Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker Studiengangsleiter Verpackungstechnologie, Nachhaltiges Ressourcenmanagement manfred.tacker@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3561 F: +43 1 606 68 77-3569Raum: OG.A.03 Helmut Qualtinger Gasse 2 1030 Wien Lehrveranstaltungen 2017/18 Applied Life Sciences > Bachelorarbeit 1 SEVerpackungstechnologiemore Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda, Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Erstellung der Bachelorarbeit zu einem vorgegebenen Thema Prüfungsmodus Beurteilung der Bachelorarbeit Lehr- und Lernmethode Fachgespräche, persönliche Anleitung > Bachelorarbeit 2 SEVerpackungstechnologiemore Bachelorarbeit 2 SE Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 2 SWS 10 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit.Die Bachelorarbeit 2 ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit 2 ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung. Prüfungsmodus EndprüfungModulprüfung ja Sprache Deutsch > Berufspraktikum PRVerpackungstechnologiemore Berufspraktikum PR Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 0 SWS 19 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt. Prüfungsmodus EndprüfungModulprüfung ja > Einführung ins Ressourcenmanagement ILVNachhaltiges Ressourcenmanagementmore Einführung ins Ressourcenmanagement ILV Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Einstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur)Terminologie des Ressourcenmanagements und der AbfallwirtschaftGlobale ökologische Problemfelder -Wasser-Luft-Klima-Ressourcen-BiodiversitätPrinzipien der Nachhaltigkeit (Dreisäulenmodell)Ressourcenmanagement im Betrieb – ÜberblickAkteure in Wirtschaft und GesellschaftGrundlagen PräsentationstechnikGrundlagen wissenschaftliches Arbeiten (zitieren, recherchieren) Prüfungsmodus Integrierte Lehrveranstaltung mit immanentem PrüfungscharakterInsgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für Genügend Lehr- und Lernmethode Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen derStudierenden und E-Learning-Einheiten. > Grundlagen der Verpackungstechnik ILVVerpackungstechnologiemore Grundlagen der Verpackungstechnik ILV Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte In dieser Lehrveranstaltung werden Sie grundsätzliche Informationen über das Studium an der FH Campus Wien erhalten und die Distanz- und Präsenzphasen strukturiert.Die Einführung in die Verpackungstechnologie als technische Wissenschaft besteht aus den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Verpackungsbereich und der spezifischen Terminologie. Es werden die Anforderungen an Verpackungen vorgestellt und auf die wichtigsten Eigenschaften der Füllgüter und der Packstoffe bzw. Packmittel eingegangen. Spezielles Augenmerk wird auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Prüfungsmodus Integrierte Lehrveranstaltung mit immanenten PrüfungscharakterWissenschaftliche Arbeit (20 P), Arbeitsauftrag (20 P), Mitarbeit/Zwischenprüfungen (30 P), Endprüfung (30 P).Insgesamt 100 P, mind. 60 P für Genügend. Lehr- und Lernmethode Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten. Sprache Deutsch > Kunststoff ILVVerpackungstechnologiemore Kunststoff ILV Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte >Chemie und Physik der Kunststoffe>Werkstoffeigenschaften von in der Verpackungstechnik eingesetzten Kunststoffen>Kunststoffprüfung>Additive >Composites>Stabilisierung und Alterung von Kunststoffen>Herstellung von Kunststoffen>Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch >Biopolymere Prüfungsmodus Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen.Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert. Lehr- und Lernmethode Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten > Papier ILVVerpackungstechnologiemore Papier ILV Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte > Rohstoffe und Additive> Papier und Karton als Werkstoff> Papier- und Kartonherstellung> Papiermaschinentechnik> Verpackungstechnische Eigenschaften von Papier und Karton> Papier- und Kartonsorten und deren unterschiedliche Einsatzfelder Prüfungsmodus Integrierte Lehrveranstaltung mit immanentem PrüfungscharakterInsgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für Genügend Lehr- und Lernmethode Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen derStudierenden und E-Learning-Einheiten. > Praktikumsreflexion SEVerpackungstechnologiemore Praktikumsreflexion SE Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte In Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert. Prüfungsmodus EndprüfungModulprüfung ja > Recycling und Abfallwirtschaft ILVVerpackungstechnologiemore Recycling und Abfallwirtschaft ILV Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker, Univ. Lektor Prof. MinRat DI Dr. Thomas Wiederstein 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Recyclingtechnik•Mechanische, physikalische und chemische Verfahren•Recycling von Metallen•Recyling von Papier / Pappe•Recycling von Kunststoffen•Recycling von GlasAbfallwirtschaft•Abfallbegriff•Sammlung und Transport•Abfallbehandlung und –beseitigung•Abfallwirtschaftskonzepte•Rechtliche RahmenbedingungenCase Study: Recycling und vorbildliche Abfallwirtschaftskonzepte im Verpackungsbereich Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert. Lehr- und Lernmethode Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten PublikationenDie Publikationen dieser Person finden Sie in unserer Publikationsdatenbank. Studiengänge Nachhaltiges Ressourcenmanagement Bachelorstudium, berufsbegleitend more Verpackungstechnologie Bachelorstudium, berufsbegleitend more Im Gespräch Manfred Tacker im WordrapZu Themen wie umweltfreundliche und intelligente Verpackung, die Notwendigkeit von Verpackung oder Verpackungsinnovation nimmt Manfred Tacker im Wordrap Stellung und erzählt auch, was ihm persönlich wichtig ist.Zum Wordrap
> Bachelorarbeit 1 SEVerpackungstechnologiemore Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda, Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Erstellung der Bachelorarbeit zu einem vorgegebenen Thema Prüfungsmodus Beurteilung der Bachelorarbeit Lehr- und Lernmethode Fachgespräche, persönliche Anleitung
> Bachelorarbeit 2 SEVerpackungstechnologiemore Bachelorarbeit 2 SE Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 2 SWS 10 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit.Die Bachelorarbeit 2 ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit 2 ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung. Prüfungsmodus EndprüfungModulprüfung ja Sprache Deutsch
> Berufspraktikum PRVerpackungstechnologiemore Berufspraktikum PR Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 0 SWS 19 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt. Prüfungsmodus EndprüfungModulprüfung ja
> Einführung ins Ressourcenmanagement ILVNachhaltiges Ressourcenmanagementmore Einführung ins Ressourcenmanagement ILV Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Einstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur)Terminologie des Ressourcenmanagements und der AbfallwirtschaftGlobale ökologische Problemfelder -Wasser-Luft-Klima-Ressourcen-BiodiversitätPrinzipien der Nachhaltigkeit (Dreisäulenmodell)Ressourcenmanagement im Betrieb – ÜberblickAkteure in Wirtschaft und GesellschaftGrundlagen PräsentationstechnikGrundlagen wissenschaftliches Arbeiten (zitieren, recherchieren) Prüfungsmodus Integrierte Lehrveranstaltung mit immanentem PrüfungscharakterInsgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für Genügend Lehr- und Lernmethode Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen derStudierenden und E-Learning-Einheiten.
> Grundlagen der Verpackungstechnik ILVVerpackungstechnologiemore Grundlagen der Verpackungstechnik ILV Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte In dieser Lehrveranstaltung werden Sie grundsätzliche Informationen über das Studium an der FH Campus Wien erhalten und die Distanz- und Präsenzphasen strukturiert.Die Einführung in die Verpackungstechnologie als technische Wissenschaft besteht aus den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Verpackungsbereich und der spezifischen Terminologie. Es werden die Anforderungen an Verpackungen vorgestellt und auf die wichtigsten Eigenschaften der Füllgüter und der Packstoffe bzw. Packmittel eingegangen. Spezielles Augenmerk wird auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Prüfungsmodus Integrierte Lehrveranstaltung mit immanenten PrüfungscharakterWissenschaftliche Arbeit (20 P), Arbeitsauftrag (20 P), Mitarbeit/Zwischenprüfungen (30 P), Endprüfung (30 P).Insgesamt 100 P, mind. 60 P für Genügend. Lehr- und Lernmethode Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten. Sprache Deutsch
> Kunststoff ILVVerpackungstechnologiemore Kunststoff ILV Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte >Chemie und Physik der Kunststoffe>Werkstoffeigenschaften von in der Verpackungstechnik eingesetzten Kunststoffen>Kunststoffprüfung>Additive >Composites>Stabilisierung und Alterung von Kunststoffen>Herstellung von Kunststoffen>Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch >Biopolymere Prüfungsmodus Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen.Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert. Lehr- und Lernmethode Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten
> Papier ILVVerpackungstechnologiemore Papier ILV Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte > Rohstoffe und Additive> Papier und Karton als Werkstoff> Papier- und Kartonherstellung> Papiermaschinentechnik> Verpackungstechnische Eigenschaften von Papier und Karton> Papier- und Kartonsorten und deren unterschiedliche Einsatzfelder Prüfungsmodus Integrierte Lehrveranstaltung mit immanentem PrüfungscharakterInsgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für Genügend Lehr- und Lernmethode Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen derStudierenden und E-Learning-Einheiten.
> Praktikumsreflexion SEVerpackungstechnologiemore Praktikumsreflexion SE Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte In Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert. Prüfungsmodus EndprüfungModulprüfung ja
> Recycling und Abfallwirtschaft ILVVerpackungstechnologiemore Recycling und Abfallwirtschaft ILV Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker, Univ. Lektor Prof. MinRat DI Dr. Thomas Wiederstein 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Recyclingtechnik•Mechanische, physikalische und chemische Verfahren•Recycling von Metallen•Recyling von Papier / Pappe•Recycling von Kunststoffen•Recycling von GlasAbfallwirtschaft•Abfallbegriff•Sammlung und Transport•Abfallbehandlung und –beseitigung•Abfallwirtschaftskonzepte•Rechtliche RahmenbedingungenCase Study: Recycling und vorbildliche Abfallwirtschaftskonzepte im Verpackungsbereich Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert. Lehr- und Lernmethode Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten