Personendetails

Susanne Mulzheim, MSc

Ergotherapeutin; Lehre und Forschung; Teamleiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement Campus Vital

susanne.mulzheim@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4319
+43 1 606 68 77-4309

Raum: D.1.22
Favoritenstraße 226
1100 Wien


Lehrveranstaltungen

Gesundheitswissenschaften

Elemente der Handlungsperformanz: Person, Handlung…
Ergotherapie
Vollzeit, WS2023/24 more

Elemente der Handlungsperformanz: Person, Handlung, Umwelt ILV

Vortragende: Mag.a Bettina Bachschwöll, Mag.rer.nat. Claudia Benedikt, Birgit Elsayed-Glaser, Belinda Geier, BEd, BSc, Susanne Mulzheim, MSc, Mag. Clemens Schmoll, Bakk., Helmut Schuster, Carmen Spielbichler, MSc, FH-Prof.in Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier

Lehrinhalte

Ergotherapierelevante Inhalte aus der (positiven) Psychologie hinsichtlich psychosozialer und persönlichkeitsbezogener Faktoren sowie dem Verständnis von psychischem Wohlbefinden und Lebensqualität.
Ergotherapierelevante Inhalte aus der Soziologie hinsichtlich sozialer Gruppen, Gesellschaft und Kultur sowie soziales Handeln und Handlungstheorien.
Person: kognitive, physische und affektive Performanzkomponenten mit Schwerpunkt auf psychosoziale und persönlichkeitsbezogene Faktoren: Kommunikation, Kooperation, Emotion, Affekte, Frustrationstoleranz, Kritikfähigkeit, Motivation, Volition, Werte, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Spiritualität, Identität, Engagement
Umweltfaktoren: Lebenslagen, soziale Rolle und soziale Position, soziale Gruppe, gesellschaftliche Normen und Abweichungen, Geschlechterstatus, Macht und Autorität, Werte und Kultur auf Ebene von Individuum, Familie, Community sowie geografischer Region und deren Einfluss auf Handlung, Diversität, physische, natürliche und technologische Umwelt (z.B. Wohnraumadaptierung, Person-Environment-Fit)
Handlung: Taxonomien und unterschiedlich komplexe Handlungen/Aktivitäten/Betätigungen; Routinen, (in unterschiedlichen Kulturen), Handlungstheorien, Verhalten – Handeln – soziales Handeln, Handlungstypen; Selbständigkeit und Autonomie
Dimensionen des Tuns: doing, being, becoming, belonging (Wilcock)
Beitrag von Betätigung zu Gesundheit und Wohlbefinden:
- Bio-psycho-sozialer Gesundheitsbegriff
- Gesundheitsmodelle
- Positive Psychologie, Flow, Resilienz, Wellbeing
- Activity patterns: Engagement, Meaning, Balance, Control/Choice, Routine
- Individuelle Bedeutung in allen Lebensbereichen inkl. Familie und Sexualität
- ICF
Wissen über den Zusammenhang von Klimaveränderungen und gesundheitlichen Aspekten
Bedeutung der Lebensbereiche für das Individuum; Diskussion der Kategorisierung der Lebensbereiche
Vertiefung in ein ausgewähltes ergotherapeutisches Betätigungsmodell
Auseinandersetzung mit kreativen Medien
Dynamische Systemtheorien

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Portfolioarbeit, Ausarbeitungen, Referate

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag mit aktivierenden Methoden, Falllösungen, Selbsterfahrung mit kreativen Medien

Sprache

Deutsch

Ergotherapie mit Menschen mit nicht übertragbaren …
Ergotherapie
Vollzeit, WS2023/24 more

Ergotherapie mit Menschen mit nicht übertragbaren chronischen Erkrankungen ILV

Vortragende: Gunde Dunkl, Andrea M. Handschuh, MSc., Karl Hirschmann, Rebekka Hirtl, BSc., BA, Maria Kert, Susanne Mulzheim, MSc, Mag.a Monika Noisternig, Yvonne Schwarz, BSc MA, Andrea Stöckl, Franziska Strauhs, BSc., BA, Elisabeth Ventura, BSc., BA

Lehrinhalte

Instrumente zur Erhebung von Lebensqualität /Lebensstil
Beratungskonzepte und Programme zum Management von Schmerz, Fatigue
Umgang mit Suizidalität
Stellenwert von Sexualität und Spiritualität für die Lebensqualität
Ergotherapie in der Palliativversorgung (inkl. Auseinandersetzung mit Sterben und Tod)
Beratung hinsichtlich Erreichung eines gesunden Lebensstils, Gesundheitscoaching auf Basis des Motivational Interviewing

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Schwerpunktthementage, Wissensvermittlung, praktisches Üben, Diskussion, Reflexion

Sprache

Deutsch

Publikationen

An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Susanne Mulzheim finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Studiengang

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit