Bernhard Lehr Diplomierter Sozialarbeiter Lehre und Forschung bernhard.lehr@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3110 F: +43 1 606 68 77-3109 Raum: B.2.08 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Soziales> Orientierung und Berufsfelder ILV Soziale Arbeit moreOrientierung und Berufsfelder ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Bernhard Lehr, Mag.a Dr.in Irene Messinger, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl2SWS2ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert. Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDiskussion, Gruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch-Englisch> Praxisreflexion 5 SE Soziale Arbeit morePraxisreflexion 5 SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Bernhard Lehr, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl1SWS1ECTSLehrinhalteDie Studierenden präsentieren in unterschiedlichen Settings ihre Erfahrungen aus dem Berufspraktikum, das im vorhergehenden Semester absolviert wurde, und setzen gelernte Präsentationstechniken um. Sie reflektieren und analysieren in Kleingruppen und im Einzelcoaching relevante Themen aus der beruflichen Praxis und geben Einblicke in Frage- und Problemstellungen, die sie aus unterschiedlichen sozialen Einrichtungen und Sozialsystemen (aus dem In- und Ausland) mitgebracht haben. Die Lernerfahrungen aus dem Berufspraktikum werden miteinander verknüpft und in den Ausbildungskontext integriert, die professionelle Identität gestärkt.PrüfungsmodusLeistungsbeurteilung:Vereinbarungsgemäß absolviertes Praktikum; Praktikumsbeschreibung durch die AnleiterIn der Praktikumsstelle; schriftlicher Praktikumsbericht inklusive Fallanalyse oder Projektdarstellung; aktive Teilnahme am UnterrichtLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Kleingruppenarbeit, Einzelgespräch, Besuch in der PraktikumsstelleSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Bernhard Lehr finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Soziale Arbeit Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreSoziale Arbeit Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Orientierung und Berufsfelder ILV Soziale Arbeit moreOrientierung und Berufsfelder ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Bernhard Lehr, Mag.a Dr.in Irene Messinger, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl2SWS2ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert. Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDiskussion, Gruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch-Englisch
> Praxisreflexion 5 SE Soziale Arbeit morePraxisreflexion 5 SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Bernhard Lehr, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl1SWS1ECTSLehrinhalteDie Studierenden präsentieren in unterschiedlichen Settings ihre Erfahrungen aus dem Berufspraktikum, das im vorhergehenden Semester absolviert wurde, und setzen gelernte Präsentationstechniken um. Sie reflektieren und analysieren in Kleingruppen und im Einzelcoaching relevante Themen aus der beruflichen Praxis und geben Einblicke in Frage- und Problemstellungen, die sie aus unterschiedlichen sozialen Einrichtungen und Sozialsystemen (aus dem In- und Ausland) mitgebracht haben. Die Lernerfahrungen aus dem Berufspraktikum werden miteinander verknüpft und in den Ausbildungskontext integriert, die professionelle Identität gestärkt.PrüfungsmodusLeistungsbeurteilung:Vereinbarungsgemäß absolviertes Praktikum; Praktikumsbeschreibung durch die AnleiterIn der Praktikumsstelle; schriftlicher Praktikumsbericht inklusive Fallanalyse oder Projektdarstellung; aktive Teilnahme am UnterrichtLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Kleingruppenarbeit, Einzelgespräch, Besuch in der PraktikumsstelleSpracheDeutsch