FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc Leiter Kompetenzzentrum Vienna Institute for Safety and Systems Engineering Studiengangsleiter Safety and Systems Engineering hans.tschuertz@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-8401 F: +43 1 606 68 77-8409 Raum: B.3.06 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Technik> Technisches Projektmanagement und Systemdesign ILV Electronic Systems Engineering moreTechnisches Projektmanagement und Systemdesign ILVVortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalteSystematisches Vorgehen bei der Projektplanung und Projektabwicklung von technischen Projekten: - Projekt-Initialisierungsphase Erstellung eines Macro-Konzepts bestehend aus dem organisatorischen und technischem Konzept - Projekt-Planungsphase Anwendung der aktuellen Planungsmethoden unter Berücksichtigung der System-Requirements und des System Designs - Projekt-Realisierungsphase Detail-Planung im Software- und Hardware-Bereich Projekt-Controlling und Change Management - Projekt-Abschlussphase Projekt-Evaluierung und Lessons Learned Planung der Support-Aktivitäten - Konfigurationsmanagement Basilining, Traceability der Projekt-Artefakte, Änderungsmanagement und Change Control Board - Verifikation und Validation Planung statischer und dynamischer Testverfahren - Qualitätssicherung Planung Audit, Assessment - Qualitätskontrolle Planung von Reviews und Test-AktivitätenPrüfungsmodusPräsentation der Fernlehrergebnisse und Mündliche Schriftliche Prüfung der VorlesungsinhalteLehr- und LernmethodeIntegrierte Lehrveranstaltung (ILV): Der Erwerb der Fachkompetenz wird durch theoretische Grundlagen im Rahmen des Vorlesungsteils durchgeführt. Die praktische und vertiefte Auseinandersetzung mit der Projektplanung und der Entwicklung eines System Designs wird in der Fernlehre durchgeführt.> Qualitätssicherung und -kontrolle ILV Electronic Systems Engineering moreQualitätssicherung und -kontrolle ILVVortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalteEinführung in das Qualitätsmanagement. Praxisrelevante Vertiefung zu den Methoden der Qualitätsplanung und -verbesserung sowie Auseinandersetzung mit dem Regelwerk ISO 9001:2008. Des Weiteren wird auf die Grundzüge von Prozessreifegradmodellen (ISO/IEC 15504) eingegangen.Prüfungsmodus• LV-immanenter Prüfungscharakter mit LV-abschließender Prüfung • Ergebnisse aus der FernlehreLehr- und Lernmethode• Vorlesung • Fernlehre • Reflexion und Diskussion> Integrative Betrachtung von Standards ILV Safety and Systems Engineering moreIntegrative Betrachtung von Standards ILVVortragende: Ing. Andreas Dvorak, MSc, Dr. Andreas Gerstinger, Christian Loidl, Dr. Reinhard Preiss, DI Walter Sebron, FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc5SWS8ECTSLehrinhalte- Überblick über relevante Safety-Normen, wie- IEC 61508 - EN/ISO 13849 und IEC 62061 (Maschinen Industrie) - IEC 615011 (Prozess Industrie) - ISO 26262 (Automotive) - ISaPro® - Framework- Problem Space - Model Space - Solution Space - Operation Space - • Prozesse des ISaPro®- Management Prozesse - Engineering Prozesse - Safety Prozesse - Support Prozesse - Einweben der Basis-Praktiken in die Standard-Prozesse des ISaPro® - Entwicklung der Projekt-Prozesslandschaft - Systematisches Vorgehen im sicherheitsrelevanten Projekt anhand des ISaPvor - Der Safety Case am Beispiel der Goal Structuring Notation (GSN)- Einführung in die Goal Structuring Notation - Vor- und Nachteile einer grafischen Notation - Darstellung der Evidenzen mittels der GSN am Beispiel des ISaPro® - Anwendung und Bedeutung der Standard Elemente der grafischen Notation - Zusatzelemente der grafischen Notation für die Darstellung komplexerer Projekte - Safety Assessment (Sicherheitsbewertung)- Einführung und Grundbegriffe zum Safety Assessment - Safety Assessment: Aufgaben/Ablauf/Rollen - Organisatorische Ansätze - Planung und Vorbereitung - Änderungsbeschreibung - Operational Services and Environment Description (OSED) - Ansätze verschiedener Safety Assessment Verfahren: Safety Screening und mehrstufige Verfahren (Safety Achievement Methodology, System Safety of Equipment) - Detailfragestellungen und Methoden - Arten risikomindernder Maßnahmen - Dokumentation/Safety Case (Projekt & Unit SC, Goal Structuring Notation) - Arbeit mit LieferantInnen; Software-Aspekte - Do's & Don'tsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch> Projektmanagement für Safety Projekte ILV Safety and Systems Engineering moreProjektmanagement für Safety Projekte ILVVortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalte- Projektmanagement – Einführung - Prozesse im technischen Projektmanagement - Wechselwirkungen zwischen den Prozessen und den eingesetzten Lifecycles - Methoden des Projektmanagements - Projektplanung und Integration relevanter anderer Pläne (z.B. Safety-Plan, QA-Plan, CM-Plan) - Projektorientierte Organisation - Planung von Reviews, Audits und Assessments - Projektorganisation im Safety-relevanten Bereich - Risiko-Management - Projekt-Controlling - Projekt-Abschluss - Eskalationsmanagement - Change Management und Change Control BoardPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch> Interdisziplinäres Safety Projekt SE Safety and Systems Engineering moreInterdisziplinäres Safety Projekt SEVortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc2.5SWS7ECTSLehrinhalte- Aufsetzen eines sicherheitskritischen Projekts im Team - Erstellung eines technischen Konzepts - Erstellung von technischen Spezifikationen - Praktische Realisierung - Sicherung der Prozess- und Produktqualität - Durchführung von Safety-Analysen - Durchführung von Safety-Assessments/-Audits - Erstellung einer Präsentation - Präsentation der Ergebnisse vor einem ausgewählten AuditoriumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Hans Tschürtz finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Integriertes Sicherheitsmanagement Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreAngewandte Elektronik Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreTechnisches Management Masterstudium, berufsbegleitendmoreIT-Security Masterstudium, berufsbegleitendmoreElectronic Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmoreHigh Tech Manufacturing Bachelorstudium, VollzeitmoreClinical Engineering Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreSafety and Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmore Forschungsprojekte > Safety Competence Center Vienna (SCCV)Leitung: Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc> Stadt Wien Komptenzteam für Safety Network Engineering (SNET)Leitung: Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc Im Gespräch Auf ein Wort mit Hans Tschürtz, Studiengangsleiter Safety and Systems Engineering In "Auf ein Wort mit..." werden die Expert*innen der FH Campus Wien auf die etwas andere Art interviewt. Anstatt auf Fragen zu antworten, erläutern sie Begriffe aus ihrem Fachgebiet und erklären, was sie persönlich damit verbinden. Was verbinden Sie als Experte für Safety and Systems Engineering mit den Begriffen...
> Technisches Projektmanagement und Systemdesign ILV Electronic Systems Engineering moreTechnisches Projektmanagement und Systemdesign ILVVortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalteSystematisches Vorgehen bei der Projektplanung und Projektabwicklung von technischen Projekten: - Projekt-Initialisierungsphase Erstellung eines Macro-Konzepts bestehend aus dem organisatorischen und technischem Konzept - Projekt-Planungsphase Anwendung der aktuellen Planungsmethoden unter Berücksichtigung der System-Requirements und des System Designs - Projekt-Realisierungsphase Detail-Planung im Software- und Hardware-Bereich Projekt-Controlling und Change Management - Projekt-Abschlussphase Projekt-Evaluierung und Lessons Learned Planung der Support-Aktivitäten - Konfigurationsmanagement Basilining, Traceability der Projekt-Artefakte, Änderungsmanagement und Change Control Board - Verifikation und Validation Planung statischer und dynamischer Testverfahren - Qualitätssicherung Planung Audit, Assessment - Qualitätskontrolle Planung von Reviews und Test-AktivitätenPrüfungsmodusPräsentation der Fernlehrergebnisse und Mündliche Schriftliche Prüfung der VorlesungsinhalteLehr- und LernmethodeIntegrierte Lehrveranstaltung (ILV): Der Erwerb der Fachkompetenz wird durch theoretische Grundlagen im Rahmen des Vorlesungsteils durchgeführt. Die praktische und vertiefte Auseinandersetzung mit der Projektplanung und der Entwicklung eines System Designs wird in der Fernlehre durchgeführt.
> Qualitätssicherung und -kontrolle ILV Electronic Systems Engineering moreQualitätssicherung und -kontrolle ILVVortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalteEinführung in das Qualitätsmanagement. Praxisrelevante Vertiefung zu den Methoden der Qualitätsplanung und -verbesserung sowie Auseinandersetzung mit dem Regelwerk ISO 9001:2008. Des Weiteren wird auf die Grundzüge von Prozessreifegradmodellen (ISO/IEC 15504) eingegangen.Prüfungsmodus• LV-immanenter Prüfungscharakter mit LV-abschließender Prüfung • Ergebnisse aus der FernlehreLehr- und Lernmethode• Vorlesung • Fernlehre • Reflexion und Diskussion
> Integrative Betrachtung von Standards ILV Safety and Systems Engineering moreIntegrative Betrachtung von Standards ILVVortragende: Ing. Andreas Dvorak, MSc, Dr. Andreas Gerstinger, Christian Loidl, Dr. Reinhard Preiss, DI Walter Sebron, FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc5SWS8ECTSLehrinhalte- Überblick über relevante Safety-Normen, wie- IEC 61508 - EN/ISO 13849 und IEC 62061 (Maschinen Industrie) - IEC 615011 (Prozess Industrie) - ISO 26262 (Automotive) - ISaPro® - Framework- Problem Space - Model Space - Solution Space - Operation Space - • Prozesse des ISaPro®- Management Prozesse - Engineering Prozesse - Safety Prozesse - Support Prozesse - Einweben der Basis-Praktiken in die Standard-Prozesse des ISaPro® - Entwicklung der Projekt-Prozesslandschaft - Systematisches Vorgehen im sicherheitsrelevanten Projekt anhand des ISaPvor - Der Safety Case am Beispiel der Goal Structuring Notation (GSN)- Einführung in die Goal Structuring Notation - Vor- und Nachteile einer grafischen Notation - Darstellung der Evidenzen mittels der GSN am Beispiel des ISaPro® - Anwendung und Bedeutung der Standard Elemente der grafischen Notation - Zusatzelemente der grafischen Notation für die Darstellung komplexerer Projekte - Safety Assessment (Sicherheitsbewertung)- Einführung und Grundbegriffe zum Safety Assessment - Safety Assessment: Aufgaben/Ablauf/Rollen - Organisatorische Ansätze - Planung und Vorbereitung - Änderungsbeschreibung - Operational Services and Environment Description (OSED) - Ansätze verschiedener Safety Assessment Verfahren: Safety Screening und mehrstufige Verfahren (Safety Achievement Methodology, System Safety of Equipment) - Detailfragestellungen und Methoden - Arten risikomindernder Maßnahmen - Dokumentation/Safety Case (Projekt & Unit SC, Goal Structuring Notation) - Arbeit mit LieferantInnen; Software-Aspekte - Do's & Don'tsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch
> Projektmanagement für Safety Projekte ILV Safety and Systems Engineering moreProjektmanagement für Safety Projekte ILVVortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalte- Projektmanagement – Einführung - Prozesse im technischen Projektmanagement - Wechselwirkungen zwischen den Prozessen und den eingesetzten Lifecycles - Methoden des Projektmanagements - Projektplanung und Integration relevanter anderer Pläne (z.B. Safety-Plan, QA-Plan, CM-Plan) - Projektorientierte Organisation - Planung von Reviews, Audits und Assessments - Projektorganisation im Safety-relevanten Bereich - Risiko-Management - Projekt-Controlling - Projekt-Abschluss - Eskalationsmanagement - Change Management und Change Control BoardPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch
> Interdisziplinäres Safety Projekt SE Safety and Systems Engineering moreInterdisziplinäres Safety Projekt SEVortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc2.5SWS7ECTSLehrinhalte- Aufsetzen eines sicherheitskritischen Projekts im Team - Erstellung eines technischen Konzepts - Erstellung von technischen Spezifikationen - Praktische Realisierung - Sicherung der Prozess- und Produktqualität - Durchführung von Safety-Analysen - Durchführung von Safety-Assessments/-Audits - Erstellung einer Präsentation - Präsentation der Ergebnisse vor einem ausgewählten AuditoriumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch