Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA Lehre und Forschungirina.posteiner-schuller@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3322 F: +43 1 606 68 77-3329 Raum: A.2.19 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Soziales> Gesprächsführung in Mehrpersonensettings UE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreGesprächsführung in Mehrpersonensettings UEVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA2SWS3ECTSLehrinhalteSowohl in Bezug auf den unmittelbaren Klient*innenkontakt als auch auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird ein systemisches und tiefenpsychologisches Verständnis von Kommunikation in Mehrpersonensettings im sozialtherapeutischen Feld dargelegt. Es fließen Grundannahmen und Prinzipien der systemischen und der tiefenpsychologischen Beratung ein. Zusätzlich erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Thematik des Konfliktmanagements. Im Vordergrund steht die Gesprächsführung in Familiensettings, aber auch Helferkonferenzen u.a. Gesprächssituationen im Mehrpersonensettings werden thematisiert. In Übungen werden Kompetenzen im Umgang mit komplexen Gesprächssituationen vermittelt.PrüfungsmodusDiese LV ist als thematische Ergänzung und Erweiterung zur LV „Wissenschaftliches Schreiben“ konzipiert und der Arbeitsaufwand/Workload verteilt sich auf beide LV. Die Abschlussarbeiten bestehen aus: 1. Drei Protokollen zu den LV "Gesprächsführung in Mehrpersonensettings", (jeweils ein Protokoll soll zwei LV zusammenfassen.) 2. Abgabe einer Wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von 10 Seiten, die begleitend zu beiden LV ("Gesprächsführung in Mehrpersonensettings" und "Wissenschaftliches Schreiben") erstellt wird.Lehr- und LernmethodeImplizites Lernen durch eigenes Erleben und theoretische Vertiefung unter Bezugnahme auf Fallvignetten. - Fallvignetten in Textform - Fallvignetten videoaufgezeichnet - Rollenspiele Die LV ist charakterisiert durch eine Mischung aus impliziten Lernen durch eigenes Erleben und dessen theoretischer Vertiefung unter Bezugnahme auf Fallvignetten. Diese werden per Texten/Videoaufzeichnungen präsentiert und in Form von Rollenspielen selbst generiert. Durch diese Lernmethodik und eine daran anknüpfende Theorievermittlung,> Forschungsfelder zur Konzeptentwicklung SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreForschungsfelder zur Konzeptentwicklung SEVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA1SWS1ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten als Anregung für die eigene Forschungsarbeit im Rahmen der Masterarbeit einen Überblick aktueller relevanter fachspezifischer Fragestellungen bzw. -Forschungsfelder und kontkretisieren erste eigene Ideen. Detaillierte Inhalte: I. Semesterübersicht, Anforderungen und Beurteilungskriterien, Erwartungen der Studierenden, Handbuch Masterarbeit, Zitationsregeln, Betreuungsablauf, Präsentation gelungener Masterarbeiten II. Anleitung zum „Blitzexposé“, Konkretisierung eigener Interessen und Ideen III. Vorstellung von Forschungstätigkeiten der Kinder- und Jugendhilfe (MA 11)PrüfungsmodusLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, externe Präsentation> Psychosoziale Diagnostik und Interventionsplanung … Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit morePsychosoziale Diagnostik und Interventionsplanung ILVVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA2SWS4ECTSLehrinhalteDarstellung und theoretische Auseinandersetzung mit diagnostischen Instrumentarien und deren Reflexion hinsichtlich Planung und Intervention: - Zur Notwendigkeit einer fundierten und systematisierten (Gefährdungsdiagnose für das Wohl und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen) - Entwicklungspsychologisches Grundwissen als Basis für eine fundierte (Gefährdungs)Diagnose und Interventionsplanung - Identifizieren und Bewerten von Gefahren und RisikomanagementPrüfungsmodusAusarbeitung einer Fallvignette in Fernlehre und mündliches abschließendes GruppengesprächLehr- und LernmethodeVortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fernlehre> Psychosoziale Diagnostik und Indikation ILV Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit morePsychosoziale Diagnostik und Indikation ILVVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA2SWS4ECTSLehrinhalteVorgestellt werden ausgewählte aktuelle Diskurse zur psychosozialen Diagnostik, sowie die psychodynamische Einordnung von Symptomen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Es erfolgt zu Beginn eine Einführung in die psychosoziale Diagnostik, begleitet von einer Fallvignette. Voraussetzungen für förderliche und erfolgreiche diagnostische Prozesse werden erarbeitet. Ein Fokus liegt weiters auch auf der Gestaltung von diagnostischen Prozessen in Zwangskontexten.PrüfungsmodusILV mit schriftlicher Endprüfung sowie 2 Fernlehreaufgaben> Masterarbeit - Erstellung 1 SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreMasterarbeit - Erstellung 1 SEVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA, Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA1SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten relevante und prozessorientierte Unterstützung für den Beginn/Aufbau/Fortgang ihrer Masterarbeit. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen. Schwerpunkte liegen weiters auf: -Formales (Termine, Ethik-Komitee...) -Inhalt und Aufbau eines Exposés -ZEWISS-Workshop -Formulieren einer präzisen Forschungsfrage -Gestaltung nach Bedürfnissen der GruppePrüfungsmodusBei mind. 80% Anwesenheit: mit Erfolg teilgenommenLehr- und LernmethodeVortrag, Übungen, Workshops, Diskussion> Pädagogischsozialtherapeutische Arbeit mit Kindern… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit morePädagogischsozialtherapeutische Arbeit mit Kindern und Familien VOVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA, Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA, Anna Prügger, M.A.2SWS3ECTSLehrinhalteInhalt der LV ist die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Fachdiskussion zu Sozialer Arbeit mit Multiproblemfamilien. Detaillierte Darstellung: -Im Fokus steht die aufsuchende pädagogisch-sozialtherapeutische Arbeit mit Familien mit Einzel- und Strukturkrisen. -Kompetenzentwicklung im Feld sozialtherapeutischen Handelns. -Es werden die Psychodynamiken und Persönlichkeitsmerkmale von High Risk Families erörtert, sowie das Interaktionsgeschehen zwischen KlientInnen und Fachkräften beleuchtet. -Das Konzept des Szenischen Verstehens (Lorenzer, Trescher) wird eingebracht, sowie auch weitere kontextbezogene Themen. -Grundsätze, Leitideen, Ziele und Herausforderungen der nachgehenden FamilienarbeitPrüfungsmodusVO mit Endprüfung (Schriftliche Prüfung) 4 Fernlehreaufgaben: Lesen von Texten und Ausarbeitung von Fragen zu den Texten. Die Ausgearbeiteten Fragen sind jeweils bis zur nächsten Einheit in Papierform mitzubringen.Lehr- und Lernmethode- Vortrag - Gruppenarbeiten - Diskussion> Wissenschaftliches Schreiben SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreWissenschaftliches Schreiben SEVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA1SWS2ECTSLehrinhalteDiese LV ist thematisch und formal mit der LV „Gesprächsführung im Mehrpersonensetting“ gekoppelt, wie auch der Arbeitsaufwand, der sich auf beide LV verteilt. Detaillierte Beschreibung: -Einführung in das wissenschaftliche Schreiben und Übungen zu „Schreibfittness“, und Workflow -Wissenschaftliches Schreiben – Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit -Analyse von Bausteinen besonders gelungener wissenschaftlicher ArbeitenPrüfungsmodusMind. 80% Anwesenheit Die Abschlussarbeiten bestehen aus: 1. Abgabe einer Wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von 10 Seiten, die begleitend zu beiden LV ("Gesprächsführung in Mehrpersonensettings" und "Wissenschaftliches Schreiben") erstellt wird. 2. drei Protokollen zu den LV "Gesprächsführung in Mehrpersonensettings", (jeweils ein Protokoll soll zwei LV zusammenfassen.)> Didaktik der Elternbildung und professionelles Han… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreDidaktik der Elternbildung und professionelles Handeln im Sozialraum SEVortragende: Dr. Judith Noske, Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA2SWS2ECTSLehrinhalteDidaktik der Elternbildung - THEMENBEREICH "JUGENDLICHE": Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit umfasst, neben der Arbeit und dem direkten Kontakt mit den anvertrauten Kindern und Jugendlichen, auch die Arbeit mit deren Bezugspersonen und Ersatzbezugspersonen. Kompetenzen in Bereichen der Elternbildung, in der didaktischen und methodischen Vermittlung von entwicklungspsychologischem Wissen an die Bezugspersonen, im Supportsystem für Bildungseinrichtungen, etc. führen zu Empowerment der dort handelnden Personen und sind somit als unverzichtbar anzusehen. Auch die Tätigkeit als Vortragende in der Elternbildung stellt einen Schwerpunkt in diesem Feld dar.PrüfungsmodusReferate/Engagement bei Gruppenarbeiten/Präsentation eines Erziehungsberatungs-Vortrages (in Gruppen- oder Einzelarbeit)Lehr- und Lernmethode- Vortrag - Ausarbeitung und Präsentation eines Elternbildungsvortrages in Gruppenarbeit> Gutachtenerstellung SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreGutachtenerstellung SEVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA1SWS2ECTSLehrinhalteAusgehend von der Definition des Begriffs und der Funktion eines Gutachtens sollen Kompetenzen (Sach-, Selbst- und Sozialkompetenzen) zur Erstellung von Gutachten und fachlichen Berichten gestärkt, reflektiert und entwickelt werden. Detaillierte Inhalte: - Aufbau und Allgemeine Standards für eine wissenschaftlich fundierte Erstellung von fachlichen Berichten und Gutachten - Fallvignetten - Bearbeitung dieser auf Basis der LV-Inhalte - Formale Voraussetzungen für eine gerichtlich beeidete und zertifizierte- , sowie ad-hoc Gutachter*innen-Tätigkeit - weitere Fallvignetten in LV und FernlehrePrüfungsmodusFernlehre, Fertigstellung eines Gutachtens auf Baisis der, in der LV erarbeiteten ElementeLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Arbeitsgruppen, Fernlehre> Masterarbeit - Erstellung 2 SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreMasterarbeit - Erstellung 2 SEVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA, Mag. Dr. Andrea Schaffar, Johanna Zils, BSc MA1SWS8ECTSLehrinhalteDie Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.PrüfungsmodusTeilnahmeLehr- und LernmethodeGespräche, Coaching
> Gesprächsführung in Mehrpersonensettings UE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreGesprächsführung in Mehrpersonensettings UEVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA2SWS3ECTSLehrinhalteSowohl in Bezug auf den unmittelbaren Klient*innenkontakt als auch auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird ein systemisches und tiefenpsychologisches Verständnis von Kommunikation in Mehrpersonensettings im sozialtherapeutischen Feld dargelegt. Es fließen Grundannahmen und Prinzipien der systemischen und der tiefenpsychologischen Beratung ein. Zusätzlich erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Thematik des Konfliktmanagements. Im Vordergrund steht die Gesprächsführung in Familiensettings, aber auch Helferkonferenzen u.a. Gesprächssituationen im Mehrpersonensettings werden thematisiert. In Übungen werden Kompetenzen im Umgang mit komplexen Gesprächssituationen vermittelt.PrüfungsmodusDiese LV ist als thematische Ergänzung und Erweiterung zur LV „Wissenschaftliches Schreiben“ konzipiert und der Arbeitsaufwand/Workload verteilt sich auf beide LV. Die Abschlussarbeiten bestehen aus: 1. Drei Protokollen zu den LV "Gesprächsführung in Mehrpersonensettings", (jeweils ein Protokoll soll zwei LV zusammenfassen.) 2. Abgabe einer Wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von 10 Seiten, die begleitend zu beiden LV ("Gesprächsführung in Mehrpersonensettings" und "Wissenschaftliches Schreiben") erstellt wird.Lehr- und LernmethodeImplizites Lernen durch eigenes Erleben und theoretische Vertiefung unter Bezugnahme auf Fallvignetten. - Fallvignetten in Textform - Fallvignetten videoaufgezeichnet - Rollenspiele Die LV ist charakterisiert durch eine Mischung aus impliziten Lernen durch eigenes Erleben und dessen theoretischer Vertiefung unter Bezugnahme auf Fallvignetten. Diese werden per Texten/Videoaufzeichnungen präsentiert und in Form von Rollenspielen selbst generiert. Durch diese Lernmethodik und eine daran anknüpfende Theorievermittlung,
> Forschungsfelder zur Konzeptentwicklung SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreForschungsfelder zur Konzeptentwicklung SEVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA1SWS1ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten als Anregung für die eigene Forschungsarbeit im Rahmen der Masterarbeit einen Überblick aktueller relevanter fachspezifischer Fragestellungen bzw. -Forschungsfelder und kontkretisieren erste eigene Ideen. Detaillierte Inhalte: I. Semesterübersicht, Anforderungen und Beurteilungskriterien, Erwartungen der Studierenden, Handbuch Masterarbeit, Zitationsregeln, Betreuungsablauf, Präsentation gelungener Masterarbeiten II. Anleitung zum „Blitzexposé“, Konkretisierung eigener Interessen und Ideen III. Vorstellung von Forschungstätigkeiten der Kinder- und Jugendhilfe (MA 11)PrüfungsmodusLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, externe Präsentation
> Psychosoziale Diagnostik und Interventionsplanung … Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit morePsychosoziale Diagnostik und Interventionsplanung ILVVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA2SWS4ECTSLehrinhalteDarstellung und theoretische Auseinandersetzung mit diagnostischen Instrumentarien und deren Reflexion hinsichtlich Planung und Intervention: - Zur Notwendigkeit einer fundierten und systematisierten (Gefährdungsdiagnose für das Wohl und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen) - Entwicklungspsychologisches Grundwissen als Basis für eine fundierte (Gefährdungs)Diagnose und Interventionsplanung - Identifizieren und Bewerten von Gefahren und RisikomanagementPrüfungsmodusAusarbeitung einer Fallvignette in Fernlehre und mündliches abschließendes GruppengesprächLehr- und LernmethodeVortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fernlehre
> Psychosoziale Diagnostik und Indikation ILV Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit morePsychosoziale Diagnostik und Indikation ILVVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA2SWS4ECTSLehrinhalteVorgestellt werden ausgewählte aktuelle Diskurse zur psychosozialen Diagnostik, sowie die psychodynamische Einordnung von Symptomen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Es erfolgt zu Beginn eine Einführung in die psychosoziale Diagnostik, begleitet von einer Fallvignette. Voraussetzungen für förderliche und erfolgreiche diagnostische Prozesse werden erarbeitet. Ein Fokus liegt weiters auch auf der Gestaltung von diagnostischen Prozessen in Zwangskontexten.PrüfungsmodusILV mit schriftlicher Endprüfung sowie 2 Fernlehreaufgaben
> Masterarbeit - Erstellung 1 SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreMasterarbeit - Erstellung 1 SEVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA, Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA1SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten relevante und prozessorientierte Unterstützung für den Beginn/Aufbau/Fortgang ihrer Masterarbeit. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen. Schwerpunkte liegen weiters auf: -Formales (Termine, Ethik-Komitee...) -Inhalt und Aufbau eines Exposés -ZEWISS-Workshop -Formulieren einer präzisen Forschungsfrage -Gestaltung nach Bedürfnissen der GruppePrüfungsmodusBei mind. 80% Anwesenheit: mit Erfolg teilgenommenLehr- und LernmethodeVortrag, Übungen, Workshops, Diskussion
> Pädagogischsozialtherapeutische Arbeit mit Kindern… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit morePädagogischsozialtherapeutische Arbeit mit Kindern und Familien VOVortragende: Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA, Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA, Anna Prügger, M.A.2SWS3ECTSLehrinhalteInhalt der LV ist die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Fachdiskussion zu Sozialer Arbeit mit Multiproblemfamilien. Detaillierte Darstellung: -Im Fokus steht die aufsuchende pädagogisch-sozialtherapeutische Arbeit mit Familien mit Einzel- und Strukturkrisen. -Kompetenzentwicklung im Feld sozialtherapeutischen Handelns. -Es werden die Psychodynamiken und Persönlichkeitsmerkmale von High Risk Families erörtert, sowie das Interaktionsgeschehen zwischen KlientInnen und Fachkräften beleuchtet. -Das Konzept des Szenischen Verstehens (Lorenzer, Trescher) wird eingebracht, sowie auch weitere kontextbezogene Themen. -Grundsätze, Leitideen, Ziele und Herausforderungen der nachgehenden FamilienarbeitPrüfungsmodusVO mit Endprüfung (Schriftliche Prüfung) 4 Fernlehreaufgaben: Lesen von Texten und Ausarbeitung von Fragen zu den Texten. Die Ausgearbeiteten Fragen sind jeweils bis zur nächsten Einheit in Papierform mitzubringen.Lehr- und Lernmethode- Vortrag - Gruppenarbeiten - Diskussion
> Wissenschaftliches Schreiben SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreWissenschaftliches Schreiben SEVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA1SWS2ECTSLehrinhalteDiese LV ist thematisch und formal mit der LV „Gesprächsführung im Mehrpersonensetting“ gekoppelt, wie auch der Arbeitsaufwand, der sich auf beide LV verteilt. Detaillierte Beschreibung: -Einführung in das wissenschaftliche Schreiben und Übungen zu „Schreibfittness“, und Workflow -Wissenschaftliches Schreiben – Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit -Analyse von Bausteinen besonders gelungener wissenschaftlicher ArbeitenPrüfungsmodusMind. 80% Anwesenheit Die Abschlussarbeiten bestehen aus: 1. Abgabe einer Wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von 10 Seiten, die begleitend zu beiden LV ("Gesprächsführung in Mehrpersonensettings" und "Wissenschaftliches Schreiben") erstellt wird. 2. drei Protokollen zu den LV "Gesprächsführung in Mehrpersonensettings", (jeweils ein Protokoll soll zwei LV zusammenfassen.)
> Didaktik der Elternbildung und professionelles Han… Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreDidaktik der Elternbildung und professionelles Handeln im Sozialraum SEVortragende: Dr. Judith Noske, Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA2SWS2ECTSLehrinhalteDidaktik der Elternbildung - THEMENBEREICH "JUGENDLICHE": Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit umfasst, neben der Arbeit und dem direkten Kontakt mit den anvertrauten Kindern und Jugendlichen, auch die Arbeit mit deren Bezugspersonen und Ersatzbezugspersonen. Kompetenzen in Bereichen der Elternbildung, in der didaktischen und methodischen Vermittlung von entwicklungspsychologischem Wissen an die Bezugspersonen, im Supportsystem für Bildungseinrichtungen, etc. führen zu Empowerment der dort handelnden Personen und sind somit als unverzichtbar anzusehen. Auch die Tätigkeit als Vortragende in der Elternbildung stellt einen Schwerpunkt in diesem Feld dar.PrüfungsmodusReferate/Engagement bei Gruppenarbeiten/Präsentation eines Erziehungsberatungs-Vortrages (in Gruppen- oder Einzelarbeit)Lehr- und Lernmethode- Vortrag - Ausarbeitung und Präsentation eines Elternbildungsvortrages in Gruppenarbeit
> Gutachtenerstellung SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreGutachtenerstellung SEVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA1SWS2ECTSLehrinhalteAusgehend von der Definition des Begriffs und der Funktion eines Gutachtens sollen Kompetenzen (Sach-, Selbst- und Sozialkompetenzen) zur Erstellung von Gutachten und fachlichen Berichten gestärkt, reflektiert und entwickelt werden. Detaillierte Inhalte: - Aufbau und Allgemeine Standards für eine wissenschaftlich fundierte Erstellung von fachlichen Berichten und Gutachten - Fallvignetten - Bearbeitung dieser auf Basis der LV-Inhalte - Formale Voraussetzungen für eine gerichtlich beeidete und zertifizierte- , sowie ad-hoc Gutachter*innen-Tätigkeit - weitere Fallvignetten in LV und FernlehrePrüfungsmodusFernlehre, Fertigstellung eines Gutachtens auf Baisis der, in der LV erarbeiteten ElementeLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Arbeitsgruppen, Fernlehre
> Masterarbeit - Erstellung 2 SE Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit moreMasterarbeit - Erstellung 2 SEVortragende: Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA, Mag. Dr. Andrea Schaffar, Johanna Zils, BSc MA1SWS8ECTSLehrinhalteDie Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.PrüfungsmodusTeilnahmeLehr- und LernmethodeGespräche, Coaching