Personendetails

Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

Lehre und Forschung

christina.schuster-weingartner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4416
+43 1 606 68 77-4409

Raum: D.2.03
Favoritenstraße 226
1100 Wien


Lehrveranstaltungen

Gesundheitswissenschaften

WB PAO - Beckenbodengesundheit aus mulitprofession…
Physiotherapie
Vollzeit, WS2023/24 more

WB PAO - Beckenbodengesundheit aus mulitprofessioneller Perspektive SE

Vortragende: Elisabeth Kaulfuß, Katharina Meller, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

außercurr. Wahlfach: Beckenbodengesundheit aus mul…
Hebammen
Vollzeit, WS2023/24 more

außercurr. Wahlfach: Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV

Vortragende: Elisabeth Kaulfuß, Katharina Meller, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituatio…
Hebammen
Vollzeit, SS2024 more

Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 1 SE

Vortragende: Mag.a Maria Rösslhumer, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, MMag.a Dr.in Gudrun Simmer, Mag. Anita Weichberger, Dr. Marianne Wiener-Withalm

Lehrinhalte

Teil 1 der Lehrveranstaltungsreihe dient der Auseinandersetzung mit komplexen Themen familiärer Konstellation oder Interaktion, die die unmittelbare Beratungskompetenz und Zuständigkeit von Hebammen überschreiten. Vorgestellt werden spezialisierte Initiativen, Beratungs- und Hilfsangebote, die bei Bedarf und im Sinne des Case-Managements von einer betreuenden oder beratenden Hebamme beigezogen oder an welche weiter verwiesen werden kann. In Vorträgen werden von Expert*innen fachliche Informationen weitergegeben, in Gruppenarbeiten und mittels Reflexion wird der persönliche Zugang und der Umgang mit obgenannten Situationen erschlossen und damit das eigene Rollenverständnis gefestigt.
Die Lehrveranstaltung wird im 5. Semester fortgesetzt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Aktive Teilnahme

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Kleingruppen

Sprache

Deutsch

Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituatio…
Hebammen
Vollzeit, WS2023/24 more

Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 1 SE

Vortragende: Mag.a Maria Rösslhumer, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, MMag.a Dr.in Gudrun Simmer, Mag. Anita Weichberger, Dr. Marianne Wiener-Withalm

Lehrinhalte

Teil 1 der Lehrveranstaltungsreihe dient der Auseinandersetzung mit komplexen Themen familiärer Konstellation oder Interaktion, die die unmittelbare Beratungskompetenz und Zuständigkeit von Hebammen überschreiten. Vorgestellt werden spezialisierte Initiativen, Beratungs- und Hilfsangebote, die bei Bedarf und im Sinne des Case-Managements von einer betreuenden oder beratenden Hebamme beigezogen oder an welche weiter verwiesen werden kann. In Vorträgen werden von Expert*innen fachliche Informationen weitergegeben, in Gruppenarbeiten und mittels Reflexion wird der persönliche Zugang und der Umgang mit obgenannten Situationen erschlossen und damit das eigene Rollenverständnis gefestigt.
Die Lehrveranstaltung wird im 5. Semester fortgesetzt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Aktive Teilnahme

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Kleingruppen

Sprache

Deutsch

Das physiologische Wochenbett von Mutter und Kind …
Hebammen
Vollzeit, WS2023/24 more

Das physiologische Wochenbett von Mutter und Kind MODUL

Vortragende: Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

Das physiologische Wochenbett von Mutter und Kind …
Hebammen
Vollzeit, SS2024 more

Das physiologische Wochenbett von Mutter und Kind MODUL

Vortragende: Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

Der physiologische Wochenbettverlauf ILV
Hebammen
Vollzeit, SS2024 more

Der physiologische Wochenbettverlauf ILV

Vortragende: Alexandra Ursula Riegler, BSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

Lehrinhalte

In dieser Lehrverantstaltung wird das Grundlagenwissen zur Physiologie der Wochenbettprozesse erarbeitet sowie evidenzbasierte Maßnahmen zur Betreuung einer Wöchnerin analysiert und eingeübt. Die Rollen und Aufgaben der Hebamme, ihre spezifischen Kompetenzen und Hebammenleistungen im Wochenbett werden ebenso diskutiert wie die Betreuungskonzepte und -modelle im Wochenbett.

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Selbstudium, Übungen im Skills-Lab

Sprache

Deutsch

Der physiologische Wochenbettverlauf ILV
Hebammen
Vollzeit, WS2023/24 more

Der physiologische Wochenbettverlauf ILV

Vortragende: Alexandra Ursula Riegler, BSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

Lehrinhalte

In dieser Lehrverantstaltung wird das Grundlagenwissen zur Physiologie der Wochenbettprozesse erarbeitet sowie evidenzbasierte Maßnahmen zur Betreuung einer Wöchnerin analysiert und eingeübt. Die Rollen und Aufgaben der Hebamme, ihre spezifischen Kompetenzen und Hebammenleistungen im Wochenbett werden ebenso diskutiert wie die Betreuungskonzepte und -modelle im Wochenbett.

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Selbstudium, Übungen im Skills-Lab

Sprache

Deutsch

Die physiologisch verlaufende Neugeborenenperiode …
Hebammen
Vollzeit, WS2023/24 more

Die physiologisch verlaufende Neugeborenenperiode ILV

Vortragende: Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung überspannt die Zeit von der Geburt über postnatale Anpassungsvorgänge des Neugeborenen, die Entwicklung in der frühen und späten Neugeborenenperiode bis hin zu einem Ausblick auf die gesamte Säuglingszeit. Der Fokus liegt auf den vielfältigen, das Neugeborene betreffenden, Hebammenaufgaben unmittelbar nach der Geburt (z.B. die Erstuntersuchung) und in den ersten Lebenstagen in der Klinik sowie im häuslichen Wochenbett inklusive der erforderlichen Dokumentationen. Darunter fallen insbesondere Routineuntersuchungen- und Kontrollen der Viatlität und des Gedeihens, die Verabreichung von Prophylaxen und die Durchführung des NG-Screenings. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Bondingprozesse und schließt mit der umfassenden Aufklärung, Anleitung und Beratung der Eltern ab. Durch Skills-Training werden die theoretischen Inhalte in Übungen vertieft und gefestigt.

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskusssion, Gruppenarbeit, Übungen

Sprache

Deutsch

Die physiologisch verlaufende Neugeborenenperiode …
Hebammen
Vollzeit, SS2024 more

Die physiologisch verlaufende Neugeborenenperiode ILV

Vortragende: Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung überspannt die Zeit von der Geburt über postnatale Anpassungsvorgänge des Neugeborenen, die Entwicklung in der frühen und späten Neugeborenenperiode bis hin zu einem Ausblick auf die gesamte Säuglingszeit. Der Fokus liegt auf den vielfältigen, das Neugeborene betreffenden, Hebammenaufgaben unmittelbar nach der Geburt (z.B. die Erstuntersuchung) und in den ersten Lebenstagen in der Klinik sowie im häuslichen Wochenbett inklusive der erforderlichen Dokumentationen. Darunter fallen insbesondere Routineuntersuchungen- und Kontrollen der Viatlität und des Gedeihens, die Verabreichung von Prophylaxen und die Durchführung des NG-Screenings. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Bondingprozesse und schließt mit der umfassenden Aufklärung, Anleitung und Beratung der Eltern ab. Durch Skills-Training werden die theoretischen Inhalte in Übungen vertieft und gefestigt.

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskusssion, Gruppenarbeit, Übungen

Sprache

Deutsch

Praxisbegleitseminar 3 ILV
Hebammen
Vollzeit, WS2023/24 more

Praxisbegleitseminar 3 ILV

Vortragende: Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Regina Zsivkovits

Lehrinhalte

Das Praxisbegleitseminar 3 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch die pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Lehr- und Lernmethode

Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre

Sprache

Deutsch

Praxistraining 2 UE
Hebammen
Vollzeit, WS2023/24 more

Praxistraining 2 UE

Vortragende: Sophie Breuer, BSc, Evelyn Gritsch, Mag.a Beatrix Habusta-Paschen, BSc, Verena Bettina Kleinrath, BSc, Katharina Kreindl, Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Anita Oberauer-Hynek, MSc, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, MA, Alexandra Ursula Riegler, BSc, Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Karoline Wagner, MBA, Katharina Wallner

Lehrinhalte

Das Praxistraining 2 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Dies wird im Rahmen der individuellen Praxisbegleitung durch Hochschullehrende weiter vertieft und in konkreten beruflichen Situationen evaluiert, reflektiert und im Sinne der Qualitätssicherung laufend verbessert.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Aktive Teilnahme und/oder Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

Lehr- und Lernmethode

Praxistraining im Skills-Lab, Praxisbegleitung im Praxisfeld
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Sprache

Deutsch

Schwerpunkt evidenzbasierte Hebammenarbeit SE
Hebammen
Vollzeit, WS2023/24 more

Schwerpunkt evidenzbasierte Hebammenarbeit SE

Vortragende: Evelyn Gritsch, Mag.a Beatrix Habusta-Paschen, BSc, Silke Heinzl, MSc, Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Anita Oberauer-Hynek, MSc, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, MA, Alexandra Ursula Riegler, BSc, Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Ilse Steininger, MSc, Karoline Wagner, MBA, Stefanie Winkler, MSc

Lehrinhalte

Rahmenbedingungen der Erstellung der Bachelorarbeit,
gemeinsame Reflexion in der Gruppe,
Klärung von Problemen und Schwierigkeiten,
Klärung von theoretischen, inhaltlichen, methodischen und formalen Fragen

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Seminar

Sprache

Deutsch

Stillen und Stillberatung ILV
Hebammen
Vollzeit, WS2023/24 more

Stillen und Stillberatung ILV

Vortragende: Anita Oberauer-Hynek, MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte beinhalten einerseits die körperlichen Aspekte wie z.B. die Anatomie der weiblichen Brust, die Physiologie der Laktation, die hormonellen Einflüsse und die kindlichen und mütterlichen Stillreflexe und andererseits die Befassung mit den Inhaltsstoffe von Muttermilch und Formulanahrung.
Weitere Schwerpunkre sind das Stillmanagement, das kindliche Wach- und Schlafverhalten, Still- und Sättigungszeichen, Saugmechanismus des Kindes, Stillpositionen und Anlegetechniken mit dem Ziel die Etablierung des ausschließlichen Stillens zu unterstützen. Das erworbene Wissen wird in Übungen im Skills-Lab vertieft.

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Schriftlich oder mündlich-praktisch als Teil einer kummulativen Modulprüfung

Sprache

Deutsch

Stillen und Stillberatung ILV
Hebammen
Vollzeit, SS2024 more

Stillen und Stillberatung ILV

Vortragende: Anita Oberauer-Hynek, MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte beinhalten einerseits die körperlichen Aspekte wie z.B. die Anatomie der weiblichen Brust, die Physiologie der Laktation, die hormonellen Einflüsse und die kindlichen und mütterlichen Stillreflexe und andererseits die Befassung mit den Inhaltsstoffe von Muttermilch und Formulanahrung.
Weitere Schwerpunkre sind das Stillmanagement, das kindliche Wach- und Schlafverhalten, Still- und Sättigungszeichen, Saugmechanismus des Kindes, Stillpositionen und Anlegetechniken mit dem Ziel die Etablierung des ausschließlichen Stillens zu unterstützen. Das erworbene Wissen wird in Übungen im Skills-Lab vertieft.

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Schriftlich oder mündlich-praktisch als Teil einer kummulativen Modulprüfung

Sprache

Deutsch

Vertiefung evidenzbasierte Hebammenarbeit SE
Hebammen
Vollzeit, SS2024 more

Vertiefung evidenzbasierte Hebammenarbeit SE

Vortragende: Evelyn Gritsch, Mag.a Beatrix Habusta-Paschen, BSc, Silke Heinzl, MSc, Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Anita Oberauer-Hynek, MSc, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, MA, Alexandra Ursula Riegler, BSc, Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Ilse Steininger, MSc, Karoline Wagner, MBA, Stefanie Winkler, MSc

Lehrinhalte

Rahmenbedingungen der Erstellung der Bachelorarbeit 1und 2,
gemeinsame Reflexion in der Gruppe,
Klärung von Problemen und Schwierigkeiten,
Klärung von theoretischen-inhaltlichen, methodischen und formalen Fragen

Prüfungsmodus

Endprüfung

M oder S

Lehr- und Lernmethode

Seminar

Sprache

Deutsch