Katharina Seiberl, BSc MSc Wissenschaftliche Mitarbeitkatharina.seiberl@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3611 F: +43 1 606 68 77-3609 Raum: MUT.03 Muthgasse 11/2 1190 WienLehrveranstaltungen 2021/22Applied Life Sciences> Messung, Regelung und Automatisierung ILV Bioverfahrenstechnik moreMessung, Regelung und Automatisierung ILVVortragende: Prof. Dr.-Ing. Richard Biener, Katharina Seiberl, BSc MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik Reglertypen (PID-Regler, Zweipunktregler, Kaskadenregelung,…) Grundanforderungen an Regelkreise (Regelgüte, Stabilität) Entwurf von Reglern, Ermitteln von Reglerparameter Regelung von Bioreaktoren (Temperatur, pH, pO2) Praktischer Entwurf einer Durchfluss- und FüllstandsregelungPrüfungsmodusschriftliche Prüfung nach Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesung Rechenübungen PraktikumSpracheDeutsch> Anlagenreinigung ILV Bioverfahrenstechnik moreAnlagenreinigung ILVVortragende: DI (FH) Sandra Leupold, DI Dr. Karl Metzger, Katharina Seiberl, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalte• Reinigung von produktberührten Oberflächen • Prozess- und Gerätematrices • Analyse und Planung der Reinigungsvalidierung • Übungsbeispiel zur Reinigung und Reinigungsvalidierung an einem Fermenter oder ähnlicher ProzesseinheitPrüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeNach einem Einführungsvortrag zur Theorie und Praxis der Reinigung, sowie der regulatorischen Rahmenbedingungen folgt eine Übung an einer Fermentationsanlage.SpracheDeutsch-Englisch> Downstream Praktikum LB Bioverfahrenstechnik moreDownstream Praktikum LBVortragende: Dipl.-Ing. Anna-Carina Frank, DI Dr. Nico Lingg, Dipl.-Ing. Markus Mozgovicz, BSc., Dr. Monika Müller, Dipl.-Ing. Dr. Julita Panek, Katharina Seiberl, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteAllgemeiner Überblick über die Rolle des Downstreamprocessing (DSP) im Bereich der biotechnologischen Produktion. Grundoperation des DSP (Zentrifugation, Filtration, Ultrafiltration, chromatographische Methoden) Verfahrenstechnische Analyse der Grundoperationen mit einfachen Modellen und KalkulationenPrüfungsmodusSchriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit RechenbeispielenSpracheDeutsch> Fermentationspraktikum LB Bioverfahrenstechnik moreFermentationspraktikum LBVortragende: Atefeh Ebrahimian, DI Dr. Karl Metzger, Dipl.-Ing. Harald Schillinger, Katharina Seiberl, BSc MSc, DI (FH) Florian Strobl, MSc2SWS4ECTSLehrinhalteIm Zuge des bioprozesstechnischen Praktikums wird die exemplarische Herstellung eines biopharmazeutischen Produkts durchgearbeitet, und in allen ihren Aspekten (vom Prozessdesign und Fermentation bis zur Ernte und Filtration) behandelt. Das verwendete Modelprotein ist in diesem Prakikum „Green Fluorescent Protein“ bzw. eine Variante davon.PrüfungsmodusProtokoll und PräsentationLehr- und LernmethodePraktikumSpracheDeutsch-Englisch> Implementierung von analytischen Methoden UE Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreImplementierung von analytischen Methoden UEVortragende: Horia-Paul Bunduc, BSc, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Katharina Seiberl, BSc MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteBespielhafte Implementierung einer Analysenmethode zur Vertiefung und Übung im Themengebiet Validierung analytischer MethodenPrüfungsmodusAktive Teilnahme Beurteilung der Erledigung der praktischen Aufgaben und der erstellten Dokumente (SOP, Validierungsplan, Formblätter, Aufzeichnungen) hinsichtlich gebrauchsorientierter Gestaltung und Inhalt, sowie deren termingerechte Abgabe.Lehr- und LernmethodePraktikum mit VortragSpracheDeutsch> Datenanalyse Labor LB Bioinformatik moreDatenanalyse Labor LBVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Katharina Seiberl, BSc MSc, Monika Waldherr, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte-) Einführung in die Oxford Nanopore Sequenziertechnologie -) Durchführung einer DNA Sequenzierung mittels MinION im Labor (Wet Lab) -) Erarbeitung einer geeigneten Qualitätskontrolle -) Erarbeitung einer geeigneten Analyse-Pipeline -) Interpretation und Diskussion der ErgebnissePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung, Protokoll der Ergebnisse der Übung, AbschlussprüfungLehr- und Lernmethode-) Vortrag -) praktische Übungen im Wet-Lab und In-SilicoSpracheDeutsch> Abwasserbehandlung ILV Bioverfahrenstechnik moreAbwasserbehandlung ILVVortragende: Mag. Dr. Andreas Franz, Katharina Seiberl, BSc MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen und ausgewählte Kapitel der Abwasserreinigung Kommunale Abwasserreinigung und Reinigung von Industrieabwasser. Aerober und Anaerober Stoffabbau Verfahrenstechnik zur Entfernung von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phsophorverbindungen sowie Feststoffen Grenzen biologischer Reinigung im kommunalen und industrieellen Bereich Gewässergüte und rechtliche Grundlagen, Trinkwasserschutz, GrundwasserschutzPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Sollte es Corona bedingt notwendig sein, so wird die Prüfung mündlich in Kleingruppen online durchgeführt.Lehr- und LernmethodeVortrag anhand des Präsentations-Skriptums mit Diskussion Laborexperimente (nur bei Präsenzphase) Exkursion zu einer Abwasserreinigungsanlage (derzeit ist ein Betreten der Anlagen Corona bedingt nicht möglich) Ergänzende Fachinformationen werden auf der Plattform bereitgestelltSpracheDeutsch> Gärungstechnisches Praktikum LB Bioverfahrenstechnik moreGärungstechnisches Praktikum LBVortragende: Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Katharina Seiberl, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBrauübungen in einer Craftbier Brauerei: > Bierrezept Design > Rezept Skalierung 50L -> 10hL > Vergleichsstudie 50L Sud vs 10hL Sud > Begelitende Bieranalytik > Abfüllung in KEGs und Flaschen > MarketingPrüfungsmodusSchriftlichLehr- und LernmethodePraktische Übung> Molekularbiologisches Laborpraktikum LB Bioverfahrenstechnik moreMolekularbiologisches Laborpraktikum LBVortragende: Atefeh Ebrahimian, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Katharina Seiberl, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteEinleitung in die Eukaryoten-(Säugetier)-Zellkultur Grundmethoden: Auftauen, Passagieren, Ausäen, Ernten, Einfrieren Transfektionsmethoden: Co-Präzipitation und Lipofektion Einfluss von unterschiedlichen Plasmidsequenzen oder Zelllinien auf das Produkt Analyse: Fluorometrie, Cytotoxizität, Proteingehalt (spezifisch vs. gesamt)PrüfungsmodusPrüfungsimmanent/ProtokollLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, DiskussionSpracheDeutsch-Englisch> Biotechnologisches Seminar SE Bioinformatik moreBiotechnologisches Seminar SEVortragende: Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Katharina Seiberl, BSc MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteAls Beispiel aus der Biotechnologie werden die Studierenden im gärungstechnischen Labor an der Umsetzung eines Bierrezepts arbeiten. Die Studierenden bekommen eine Einführung in das Thema und können sich mit Automatisierungslösungen (Brew Pie - Rasberry Pie) und Datenerfassung praktisch auseinandersetzen. Zu den Tätigkeiten im Labor werden die Studierenden Labels für ihr Bier designen und eine Webseite erzeugen auf der die bearbeiteten Rezepte zu sehen sind. Die Studierenden werden in Gruppen von 3-4 Personen arbeiten.PrüfungsmodusDie Mitarbeit im gärungstechnischen Labor sowie beim Design und der umsetzung der Webseite wird benotet.Lehr- und LernmethodeVortrag, praktische Labor ÜbungSpracheDeutsch
> Messung, Regelung und Automatisierung ILV Bioverfahrenstechnik moreMessung, Regelung und Automatisierung ILVVortragende: Prof. Dr.-Ing. Richard Biener, Katharina Seiberl, BSc MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik Reglertypen (PID-Regler, Zweipunktregler, Kaskadenregelung,…) Grundanforderungen an Regelkreise (Regelgüte, Stabilität) Entwurf von Reglern, Ermitteln von Reglerparameter Regelung von Bioreaktoren (Temperatur, pH, pO2) Praktischer Entwurf einer Durchfluss- und FüllstandsregelungPrüfungsmodusschriftliche Prüfung nach Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesung Rechenübungen PraktikumSpracheDeutsch
> Anlagenreinigung ILV Bioverfahrenstechnik moreAnlagenreinigung ILVVortragende: DI (FH) Sandra Leupold, DI Dr. Karl Metzger, Katharina Seiberl, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalte• Reinigung von produktberührten Oberflächen • Prozess- und Gerätematrices • Analyse und Planung der Reinigungsvalidierung • Übungsbeispiel zur Reinigung und Reinigungsvalidierung an einem Fermenter oder ähnlicher ProzesseinheitPrüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeNach einem Einführungsvortrag zur Theorie und Praxis der Reinigung, sowie der regulatorischen Rahmenbedingungen folgt eine Übung an einer Fermentationsanlage.SpracheDeutsch-Englisch
> Downstream Praktikum LB Bioverfahrenstechnik moreDownstream Praktikum LBVortragende: Dipl.-Ing. Anna-Carina Frank, DI Dr. Nico Lingg, Dipl.-Ing. Markus Mozgovicz, BSc., Dr. Monika Müller, Dipl.-Ing. Dr. Julita Panek, Katharina Seiberl, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteAllgemeiner Überblick über die Rolle des Downstreamprocessing (DSP) im Bereich der biotechnologischen Produktion. Grundoperation des DSP (Zentrifugation, Filtration, Ultrafiltration, chromatographische Methoden) Verfahrenstechnische Analyse der Grundoperationen mit einfachen Modellen und KalkulationenPrüfungsmodusSchriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit RechenbeispielenSpracheDeutsch
> Fermentationspraktikum LB Bioverfahrenstechnik moreFermentationspraktikum LBVortragende: Atefeh Ebrahimian, DI Dr. Karl Metzger, Dipl.-Ing. Harald Schillinger, Katharina Seiberl, BSc MSc, DI (FH) Florian Strobl, MSc2SWS4ECTSLehrinhalteIm Zuge des bioprozesstechnischen Praktikums wird die exemplarische Herstellung eines biopharmazeutischen Produkts durchgearbeitet, und in allen ihren Aspekten (vom Prozessdesign und Fermentation bis zur Ernte und Filtration) behandelt. Das verwendete Modelprotein ist in diesem Prakikum „Green Fluorescent Protein“ bzw. eine Variante davon.PrüfungsmodusProtokoll und PräsentationLehr- und LernmethodePraktikumSpracheDeutsch-Englisch
> Implementierung von analytischen Methoden UE Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreImplementierung von analytischen Methoden UEVortragende: Horia-Paul Bunduc, BSc, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Katharina Seiberl, BSc MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteBespielhafte Implementierung einer Analysenmethode zur Vertiefung und Übung im Themengebiet Validierung analytischer MethodenPrüfungsmodusAktive Teilnahme Beurteilung der Erledigung der praktischen Aufgaben und der erstellten Dokumente (SOP, Validierungsplan, Formblätter, Aufzeichnungen) hinsichtlich gebrauchsorientierter Gestaltung und Inhalt, sowie deren termingerechte Abgabe.Lehr- und LernmethodePraktikum mit VortragSpracheDeutsch
> Datenanalyse Labor LB Bioinformatik moreDatenanalyse Labor LBVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Katharina Seiberl, BSc MSc, Monika Waldherr, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte-) Einführung in die Oxford Nanopore Sequenziertechnologie -) Durchführung einer DNA Sequenzierung mittels MinION im Labor (Wet Lab) -) Erarbeitung einer geeigneten Qualitätskontrolle -) Erarbeitung einer geeigneten Analyse-Pipeline -) Interpretation und Diskussion der ErgebnissePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung, Protokoll der Ergebnisse der Übung, AbschlussprüfungLehr- und Lernmethode-) Vortrag -) praktische Übungen im Wet-Lab und In-SilicoSpracheDeutsch
> Abwasserbehandlung ILV Bioverfahrenstechnik moreAbwasserbehandlung ILVVortragende: Mag. Dr. Andreas Franz, Katharina Seiberl, BSc MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen und ausgewählte Kapitel der Abwasserreinigung Kommunale Abwasserreinigung und Reinigung von Industrieabwasser. Aerober und Anaerober Stoffabbau Verfahrenstechnik zur Entfernung von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phsophorverbindungen sowie Feststoffen Grenzen biologischer Reinigung im kommunalen und industrieellen Bereich Gewässergüte und rechtliche Grundlagen, Trinkwasserschutz, GrundwasserschutzPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Sollte es Corona bedingt notwendig sein, so wird die Prüfung mündlich in Kleingruppen online durchgeführt.Lehr- und LernmethodeVortrag anhand des Präsentations-Skriptums mit Diskussion Laborexperimente (nur bei Präsenzphase) Exkursion zu einer Abwasserreinigungsanlage (derzeit ist ein Betreten der Anlagen Corona bedingt nicht möglich) Ergänzende Fachinformationen werden auf der Plattform bereitgestelltSpracheDeutsch
> Gärungstechnisches Praktikum LB Bioverfahrenstechnik moreGärungstechnisches Praktikum LBVortragende: Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Katharina Seiberl, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBrauübungen in einer Craftbier Brauerei: > Bierrezept Design > Rezept Skalierung 50L -> 10hL > Vergleichsstudie 50L Sud vs 10hL Sud > Begelitende Bieranalytik > Abfüllung in KEGs und Flaschen > MarketingPrüfungsmodusSchriftlichLehr- und LernmethodePraktische Übung
> Molekularbiologisches Laborpraktikum LB Bioverfahrenstechnik moreMolekularbiologisches Laborpraktikum LBVortragende: Atefeh Ebrahimian, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Katharina Seiberl, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteEinleitung in die Eukaryoten-(Säugetier)-Zellkultur Grundmethoden: Auftauen, Passagieren, Ausäen, Ernten, Einfrieren Transfektionsmethoden: Co-Präzipitation und Lipofektion Einfluss von unterschiedlichen Plasmidsequenzen oder Zelllinien auf das Produkt Analyse: Fluorometrie, Cytotoxizität, Proteingehalt (spezifisch vs. gesamt)PrüfungsmodusPrüfungsimmanent/ProtokollLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, DiskussionSpracheDeutsch-Englisch
> Biotechnologisches Seminar SE Bioinformatik moreBiotechnologisches Seminar SEVortragende: Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Katharina Seiberl, BSc MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteAls Beispiel aus der Biotechnologie werden die Studierenden im gärungstechnischen Labor an der Umsetzung eines Bierrezepts arbeiten. Die Studierenden bekommen eine Einführung in das Thema und können sich mit Automatisierungslösungen (Brew Pie - Rasberry Pie) und Datenerfassung praktisch auseinandersetzen. Zu den Tätigkeiten im Labor werden die Studierenden Labels für ihr Bier designen und eine Webseite erzeugen auf der die bearbeiteten Rezepte zu sehen sind. Die Studierenden werden in Gruppen von 3-4 Personen arbeiten.PrüfungsmodusDie Mitarbeit im gärungstechnischen Labor sowie beim Design und der umsetzung der Webseite wird benotet.Lehr- und LernmethodeVortrag, praktische Labor ÜbungSpracheDeutsch