Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed. Physiotherapeutin Lehre und Forschung alice.synek-strassnitzky@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4736 F: +43 1 606 68 77-4709Raum: D.2.08 Favoritenstraße 226 1100 Wien Lehrveranstaltungen 2019/20 Gesundheitswissenschaften > Bachelorarbeitsseminar 1 SEPhysiotherapiemore Bachelorarbeitsseminar 1 SE Vortragende: Doris Augesky-Stocker, MEd, Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegrabe 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Formulierung einer Forschungsfrage sowie Erstellung eines umfassenden Konzeptes zur Bachelorarbeit unter Berücksichtigung formaler Vorgaben. Präsentation. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch > Klassische Massage ILVPhysiotherapiemore Klassische Massage ILV Vortragende: Carina Preinfalk, Daniela Schnell, MEd, Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed., Lukas Walla, BSc MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Befunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen ProzessesAnwendungsbereiche und pathophysiologische IndikationenKontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen MassageGrundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen KörperPositionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen GesundheitswesenPrinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller ProblemeAbgrenzung zu anderen MassagetechnikenAnwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der Massage Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfungpraktisch und theoretisch Lehr- und Lernmethode Darbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am Modell Sprache Deutsch > Klassische Massage ILVPhysiotherapiemore Klassische Massage ILV Vortragende: Carina Preinfalk, Daniela Schnell, MEd, Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed., Lukas Walla, BSc MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Befunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen ProzessesAnwendungsbereiche und pathophysiologische IndikationenKontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen MassageGrundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen KörperPositionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen GesundheitswesenPrinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller ProblemeAbgrenzung zu anderen MassagetechnikenAnwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der Massage Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfungpraktisch und theoretisch Lehr- und Lernmethode Darbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am Modell Sprache Deutsch > Palliative care + Hospizwesen: Physiotherapie ILVPhysiotherapiemore Palliative care + Hospizwesen: Physiotherapie ILV Vortragende: Markus Chloupek, Susanne Ebner, Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed. 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Besonderheiten in der Anwendung des Physiotherapeutischen Prozesses bei/hinsichtlich ausgewählten Krankheitsbildern (z.B. Krebs, AIDS; ALS); medizinischer Interventionen (z.B. Chemo , Hormon- und Strahlentherapie); der Behandlung und Begleitung ausgewählter Symptome (z.B. Schmerz/Tumorschmerz, respiratorische Symptome, Obstipation, Lymphödem, Kontrakturen, Atrophien, Parästhesien und Lähmungserscheinungen); Psychosozialer Aspekte der Patienten-Therapeutenbeziehung, sowie in Bezug auf deren Familie und soziales Umfeld (Sterbe- und Trauerphasen, Sterbebegleitung). Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch > Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILVPhysiotherapiemore Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV Vortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed., Theres Wess 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..)Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria)ICF-ModellKonzept der Diversität, "das Diversitätsrad"Physiotherapeutischer ProzessGesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool)Grundbegriffe des Clinical ReasoningÜberblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen BerufsbildBerufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen TeamRolle der Physiotherapie im interprofessionellen TeamNationale und internationale Berufsvertretungen und -verbändeDatenschutz- und Medizinproduktegesetz Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, Rollenspiel Sprache Deutsch > Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILVPhysiotherapiemore Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV Vortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed., Theres Wess 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..)Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria)ICF-ModellKonzept der Diversität, "das Diversitätsrad"Physiotherapeutischer ProzessGesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool)Grundbegriffe des Clinical ReasoningÜberblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen BerufsbildBerufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen TeamRolle der Physiotherapie im interprofessionellen TeamNationale und internationale Berufsvertretungen und -verbändeDatenschutz- und Medizinproduktegesetz Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, Rollenspiel Sprache Deutsch > Phänomen Schmerz ILVPhysiotherapiemore Phänomen Schmerz ILV Vortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Neuroanatomische Grundlagen des Schmerzes, Physiologie und Pathophysiologie des SchmerzesSchmerzmuster (akut/chronisch/nozizeptiv/chronifiziert)Schmerzmedikation nach WHO StufenschemaSchmerzanamnese vertiefend (aktiv im Sinne einer Anamnesenerhebung in Rollenspielen, passiv im Sinne der Bearbeitung von Paper Cases)begründete Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung anhand ausgewählter Fallbeispiele Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzung: Erfüllung des Pre-Reading-Auftrags, Darstellung des Wissenszuwachses SWS Umfang: Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest Sprache Deutsch > Phänomen Schmerz ILVPhysiotherapiemore Phänomen Schmerz ILV Vortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Neuroanatomische Grundlagen des Schmerzes, Physiologie und Pathophysiologie des SchmerzesSchmerzmuster (akut/chronisch/nozizeptiv/chronifiziert)Schmerzmedikation nach WHO StufenschemaSchmerzanamnese vertiefend (aktiv im Sinne einer Anamnesenerhebung in Rollenspielen, passiv im Sinne der Bearbeitung von Paper Cases)begründete Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung anhand ausgewählter Fallbeispiele Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzung: Erfüllung des Pre-Reading-Auftrags, Darstellung des Wissenszuwachses SWS Umfang: Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest Sprache Deutsch > Pädagogik/Psychologie/Soziologie: Reflexion des be...Physiotherapiemore Pädagogik/Psychologie/Soziologie: Reflexion des beruflichen Handelns SE Vortragende: Mag. Elisabeth Gerlich-Kretzer, Dr. Christina Hager, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Mag. Dr. Sonja Novak-Zezula, MMag.a Susanne Schwarz, Mag. Laura Soroldoni, Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed., Dr.rer.soc.oec. Judith Ziegler 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Analytische Aufarbeitung von Erfahrungen aus den Praktika unter pädagogischen/psychologischen/soziologischen Aspekten: Reflexion als professionelle Arbeitstechnik – Analyse, Interpretation und Schlussfolgerungen auf Basis der erworbenen Kenntnisse; Perspektivenwechsel: Situationsanalyse aus der Sicht aller Beteiligten; Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires als Ergebnis von Reflexion; professionelles Einlassen und Distanzieren; Situation aus der eigenen Praxis als Basis für die theoretische Auseinandersetzung mit Aspekten des Berufes. Prüfungsmodus Teilnahmebestätigung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch-Englisch Studiengänge Advanced Integrative Health Studies Masterlehrgang, berufsbegleitend more Physiotherapie Bachelorstudium, Vollzeit more
> Bachelorarbeitsseminar 1 SEPhysiotherapiemore Bachelorarbeitsseminar 1 SE Vortragende: Doris Augesky-Stocker, MEd, Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegrabe 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Formulierung einer Forschungsfrage sowie Erstellung eines umfassenden Konzeptes zur Bachelorarbeit unter Berücksichtigung formaler Vorgaben. Präsentation. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch
> Klassische Massage ILVPhysiotherapiemore Klassische Massage ILV Vortragende: Carina Preinfalk, Daniela Schnell, MEd, Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed., Lukas Walla, BSc MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Befunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen ProzessesAnwendungsbereiche und pathophysiologische IndikationenKontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen MassageGrundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen KörperPositionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen GesundheitswesenPrinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller ProblemeAbgrenzung zu anderen MassagetechnikenAnwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der Massage Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfungpraktisch und theoretisch Lehr- und Lernmethode Darbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am Modell Sprache Deutsch
> Klassische Massage ILVPhysiotherapiemore Klassische Massage ILV Vortragende: Carina Preinfalk, Daniela Schnell, MEd, Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed., Lukas Walla, BSc MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Befunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen ProzessesAnwendungsbereiche und pathophysiologische IndikationenKontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen MassageGrundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen KörperPositionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen GesundheitswesenPrinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller ProblemeAbgrenzung zu anderen MassagetechnikenAnwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der Massage Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfungpraktisch und theoretisch Lehr- und Lernmethode Darbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am Modell Sprache Deutsch
> Palliative care + Hospizwesen: Physiotherapie ILVPhysiotherapiemore Palliative care + Hospizwesen: Physiotherapie ILV Vortragende: Markus Chloupek, Susanne Ebner, Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed. 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Besonderheiten in der Anwendung des Physiotherapeutischen Prozesses bei/hinsichtlich ausgewählten Krankheitsbildern (z.B. Krebs, AIDS; ALS); medizinischer Interventionen (z.B. Chemo , Hormon- und Strahlentherapie); der Behandlung und Begleitung ausgewählter Symptome (z.B. Schmerz/Tumorschmerz, respiratorische Symptome, Obstipation, Lymphödem, Kontrakturen, Atrophien, Parästhesien und Lähmungserscheinungen); Psychosozialer Aspekte der Patienten-Therapeutenbeziehung, sowie in Bezug auf deren Familie und soziales Umfeld (Sterbe- und Trauerphasen, Sterbebegleitung). Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch
> Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILVPhysiotherapiemore Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV Vortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed., Theres Wess 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..)Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria)ICF-ModellKonzept der Diversität, "das Diversitätsrad"Physiotherapeutischer ProzessGesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool)Grundbegriffe des Clinical ReasoningÜberblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen BerufsbildBerufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen TeamRolle der Physiotherapie im interprofessionellen TeamNationale und internationale Berufsvertretungen und -verbändeDatenschutz- und Medizinproduktegesetz Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, Rollenspiel Sprache Deutsch
> Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILVPhysiotherapiemore Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV Vortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed., Theres Wess 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..)Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria)ICF-ModellKonzept der Diversität, "das Diversitätsrad"Physiotherapeutischer ProzessGesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool)Grundbegriffe des Clinical ReasoningÜberblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen BerufsbildBerufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen TeamRolle der Physiotherapie im interprofessionellen TeamNationale und internationale Berufsvertretungen und -verbändeDatenschutz- und Medizinproduktegesetz Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, Rollenspiel Sprache Deutsch
> Phänomen Schmerz ILVPhysiotherapiemore Phänomen Schmerz ILV Vortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Neuroanatomische Grundlagen des Schmerzes, Physiologie und Pathophysiologie des SchmerzesSchmerzmuster (akut/chronisch/nozizeptiv/chronifiziert)Schmerzmedikation nach WHO StufenschemaSchmerzanamnese vertiefend (aktiv im Sinne einer Anamnesenerhebung in Rollenspielen, passiv im Sinne der Bearbeitung von Paper Cases)begründete Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung anhand ausgewählter Fallbeispiele Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzung: Erfüllung des Pre-Reading-Auftrags, Darstellung des Wissenszuwachses SWS Umfang: Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest Sprache Deutsch
> Phänomen Schmerz ILVPhysiotherapiemore Phänomen Schmerz ILV Vortragende: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Neuroanatomische Grundlagen des Schmerzes, Physiologie und Pathophysiologie des SchmerzesSchmerzmuster (akut/chronisch/nozizeptiv/chronifiziert)Schmerzmedikation nach WHO StufenschemaSchmerzanamnese vertiefend (aktiv im Sinne einer Anamnesenerhebung in Rollenspielen, passiv im Sinne der Bearbeitung von Paper Cases)begründete Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung anhand ausgewählter Fallbeispiele Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzung: Erfüllung des Pre-Reading-Auftrags, Darstellung des Wissenszuwachses SWS Umfang: Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest Sprache Deutsch
> Pädagogik/Psychologie/Soziologie: Reflexion des be...Physiotherapiemore Pädagogik/Psychologie/Soziologie: Reflexion des beruflichen Handelns SE Vortragende: Mag. Elisabeth Gerlich-Kretzer, Dr. Christina Hager, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Mag. Dr. Sonja Novak-Zezula, MMag.a Susanne Schwarz, Mag. Laura Soroldoni, Dr.in Alice Maria Synek-Strassnitzky, M.Ed., Dr.rer.soc.oec. Judith Ziegler 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Analytische Aufarbeitung von Erfahrungen aus den Praktika unter pädagogischen/psychologischen/soziologischen Aspekten: Reflexion als professionelle Arbeitstechnik – Analyse, Interpretation und Schlussfolgerungen auf Basis der erworbenen Kenntnisse; Perspektivenwechsel: Situationsanalyse aus der Sicht aller Beteiligten; Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires als Ergebnis von Reflexion; professionelles Einlassen und Distanzieren; Situation aus der eigenen Praxis als Basis für die theoretische Auseinandersetzung mit Aspekten des Berufes. Prüfungsmodus Teilnahmebestätigung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch-Englisch