Daniela Obermayer Physiotherapeutin, Lehre und Forschung,Betriebsrätin daniela.obermayer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4727 F: +43 1 606 68 77-4709Raum: D.2.35 Favoritenstraße 226 1100 Wien Lehrveranstaltungen 2019/20 Gesundheitswissenschaften > Allgemeine Pathologie + Hygiene VOPhysiotherapiemore Allgemeine Pathologie + Hygiene VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der allgemeinen PathologieBeispiele aus der systemischen/speziellen PathologieEinführung in die Systematik von Krankheiten, Nomenklaturmorphologische Veränderungen und klinisch-pathologische Korrelationenwichtige diagnostische Methoden Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden Sprache Deutsch > Allgemeine Pathologie + Hygiene VOPhysiotherapiemore Allgemeine Pathologie + Hygiene VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der allgemeinen PathologieBeispiele aus der systemischen/speziellen PathologieEinführung in die Systematik von Krankheiten, Nomenklaturmorphologische Veränderungen und klinisch-pathologische Korrelationenwichtige diagnostische Methoden Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden Sprache Deutsch > Berufsfeldreflexion SEPhysiotherapiemore Berufsfeldreflexion SE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Ebner, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Claudia Hofstätter, MSc, Elisabeth Jelem-Zdrazil, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Eva Reicher, MEd, 0.5 SWS 1 ECTS > Geriatrie + Gerontopsychiatrie: Physiotherapie ILVPhysiotherapiemore Geriatrie + Gerontopsychiatrie: Physiotherapie ILV Vortragende: Mag.rer.nat. Claudia Benedikt, Susanne Handwerk, Claudia Hofstätter, MSc, Petra Muck, MSc, Daniela Obermayer, Dr. Monika Paulis, Elisabeth Pilsl, Birgit Ruthofer, Renate Zettl, MBA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter. Vorstellung des geriatrischen Assessments. Die Prävention sowie rehabilitative Maßnahmen, bei bestehender Multimorbidität, in der Geriatrie. Die Studenten sollen mögliche Hilfsmittelversorgungen kennen lernen. Validation, spezielle Aspekte der Gruppentherapie und die Rolle des Physiotherapeuten im interdisziplinären Team sollen erarbeitet werden. Prüfungsmodus Einzelprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch > Medizinische Trainingstherapie im Organsystem UEPhysiotherapiemore Medizinische Trainingstherapie im Organsystem UE Vortragende: Susanne Ebner, Georg Kainzbauer, MAS, Daniela Obermayer, Mag. Dr. Peter Putz, Mag. Niels Ruso, FH-Prof. Andreas Stübler, MAS 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Planung, Gestaltung und Steuerung der Trainingstherapie bei ausgewählten Erkrankungen aus dem Organsystem (wie z.B. Diabetes mellitus, Adipositas, COPD, kardiovaskulären Erkrankungen) unter Berücksichtigung der pathophysiologischen Mechanismen, der trainingswissenschaftlichen Grundlagen und der Belastungsphysiologie Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch > Mobilisation + professionelles Handling ILVPhysiotherapiemore Mobilisation + professionelles Handling ILV Vortragende: Sonnja Altrichter, Dipl.-Ing. Georg Blaha, FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, Desireé Kalchgruber, Rotes Kreuz Schulungsteam 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen AusgangsstellungenGrundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und BehandlungProphylaxenLagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen Prüfungsmodus Endprüfungpraktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen Sprache Deutsch > Mobilisation + professionelles Handling ILVPhysiotherapiemore Mobilisation + professionelles Handling ILV Vortragende: Sonnja Altrichter, Dipl.-Ing. Georg Blaha, FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, Desireé Kalchgruber, Rotes Kreuz Schulungsteam 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen AusgangsstellungenGrundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und BehandlungProphylaxenLagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen Prüfungsmodus Endprüfungpraktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen Sprache Deutsch > Neurophysiologische Konzepte 1 ILVPhysiotherapiemore Neurophysiologische Konzepte 1 ILV Vortragende: Hanna Minihofer, Daniela Obermayer, Katarina Sadovnik, Brigitte Wolf, MSc 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Kennenlernen der Grundprinzipien der PNF. Erarbeiten der Grundmuster und Techniken (inkl. Anwendungsbeispiele). Exemplarisches Erarbeiten komplexer Bewegungsmuster, wie z.B. Mattenaktivität und Gangschulung. Erstellen von Behandlungsplänen an Hand von PatientInnenbeispielen. Prüfungsmodus LV - immanente Prüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch > Neurophysiologische Konzepte 1 ILVPhysiotherapiemore Neurophysiologische Konzepte 1 ILV Vortragende: Hanna Minihofer, Daniela Obermayer, Katarina Sadovnik, Brigitte Wolf, MSc 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Kennenlernen der Grundprinzipien der PNF. Erarbeiten der Grundmuster und Techniken (inkl. Anwendungsbeispiele). Exemplarisches Erarbeiten komplexer Bewegungsmuster, wie z.B. Mattenaktivität und Gangschulung. Erstellen von Behandlungsplänen an Hand von PatientInnenbeispielen. Prüfungsmodus LV - immanente Prüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch > Neurophysiologische Konzepte 1 ILVPhysiotherapiemore Neurophysiologische Konzepte 1 ILV Vortragende: Hanna Minihofer, Daniela Obermayer, Katarina Sadovnik, Brigitte Wolf, MSc 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Kennenlernen der Grundprinzipien der PNF. Erarbeiten der Grundmuster und Techniken (inkl. Anwendungsbeispiele). Exemplarisches Erarbeiten komplexer Bewegungsmuster, wie z.B. Mattenaktivität und Gangschulung. Erstellen von Behandlungsplänen an Hand von PatientInnenbeispielen. Prüfungsmodus LV - immanente Prüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch > Physiologie 1 VOPhysiotherapiemore Physiologie 1 VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, ao. Univ. Prof. Dr. Beate Wimmer-Puchinger 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte FlüssigkeitsräumeTransportsystemeneuro- und sinnesphysiologische GrundlagenSensomotorikMuskelphysiologieThermoregulationvegetatives Nervensystemendokrinologische GrundlagenHämatologie Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden Sprache Deutsch > Physiologie 1 VOPhysiotherapiemore Physiologie 1 VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, ao. Univ. Prof. Dr. Beate Wimmer-Puchinger 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte FlüssigkeitsräumeTransportsystemeneuro- und sinnesphysiologische GrundlagenSensomotorikMuskelphysiologieThermoregulationvegetatives Nervensystemendokrinologische GrundlagenHämatologie Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden Sprache Deutsch > Vertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 2 ILVPhysiotherapiemore Vertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 2 ILV Vortragende: Angelika Eder, MSc, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Eva Reicher, MEd, Renate Zettl, MBA 1 SWS 1 ECTS Studiengang Physiotherapie Bachelorstudium, Vollzeit more
> Allgemeine Pathologie + Hygiene VOPhysiotherapiemore Allgemeine Pathologie + Hygiene VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der allgemeinen PathologieBeispiele aus der systemischen/speziellen PathologieEinführung in die Systematik von Krankheiten, Nomenklaturmorphologische Veränderungen und klinisch-pathologische Korrelationenwichtige diagnostische Methoden Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden Sprache Deutsch
> Allgemeine Pathologie + Hygiene VOPhysiotherapiemore Allgemeine Pathologie + Hygiene VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der allgemeinen PathologieBeispiele aus der systemischen/speziellen PathologieEinführung in die Systematik von Krankheiten, Nomenklaturmorphologische Veränderungen und klinisch-pathologische Korrelationenwichtige diagnostische Methoden Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden Sprache Deutsch
> Berufsfeldreflexion SEPhysiotherapiemore Berufsfeldreflexion SE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Ebner, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Claudia Hofstätter, MSc, Elisabeth Jelem-Zdrazil, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Eva Reicher, MEd, 0.5 SWS 1 ECTS
> Geriatrie + Gerontopsychiatrie: Physiotherapie ILVPhysiotherapiemore Geriatrie + Gerontopsychiatrie: Physiotherapie ILV Vortragende: Mag.rer.nat. Claudia Benedikt, Susanne Handwerk, Claudia Hofstätter, MSc, Petra Muck, MSc, Daniela Obermayer, Dr. Monika Paulis, Elisabeth Pilsl, Birgit Ruthofer, Renate Zettl, MBA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter. Vorstellung des geriatrischen Assessments. Die Prävention sowie rehabilitative Maßnahmen, bei bestehender Multimorbidität, in der Geriatrie. Die Studenten sollen mögliche Hilfsmittelversorgungen kennen lernen. Validation, spezielle Aspekte der Gruppentherapie und die Rolle des Physiotherapeuten im interdisziplinären Team sollen erarbeitet werden. Prüfungsmodus Einzelprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch
> Medizinische Trainingstherapie im Organsystem UEPhysiotherapiemore Medizinische Trainingstherapie im Organsystem UE Vortragende: Susanne Ebner, Georg Kainzbauer, MAS, Daniela Obermayer, Mag. Dr. Peter Putz, Mag. Niels Ruso, FH-Prof. Andreas Stübler, MAS 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Planung, Gestaltung und Steuerung der Trainingstherapie bei ausgewählten Erkrankungen aus dem Organsystem (wie z.B. Diabetes mellitus, Adipositas, COPD, kardiovaskulären Erkrankungen) unter Berücksichtigung der pathophysiologischen Mechanismen, der trainingswissenschaftlichen Grundlagen und der Belastungsphysiologie Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch
> Mobilisation + professionelles Handling ILVPhysiotherapiemore Mobilisation + professionelles Handling ILV Vortragende: Sonnja Altrichter, Dipl.-Ing. Georg Blaha, FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, Desireé Kalchgruber, Rotes Kreuz Schulungsteam 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen AusgangsstellungenGrundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und BehandlungProphylaxenLagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen Prüfungsmodus Endprüfungpraktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen Sprache Deutsch
> Mobilisation + professionelles Handling ILVPhysiotherapiemore Mobilisation + professionelles Handling ILV Vortragende: Sonnja Altrichter, Dipl.-Ing. Georg Blaha, FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, Desireé Kalchgruber, Rotes Kreuz Schulungsteam 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen AusgangsstellungenGrundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und BehandlungProphylaxenLagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Lagerungen Prüfungsmodus Endprüfungpraktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen Sprache Deutsch
> Neurophysiologische Konzepte 1 ILVPhysiotherapiemore Neurophysiologische Konzepte 1 ILV Vortragende: Hanna Minihofer, Daniela Obermayer, Katarina Sadovnik, Brigitte Wolf, MSc 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Kennenlernen der Grundprinzipien der PNF. Erarbeiten der Grundmuster und Techniken (inkl. Anwendungsbeispiele). Exemplarisches Erarbeiten komplexer Bewegungsmuster, wie z.B. Mattenaktivität und Gangschulung. Erstellen von Behandlungsplänen an Hand von PatientInnenbeispielen. Prüfungsmodus LV - immanente Prüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch
> Neurophysiologische Konzepte 1 ILVPhysiotherapiemore Neurophysiologische Konzepte 1 ILV Vortragende: Hanna Minihofer, Daniela Obermayer, Katarina Sadovnik, Brigitte Wolf, MSc 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Kennenlernen der Grundprinzipien der PNF. Erarbeiten der Grundmuster und Techniken (inkl. Anwendungsbeispiele). Exemplarisches Erarbeiten komplexer Bewegungsmuster, wie z.B. Mattenaktivität und Gangschulung. Erstellen von Behandlungsplänen an Hand von PatientInnenbeispielen. Prüfungsmodus LV - immanente Prüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch
> Neurophysiologische Konzepte 1 ILVPhysiotherapiemore Neurophysiologische Konzepte 1 ILV Vortragende: Hanna Minihofer, Daniela Obermayer, Katarina Sadovnik, Brigitte Wolf, MSc 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Kennenlernen der Grundprinzipien der PNF. Erarbeiten der Grundmuster und Techniken (inkl. Anwendungsbeispiele). Exemplarisches Erarbeiten komplexer Bewegungsmuster, wie z.B. Mattenaktivität und Gangschulung. Erstellen von Behandlungsplänen an Hand von PatientInnenbeispielen. Prüfungsmodus LV - immanente Prüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch
> Physiologie 1 VOPhysiotherapiemore Physiologie 1 VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, ao. Univ. Prof. Dr. Beate Wimmer-Puchinger 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte FlüssigkeitsräumeTransportsystemeneuro- und sinnesphysiologische GrundlagenSensomotorikMuskelphysiologieThermoregulationvegetatives Nervensystemendokrinologische GrundlagenHämatologie Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden Sprache Deutsch
> Physiologie 1 VOPhysiotherapiemore Physiologie 1 VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, ao. Univ. Prof. Dr. Beate Wimmer-Puchinger 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte FlüssigkeitsräumeTransportsystemeneuro- und sinnesphysiologische GrundlagenSensomotorikMuskelphysiologieThermoregulationvegetatives Nervensystemendokrinologische GrundlagenHämatologie Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden Sprache Deutsch
> Vertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 2 ILVPhysiotherapiemore Vertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 2 ILV Vortragende: Angelika Eder, MSc, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Eva Reicher, MEd, Renate Zettl, MBA 1 SWS 1 ECTS