FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc Leiter Kompetenzzentrum Vienna Institute for Safety and Systems Engineering Studiengangsleiter Safety and Systems Engineering hans.tschuertz@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-8401 F: +43 1 606 68 77-8409Raum: B.3.06 Favoritenstraße 226 1100 Wien Lehrveranstaltungen 2019/20 Technik > Interdisziplinäres Safety Projekt SESafety and Systems Engineeringmore Interdisziplinäres Safety Projekt SE Vortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2.5 SWS 7 ECTS Lehrinhalte •Aufsetzen eines sicherheitskritischen Projekts im Team•Erstellung eines technischen Konzepts •Erstellung von technischen Spezifikationen •Praktische Realisierung•Sicherung der Prozess- und Produktqualität•Durchführung von Safety-Analysen•Durchführung von Safety-Assessments/-Audits•Erstellung einer Präsentation in Englisch•Präsentation der Ergebnisse vor einem ausgewählten Auditorium Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch > Normen, Standards zur Risikobewertung ILVTechnisches Managementmore Normen, Standards zur Risikobewertung ILV Vortragende: DI Walter Sebron, FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 3 ECTS > Prozesse des Qualitätsmanagement ILVTechnisches Managementmore Prozesse des Qualitätsmanagement ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Einführung in das Qualitätsmanagement. Praxisrelevante Vertiefung zu den Methoden der Qualitätsplanung und -verbesserung sowie Auseinandersetzung mit dem Regelwerk ISO 9001:2015, AFQM/EFQM Modell inkl. Assessment-Verfahren und RADAR-Logik. Grundzüge der Six Sigma – Qualitätssicherungsmethode sowie dessen Anwendung in technologiegetriebenen Unternehmen. Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungImmanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch > Prozesse des Qualitätsmanagement ILVTechnisches Managementmore Prozesse des Qualitätsmanagement ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Einführung in das Qualitätsmanagement. Praxisrelevante Vertiefung zu den Methoden der Qualitätsplanung und -verbesserung sowie Auseinandersetzung mit dem Regelwerk ISO 9001:2015, AFQM/EFQM Modell inkl. Assessment-Verfahren und RADAR-Logik. Grundzüge der Six Sigma – Qualitätssicherungsmethode sowie dessen Anwendung in technologiegetriebenen Unternehmen. Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungImmanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch > Qualitätssicherung und -kontrolle ILVElectronic Systems Engineeringmore Qualitätssicherung und -kontrolle ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 3 ECTS > Technisches Projektmanagement und Systemdesign ILVElectronic Systems Engineeringmore Technisches Projektmanagement und Systemdesign ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Systematisches Vorgehen bei der Projektplanung und Projektabwicklung von technischen Projekten:- Projekt-Initialisierungsphase Erstellung eines Macro-Konzepts bestehend aus dem organisatorischen und technischem Konzept- Projekt-Planungsphase Anwendung der aktuellen Planungsmethoden unter Berücksichtigung der System-Requirements und des System Designs- Projekt-Realisierungsphase Detail-Planung im Software- und Hardware-Bereich Projekt-Controlling und Change Management- Projekt-Abschlussphase Projekt-Evaluierung und Lessons LearnedPlanung der Support-Aktivitäten- Konfigurationsmanagement Basilining, Traceability der Projekt-Artefakte, Änderungsmanagement und Change Control Board - Verifikation und Validation Planung statischer und dynamischer Testverfahren- Qualitätssicherung Planung Audit, Assessment- Qualitätskontrolle Planung von Reviews und Test-Aktivitäten Prüfungsmodus Präsentation der Fernlehrergebnisse und Mündliche Schriftliche Prüfung der Vorlesungsinhalte Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung (ILV): Der Erwerb der Fachkompetenz wird durch theoretische Grundlagen im Rahmen des Vorlesungsteils durchgeführt. Die praktische und vertiefte Auseinandersetzung mit der Projektplanung und der Entwicklung eines System Designs wird in der Fernlehre durchgeführt. PublikationenAn der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Hans Tschürtz finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Angewandte Elektronik Bachelorstudium, berufsbegleitend more Clinical Engineering Bachelorstudium, berufsbegleitend more Electronic Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitend more High Tech Manufacturing Bachelorstudium, Vollzeit more Informationstechnologien und Telekommunikation - auslaufend Bachelorstudium, berufsbegleitend more Informationstechnologien und Telekommunikation - auslaufend Bachelorstudium, Vollzeit more Integriertes Sicherheitsmanagement Bachelorstudium, berufsbegleitend more IT-Security Masterstudium, berufsbegleitend more Safety and Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitend more Technisches Management Masterstudium, berufsbegleitend more Forschungsprojekte > Safety Competence Center Vienna (SCCV)Leitung: Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc > Stadt Wien Komptenzteam für Safety Network Engineering (SNET)Leitung: Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc Im Gespräch Auf ein Wort mit Hans Tschürtz, Studiengangsleiter Safety and Systems EngineeringIn "Auf ein Wort mit..." werden die Expert*innen der FH Campus Wien auf die etwas andere Art interviewt. Anstatt auf Fragen zu antworten, erläutern sie Begriffe aus ihrem Fachgebiet und erklären, was sie persönlich damit verbinden.Was verbinden Sie als Experte für Safety and Systems Engineering mit den Begriffen...
> Interdisziplinäres Safety Projekt SESafety and Systems Engineeringmore Interdisziplinäres Safety Projekt SE Vortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2.5 SWS 7 ECTS Lehrinhalte •Aufsetzen eines sicherheitskritischen Projekts im Team•Erstellung eines technischen Konzepts •Erstellung von technischen Spezifikationen •Praktische Realisierung•Sicherung der Prozess- und Produktqualität•Durchführung von Safety-Analysen•Durchführung von Safety-Assessments/-Audits•Erstellung einer Präsentation in Englisch•Präsentation der Ergebnisse vor einem ausgewählten Auditorium Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch
> Normen, Standards zur Risikobewertung ILVTechnisches Managementmore Normen, Standards zur Risikobewertung ILV Vortragende: DI Walter Sebron, FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 3 ECTS
> Prozesse des Qualitätsmanagement ILVTechnisches Managementmore Prozesse des Qualitätsmanagement ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Einführung in das Qualitätsmanagement. Praxisrelevante Vertiefung zu den Methoden der Qualitätsplanung und -verbesserung sowie Auseinandersetzung mit dem Regelwerk ISO 9001:2015, AFQM/EFQM Modell inkl. Assessment-Verfahren und RADAR-Logik. Grundzüge der Six Sigma – Qualitätssicherungsmethode sowie dessen Anwendung in technologiegetriebenen Unternehmen. Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungImmanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch
> Prozesse des Qualitätsmanagement ILVTechnisches Managementmore Prozesse des Qualitätsmanagement ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Einführung in das Qualitätsmanagement. Praxisrelevante Vertiefung zu den Methoden der Qualitätsplanung und -verbesserung sowie Auseinandersetzung mit dem Regelwerk ISO 9001:2015, AFQM/EFQM Modell inkl. Assessment-Verfahren und RADAR-Logik. Grundzüge der Six Sigma – Qualitätssicherungsmethode sowie dessen Anwendung in technologiegetriebenen Unternehmen. Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungImmanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch
> Qualitätssicherung und -kontrolle ILVElectronic Systems Engineeringmore Qualitätssicherung und -kontrolle ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 3 ECTS
> Technisches Projektmanagement und Systemdesign ILVElectronic Systems Engineeringmore Technisches Projektmanagement und Systemdesign ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Systematisches Vorgehen bei der Projektplanung und Projektabwicklung von technischen Projekten:- Projekt-Initialisierungsphase Erstellung eines Macro-Konzepts bestehend aus dem organisatorischen und technischem Konzept- Projekt-Planungsphase Anwendung der aktuellen Planungsmethoden unter Berücksichtigung der System-Requirements und des System Designs- Projekt-Realisierungsphase Detail-Planung im Software- und Hardware-Bereich Projekt-Controlling und Change Management- Projekt-Abschlussphase Projekt-Evaluierung und Lessons LearnedPlanung der Support-Aktivitäten- Konfigurationsmanagement Basilining, Traceability der Projekt-Artefakte, Änderungsmanagement und Change Control Board - Verifikation und Validation Planung statischer und dynamischer Testverfahren- Qualitätssicherung Planung Audit, Assessment- Qualitätskontrolle Planung von Reviews und Test-Aktivitäten Prüfungsmodus Präsentation der Fernlehrergebnisse und Mündliche Schriftliche Prüfung der Vorlesungsinhalte Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung (ILV): Der Erwerb der Fachkompetenz wird durch theoretische Grundlagen im Rahmen des Vorlesungsteils durchgeführt. Die praktische und vertiefte Auseinandersetzung mit der Projektplanung und der Entwicklung eines System Designs wird in der Fernlehre durchgeführt.