DI Michal Sedlacko, PhD MSc Lehre und Forschungmichal.sedlacko@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3835 F: +43 1 606 68 77-3839 Raum: EO.101 Mauerbachstraße 43 1140 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2021/22Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik> Angewandte Forschung in Public Management 1 ILV Public Management moreAngewandte Forschung in Public Management 1 ILVVortragende: Priv.-Doz. Ing. Dr. Ronald Hochreiter, Mag.a Dr.in Stefanie Mayer, DI Michal Sedlacko, PhD MSc, Potjeh Stojanovic, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Merkmale wissenschaftlichen Denkens; wissenschaftliche Theorie und empirische Forschung; Grundlagen des qualitativen und des quantitativen Forschungsparadigmas; Zusammenhang von theoretischer Perspektive, Problemstellung, Forschungsfrage, Methoden und ‚Daten‘ - Literaturrecherche, Charakteristika wissenschaftlicher Texte, Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur, Erstellen von Exzerpten, wie und warum zitieren? - Konkretisierung des quantitativen Forschungsparadigmas: Erstellung von quantitativen Fragebögen anhand einer auswertungsorientierten Herangehensweise; Wiederholung der Grundlagen der StatistikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: (1) Schriftliche Lektüreaufgaben (2) Multiple Choice Tests zu den Themen Literaturrecherche und Zitationsrichtlinien (3) Erstellung eines kurzen quantitativen Fragebogens mit einem AuswertungskonzeptLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, Multiple-Choice-Test, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch-Englisch> Angewandte Forschung in Public Management 2 ILV Public Management moreAngewandte Forschung in Public Management 2 ILVVortragende: Dr.in Karin Schönpflug, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1SWS2ECTSLehrinhalte· Qualitative Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung: Perspektive, Methodenübersicht, Theorieanbindung · Interpretativ-konstruktivistiches Paradigma – spezifische theoretische Ansätze in der qualitativen Forschung · Fokus auf Expert*inneninterviews: Übung/Rollenspiel, Reflexion im Plenum · Vertiefung der zwei Forschungsstrategien (Positivismus und Interpretivismus; quantitativ und qualitativ): Unterschiede in der Erkenntnistheorie, Forschungsplanung und -ablauf, Methoden und Erkenntniszielen, Gütekriterien · Untersuchungsdesigns – Beurteilung von Designs · Entwicklung einer forschungsleitenden Fragestellung · „Passung“ von Fragestellung, theoretischer Perspektive, Forschungsdesign und Methoden · Forschungsplanung und Forschungsablauf, ExposéPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: (1) Gruppenarbeit: qualitative Auswertung von Interviewtranskripten (2) Es werden empirische Studien (qualitativ und quantitativ) zu Verfügung gestellt, die in mehreren Arbeitsschritten analysiert und verglichen werden sollenLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch> Einführung in das wissenschaftliche Denken UE Public Management moreEinführung in das wissenschaftliche Denken UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag.a Dr.in Stefanie Mayer, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1.5SWS2.5ECTSLehrinhalte- Merkmale/Genres wissenschaftlicher Texte, wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichen Denkens - Formen und Vielfalt der Wissenschaft, Betrieb der Wissenschaft - Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft; Verwendung von wissenschaftlichen Argumenten in der Entscheidungsfindung - Identifikation und Recherche wissenschaftlicher Texte - Zitieren - Argumentation - Aufbau wissenschaftlicher ArbeitenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Zwei Online Multiple-Choice Tests (Moodle); zwei individuelle Seminararbeiten (Durchführung einer Literatursuche, Verschriftlichung einer Literaturübersicht)Lehr- und LernmethodeLektüre (angeleitet) vorgegebener wissenschaftlicher Texte und weiterer Materialien (Zitationsrichtlinien); Inputs der Lehrenden mit Diskussion; Lernvideos; individuelle Arbeitsaufträge mit Feedback; GruppenübungenSpracheDeutsch> Theorien und Konzepte von Public Value UE Public Management moreTheorien und Konzepte von Public Value UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Günter Horniak, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Thematische Einführung, Ursprung von Public Value in der Verwaltungswissenschaft, Entwicklung der Management-Paradigmen (traditionelle Verwaltung/NPM/Public Value) - Theoretische Ansätze und aktuelle wissenschaftliche Debatten zu Public Value - Gruppenarbeiten zu Management-Paradigmen, unterschiedlichen Ansätzen und Modellen - Konzeptionen von Public Value: gesellschaftliche Ebene (soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit) sowie organisationale Ebene (NPOs und zivilgesellschaftliche Organisationen; Verknüpfung mit bestehenden Steuerungskonzepten) - Strukturierung und Messung von Public Value-Wirkungen - Politische Dimension von Public Value-Messung, Frage der Trade-Offs - Soziale Inklusion, Gender, Diversity - Sustainable Development Goals (SDGs)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: • Recherche von Beispielen für gemeinwohlorientiertes Handeln • Bearbeitung, Präsentation und Diskussion von Lektüre • schriftliche Reflexion • SeminararbeitLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Michal Sedlacko finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Public Management Bachelorstudium, berufsbegleitendmorePublic Management Masterstudium, berufsbegleitendmore Im Gespräch 7 Whatchado-Fragen an Michal Sedlacko “Keine Angst haben, sich eine gute Universität auszusuchen, die vielleicht auch im Ausland ist”, würde Michal Sedlacko seinem 14-jährigen Selbst anraten. Einer der coolsten Momente seiner Tätigkeit in Lehre und Forschung Public Management auf der FH Campus Wien: “Wenn man in einer anderen Publikation seinen eigenen Namen findet!” DI Michal Sedlacko, PhD MScLehre und Forschung
> Angewandte Forschung in Public Management 1 ILV Public Management moreAngewandte Forschung in Public Management 1 ILVVortragende: Priv.-Doz. Ing. Dr. Ronald Hochreiter, Mag.a Dr.in Stefanie Mayer, DI Michal Sedlacko, PhD MSc, Potjeh Stojanovic, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Merkmale wissenschaftlichen Denkens; wissenschaftliche Theorie und empirische Forschung; Grundlagen des qualitativen und des quantitativen Forschungsparadigmas; Zusammenhang von theoretischer Perspektive, Problemstellung, Forschungsfrage, Methoden und ‚Daten‘ - Literaturrecherche, Charakteristika wissenschaftlicher Texte, Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur, Erstellen von Exzerpten, wie und warum zitieren? - Konkretisierung des quantitativen Forschungsparadigmas: Erstellung von quantitativen Fragebögen anhand einer auswertungsorientierten Herangehensweise; Wiederholung der Grundlagen der StatistikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: (1) Schriftliche Lektüreaufgaben (2) Multiple Choice Tests zu den Themen Literaturrecherche und Zitationsrichtlinien (3) Erstellung eines kurzen quantitativen Fragebogens mit einem AuswertungskonzeptLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, Multiple-Choice-Test, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch-Englisch
> Angewandte Forschung in Public Management 2 ILV Public Management moreAngewandte Forschung in Public Management 2 ILVVortragende: Dr.in Karin Schönpflug, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1SWS2ECTSLehrinhalte· Qualitative Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung: Perspektive, Methodenübersicht, Theorieanbindung · Interpretativ-konstruktivistiches Paradigma – spezifische theoretische Ansätze in der qualitativen Forschung · Fokus auf Expert*inneninterviews: Übung/Rollenspiel, Reflexion im Plenum · Vertiefung der zwei Forschungsstrategien (Positivismus und Interpretivismus; quantitativ und qualitativ): Unterschiede in der Erkenntnistheorie, Forschungsplanung und -ablauf, Methoden und Erkenntniszielen, Gütekriterien · Untersuchungsdesigns – Beurteilung von Designs · Entwicklung einer forschungsleitenden Fragestellung · „Passung“ von Fragestellung, theoretischer Perspektive, Forschungsdesign und Methoden · Forschungsplanung und Forschungsablauf, ExposéPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: (1) Gruppenarbeit: qualitative Auswertung von Interviewtranskripten (2) Es werden empirische Studien (qualitativ und quantitativ) zu Verfügung gestellt, die in mehreren Arbeitsschritten analysiert und verglichen werden sollenLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch
> Einführung in das wissenschaftliche Denken UE Public Management moreEinführung in das wissenschaftliche Denken UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag.a Dr.in Stefanie Mayer, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1.5SWS2.5ECTSLehrinhalte- Merkmale/Genres wissenschaftlicher Texte, wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichen Denkens - Formen und Vielfalt der Wissenschaft, Betrieb der Wissenschaft - Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft; Verwendung von wissenschaftlichen Argumenten in der Entscheidungsfindung - Identifikation und Recherche wissenschaftlicher Texte - Zitieren - Argumentation - Aufbau wissenschaftlicher ArbeitenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Zwei Online Multiple-Choice Tests (Moodle); zwei individuelle Seminararbeiten (Durchführung einer Literatursuche, Verschriftlichung einer Literaturübersicht)Lehr- und LernmethodeLektüre (angeleitet) vorgegebener wissenschaftlicher Texte und weiterer Materialien (Zitationsrichtlinien); Inputs der Lehrenden mit Diskussion; Lernvideos; individuelle Arbeitsaufträge mit Feedback; GruppenübungenSpracheDeutsch
> Theorien und Konzepte von Public Value UE Public Management moreTheorien und Konzepte von Public Value UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Günter Horniak, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Thematische Einführung, Ursprung von Public Value in der Verwaltungswissenschaft, Entwicklung der Management-Paradigmen (traditionelle Verwaltung/NPM/Public Value) - Theoretische Ansätze und aktuelle wissenschaftliche Debatten zu Public Value - Gruppenarbeiten zu Management-Paradigmen, unterschiedlichen Ansätzen und Modellen - Konzeptionen von Public Value: gesellschaftliche Ebene (soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit) sowie organisationale Ebene (NPOs und zivilgesellschaftliche Organisationen; Verknüpfung mit bestehenden Steuerungskonzepten) - Strukturierung und Messung von Public Value-Wirkungen - Politische Dimension von Public Value-Messung, Frage der Trade-Offs - Soziale Inklusion, Gender, Diversity - Sustainable Development Goals (SDGs)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: • Recherche von Beispielen für gemeinwohlorientiertes Handeln • Bearbeitung, Präsentation und Diskussion von Lektüre • schriftliche Reflexion • SeminararbeitLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch