Helena Seper, MSc Biomedizinische Analytikerin Lehre und Forschung helena.seper@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4118 F: +43 1 606 68 77-4109 Raum: D.1.16 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Case Studies 1 UE Biomedizinische Analytik moreCase Studies 1 UEVortragende: Elis Godaj, MSc, Silke Jäger, MSc, FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, Helena Seper, MSc, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, Michaela Zahradnik, MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteErklärungen und Verknüpfen von organspezifischen Funktionen und Ableiten der damit verbundenen laboranalytischen Parameter anhand von Fallbeispielen. Die Studierenden erarbeiten selbstdefinierte und mit dem/der TutorIn verglichene Lernziele und präsentieren die Ergebnisse. Exemplarische Fallgeschichten zu: Herz-Kreislaufsystem, Gastrointestinales System, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.PrüfungsmodusAktive Teilnahme, ErgebnispräsentationLehr- und LernmethodeMethode des Problem based learning (Pbl) mit SiebensprungSpracheDeutsch> Hämatologische Morphologie ILV Biomedizinische Analytik moreHämatologische Morphologie ILVVortragende: Helena Seper, MSc, Michaela Zahradnik, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteMikroskopische Differenzierung von Blut- und Knochenmarkszellen, Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen wie Anämien, reaktiv-leukozytären Veränderungen, Myelodysplastischen Syndromen, Myeloproliferativen Neoplasien, Lymphoproliferativen Erkrankungen, Akuten Leukämien, Thrombozytären Erkrankungen und Parasitären Erkrankungen.PrüfungsmodusAbschließende Prüfung unter Einbeziehung der permanenten LeistungsbeurteilungLehr- und LernmethodePraktisches Üben in Kleingruppen, Selbststudium, Demonstrationen, Laborberichte nach strukturieren Vorgaben, mikroskopische Beurteilung, eventuell e-learning> Molekularbiologische Labordiagnostik 1 ILV Biomedizinische Analytik moreMolekularbiologische Labordiagnostik 1 ILVVortragende: Sabine Enzinger, MBA, Helena Seper, MSc, Mag.a Dr.in Veronika Stefanik2.5SWS2ECTSLehrinhalteIsolierung und Konzentrationsbestimmung von DNA Durchführung der gängigsten molekularbiologischen Analysemethoden und Troubleshooting Qualitätssicherung, Auswertung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der ErgebnissePrüfungsmodusPermanente Leistungsfeststellung = praktisches Arbeiten schriftlicher MOODLE-Abschlusstest Formal und inhaltlich richtige Laborprotokollführung Ausarbeitung einer molekularbiologischen FragestellungLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag Gruppenarbeiten Referate Selbststudium Demonstrationen Praktische Übungen Führen eines Laborprotokollbuchs> Pharmakologie und Toxikologie VO Biomedizinische Analytik morePharmakologie und Toxikologie VOVortragende: Helena Seper, MSc, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer, Ao. Univ. Prof. Dr. med. Jürgen Zezula1SWS1.5ECTSLehrinhalteAngriffspunkte und Wirkmechanismen von Arzneimitteln - Grundbegriffe der Pharmakodynamik: Agonist, Antagonist, Rezeptoren, Potenz, intrinsische Aktivität/Efficacy; Dosis-Wirkungsbeziehung im Kollektiv und am Einzelindividuum; Verträglichkeit von Arzneimitteln: therapeutische Breite. Aufnahme und Verteilung von Arzneimitteln; Bindung an Plasmaproteine; Kompartimente. Pharmakokinetische Grundgrößen: Halbwertszeit, Clearance, Bioverfügbarkeit; enzymatischen Biotransformation; renale Ausscheidung; Arzneimittelinteraktionen; Enzyminduktion & -hemmung; Pharmakogenetische Unterschiede: Polymorphismen im Metabolismus. Prinzip der klinischen Prüfung eines Arzneimittels; Ethische Kriterien; Besondere Gefährdung in Schwangerschaft und Stillzeit. Spezielle Pharmakologie - Drug monitoring: Antithrombotika, Antiarrhythmika, Antiepileptika, Analgetika, Suchtmittel, Sedativa, Antidepressiva, Antibiotika.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesung> Zellkultur und spez. Molbio LD ILV Biomedizinische Analytik moreZellkultur und spez. Molbio LD ILVVortragende: Sabine Enzinger, MBA, Helena Seper, MSc, Mag.a Dr.in Veronika Stefanik2.5SWS2.5ECTSLehrinhalteZellkultur: Räumliche und apparative Ausstattung eines Zellkulturlabors, Kulturgefäße und Medien, Steriltechniken und Kontaminationen, Routinemethoden: Mediumwechsel, Subkultivierung, Zellzahlbestimmung, Kryokonservierung, Herstellung von Zelllysaten und –pellets, Standardisierung, Dokumentation und Qualitätssicherung Molekularbiologie: Isolierung und Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren Durchführung spezieller molekularbiologischer Analysemethoden und Troubleshooting, Qualitätssicherung, Auswertung, Dokumentation Validierung und Interpretation der ErgebnissePrüfungsmodusZellkultur: permanente Leistungsfeststellung (praktisches Arbeiten) schriftlicher Abschlusstest Molekularbiologie: permanente Leistungsfeststellung (praktisches Arbeiten, Gruppenarbeiten) schriftlicher Abschlusstest formal und inhaltlich richtige LaborprotokollführungLehr- und LernmethodeZellkultur: praktische Übungen, Demonstration Molekularbiologie: strukturierter, medienunterstützter Vortrag Gruppenarbeiten Referate Selbststudium Demonstrationen Praktische ÜbungenSpracheDeutsch> Seminar Berufspraktikum 3 SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Berufspraktikum 3 SEVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Elis Godaj, MSc, Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho, Kerstin Plessl, PhD, Christine Prevedel, Mag.a Christine Rieß, Helena Seper, MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteAnalyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds, Reflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte und des persönlichen Lernfortschritts, Verfassen eines Praktikumsberichts, schriftliche Dokumentation erworbener Kenntnisse nach wissenschaftlichen Kriterien, Austausch und Diskussion praxisrelevanter ThemenPrüfungsmodusBegleitende Leistungsfeststellung (aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung des Praktikumsberichts) - Teilnote der Modulbeurteilung "Berufspraktikum 3"Lehr- und LernmethodeSeminar e-learningSpracheDeutsch Studiengang Biomedizinische Analytik Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Case Studies 1 UE Biomedizinische Analytik moreCase Studies 1 UEVortragende: Elis Godaj, MSc, Silke Jäger, MSc, FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, Helena Seper, MSc, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, Michaela Zahradnik, MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteErklärungen und Verknüpfen von organspezifischen Funktionen und Ableiten der damit verbundenen laboranalytischen Parameter anhand von Fallbeispielen. Die Studierenden erarbeiten selbstdefinierte und mit dem/der TutorIn verglichene Lernziele und präsentieren die Ergebnisse. Exemplarische Fallgeschichten zu: Herz-Kreislaufsystem, Gastrointestinales System, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.PrüfungsmodusAktive Teilnahme, ErgebnispräsentationLehr- und LernmethodeMethode des Problem based learning (Pbl) mit SiebensprungSpracheDeutsch
> Hämatologische Morphologie ILV Biomedizinische Analytik moreHämatologische Morphologie ILVVortragende: Helena Seper, MSc, Michaela Zahradnik, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteMikroskopische Differenzierung von Blut- und Knochenmarkszellen, Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen wie Anämien, reaktiv-leukozytären Veränderungen, Myelodysplastischen Syndromen, Myeloproliferativen Neoplasien, Lymphoproliferativen Erkrankungen, Akuten Leukämien, Thrombozytären Erkrankungen und Parasitären Erkrankungen.PrüfungsmodusAbschließende Prüfung unter Einbeziehung der permanenten LeistungsbeurteilungLehr- und LernmethodePraktisches Üben in Kleingruppen, Selbststudium, Demonstrationen, Laborberichte nach strukturieren Vorgaben, mikroskopische Beurteilung, eventuell e-learning
> Molekularbiologische Labordiagnostik 1 ILV Biomedizinische Analytik moreMolekularbiologische Labordiagnostik 1 ILVVortragende: Sabine Enzinger, MBA, Helena Seper, MSc, Mag.a Dr.in Veronika Stefanik2.5SWS2ECTSLehrinhalteIsolierung und Konzentrationsbestimmung von DNA Durchführung der gängigsten molekularbiologischen Analysemethoden und Troubleshooting Qualitätssicherung, Auswertung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der ErgebnissePrüfungsmodusPermanente Leistungsfeststellung = praktisches Arbeiten schriftlicher MOODLE-Abschlusstest Formal und inhaltlich richtige Laborprotokollführung Ausarbeitung einer molekularbiologischen FragestellungLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag Gruppenarbeiten Referate Selbststudium Demonstrationen Praktische Übungen Führen eines Laborprotokollbuchs
> Pharmakologie und Toxikologie VO Biomedizinische Analytik morePharmakologie und Toxikologie VOVortragende: Helena Seper, MSc, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer, Ao. Univ. Prof. Dr. med. Jürgen Zezula1SWS1.5ECTSLehrinhalteAngriffspunkte und Wirkmechanismen von Arzneimitteln - Grundbegriffe der Pharmakodynamik: Agonist, Antagonist, Rezeptoren, Potenz, intrinsische Aktivität/Efficacy; Dosis-Wirkungsbeziehung im Kollektiv und am Einzelindividuum; Verträglichkeit von Arzneimitteln: therapeutische Breite. Aufnahme und Verteilung von Arzneimitteln; Bindung an Plasmaproteine; Kompartimente. Pharmakokinetische Grundgrößen: Halbwertszeit, Clearance, Bioverfügbarkeit; enzymatischen Biotransformation; renale Ausscheidung; Arzneimittelinteraktionen; Enzyminduktion & -hemmung; Pharmakogenetische Unterschiede: Polymorphismen im Metabolismus. Prinzip der klinischen Prüfung eines Arzneimittels; Ethische Kriterien; Besondere Gefährdung in Schwangerschaft und Stillzeit. Spezielle Pharmakologie - Drug monitoring: Antithrombotika, Antiarrhythmika, Antiepileptika, Analgetika, Suchtmittel, Sedativa, Antidepressiva, Antibiotika.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesung
> Zellkultur und spez. Molbio LD ILV Biomedizinische Analytik moreZellkultur und spez. Molbio LD ILVVortragende: Sabine Enzinger, MBA, Helena Seper, MSc, Mag.a Dr.in Veronika Stefanik2.5SWS2.5ECTSLehrinhalteZellkultur: Räumliche und apparative Ausstattung eines Zellkulturlabors, Kulturgefäße und Medien, Steriltechniken und Kontaminationen, Routinemethoden: Mediumwechsel, Subkultivierung, Zellzahlbestimmung, Kryokonservierung, Herstellung von Zelllysaten und –pellets, Standardisierung, Dokumentation und Qualitätssicherung Molekularbiologie: Isolierung und Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren Durchführung spezieller molekularbiologischer Analysemethoden und Troubleshooting, Qualitätssicherung, Auswertung, Dokumentation Validierung und Interpretation der ErgebnissePrüfungsmodusZellkultur: permanente Leistungsfeststellung (praktisches Arbeiten) schriftlicher Abschlusstest Molekularbiologie: permanente Leistungsfeststellung (praktisches Arbeiten, Gruppenarbeiten) schriftlicher Abschlusstest formal und inhaltlich richtige LaborprotokollführungLehr- und LernmethodeZellkultur: praktische Übungen, Demonstration Molekularbiologie: strukturierter, medienunterstützter Vortrag Gruppenarbeiten Referate Selbststudium Demonstrationen Praktische ÜbungenSpracheDeutsch
> Seminar Berufspraktikum 3 SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Berufspraktikum 3 SEVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Elis Godaj, MSc, Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho, Kerstin Plessl, PhD, Christine Prevedel, Mag.a Christine Rieß, Helena Seper, MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteAnalyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds, Reflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte und des persönlichen Lernfortschritts, Verfassen eines Praktikumsberichts, schriftliche Dokumentation erworbener Kenntnisse nach wissenschaftlichen Kriterien, Austausch und Diskussion praxisrelevanter ThemenPrüfungsmodusBegleitende Leistungsfeststellung (aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung des Praktikumsberichts) - Teilnote der Modulbeurteilung "Berufspraktikum 3"Lehr- und LernmethodeSeminar e-learningSpracheDeutsch