Bernhard Dürschmied, MSc Biomedizinischer Analytiker Lehre und Forschung bernhard.duerschmied@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4113 F: +43 1 606 68 77-4109 Raum: D.-2.05 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Case Studies 2 SE Biomedizinische Analytik moreCase Studies 2 SEVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Elis Godaj, MSc, Silke Jäger, MSc, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, Michaela Zahradnik, MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteAnhand ausgewählter Fälle werden folgende Themenkreise bearbeitet: Verknüpftes Ergründen von organspezifischen Funktionen und Ableiten der damit verbundenen laboranalytischen Parameter anhand von Fallbeispielen. Herz-Kreislaufsystem, Gastrointestinales System, im speziellen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel. Physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge der Entstehung von Harn und anderen Körperflüssigkeiten und deren Laboranalytik (beispielhaft: Blut, Harn, Liquor, Sperma, Schweiß, Gelenksflüssigkeiten, Punktionsflüssigkeiten, Stuhl). Ausgewählte Fälle des Herz-Kreislauf-Systems (Arteriosklerose, thromboembolische Erkrankungen und hämorrhagische Diathesen, Atmung etc.) und der neurovegetativen Regulationen (Verdauungstrakt etc.), Entzündung, Formen der Entzündung, viral und bakterielle Entzündung, Beispiele aus der Tumorlehre. Erklären und Präsentieren von speziellen Körpersystemen mit deren Pathologien exemplarisch, Vernetzen mit dazugehörigen Laborparametern.PrüfungsmodusGruppenpräsentation - verpflichtende Teilnahme an der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeProblem based learning> Mikrobiologische Labordiagnostik ILV Biomedizinische Analytik moreMikrobiologische Labordiagnostik ILVVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Kerstin Plessl, PhD4.5SWS4.5ECTSLehrinhalteHygiene- und Sicherheitsmaßnahmen im mikrobiologischen Labor; Präanalytik in der Mikrobiologie; Theorie der wichtigsten Infektionserreger als Grundlage für die mikrobiologische Diagnostik ; Anzucht diverser Mikroorganismen auf/in festen und flüssigen Kulturmedien; Herstellung und Beurteilung mikroskopischer Präparate (Nativ-; Grampräparate, Spezialfärbungen); Durchführung und Auswertung manueller und automatisierter biochemischer, immunologischer und molekular-biologischer Identifizierungsmethoden; Durchführung und Auswertung verschiedener Tests zur Überprüfung der Wirksamkeit antimikrobieller Substanzen; Durchführung und Auswertung von Antikörper Nachweis Methoden; Grundlagen der Qualitätssicherung; Dokumentation und Validierung der Ergebnisse.PrüfungsmodusPraktische und theoretische Abschlussprüfung unter Einbeziehung der permanenten LeistungsbeurteilungLehr- und LernmethodeKombination von theoretischem Unterricht mit praktischen Übungen, Medienunterstützter Vortrag (Powerpoint Präsentationen); Demonstrationen, SelbststudiumSpracheDeutsch> Seminar Berufspraktikum 3 SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Berufspraktikum 3 SEVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Elis Godaj, MSc, Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho, Kerstin Plessl, PhD, Christine Prevedel, Mag.a Christine Rieß, Helena Seper, MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteAnalyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds, Reflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte und des persönlichen Lernfortschritts, Verfassen eines Praktikumsberichts, schriftliche Dokumentation erworbener Kenntnisse nach wissenschaftlichen Kriterien, Austausch und Diskussion praxisrelevanter ThemenPrüfungsmodusBegleitende Leistungsfeststellung (aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung des Praktikumsberichts) - Teilnote der Modulbeurteilung "Berufspraktikum 3"Lehr- und LernmethodeSeminar e-learningSpracheDeutsch> Gesundheitsökonomie ILV Biomedizinische Analytik moreGesundheitsökonomie ILVVortragende: Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, ao.Univ.Prof.Dr. Marcela Hermann, Noemi Kiss, MSc, Hon.Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA (University of Toronto)1SWS1.5ECTSLehrinhalteTeil 1: Gendermedizin Begriffe: Gender, Sex, Gendermedizin, Personalisierte Medizin Überblick und ausgewählte Beispiele zum Themenkomplex, Diskurs und wissenschaftlichen Forschungsfeld Gender Medizin. Interesse und Sensibilisierung für die geschlechtergerechte Medizin.PrüfungsmodusFür den erfolgreichen Abschluss bestehen folgende Voraussetzungen: - 80 % Anwesenheit - schriftliche Reflexionsarbeit In der letzten LV wird eine der 3 Fachgebiete gezogen und Sie schreiben eine Reflexion bzw. bearbeiten die gestellte Fragestellung (Minimalanforderung: 2-3 Seiten)Lehr- und LernmethodeTeil 1: Gendermedizin Unterrichtsmaterial Power-Point Folien, wissenschaftliche Artikel> Labormanagement ILV Biomedizinische Analytik moreLabormanagement ILVVortragende: Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Sylvia Handler, MBA1SWS1ECTSLehrinhalte"Wir planen ein Labor" Projektmanagement in Theorie und Praxis Laborplanung (Gesetzliche Vorgaben, Grundsätzte) Personalbedarfsberechnung Teambildung, Kommmunikation, KonfliktmanagementPrüfungsmodusAktive Mitarbeit in den GruppenLehr- und LernmethodeFrontalvorlesungen mit GruppenarbeitenSpracheDeutsch> Nuklearmedizin und Stahlenschutz ILV Biomedizinische Analytik moreNuklearmedizin und Stahlenschutz ILVVortragende: Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Mag. Edith Schmidt, Bakk., Dr. Charlotte Sonneck-Koenne, Dipl.-Ing. Stephan Witoszynskyj1SWS1.5ECTSLehrinhalteArbeiten mit offenen Radionukliden Strahlenschutz Grundlagen der Radiopharmazie Nuklearmedizinische Diagnostik und TherapiePrüfungsmodusMultiple Choice TestLehr- und LernmethodeVorlesung plus praktische ÜbungenSpracheDeutsch> Qualitätsmanagement ILV Biomedizinische Analytik moreQualitätsmanagement ILVVortragende: Patricia Bankl, Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA1SWS1.5ECTSLehrinhalteQualitätsmanagement und Risikomanagement: Begriffe Prozessmanagement Dokumentation Normen und andere QM Systeme Risikomanagement Önorm EN IS0 15189 und POCTPrüfungsmodusPräsentation der Praktischen Übungseinheiten in der GruppeLehr- und LernmethodePräsentation der Inhalte Vermittlung der Inhalte im Unterricht Praktische ÜbungseinheitenPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Bernhard Dürschmied finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Biomedizinische Analytik Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Case Studies 2 SE Biomedizinische Analytik moreCase Studies 2 SEVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Elis Godaj, MSc, Silke Jäger, MSc, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, Michaela Zahradnik, MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteAnhand ausgewählter Fälle werden folgende Themenkreise bearbeitet: Verknüpftes Ergründen von organspezifischen Funktionen und Ableiten der damit verbundenen laboranalytischen Parameter anhand von Fallbeispielen. Herz-Kreislaufsystem, Gastrointestinales System, im speziellen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel. Physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge der Entstehung von Harn und anderen Körperflüssigkeiten und deren Laboranalytik (beispielhaft: Blut, Harn, Liquor, Sperma, Schweiß, Gelenksflüssigkeiten, Punktionsflüssigkeiten, Stuhl). Ausgewählte Fälle des Herz-Kreislauf-Systems (Arteriosklerose, thromboembolische Erkrankungen und hämorrhagische Diathesen, Atmung etc.) und der neurovegetativen Regulationen (Verdauungstrakt etc.), Entzündung, Formen der Entzündung, viral und bakterielle Entzündung, Beispiele aus der Tumorlehre. Erklären und Präsentieren von speziellen Körpersystemen mit deren Pathologien exemplarisch, Vernetzen mit dazugehörigen Laborparametern.PrüfungsmodusGruppenpräsentation - verpflichtende Teilnahme an der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeProblem based learning
> Mikrobiologische Labordiagnostik ILV Biomedizinische Analytik moreMikrobiologische Labordiagnostik ILVVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Kerstin Plessl, PhD4.5SWS4.5ECTSLehrinhalteHygiene- und Sicherheitsmaßnahmen im mikrobiologischen Labor; Präanalytik in der Mikrobiologie; Theorie der wichtigsten Infektionserreger als Grundlage für die mikrobiologische Diagnostik ; Anzucht diverser Mikroorganismen auf/in festen und flüssigen Kulturmedien; Herstellung und Beurteilung mikroskopischer Präparate (Nativ-; Grampräparate, Spezialfärbungen); Durchführung und Auswertung manueller und automatisierter biochemischer, immunologischer und molekular-biologischer Identifizierungsmethoden; Durchführung und Auswertung verschiedener Tests zur Überprüfung der Wirksamkeit antimikrobieller Substanzen; Durchführung und Auswertung von Antikörper Nachweis Methoden; Grundlagen der Qualitätssicherung; Dokumentation und Validierung der Ergebnisse.PrüfungsmodusPraktische und theoretische Abschlussprüfung unter Einbeziehung der permanenten LeistungsbeurteilungLehr- und LernmethodeKombination von theoretischem Unterricht mit praktischen Übungen, Medienunterstützter Vortrag (Powerpoint Präsentationen); Demonstrationen, SelbststudiumSpracheDeutsch
> Seminar Berufspraktikum 3 SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Berufspraktikum 3 SEVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Elis Godaj, MSc, Karin Gstinig, Silke Jäger, MSc, Michaela Macho, Kerstin Plessl, PhD, Christine Prevedel, Mag.a Christine Rieß, Helena Seper, MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteAnalyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds, Reflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte und des persönlichen Lernfortschritts, Verfassen eines Praktikumsberichts, schriftliche Dokumentation erworbener Kenntnisse nach wissenschaftlichen Kriterien, Austausch und Diskussion praxisrelevanter ThemenPrüfungsmodusBegleitende Leistungsfeststellung (aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung des Praktikumsberichts) - Teilnote der Modulbeurteilung "Berufspraktikum 3"Lehr- und LernmethodeSeminar e-learningSpracheDeutsch
> Gesundheitsökonomie ILV Biomedizinische Analytik moreGesundheitsökonomie ILVVortragende: Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, ao.Univ.Prof.Dr. Marcela Hermann, Noemi Kiss, MSc, Hon.Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA (University of Toronto)1SWS1.5ECTSLehrinhalteTeil 1: Gendermedizin Begriffe: Gender, Sex, Gendermedizin, Personalisierte Medizin Überblick und ausgewählte Beispiele zum Themenkomplex, Diskurs und wissenschaftlichen Forschungsfeld Gender Medizin. Interesse und Sensibilisierung für die geschlechtergerechte Medizin.PrüfungsmodusFür den erfolgreichen Abschluss bestehen folgende Voraussetzungen: - 80 % Anwesenheit - schriftliche Reflexionsarbeit In der letzten LV wird eine der 3 Fachgebiete gezogen und Sie schreiben eine Reflexion bzw. bearbeiten die gestellte Fragestellung (Minimalanforderung: 2-3 Seiten)Lehr- und LernmethodeTeil 1: Gendermedizin Unterrichtsmaterial Power-Point Folien, wissenschaftliche Artikel
> Labormanagement ILV Biomedizinische Analytik moreLabormanagement ILVVortragende: Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Sylvia Handler, MBA1SWS1ECTSLehrinhalte"Wir planen ein Labor" Projektmanagement in Theorie und Praxis Laborplanung (Gesetzliche Vorgaben, Grundsätzte) Personalbedarfsberechnung Teambildung, Kommmunikation, KonfliktmanagementPrüfungsmodusAktive Mitarbeit in den GruppenLehr- und LernmethodeFrontalvorlesungen mit GruppenarbeitenSpracheDeutsch
> Nuklearmedizin und Stahlenschutz ILV Biomedizinische Analytik moreNuklearmedizin und Stahlenschutz ILVVortragende: Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Mag. Edith Schmidt, Bakk., Dr. Charlotte Sonneck-Koenne, Dipl.-Ing. Stephan Witoszynskyj1SWS1.5ECTSLehrinhalteArbeiten mit offenen Radionukliden Strahlenschutz Grundlagen der Radiopharmazie Nuklearmedizinische Diagnostik und TherapiePrüfungsmodusMultiple Choice TestLehr- und LernmethodeVorlesung plus praktische ÜbungenSpracheDeutsch
> Qualitätsmanagement ILV Biomedizinische Analytik moreQualitätsmanagement ILVVortragende: Patricia Bankl, Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA1SWS1.5ECTSLehrinhalteQualitätsmanagement und Risikomanagement: Begriffe Prozessmanagement Dokumentation Normen und andere QM Systeme Risikomanagement Önorm EN IS0 15189 und POCTPrüfungsmodusPräsentation der Praktischen Übungseinheiten in der GruppeLehr- und LernmethodePräsentation der Inhalte Vermittlung der Inhalte im Unterricht Praktische Übungseinheiten