Personendetails

Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc

Lehre und Forschung

patrick.huber@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2206
+43 1 606 68 77-2209

Raum: P.1.04
Favoritenstraße 226
1100 Wien


Lehrveranstaltungen

Bauen und Gestalten

Brückenbau ILV
Bauingenieurwesen-Baumanagement
Vollzeit, WS2023/24 more

Brückenbau ILV

Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc

Lehrinhalte

Einleitung und Impulsvortrag
Geschichtliche Entwicklung des Brückenbaues
Grundlagen für die Planung
Übersicht der Materialien und Systeme
Einwirkungen auf Brücken
Grundlagen der Querschnittgestaltung
Entwurf und Systemwahl von dauerhaften Brücken
Grundlagen der Brückenausrüstung
Einführung in die Bauverfahren

Prüfungsmodus

schriftlich (80%)
Fernlehre (20%)

Lehr- und Lernmethode

ILV, Vorträge, Fernlehre (Brückenbesichtigung), Exkursion

Sprache

Deutsch

Brückenbau ILV
Bauingenieurwesen-Baumanagement
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Brückenbau ILV

Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc

Lehrinhalte

Einleitung und Impulsvortrag
Geschichtliche Entwicklung des Brückenbaues
Grundlagen für die Planung
Übersicht der Materialien und Systeme
Einwirkungen auf Brücken
Grundlagen der Querschnittgestaltung
Entwurf und Systemwahl von dauerhaften Brücken
Grundlagen der Brückenausrüstung
Einführung in die Bauverfahren

Prüfungsmodus

schriftlich 60 min.

Lehr- und Lernmethode

ILV, Vortrag mit Fernlehre in Gruppenarbeit

Sprache

Deutsch

Integrale Planung ILV
Bauingenieurwesen-Baumanagement
berufsbegleitend, SS2024 more

Integrale Planung ILV

Vortragende: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Arch. Dipl. Ing. Markus Hiden, Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, DI Michael Huber, Ing. Robert Jungwirth, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, DI Walter Muck, FH-Prof. DI Christian Polzer, DI Patrick Schopfhauser, Dipl.-Ing. Alexander Sieh

Lehrinhalte

Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.

Prüfungsmodus

Die einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote.
Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird.
Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten.
Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.

Lehr- und Lernmethode

Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.

Sprache

Deutsch

Integrale Planung ILV
Bauingenieurwesen-Baumanagement
Vollzeit, SS2024 more

Integrale Planung ILV

Vortragende: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Arch. Dipl. Ing. Markus Hiden, Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, DI Michael Huber, Ing. Robert Jungwirth, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, DI Walter Muck, FH-Prof. DI Christian Polzer, DI Patrick Schopfhauser, Dipl.-Ing. Alexander Sieh

Lehrinhalte

Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.

Prüfungsmodus

Die einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote.
Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird.
Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten.
Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.

Lehr- und Lernmethode

Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.

Sprache

Deutsch

Konstruktiver Entwurf 1 UE
Bauingenieurwesen-Baumanagement
berufsbegleitend, SS2024 more

Konstruktiver Entwurf 1 UE

Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, DI Rainer Klemenjak, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider

Lehrinhalte

Einführungsvortrag, Besprechung der Angaben
Korrekturen: Randbedingungen, konstruktiver Entwurf, Diskussion
Themenbereich sind: Hochbauprojekt und ein Hallenprojekt

Prüfungsmodus

Beurteilung der Projekte durch die betreuenden Lektoren
Immanente Beurteilung + Abgabe
Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeit mit bis zu 6 Studierenden

Sprache

Deutsch

Konstruktiver Entwurf 1 UE
Bauingenieurwesen-Baumanagement
Vollzeit, SS2024 more

Konstruktiver Entwurf 1 UE

Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, DI Rainer Klemenjak, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider

Lehrinhalte

Einführungsvortrag, Besprechung der Angaben
Korrekturen: Randbedingungen, konstruktiver Entwurf, Diskussion
Themenbereiche: Hochbauprojekt und ein Hallenprojekt

Prüfungsmodus

Beurteilung der Projekte durch die betreuenden Lektoren
Immanente Beurteilung + Abgabe
Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeit mit bis zu 6 Studierenden

Sprache

Deutsch

Konstruktiver Entwurf 2 UE
Bauingenieurwesen-Baumanagement
Vollzeit, WS2023/24 more

Konstruktiver Entwurf 2 UE

Vortragende: DI Lukas Antoni, Iztok Arnuga, M.Sc., Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, Dipl.-Ing. Alexander Sieh, Dr. Manuel Ziegler, MSc

Lehrinhalte

Es sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt als Entwurfsprojekt auszuarbeiten.

Prüfungsmodus

Beurteilung der Übung im Rahmen einer Projektpräsentation und der Kontrolltermine.
Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% Seminararbeit.
Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren.
In den Kontrollterminen sind die vereinbarten Unterlagen vorzulegen. In der letzten Übungseinheit (Prüfungstermin) sind alle vereinbarten Unterlagen vorzulegen und in einem Fachgespräch/Präsentation zu erklären.

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeit - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.

Sprache

Deutsch

Konstruktiver Entwurf 2 UE
Bauingenieurwesen-Baumanagement
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Konstruktiver Entwurf 2 UE

Vortragende: DI Lukas Antoni, Iztok Arnuga, M.Sc., Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, Dipl.-Ing. Alexander Sieh, Dr. Manuel Ziegler, MSc

Lehrinhalte

Es sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt als Entwurf auszuarbeiten.

Prüfungsmodus

Beurteilung der Übung im Rahmen einer Projektpräsentation und der Kontrolltermine.
Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% Seminararbeit.
Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren.
In den Kontrollterminen sind die vereinbarten Unterlagen vorzulegen. In der letzten Übungseinheit (Prüfungstermin) sind alle vereinbarten Unterlagen vorzulegen und in einem Fachgespräch/Präsentation zu erklären.

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeit - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.

Sprache

Deutsch

Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV
Bauingenieurwesen-Baumanagement
Vollzeit, SS2024 more

Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV

Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, FH-Prof. DI Dr. techn. Markus Vill

Lehrinhalte

- Einführung in die Stahlbetonbauweise
- Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton
- Tragverhalten von Stahlbeton
- Sicherheitskonzepte
- Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung
- Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft
- Übungsbeispiele

Prüfungsmodus

Endprüfung

Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.

Lehr- und Lernmethode

Vortrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Herleitungen und Rechenbeispiele an der Tafel

Sprache

Deutsch

Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV
Bauingenieurwesen-Baumanagement
berufsbegleitend, SS2024 more

Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV

Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, FH-Prof. DI Dr. techn. Markus Vill

Lehrinhalte

- Einführung in die Stahlbetonbauweise
- Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton
- Tragverhalten von Stahlbeton
- Sicherheitskonzepte
- Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung
- Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft
- Übungsbeispiele

Prüfungsmodus

Endprüfung

Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.

Lehr- und Lernmethode

Vortrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Herleitungen und Rechenbeispiele an der Tafel

Sprache

Deutsch

Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV
Bauingenieurwesen-Baumanagement
Vollzeit, WS2023/24 more

Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV

Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, FH-Prof. DI Dr. techn. Markus Vill

Lehrinhalte

Bemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion
Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung)
Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung)
Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen
Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten Bauteilen

Prüfungsmodus

Schriftliche Prüfung am Ende der LVA (Theorieteil und Rechenbeispiele)
20 Minuten Theorie (20 Punkte)
90 Minuten Berechnungsbeispiele (80 Punkte)

Übung - Fernlehre (10 Punkte)

Für eine positiven Abschluss der LVA benötigen Sie 60 Prozent.

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit Praxisbezug

Sprache

Deutsch

Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV
Bauingenieurwesen-Baumanagement
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV

Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, FH-Prof. DI Dr. techn. Markus Vill

Lehrinhalte

Vorlesung:
Nachweis der Tragsicherheit bei Beanspruchungen durch Querkraft, Torsion, kombinierte Beanspruchungen, Mindest- und Höchstbewehrungen, Bauteile aus unbewehrtem und gering bewehrtem Beton.
Nachweise der Gebrauchstauglichkeit: Beschränkung der Rissbreiten, Nachweis der Verformungen

Fernlehre: Entwurf einer einfachen Stahlbetonkonstruktion

Prüfungsmodus

ILV:
Schriftliche abschließende Prüfung mit 90 min Dauer (80% Anteil für LV Note)
Skriptum zugelassen


Fernlehrebeispiel (Gruppenarbeit 3 er Gruppe) (20% Anteil für LV Note)

Zugelassene Unterlagen zur schriftlichen Prüfung: Skriptunterlagen gem. Portalupload in ausgedruckter Form

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung, Tafelskizzen, power-point-Präsentationen
Fernlehre: Projektarbeit in Kleingruppen, Präsentation der Ergebnisse

Sprache

Deutsch

Stahlbetonbau und Massivbau 3 VO
Bauingenieurwesen-Baumanagement
Vollzeit, SS2024 more

Stahlbetonbau und Massivbau 3 VO

Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc

Lehrinhalte

Gebrauchstauglichkeit
Begrenzung der Rissbreiten ohne Berechnung
Begrenzung der Rissbreiten mit Berechnung
Begrenzung der Spannungen
Begrenzung der Verformungen
Hilfstafeln zur Gebrauchstauglichkeit
Zwangsbeanspruchungen

Prüfungsmodus

schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung, perm. M

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung,
Übungsbeispiele

Sprache

Deutsch

Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV
Bauingenieurwesen-Baumanagement
Vollzeit, WS2023/24 more

Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV

Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, FH-Prof. DI Dr. techn. Markus Vill

Lehrinhalte

Berechnung der Schnittgrößen,
Konstruktion und Berechnung von Platten, Rippendecken, Druckglieder
Teilflächenbelastung,
scheibenförmige Tragwerke
Sonderfälle der Trägerbemessung, Rahmen
Stiegen
Fundamente
Wände,
Grundsätze der Ausführung von Stahlbetonbauten

Prüfungsmodus

ILV:
Teil 1:
schriftliche Prüfung: ca. 60 min, 40% Bewertung zur Gesamtnote, Skriptum zugelassen, Stoffgebiet SBB4
mündliche Prüfung: ca. 15 min, 40% Bewertung zur Gesamtnote, keine Unterlagen zugelassen, Stoffgebiet SBB1 bis SBB4
Teil 2:
Fernlehre in Gruppenarbeit: 20% Bewertung zur Gesamtnote

Teil 1 muss in Summe 60% Punkte haben um positiv abgeschlossen zu werden, Teil 2 ebenso unabhängig von Teil 1.ährend des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung, Tafelbild, PPP-Präsentation, Übungsbeispiele, Übungsarbeiten

Sprache

Deutsch

Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV
Bauingenieurwesen-Baumanagement
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV

Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, FH-Prof. DI Dr. techn. Markus Vill

Lehrinhalte

Sonderfälle der Bemessung, Konstruktionen des Hochbaues, Tragsysteme, Qualitätssicherung, Ausführung von Bauwerken, Grundlagen des Spannbetonbaues

Prüfungsmodus

ILV:
Teil 1:
schriftliche Prüfung: ca. 60 min, 40% Bewertung zur Gesamtnote, Skriptum zugelassen, Stoffgebiet SBB4
mündliche Prüfung: ca. 15 min, 40% Bewertung zur Gesamtnote, keine Unterlagen zugelassen, Stoffgebiet SBB1 bis SBB4
Teil 2:
Fernlehre in Gruppenarbeit: 20% Bewertung zur Gesamtnote

Teil 1 muss in Summe 60% Punkte haben um positiv abgeschlossen zu werden, Teil 2 ebenso unabhängig von Teil 1.

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung mit Fernlehreanteil

Sprache

Deutsch

Übung SBB (Software unterstützte Berechnung von Ta…
Bauingenieurwesen-Baumanagement
Vollzeit, WS2023/24 more

Übung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tagwerken) UE

Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc

Lehrinhalte

- Kennenlernen eines in der Praxis gebräuchlichen kommerziellen Statikprogramms auf Basis der FEM
- Modellbildung: vom realen Bauwerk zum Finite - Elemente Modell (2D/3D): Lagerung von STB-Tragwerken, Bettungen, Exzentrizitäten, Modellierung von Plattenbalkenquerschnitten, Stabilität
- Vermeidung von Fehlerquellen bei Anwendung der FEM
- Software gestützte Bemessung von Trägern, Platten und Stützen

Prüfungsmodus

- Software unterstütze Schnittgrößenermittlung und Bemessung (FEM) von Übungsbeispielen und Anfertigen von Bewehrungsskizzen, Plausibilitätskontrollen mittels analytischer Berechnung.
- Mitarbeit
- Die Abgabe erfolgt über Moodle.

Lehr- und Lernmethode

Schulung zu einer Statiksoftware, Tafelskizzen und –zeichnungen, Power-Point Präsentationen

Sprache

Deutsch

Instandsetzung von Ingenieurbauwerken ILV
Bauingenieurwesen-Baumanagement
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Instandsetzung von Ingenieurbauwerken ILV

Vortragende: Iztok Arnuga, M.Sc., Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, Dipl.-Ing.(FH) Reinhard Pamminger

Lehrinhalte

Instandsetzung von Betonbauteilen
- Oberflächenvorbereitung
- Betonersatz
- Rissfüllung
- Hohlraumfüllung
- Oberflächenschutz
- Bohrkerne entnehmen St 927/15
- Abreißfestigkeitsuntersuchung durchführen
- Ebenflächigkeit aufnehmen
- Rautiefe feststellen
- Aufmaß- und Ausführungsunterlagen für Ausgleichsgradiente erstellen
- Planung von Instandsetzungen
Planung von Ertüchtigungsmaßnahmen:
- Applikation zusätzlicher außenliegender Zugglieder
- Tragwerksergänzungen
- Bewehrungsergänzung
Baustellenexkursion

Prüfungsmodus

Endprüfung

Schriftliche Endprüfung
Fernlehre

Lehr- und Lernmethode

Präsenzvorträge
Gruppendiskussionen
Fallbeispiel
Exkursion

Sprache

Deutsch