Christine Stelzhammer, MEd Physiotherapeutin, Lehre und Forschung, Professional Coordinatorchristine.stelzhammer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4702 F: +43 1 606 68 77-4709 Raum: D.2.37 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Bachelorarbeitsseminar 1 SE Physiotherapie moreBachelorarbeitsseminar 1 SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Sebastian Durstberger, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Dr. Clemens Ley, MA, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Daniela Schnell, MEd, Mag.a Claudia Schume, Christine Stelzhammer, MEd, FH-Prof. Klaus Widhalm, MSc, Brigitte Wolf, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS4ECTSLehrinhalteFormulierung einer Forschungsfrage sowie Erstellung eines umfassenden Konzeptes zur Bachelorarbeit unter Berücksichtigung formaler Vorgaben. Präsentation.PrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Supervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion… Physiotherapie moreSupervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion 2 SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Grünberger, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Dr. Ingrid Kaltenbrunner, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Claudia Manhartsberger, Carina Preinfalk, Katarina Sadovnik, Mag.a Claudia Schume, Christine Stelzhammer, MEd, Theres Wess, MSc, Christina Wiegele1SWS1ECTSLehrinhalteSupervidierte Beratung in der Ausbildung an der Fachhochschule und Praktikumsreflexion mit dem Schwerpunkt der Bewältigung anfallender Frage- und Problemstellungen im Bereich der Personal- und Sozialkompetenzen im multiprofessionellen Kontext.PrüfungsmodusTeilgenommenLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Bachelorarbeitsseminar 2 SE Physiotherapie moreBachelorarbeitsseminar 2 SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Sebastian Durstberger, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Dr. Clemens Ley, MA, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Daniela Schnell, MEd, Mag.a Claudia Schume, Christine Stelzhammer, MEd, FH-Prof. Klaus Widhalm, MSc, Brigitte Wolf, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS6ECTSLehrinhalteErstellung der Bachelorarbeit 2 auf Basis des Konzeptes der Bachelorarbeit 1 unter Berücksichtigung formaler Vorgaben. Die Inhalte des Konzeptes der Bachelorarbeit 1 und die im Rahmen des BAS 2 erarbeiteten Inhalte werden zu einer Bachelorarbeit zusammengeführt, die den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Arbeit gerecht wird.PrüfungsmodusLV-Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Motorisches Lernen + Methodik ILV Physiotherapie moreMotorisches Lernen + Methodik ILVVortragende: Daniela Schnell, MEd, Christine Stelzhammer, MEd2SWS2ECTSLehrinhalteTheorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit, Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe) Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle"PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, VideoanalyseSpracheDeutsch> Vorbereitung klinischer Praxis UE Physiotherapie moreVorbereitung klinischer Praxis UEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Eva Grundner, Stefan Perner, BA BSc MSc, MMag.a Susanne Schwarz, Christine Stelzhammer, MEd, Michaela Strauss, MSc, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS1ECTSLehrinhalteAnwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen Bildern Reflexion des therapeutischen HandelnsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und ReflexionLehr- und LernmethodeAktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, GruppenarbeitSpracheDeutsch> Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV Physiotherapie moreGynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILVVortragende: Katharina Meller, Christine Stelzhammer, MEd, Theres Wess, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteBesonderheiten des physiotherapeutischen Prozesses in der Geburtshilfe und im Wochenbett, sowie bei ausgewählten gynäkologischen, urologischen und proktologischen Problemstellungen (konservativ/operativ) Spezifische Assessments und Testverfahren Wahrnehmungsschulung für Beckenboden/Bauchraum Übungen für den Beckenboden: selektiv, aktiv, reaktiv, sowie im Rumpfkapselsystem Anleitung Selbstinspektion/Selbstpalpation Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie Aktuelle EvidenzlagePrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Rollenspiel, Kugellager, Marktstand, Eigenerfahrung, Üben am ModellSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Christine Stelzhammer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Health Assisting Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmorePhysiotherapie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Bachelorarbeitsseminar 1 SE Physiotherapie moreBachelorarbeitsseminar 1 SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Sebastian Durstberger, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Dr. Clemens Ley, MA, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Daniela Schnell, MEd, Mag.a Claudia Schume, Christine Stelzhammer, MEd, FH-Prof. Klaus Widhalm, MSc, Brigitte Wolf, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS4ECTSLehrinhalteFormulierung einer Forschungsfrage sowie Erstellung eines umfassenden Konzeptes zur Bachelorarbeit unter Berücksichtigung formaler Vorgaben. Präsentation.PrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Supervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion… Physiotherapie moreSupervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion 2 SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Grünberger, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Dr. Ingrid Kaltenbrunner, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Claudia Manhartsberger, Carina Preinfalk, Katarina Sadovnik, Mag.a Claudia Schume, Christine Stelzhammer, MEd, Theres Wess, MSc, Christina Wiegele1SWS1ECTSLehrinhalteSupervidierte Beratung in der Ausbildung an der Fachhochschule und Praktikumsreflexion mit dem Schwerpunkt der Bewältigung anfallender Frage- und Problemstellungen im Bereich der Personal- und Sozialkompetenzen im multiprofessionellen Kontext.PrüfungsmodusTeilgenommenLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Bachelorarbeitsseminar 2 SE Physiotherapie moreBachelorarbeitsseminar 2 SEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Sebastian Durstberger, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Dr. Clemens Ley, MA, Eva Reicher, MEd, Katarina Sadovnik, Daniela Schnell, MEd, Mag.a Claudia Schume, Christine Stelzhammer, MEd, FH-Prof. Klaus Widhalm, MSc, Brigitte Wolf, MSc, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS6ECTSLehrinhalteErstellung der Bachelorarbeit 2 auf Basis des Konzeptes der Bachelorarbeit 1 unter Berücksichtigung formaler Vorgaben. Die Inhalte des Konzeptes der Bachelorarbeit 1 und die im Rahmen des BAS 2 erarbeiteten Inhalte werden zu einer Bachelorarbeit zusammengeführt, die den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Arbeit gerecht wird.PrüfungsmodusLV-Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Motorisches Lernen + Methodik ILV Physiotherapie moreMotorisches Lernen + Methodik ILVVortragende: Daniela Schnell, MEd, Christine Stelzhammer, MEd2SWS2ECTSLehrinhalteTheorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit, Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe) Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle"PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, VideoanalyseSpracheDeutsch
> Vorbereitung klinischer Praxis UE Physiotherapie moreVorbereitung klinischer Praxis UEVortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Eva Grundner, Stefan Perner, BA BSc MSc, MMag.a Susanne Schwarz, Christine Stelzhammer, MEd, Michaela Strauss, MSc, Renate Zettl, MBA PhDr.1SWS1ECTSLehrinhalteAnwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen Bildern Reflexion des therapeutischen HandelnsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und ReflexionLehr- und LernmethodeAktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, GruppenarbeitSpracheDeutsch
> Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV Physiotherapie moreGynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILVVortragende: Katharina Meller, Christine Stelzhammer, MEd, Theres Wess, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteBesonderheiten des physiotherapeutischen Prozesses in der Geburtshilfe und im Wochenbett, sowie bei ausgewählten gynäkologischen, urologischen und proktologischen Problemstellungen (konservativ/operativ) Spezifische Assessments und Testverfahren Wahrnehmungsschulung für Beckenboden/Bauchraum Übungen für den Beckenboden: selektiv, aktiv, reaktiv, sowie im Rumpfkapselsystem Anleitung Selbstinspektion/Selbstpalpation Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie Aktuelle EvidenzlagePrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Rollenspiel, Kugellager, Marktstand, Eigenerfahrung, Üben am ModellSpracheDeutsch