LEDs, Taster) – Gleichspannung, ohmscher Widerstand, Pull-up/down, Pegelanpassung - Analog Input/Output (AD/DA) - Wechselstrom (Sinus- und Rechtecksignal), Kondensator, Tiefpass - PWM, USART - Periode, Frequenz, Kondensator-Ladung, RGB-LEDs, Datenübertragung - Messungen mit dem Multimeter und dem OszilloskopPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische Übungen (im Labor)SpracheDeutsch> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Mikrocontroller Programmierung ILV Computer Science and Digital Communications moreMikrocontroller Programmierung ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS6ECTSLehrinhalteMicrocontroller oder auch Systems-on-Chip sind in einer Vielzahl von Anwendungen und Geräte enthalten, Ihr Einsatz reicht von der Ansteuerung der LEDs in Beleuchtungskörpern über unzählige Steueraufgaben bis hin zu Smartphones die jeder Mensch ständig bei sich führt. Diese Bauteile enthalten eine Vielzahl unabhängiger Komponenten welche, durch entsprechende Konfiguration, sowie die Erstellung hardwarenaher Programme, Aufgaben energiesparend übernehmen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - ARM-Cortex M Familie, Harvard Architektur - Statischer & Dynamischer Speicher - STM32 Familie - GPIO, EXTI, NVIC - Advanced TIMER, Systick, RTC - ADC, DMA - LCD-Zeichen-DisplayPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische ÜbungenSpracheDeutsch> Realtime Operating Systems ILV Computer Science and Digital Communications moreRealtime Operating Systems ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS6ECTSLehrinhalteSoftwareentwicklung für Microcontroller aufbauend auf Echtzeitbetriebssystemen steht in Fokus dieser Lehrveranstaltung. Gute Kenntnisse über ein Betriebssystem und deren Zeitverhalten sind für viele Einsatzgebiete (Steuerungstechnik, Videoverarbeitung, Börsenhandel) notwendig. Die Integration zugekaufter Middleware und Software-Stacks zur Erstellung angepasster Kundenlösungen sowie die Integration in vorhandene Kommunikations-Infrastruktur sind die zu bewältigenden Aufgaben. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - JTAG & Trace (ARM, ST, Keil, Atollic) - Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel FreeRTOS - Inter-Task-Kommunication - SPI, I2C, CAN, USB, Ethernet - Middleware, (USB)-Stack - Touch-Grafik-Display - Schnittstelle FreeRTOS Cloud (AWS Amazon Web Services)PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeProjektaufgabe und/oder SeminararbeitSpracheEnglisch> Ring Lecture - Selected Topics ILV Computer Science and Digital Communications moreRing Lecture - Selected Topics ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer1SWS1ECTSLehrinhalteMögliche Themen für die Ringvorlesung: - Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining) - Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design) - Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games) - IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems) - System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control) Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion im PlenumSpracheEnglisch> Workshop - Selected Topics SE Computer Science and Digital Communications moreWorkshop - Selected Topics SEVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer1SWS2ECTSLehrinhalteMögliche Themen für das Vertiefungsseminar: - Implementierung eines Deep Learing Algorithmus - Software Design unter Benutzung von Design Patterns - Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems - Programmierung von einem Roboter (NAO) - Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.SpracheEnglisch Studiengänge Computer Science and Digital Communications Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreComputer Science and Digital Communications Bachelorstudium, VollzeitmoreSoftware Design and Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Microcontroller Programming for IoT Wahlpflichtmod… Software Design and Engineering moreMicrocontroller Programming for IoT Wahlpflichtmodul MODUL3SWS6ECTS
> Software Engineering Project 1 UE Software Design and Engineering moreSoftware Engineering Project 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 1 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im ersten Semester wird ein konkretes Problem analysiert und unter Anwendung von Methoden des Advanced Projektmanagements ein Design für die Software Lösung ausgearbeitet. Diese Lösung wird dann im Software Projekt im zweiten Semester implementiert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Anwendung vom modernen Projektmanagementmethoden an einem konkreten Projekt - Formulierung, Klassifizierung und Priorisierung von Requirements für eine konkrete Problemstellung - Verwendung von UML Diagrammen (Use Case, Klassen-, Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen) für Software Design Entwurf, um Requirements zu erfüllen - Strukturierte und standardisierte Dokumentation von Ergebnissen als ein High Level Design Dokument, das als Basis für die Implementierung dient.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung, ProjektabgabeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch
> Konzepte der IT ILV Computer Science and Digital Communications moreKonzepte der IT ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer2SWS4ECTSLehrinhalteUm den Aufbau und die Arbeitsweise aktueller Computersysteme zu verstehen wird in dieser LV ein Bottom-Up Ansatz verfolgt. Beginnend mit den Bits und Bytes werden aus den logischen Grundfunktionen komplexere Komponenten zusammengesetzt. Insbesondere das Verständnis über den Aufbau eines Mikroprozessors und das Zusammenwirken mit dem Bussystem, dem Programm- und dem Datenspeicher werden mit integrierten praktischen Übungen erlernt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Digitaltechnik (boolsche Algebra, Gatter, Flipflop, Register, Zahlensysteme) - State-Maschine (Zustandsgraphen, Schaltwerke) - Rechnerarchitekturen (Computergrundstrukturen, von Neumann - Architektur)PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische Übungen (auf Papier, am PC, im Labor)SpracheDeutsch
> Elektronik und Mikrocontroller ILV Computer Science and Digital Communications moreElektronik und Mikrocontroller ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS5ECTSLehrinhalteMit der Vernetzung auch kleinster Mikro-Computer-Systeme dem Internet-of-Things hat der Einsatz dieser Spezialform der Embedded Systems an Bedeutung gewonnen. Die Grundlage dafür sind einfache Microcontroller welche durch elektronische Aktoren und Sensoren mit der Umwelt in Kontakt stehen. Programme mit grundlegenden Funktionen sollen in dieser Lehrveranstaltung Sensordaten einlesen und verarbeiten sowie daraus Aktoren ansteuern. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Einfache Microcontroller Programmierung auf Basis ARM-mbed (oder Arduino) - Digital Input/Output (LEDs, Taster) – Gleichspannung, ohmscher Widerstand, Pull-up/down, Pegelanpassung - Analog Input/Output (AD/DA) - Wechselstrom (Sinus- und Rechtecksignal), Kondensator, Tiefpass - PWM, USART - Periode, Frequenz, Kondensator-Ladung, RGB-LEDs, Datenübertragung - Messungen mit dem Multimeter und dem OszilloskopPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische Übungen (im Labor)SpracheDeutsch
> Projektmanagement ILV Computer Science and Digital Communications moreProjektmanagement ILVVortragende: Mag. Reinhard Rader2SWS3ECTSLehrinhalteProjektmanagement ist die Anwendung von Wissen, Können, Werkzeugen und Techniken auf Projektaktivitäten, um Projektanforderungen zu erfüllen. Der Projektmanager hat die Aufgabe, die Erwartungen der Stakeholder an das Projekt zu erfüllen. Die LV gibt eine Einführung in die Wissensgebiete des Projektmanagements: - Integrationsmanagement - Inhalts- und Umfangsmanagement - Zeitmanagement - Kostenmanagement - Qualitätsmanagement - Personalmanagement - Kommunikationsmanagement - Risikomanagement - Beschaffungsmanagement - Projekt Stakeholder ManagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch
> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Mikrocontroller Programmierung ILV Computer Science and Digital Communications moreMikrocontroller Programmierung ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS6ECTSLehrinhalteMicrocontroller oder auch Systems-on-Chip sind in einer Vielzahl von Anwendungen und Geräte enthalten, Ihr Einsatz reicht von der Ansteuerung der LEDs in Beleuchtungskörpern über unzählige Steueraufgaben bis hin zu Smartphones die jeder Mensch ständig bei sich führt. Diese Bauteile enthalten eine Vielzahl unabhängiger Komponenten welche, durch entsprechende Konfiguration, sowie die Erstellung hardwarenaher Programme, Aufgaben energiesparend übernehmen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - ARM-Cortex M Familie, Harvard Architektur - Statischer & Dynamischer Speicher - STM32 Familie - GPIO, EXTI, NVIC - Advanced TIMER, Systick, RTC - ADC, DMA - LCD-Zeichen-DisplayPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische ÜbungenSpracheDeutsch
> Realtime Operating Systems ILV Computer Science and Digital Communications moreRealtime Operating Systems ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS6ECTSLehrinhalteSoftwareentwicklung für Microcontroller aufbauend auf Echtzeitbetriebssystemen steht in Fokus dieser Lehrveranstaltung. Gute Kenntnisse über ein Betriebssystem und deren Zeitverhalten sind für viele Einsatzgebiete (Steuerungstechnik, Videoverarbeitung, Börsenhandel) notwendig. Die Integration zugekaufter Middleware und Software-Stacks zur Erstellung angepasster Kundenlösungen sowie die Integration in vorhandene Kommunikations-Infrastruktur sind die zu bewältigenden Aufgaben. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - JTAG & Trace (ARM, ST, Keil, Atollic) - Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel FreeRTOS - Inter-Task-Kommunication - SPI, I2C, CAN, USB, Ethernet - Middleware, (USB)-Stack - Touch-Grafik-Display - Schnittstelle FreeRTOS Cloud (AWS Amazon Web Services)PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeProjektaufgabe und/oder SeminararbeitSpracheEnglisch
> Ring Lecture - Selected Topics ILV Computer Science and Digital Communications moreRing Lecture - Selected Topics ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer1SWS1ECTSLehrinhalteMögliche Themen für die Ringvorlesung: - Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining) - Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design) - Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games) - IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems) - System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control) Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion im PlenumSpracheEnglisch
> Workshop - Selected Topics SE Computer Science and Digital Communications moreWorkshop - Selected Topics SEVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer1SWS2ECTSLehrinhalteMögliche Themen für das Vertiefungsseminar: - Implementierung eines Deep Learing Algorithmus - Software Design unter Benutzung von Design Patterns - Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems - Programmierung von einem Roboter (NAO) - Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.SpracheEnglisch
> Elektronik und Mikrocontroller ILV Computer Science and Digital Communications moreElektronik und Mikrocontroller ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Bauer, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Prof. Ing. Dipl.-Ing. Peter J. Kampner3SWS5ECTSLehrinhalteMit der Vernetzung auch kleinster Mikro-Computer-Systeme dem Internet-of-Things hat der Einsatz dieser Spezialform der Embedded Systems an Bedeutung gewonnen. Die Grundlage dafür sind einfache Microcontroller welche durch elektronische Aktoren und Sensoren mit der Umwelt in Kontakt stehen. Programme mit grundlegenden Funktionen sollen in dieser Lehrveranstaltung Sensordaten einlesen und verarbeiten sowie daraus Aktoren ansteuern. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Einfache Microcontroller Programmierung auf Basis ARM-mbed (oder Arduino) - Digital Input/Output (LEDs, Taster) – Gleichspannung, ohmscher Widerstand, Pull-up/down, Pegelanpassung - Analog Input/Output (AD/DA) - Wechselstrom (Sinus- und Rechtecksignal), Kondensator, Tiefpass - PWM, USART - Periode, Frequenz, Kondensator-Ladung, RGB-LEDs, Datenübertragung - Messungen mit dem Multimeter und dem OszilloskopPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische Übungen (im Labor)SpracheDeutsch
> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Mikrocontroller Programmierung ILV Computer Science and Digital Communications moreMikrocontroller Programmierung ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS6ECTSLehrinhalteMicrocontroller oder auch Systems-on-Chip sind in einer Vielzahl von Anwendungen und Geräte enthalten, Ihr Einsatz reicht von der Ansteuerung der LEDs in Beleuchtungskörpern über unzählige Steueraufgaben bis hin zu Smartphones die jeder Mensch ständig bei sich führt. Diese Bauteile enthalten eine Vielzahl unabhängiger Komponenten welche, durch entsprechende Konfiguration, sowie die Erstellung hardwarenaher Programme, Aufgaben energiesparend übernehmen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - ARM-Cortex M Familie, Harvard Architektur - Statischer & Dynamischer Speicher - STM32 Familie - GPIO, EXTI, NVIC - Advanced TIMER, Systick, RTC - ADC, DMA - LCD-Zeichen-DisplayPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische ÜbungenSpracheDeutsch
> Realtime Operating Systems ILV Computer Science and Digital Communications moreRealtime Operating Systems ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS6ECTSLehrinhalteSoftwareentwicklung für Microcontroller aufbauend auf Echtzeitbetriebssystemen steht in Fokus dieser Lehrveranstaltung. Gute Kenntnisse über ein Betriebssystem und deren Zeitverhalten sind für viele Einsatzgebiete (Steuerungstechnik, Videoverarbeitung, Börsenhandel) notwendig. Die Integration zugekaufter Middleware und Software-Stacks zur Erstellung angepasster Kundenlösungen sowie die Integration in vorhandene Kommunikations-Infrastruktur sind die zu bewältigenden Aufgaben. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - JTAG & Trace (ARM, ST, Keil, Atollic) - Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel FreeRTOS - Inter-Task-Kommunication - SPI, I2C, CAN, USB, Ethernet - Middleware, (USB)-Stack - Touch-Grafik-Display - Schnittstelle FreeRTOS Cloud (AWS Amazon Web Services)PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeProjektaufgabe und/oder SeminararbeitSpracheEnglisch
> Ring Lecture - Selected Topics ILV Computer Science and Digital Communications moreRing Lecture - Selected Topics ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer1SWS1ECTSLehrinhalteMögliche Themen für die Ringvorlesung: - Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining) - Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design) - Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games) - IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems) - System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control) Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion im PlenumSpracheEnglisch
> Workshop - Selected Topics SE Computer Science and Digital Communications moreWorkshop - Selected Topics SEVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer1SWS2ECTSLehrinhalteMögliche Themen für das Vertiefungsseminar: - Implementierung eines Deep Learing Algorithmus - Software Design unter Benutzung von Design Patterns - Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems - Programmierung von einem Roboter (NAO) - Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.SpracheEnglisch