Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem Lehre und Forschungrudolf.bliem@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3601 F: +43 1 606 68 77-3609 Raum: Büro01 Muthgasse 62 1190 WienLehrveranstaltungen 2021/22Applied Life Sciences> Sterilisation und Desinfektion ILV Bioverfahrenstechnik moreSterilisation und Desinfektion ILVVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem1SWS2ECTSLehrinhalte• Grundbegriffe und Überblick der Verfahren zur Keiminaktivierung • Verfahren der Dampfsterilisation, sowie der chemischen und thermischen Desinfektion • Berechnungsmodelle zur Sterilisation und DesinfektionPrüfungsmodusschriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch-Englisch> Einführung in GMP und das Qualitätsmanagement VO Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreEinführung in GMP und das Qualitätsmanagement VOVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem1SWS2ECTSLehrinhalteBegriffe, Prinzipien, Konzepte und Praxis des heutigen Qualitätsmanagement und insbesondere der Guten Herstellungspraxis; Prozesse und deren Verfahrensanweisungen; Modelle und Standards; das Konzept der "Die Abweichung" und dessen allgemeine Bedeutung; Gute Herstellungspraxis: rechtliche Grundlagen und Bedeutung; ausgewählte Aspekte der Guten Herstellungspraxis.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung + ÜbungLehr- und LernmethodeVorlesung mit Diskussion HausaufgabeSpracheDeutsch> Sterilisation und Desinfektion ILV Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreSterilisation und Desinfektion ILVVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem1SWS2ECTSLehrinhalte• Grundbegriffe und Überblick der Verfahren zur Keiminaktivierung • Verfahren der Dampfsterilisation, sowie der chemischen und thermischen Desinfektion • Berechnungsmodelle zur Sterilisation und DesinfektionPrüfungsmodusschriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch-Englisch> Bioreaktoren und Bioprozesstechnik ILV Bioverfahrenstechnik moreBioreaktoren und Bioprozesstechnik ILVVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer2SWS4ECTSLehrinhalteNach einem Einführungsteil, in dem die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Bioverfahrenstechnik erläutert werden, werden die wichtigsten Bioreaktortypen sowie deren Arbeitsweisen vorgestellt. Im folgenden Kapitel wird im Detail auf die Bioprozeßkinetik eingegangen und die zugrundeliegenden Gleichungen und Darstellungsweisen abgeleitet und erklärt. Wärme- und Stofftransferbeziehungen, deren Kenntnis insbesonders für die Auslegung von Bioreaktoren von Wichtigkeit ist, werden im Anschluß zur Bioprozeßkinetik behandelt. Die Charakterisierung der verschiedenen Bioreaktortypen einschließlich von Enzymreaktoren sowie deren Upscaling ist ein zentraler Inhalt dieser Lehrveranstaltung. Abschließend wird die Sterilisationstechnik erläutert und deren Auslegungsprinzipien erläutert. Das Verständnis aber auch der Nutzen der präsentierten Modellgleichungen für die einzelnen Grundoperationen wird an Hand von ausgewählten praktischen Beispielen vertieft.PrüfungsmodusZwei schriftliche Zwischenprüfungen und eine Abschlußprüfung.Lehr- und LernmethodeDie Lehr- und Lernmethode basiert im wesentlichen auf folgendem Konzept: Es werden zuerst die einer spezifischen Grundoperation der Bioverfahrenstechnik zugrunde liegenden wissenschaftlichen Prinzipien sowie deren praktische Anwendung erläutert. Nach einer Diskussion zu den Grenzen des jeweiligen mathematischen Modells wird deren Nutzen an Hand von Beispielen gezeigt.> Biosafety and Biosecurity VO Bioverfahrenstechnik moreBiosafety and Biosecurity VOVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem0.5SWS1ECTSLehrinhalteDiese Vorlesung vermittelt Konzepte der biologischen Sicherheit und des Arbeitnehmerschutzes, gemäß EN 45000. In diesem Zusammenhang werden die Kriterien zur Beurteilung mikrobiologischen Risikos und daraus die Zuordnung zu Risikoklassen, sowie entsprechende Schutzmaßnahmen gemäß der österreichischen Verordnung biologischer Arbeitsstoffe vorgestellt.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch-Englisch> Biosafety and Biosecurity VO Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreBiosafety and Biosecurity VOVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem0.5SWS1ECTSLehrinhalteDieser Vorlesung vermittelt Konzepte der biologischen Sicherheit, im Sinne des Arbeitnehmerschutzes und des Zugriffschutzes. Diesem Zusammenhang werden die Kriterien zur Beurteilung mikrobiologischen Risikos und daraus die Zuordnung zu Risikoklassen behandelt. In der Folge werden entsprechende Schutzmaßnahmen gemäß der österreichischen Verordnung biologischer Arbeitsstoffe vorgestellt. Ergänzt wird diese Übersicht mit einem kurzen Einblick in weiterführende Aspekte der biologischen Sicherheit, sowie ein persönlicher Erfahrungsbericht über den medizinischen Heereseinsatz bei der jüngsten Ebolaepidemie in Afrika.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch-Englisch> Qualitätsmanagement – Ausgewählte Kapitel VO Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreQualitätsmanagement – Ausgewählte Kapitel VOVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, Dipl.-Ing. Gerald Holzmann, Bakk. techn., Dr. Roman Käfer1SWS2ECTSLehrinhalteErgänzung und Vertiefung der Inhalte zur LV Einführungen in GMP und Qualitätsmanagement durch Vortrag, Diskussion und Übung.PrüfungsmodusSchriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch Studiengänge Bioengineering Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreBioinformatik Masterstudium, berufsbegleitendmoreBiotechnologisches Qualitätsmanagement Masterstudium, berufsbegleitendmoreBioverfahrenstechnik Masterstudium, berufsbegleitendmoreMolekulare Biotechnologie Bachelorstudium, Vollzeitmore Forschungsprojekte > Mikroorganismen auf industriellen Einsatz trimmen Leitung: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem > Production of 1,3 Propanediol from Glycol Leitung: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem
> Sterilisation und Desinfektion ILV Bioverfahrenstechnik moreSterilisation und Desinfektion ILVVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem1SWS2ECTSLehrinhalte• Grundbegriffe und Überblick der Verfahren zur Keiminaktivierung • Verfahren der Dampfsterilisation, sowie der chemischen und thermischen Desinfektion • Berechnungsmodelle zur Sterilisation und DesinfektionPrüfungsmodusschriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch-Englisch
> Einführung in GMP und das Qualitätsmanagement VO Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreEinführung in GMP und das Qualitätsmanagement VOVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem1SWS2ECTSLehrinhalteBegriffe, Prinzipien, Konzepte und Praxis des heutigen Qualitätsmanagement und insbesondere der Guten Herstellungspraxis; Prozesse und deren Verfahrensanweisungen; Modelle und Standards; das Konzept der "Die Abweichung" und dessen allgemeine Bedeutung; Gute Herstellungspraxis: rechtliche Grundlagen und Bedeutung; ausgewählte Aspekte der Guten Herstellungspraxis.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung + ÜbungLehr- und LernmethodeVorlesung mit Diskussion HausaufgabeSpracheDeutsch
> Sterilisation und Desinfektion ILV Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreSterilisation und Desinfektion ILVVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem1SWS2ECTSLehrinhalte• Grundbegriffe und Überblick der Verfahren zur Keiminaktivierung • Verfahren der Dampfsterilisation, sowie der chemischen und thermischen Desinfektion • Berechnungsmodelle zur Sterilisation und DesinfektionPrüfungsmodusschriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch-Englisch
> Bioreaktoren und Bioprozesstechnik ILV Bioverfahrenstechnik moreBioreaktoren und Bioprozesstechnik ILVVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer2SWS4ECTSLehrinhalteNach einem Einführungsteil, in dem die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Bioverfahrenstechnik erläutert werden, werden die wichtigsten Bioreaktortypen sowie deren Arbeitsweisen vorgestellt. Im folgenden Kapitel wird im Detail auf die Bioprozeßkinetik eingegangen und die zugrundeliegenden Gleichungen und Darstellungsweisen abgeleitet und erklärt. Wärme- und Stofftransferbeziehungen, deren Kenntnis insbesonders für die Auslegung von Bioreaktoren von Wichtigkeit ist, werden im Anschluß zur Bioprozeßkinetik behandelt. Die Charakterisierung der verschiedenen Bioreaktortypen einschließlich von Enzymreaktoren sowie deren Upscaling ist ein zentraler Inhalt dieser Lehrveranstaltung. Abschließend wird die Sterilisationstechnik erläutert und deren Auslegungsprinzipien erläutert. Das Verständnis aber auch der Nutzen der präsentierten Modellgleichungen für die einzelnen Grundoperationen wird an Hand von ausgewählten praktischen Beispielen vertieft.PrüfungsmodusZwei schriftliche Zwischenprüfungen und eine Abschlußprüfung.Lehr- und LernmethodeDie Lehr- und Lernmethode basiert im wesentlichen auf folgendem Konzept: Es werden zuerst die einer spezifischen Grundoperation der Bioverfahrenstechnik zugrunde liegenden wissenschaftlichen Prinzipien sowie deren praktische Anwendung erläutert. Nach einer Diskussion zu den Grenzen des jeweiligen mathematischen Modells wird deren Nutzen an Hand von Beispielen gezeigt.
> Biosafety and Biosecurity VO Bioverfahrenstechnik moreBiosafety and Biosecurity VOVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem0.5SWS1ECTSLehrinhalteDiese Vorlesung vermittelt Konzepte der biologischen Sicherheit und des Arbeitnehmerschutzes, gemäß EN 45000. In diesem Zusammenhang werden die Kriterien zur Beurteilung mikrobiologischen Risikos und daraus die Zuordnung zu Risikoklassen, sowie entsprechende Schutzmaßnahmen gemäß der österreichischen Verordnung biologischer Arbeitsstoffe vorgestellt.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch-Englisch
> Biosafety and Biosecurity VO Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreBiosafety and Biosecurity VOVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem0.5SWS1ECTSLehrinhalteDieser Vorlesung vermittelt Konzepte der biologischen Sicherheit, im Sinne des Arbeitnehmerschutzes und des Zugriffschutzes. Diesem Zusammenhang werden die Kriterien zur Beurteilung mikrobiologischen Risikos und daraus die Zuordnung zu Risikoklassen behandelt. In der Folge werden entsprechende Schutzmaßnahmen gemäß der österreichischen Verordnung biologischer Arbeitsstoffe vorgestellt. Ergänzt wird diese Übersicht mit einem kurzen Einblick in weiterführende Aspekte der biologischen Sicherheit, sowie ein persönlicher Erfahrungsbericht über den medizinischen Heereseinsatz bei der jüngsten Ebolaepidemie in Afrika.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch-Englisch
> Qualitätsmanagement – Ausgewählte Kapitel VO Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreQualitätsmanagement – Ausgewählte Kapitel VOVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, Dipl.-Ing. Gerald Holzmann, Bakk. techn., Dr. Roman Käfer1SWS2ECTSLehrinhalteErgänzung und Vertiefung der Inhalte zur LV Einführungen in GMP und Qualitätsmanagement durch Vortrag, Diskussion und Übung.PrüfungsmodusSchriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch