Stefan Grundtner, MSc Ergotherapeut Forschung und Lehre stefan.grundtner@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4302 F: +43 1 606 68 77-4309 Raum: D.1.28 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2021/22Gesundheitswissenschaften> Journal Club SE Ergotherapie moreJournal Club SEVortragende: Stefan Grundtner, MSc, Theresa Maria Lüftenegger, BSc BSc MSc, Doris Taurok, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteInhalte und Teile von wissenschaftlichen Zeitschriften Recherche nach Artikeln Aufbau von Studien Lesetechnik Studiendesigns und wissenschaftliche Begriffe festigen Anwenden von Tools zum Critical Appraisal EBP Level wiederholen und bestimmen Präsentationstechniken Position Paper, Statements (WFOT, COTEC, …)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsentationen und Beteiligung an DiskussionenLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentationen, DiskussionenSpracheEnglisch> Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungspr… Ergotherapie moreProfessionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier2.5SWS3ECTSLehrinhalteberufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV) Grundlagen von Ethik und Diversität Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePortfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)FeedbackSpracheDeutsch> Alltagsorientierte Interventionen VO Ergotherapie moreAlltagsorientierte Interventionen VOVortragende: Mag.a Bettina Bachschwöll, Danielle Dolezal, BSc MSc, Stefan Grundtner, MSc, Maria Kert2SWS2.5ECTSLehrinhalteBezogen auf Klient*innen verschiedener Alters- und Diagnosegruppen: ADL-Training, I-ADL-Training Strategien zur Kompensation und Adaptierung von Alltagsaktivitäten bzw. Handlungsabläufen Strategien zum Lernen und Üben von Alltagsaktitvitäten bzw. Handlungsabläufen Einsatz von Hilfsmitteln und Technologien inkl. Online-Aktivitäten des Alltags Mobilität, Transfer, Handling Gelenkschonendes Agieren im Alltag Sturzprävention im AlltagPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePraktische Übungen, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenübungen mit (Peer-)Feedback, Problembasiertes Lernen anhand von Kernfallbeispielen FallbearbeitungenSpracheDeutsch> Angewandtes professionelles Reasoning: Interventio… Ergotherapie moreAngewandtes professionelles Reasoning: Intervention SEVortragende: Belinda Geier, BEd, BSc, Stefan Grundtner, MSc, Mag. Phil. Ulrike Holy-Padevit, Tanja Rothschedl, MSc, Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM, Hanna Zänger, BSc MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteBearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen. Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel. Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeFallarbeitSpracheDeutsch> Praxislernphase 2. Semester PL Ergotherapie morePraxislernphase 2. Semester PL0SWS6ECTSLehrinhalteHeranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte: Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses Arbeit im intra- und interprofessionellen Team Arbeitsorganisation Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen Dokumentation Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles ReasoningPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethodeangeleitete PraxislernphaseSpracheDeutsch> Fachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SE Ergotherapie moreFachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SEVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier0.5SWS1ECTSLehrinhalteReflexion der individuellen Praxiserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase Freie Themen aus den Bereichen: professionelle Beziehungsgestaltung, therapeutische Haltung, SelbstfürsorgePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, PeergruppeSpracheDeutsch
> Journal Club SE Ergotherapie moreJournal Club SEVortragende: Stefan Grundtner, MSc, Theresa Maria Lüftenegger, BSc BSc MSc, Doris Taurok, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteInhalte und Teile von wissenschaftlichen Zeitschriften Recherche nach Artikeln Aufbau von Studien Lesetechnik Studiendesigns und wissenschaftliche Begriffe festigen Anwenden von Tools zum Critical Appraisal EBP Level wiederholen und bestimmen Präsentationstechniken Position Paper, Statements (WFOT, COTEC, …)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsentationen und Beteiligung an DiskussionenLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentationen, DiskussionenSpracheEnglisch
> Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungspr… Ergotherapie moreProfessionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier2.5SWS3ECTSLehrinhalteberufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV) Grundlagen von Ethik und Diversität Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePortfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)FeedbackSpracheDeutsch
> Alltagsorientierte Interventionen VO Ergotherapie moreAlltagsorientierte Interventionen VOVortragende: Mag.a Bettina Bachschwöll, Danielle Dolezal, BSc MSc, Stefan Grundtner, MSc, Maria Kert2SWS2.5ECTSLehrinhalteBezogen auf Klient*innen verschiedener Alters- und Diagnosegruppen: ADL-Training, I-ADL-Training Strategien zur Kompensation und Adaptierung von Alltagsaktivitäten bzw. Handlungsabläufen Strategien zum Lernen und Üben von Alltagsaktitvitäten bzw. Handlungsabläufen Einsatz von Hilfsmitteln und Technologien inkl. Online-Aktivitäten des Alltags Mobilität, Transfer, Handling Gelenkschonendes Agieren im Alltag Sturzprävention im AlltagPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePraktische Übungen, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenübungen mit (Peer-)Feedback, Problembasiertes Lernen anhand von Kernfallbeispielen FallbearbeitungenSpracheDeutsch
> Angewandtes professionelles Reasoning: Interventio… Ergotherapie moreAngewandtes professionelles Reasoning: Intervention SEVortragende: Belinda Geier, BEd, BSc, Stefan Grundtner, MSc, Mag. Phil. Ulrike Holy-Padevit, Tanja Rothschedl, MSc, Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM, Hanna Zänger, BSc MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteBearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen. Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel. Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeFallarbeitSpracheDeutsch
> Praxislernphase 2. Semester PL Ergotherapie morePraxislernphase 2. Semester PL0SWS6ECTSLehrinhalteHeranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte: Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses Arbeit im intra- und interprofessionellen Team Arbeitsorganisation Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen Dokumentation Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles ReasoningPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethodeangeleitete PraxislernphaseSpracheDeutsch
> Fachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SE Ergotherapie moreFachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SEVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier0.5SWS1ECTSLehrinhalteReflexion der individuellen Praxiserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase Freie Themen aus den Bereichen: professionelle Beziehungsgestaltung, therapeutische Haltung, SelbstfürsorgePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, PeergruppeSpracheDeutsch