Dipl.-Ing. Martin Aichholzer Studiengangsleiter Architektur - Green Building Mastermartin.aichholzer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2261 F: +43 1 606 68 77-2269 Raum: P.1.01 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Bauen und Gestalten> Geschichte des nachhaltigen Bauens VO Architektur - Green Building moreGeschichte des nachhaltigen Bauens VOVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer1SWS1ECTSLehrinhalteDie Vorlesung bietet einen Überblick über das Spektrum der Architekturgeschichte mit Fokus auf „Nachhaltigkeit“. Es werden nachhaltige, ganzheitliche Konzepte unterschiedlicher Regionen im historischen Abriss mit Referenz zur jeweiligen Gesellschaft vermittelt.PrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch> Integrale Planung 1 UE Architektur - Green Building moreIntegrale Planung 1 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Ing. Bernd Höfferl, MSc., FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Dr. Jörg Koppelhuber, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Teibinger, DI Paul Track2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen um: architektonischer Entwurf, statische Bemessung und bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 1 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Nutzerinnen- und Nutzerprofile, Gebäudetechnik, Bauphysik, Tragkonzept, Energiekonzept und Außenraum zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch> Planen und Bauen im Bestand EX Architektur - Green Building morePlanen und Bauen im Bestand EXVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)3SWS3ECTSLehrinhalteEs werden Bauaufnahmen (elektronische Darstellung), Bauforschung und Material- und Schadensanalysen durchgeführt sowie zeichnerisch Lösungsansätze für Fragen der Denkmalpflege geübt. Die Übung beinhaltet Aufgaben zu Denkmal- und Ortsbildschutz sowie Bauformen und Baustil bestimmt. Im Rahmen der historischen Bauausstattung befassen sich Studierende mit Beispielen und Details von Revitalisierungsbeispielen.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeEXSpracheDeutsch> Übung zur Exkursion UE Architektur - Green Building moreÜbung zur Exkursion UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer1SWS1ECTSLehrinhalteDie während der Exkursion erhobenen Daten aus der Bauaufnahme werden fachspezifisch ausgewertet und methodisch aufbereitet und dargeboten.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch> Gegenwartsarchitektur VO Architektur - Green Building moreGegenwartsarchitektur VOVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer1SWS1ECTSLehrinhalteRingvorlesung zu Themen der zeitgenössischen, nachhaltigen Architektur:PrüfungsmodusEndprüfung in Form einer Zusammenfassung der Vorträge (Einzelarbeit) Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch> Integrale Planung 2 UE Architektur - Green Building moreIntegrale Planung 2 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, DI, Dr. Julia Bachinger, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Ing. Bernd Höfferl, MSc., FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Dr. Jörg Koppelhuber, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Paul Track2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen und in interdisziplinärem Team (Studierende der Architektur und Studierende des Bauingenieurwesens) um: architektonischer Entwurf, Einreichplanung, bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen (z.B.: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Kalkulationen, etc.), statische Bemessung, Ausführungsplanung, Kalkulation, Bauablaufplanung und Projektmanagement, bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 2 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Prinzipien des integralen Designs in interdisziplinären Teams zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivischen Skizzen, Renderings und Beschreibungen.PrüfungsmodusEndpräsentation der Projektausarbeitungen, Fachgespräch mit Lektorenteam Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch> Mehrgeschossiger Holzbau VO Architektur - Green Building moreMehrgeschossiger Holzbau VOVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)2SWS2ECTSLehrinhalteStudierende lernen im Rahmen der Vorlesung den Umgang mit mehrgeschossiger Holzbauweise kennen. Die Grenzen, gesetzlichen Rahmenbedingungen, grundsätzlichen Aufbauten, Außengestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Haltbarkeit werden anhand von Beispielen und Projektanalysen aufgezeigt und diskutiert.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung und Beurteilung der Übungsarbeiten. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung und Recherchearbeit als Übung.SpracheDeutsch> Diplomandenseminar SE Architektur - Green Building moreDiplomandenseminar SEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer3SWS3ECTSLehrinhalteDas Diplomandenseminar setzt sich aus der Betreuung der Master Thesis, den Zwischenpräsentationen sowie der Abschlusspräsentation der Abschlussarbeit durch die Studierenden zusammen.PrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSESpracheDeutsch> Master Thesis DA Architektur - Green Building moreMaster Thesis DAVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer0SWS27ECTSLehrinhalteIn der Master Thesis sind Studierende gefordert, spezifische Forschungsthemen der nachhaltigen Architektur zu beachten und wirtschaftliche, effiziente, gesellschaftliche und eventuell historische Aspekte zu berücksichtigen. Aufgabe der Master Thesis ist es, nachzuweisen, dass die Befähigung besteht, eine komplexe Aufgabenstellung inhaltlich und methodisch der Fachdisziplin entsprechend zu behandeln. Die Aufgabenstellung kann von den Studierenden in Akkordanz mit dem Qualifikationsprofil des Studiengangs gewählt werden.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDASpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Martin Aichholzer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Geschichte des nachhaltigen Bauens VO Architektur - Green Building moreGeschichte des nachhaltigen Bauens VOVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer1SWS1ECTSLehrinhalteDie Vorlesung bietet einen Überblick über das Spektrum der Architekturgeschichte mit Fokus auf „Nachhaltigkeit“. Es werden nachhaltige, ganzheitliche Konzepte unterschiedlicher Regionen im historischen Abriss mit Referenz zur jeweiligen Gesellschaft vermittelt.PrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch
> Integrale Planung 1 UE Architektur - Green Building moreIntegrale Planung 1 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Ing. Bernd Höfferl, MSc., FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Dr. Jörg Koppelhuber, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Teibinger, DI Paul Track2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen um: architektonischer Entwurf, statische Bemessung und bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 1 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Nutzerinnen- und Nutzerprofile, Gebäudetechnik, Bauphysik, Tragkonzept, Energiekonzept und Außenraum zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch
> Planen und Bauen im Bestand EX Architektur - Green Building morePlanen und Bauen im Bestand EXVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)3SWS3ECTSLehrinhalteEs werden Bauaufnahmen (elektronische Darstellung), Bauforschung und Material- und Schadensanalysen durchgeführt sowie zeichnerisch Lösungsansätze für Fragen der Denkmalpflege geübt. Die Übung beinhaltet Aufgaben zu Denkmal- und Ortsbildschutz sowie Bauformen und Baustil bestimmt. Im Rahmen der historischen Bauausstattung befassen sich Studierende mit Beispielen und Details von Revitalisierungsbeispielen.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeEXSpracheDeutsch
> Übung zur Exkursion UE Architektur - Green Building moreÜbung zur Exkursion UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer1SWS1ECTSLehrinhalteDie während der Exkursion erhobenen Daten aus der Bauaufnahme werden fachspezifisch ausgewertet und methodisch aufbereitet und dargeboten.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch
> Gegenwartsarchitektur VO Architektur - Green Building moreGegenwartsarchitektur VOVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer1SWS1ECTSLehrinhalteRingvorlesung zu Themen der zeitgenössischen, nachhaltigen Architektur:PrüfungsmodusEndprüfung in Form einer Zusammenfassung der Vorträge (Einzelarbeit) Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch
> Integrale Planung 2 UE Architektur - Green Building moreIntegrale Planung 2 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, DI, Dr. Julia Bachinger, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Ing. Bernd Höfferl, MSc., FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Dr. Jörg Koppelhuber, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Paul Track2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen und in interdisziplinärem Team (Studierende der Architektur und Studierende des Bauingenieurwesens) um: architektonischer Entwurf, Einreichplanung, bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen (z.B.: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Kalkulationen, etc.), statische Bemessung, Ausführungsplanung, Kalkulation, Bauablaufplanung und Projektmanagement, bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 2 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Prinzipien des integralen Designs in interdisziplinären Teams zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivischen Skizzen, Renderings und Beschreibungen.PrüfungsmodusEndpräsentation der Projektausarbeitungen, Fachgespräch mit Lektorenteam Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch
> Mehrgeschossiger Holzbau VO Architektur - Green Building moreMehrgeschossiger Holzbau VOVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)2SWS2ECTSLehrinhalteStudierende lernen im Rahmen der Vorlesung den Umgang mit mehrgeschossiger Holzbauweise kennen. Die Grenzen, gesetzlichen Rahmenbedingungen, grundsätzlichen Aufbauten, Außengestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Haltbarkeit werden anhand von Beispielen und Projektanalysen aufgezeigt und diskutiert.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung und Beurteilung der Übungsarbeiten. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung und Recherchearbeit als Übung.SpracheDeutsch
> Diplomandenseminar SE Architektur - Green Building moreDiplomandenseminar SEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer3SWS3ECTSLehrinhalteDas Diplomandenseminar setzt sich aus der Betreuung der Master Thesis, den Zwischenpräsentationen sowie der Abschlusspräsentation der Abschlussarbeit durch die Studierenden zusammen.PrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSESpracheDeutsch
> Master Thesis DA Architektur - Green Building moreMaster Thesis DAVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer0SWS27ECTSLehrinhalteIn der Master Thesis sind Studierende gefordert, spezifische Forschungsthemen der nachhaltigen Architektur zu beachten und wirtschaftliche, effiziente, gesellschaftliche und eventuell historische Aspekte zu berücksichtigen. Aufgabe der Master Thesis ist es, nachzuweisen, dass die Befähigung besteht, eine komplexe Aufgabenstellung inhaltlich und methodisch der Fachdisziplin entsprechend zu behandeln. Die Aufgabenstellung kann von den Studierenden in Akkordanz mit dem Qualifikationsprofil des Studiengangs gewählt werden.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDASpracheDeutsch