Kathrin Mühlhauser, BSc MSc Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*inkathrin.muehlhauser@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4387 F: +43 1 606 68 77-4389 Raum: C.2.28 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2022/23Technik> Gesundheitssysteme und Versorgungsmodelle im inter… Health Assisting Engineering moreGesundheitssysteme und Versorgungsmodelle im internationalen Vergleich VOVortragende: Kathrin Mühlhauser, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteDen Studierenden wird ein Einblick in Grundlagen von Gesundheitssystemen gegeben und es wird betrachtet, wie sich diese Systeme auf die Erbringung von Gesundheits- und Rehabilitationsleistungen (Versorgungsmodelle) auswirken. Es werden relevante Parameter, anhand derer sich Gesundheitssysteme vergleichen lassen, vorgestellt und exemplarisch für einige Länder analysiert und verglichen. > Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen inkl. Qualitätsindikatoren > Internationaler Vergleich hinsichtlich Finanzierungssystemen und Finanzvolumen im Gesundheits- und Sozialsektor > Eigenständige Auseinandersetzung mit dem Gesundheitssystem von zwei verschiedenen Ländern im VergleichPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeInputreferat, Einzelarbeiten, Diskussion in der GruppeSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Kathrin Mühlhauser finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Gesundheitssysteme und Versorgungsmodelle im inter… Health Assisting Engineering moreGesundheitssysteme und Versorgungsmodelle im internationalen Vergleich VOVortragende: Kathrin Mühlhauser, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteDen Studierenden wird ein Einblick in Grundlagen von Gesundheitssystemen gegeben und es wird betrachtet, wie sich diese Systeme auf die Erbringung von Gesundheits- und Rehabilitationsleistungen (Versorgungsmodelle) auswirken. Es werden relevante Parameter, anhand derer sich Gesundheitssysteme vergleichen lassen, vorgestellt und exemplarisch für einige Länder analysiert und verglichen. > Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen inkl. Qualitätsindikatoren > Internationaler Vergleich hinsichtlich Finanzierungssystemen und Finanzvolumen im Gesundheits- und Sozialsektor > Eigenständige Auseinandersetzung mit dem Gesundheitssystem von zwei verschiedenen Ländern im VergleichPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeInputreferat, Einzelarbeiten, Diskussion in der GruppeSpracheDeutsch