FH Campus Wien Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA Studiengangsleiterin Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeitjudit.barth-richtarz@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3321 F: +43 1 606 68 77-3329 Raum: B.2.22 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2020/21Soziales> Besonderheiten psychosozialer kindlicher Entwicklu… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreBesonderheiten psychosozialer kindlicher Entwicklung VOVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA2SWS3ECTSLehrinhalteIn der LV werden für die Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit relevante Entwicklungs- und Objektbeziehungstheorien der ersten Lebensjahre vorgestellt und deren praktischer Bezug anhand von Fallbeispielen dargestellt. Die Absolvent*nnen erwerben Kenntnisse über kindliche Grundbedürfnisse, förderliche und hinderliche Entwicklungsbedingungen sowie Entwicklungsbeeinträchtigungen und Störungen im Kindesalter. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung zentraler Aspekte in der Beratung von Eltern angesichts von Entwicklungsschwierigkeiten ihrer Kinder.PrüfungsmodusSchriftliche Abschlussprüfung Fernlehreaufgaben: selbständiges Studium von TextenLehr- und LernmethodeVortrag und Diskussion Fernlehreaufgaben: Ausarbeitung von Texten> Masterarbeit - Erstellung 1 SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreMasterarbeit - Erstellung 1 SEVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA, Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA1SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten relevante und prozessorientierte Unterstützung für den Beginn/Aufbau/Fortgang ihrer Masterarbeit. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen. Schwerpunkte liegen weiters auf: -Formales (Termine, Ethik-Komitee...) -Inhalt und Aufbau eines Exposés -ZEWISS-Workshop -Formulieren einer präzisen Forschungsfrage -Gestaltung nach Bedürfnissen der GruppePrüfungsmodusBei mind. 80% Anwesenheit: mit Erfolg teilgenommenLehr- und LernmethodeVortrag, Übungen, Workshops, Diskussion> Pädagogischsozialtherapeutische Arbeit mit Kindern… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit morePädagogischsozialtherapeutische Arbeit mit Kindern und Familien VOVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA, Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA, Anna Prügger, M.A.2SWS3ECTSLehrinhalteInhalt der LV ist die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Fachdiskussion zu Sozialer Arbeit mit Multiproblemfamilien. Detaillierte Darstellung: -Im Fokus steht die aufsuchende pädagogisch-sozialtherapeutische Arbeit mit Familien mit Einzel- und Strukturkrisen. -Kompetenzentwicklung im Feld sozialtherapeutischen Handelns. -Es werden die Psychodynamiken und Persönlichkeitsmerkmale von High Risk Families erörtert, sowie das Interaktionsgeschehen zwischen KlientInnen und Fachkräften beleuchtet. -Das Konzept des Szenischen Verstehens (Lorenzer, Trescher) wird eingebracht, sowie auch weitere kontextbezogene Themen. -Grundsätze, Leitideen, Ziele und Herausforderungen der nachgehenden FamilienarbeitPrüfungsmodusVO mit Endprüfung (Schriftliche Prüfung) 4 Fernlehreaufgaben: Lesen von Texten und Ausarbeitung von Fragen zu den Texten. Die Ausgearbeiteten Fragen sind jeweils bis zur nächsten Einheit in Papierform mitzubringen.Lehr- und Lernmethode- Vortrag - Gruppenarbeiten - Diskussion> Diagnostisches Fallverstehen in komplexen Familien… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreDiagnostisches Fallverstehen in komplexen Familiensystemen UEVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA, Drin.phil. Karin Johanna Lebersorger2SWS2ECTS> Frühe Hilfen SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreFrühe Hilfen SEVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA, Mag. Sonja Cejka, Mag. (FH) Kathrin Weninger, MA2SWS3ECTS> Präventionsansätze und Bildungstheorien im Familie… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit morePräventionsansätze und Bildungstheorien im Familienkontext VOVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA2SWS3ECTSPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Judit Barth-Richtarz finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Besonderheiten psychosozialer kindlicher Entwicklu… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreBesonderheiten psychosozialer kindlicher Entwicklung VOVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA2SWS3ECTSLehrinhalteIn der LV werden für die Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit relevante Entwicklungs- und Objektbeziehungstheorien der ersten Lebensjahre vorgestellt und deren praktischer Bezug anhand von Fallbeispielen dargestellt. Die Absolvent*nnen erwerben Kenntnisse über kindliche Grundbedürfnisse, förderliche und hinderliche Entwicklungsbedingungen sowie Entwicklungsbeeinträchtigungen und Störungen im Kindesalter. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung zentraler Aspekte in der Beratung von Eltern angesichts von Entwicklungsschwierigkeiten ihrer Kinder.PrüfungsmodusSchriftliche Abschlussprüfung Fernlehreaufgaben: selbständiges Studium von TextenLehr- und LernmethodeVortrag und Diskussion Fernlehreaufgaben: Ausarbeitung von Texten
> Masterarbeit - Erstellung 1 SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreMasterarbeit - Erstellung 1 SEVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA, Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA1SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten relevante und prozessorientierte Unterstützung für den Beginn/Aufbau/Fortgang ihrer Masterarbeit. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen. Schwerpunkte liegen weiters auf: -Formales (Termine, Ethik-Komitee...) -Inhalt und Aufbau eines Exposés -ZEWISS-Workshop -Formulieren einer präzisen Forschungsfrage -Gestaltung nach Bedürfnissen der GruppePrüfungsmodusBei mind. 80% Anwesenheit: mit Erfolg teilgenommenLehr- und LernmethodeVortrag, Übungen, Workshops, Diskussion
> Pädagogischsozialtherapeutische Arbeit mit Kindern… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit morePädagogischsozialtherapeutische Arbeit mit Kindern und Familien VOVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA, Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA, Anna Prügger, M.A.2SWS3ECTSLehrinhalteInhalt der LV ist die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Fachdiskussion zu Sozialer Arbeit mit Multiproblemfamilien. Detaillierte Darstellung: -Im Fokus steht die aufsuchende pädagogisch-sozialtherapeutische Arbeit mit Familien mit Einzel- und Strukturkrisen. -Kompetenzentwicklung im Feld sozialtherapeutischen Handelns. -Es werden die Psychodynamiken und Persönlichkeitsmerkmale von High Risk Families erörtert, sowie das Interaktionsgeschehen zwischen KlientInnen und Fachkräften beleuchtet. -Das Konzept des Szenischen Verstehens (Lorenzer, Trescher) wird eingebracht, sowie auch weitere kontextbezogene Themen. -Grundsätze, Leitideen, Ziele und Herausforderungen der nachgehenden FamilienarbeitPrüfungsmodusVO mit Endprüfung (Schriftliche Prüfung) 4 Fernlehreaufgaben: Lesen von Texten und Ausarbeitung von Fragen zu den Texten. Die Ausgearbeiteten Fragen sind jeweils bis zur nächsten Einheit in Papierform mitzubringen.Lehr- und Lernmethode- Vortrag - Gruppenarbeiten - Diskussion
> Diagnostisches Fallverstehen in komplexen Familien… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreDiagnostisches Fallverstehen in komplexen Familiensystemen UEVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA, Drin.phil. Karin Johanna Lebersorger2SWS2ECTS
> Frühe Hilfen SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreFrühe Hilfen SEVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA, Mag. Sonja Cejka, Mag. (FH) Kathrin Weninger, MA2SWS3ECTS
> Präventionsansätze und Bildungstheorien im Familie… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit morePräventionsansätze und Bildungstheorien im Familienkontext VOVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA2SWS3ECTS