Überblick Tax Management baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudium auf und vertieft Ihr Wissen über nationales, europäisches und internationales Steuerrecht. Zusätzlich lernen Sie betriebswirtschaftliche Konzepte zu entwickeln und erwerben einen detaillierten Gesamtüberblick über das österreichische und internationale Rechnungswesen sowie die Investitions- und Finanzierungsrechnung. Mit gestärkter Beratungskompetenz und fachlich auf dem letzten Stand sind Sie optimal auf leitende Aufgaben in der Finanzverwaltung, in internationalen Konzernen und nationalen Unternehmen oder auf die Wirtschaftsberatung vorbereitet. Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns! Susanne KunstMag.a Sandra Schmalz, BScYasemin MorkocFavoritenstraße 226, A.1.12 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3700 F: +43 1 606 68 77-3709 taxmanagement.master@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersDi bis Do, 8.30–12.00 UhrFr, 8.30–15.00 Uhr Anrede Frau Herr Vorname * Nachname * E-Mail-Adresse * Nachricht * Absenden Ihre E-Mail wurde versendet Am Laufenden bleiben Am Laufenden bleiben! Studiendauer 4 Semester Abschluss Master of Arts in Business (MA) 20Studienplätze 120ECTS Organisationsform berufsbegleitend Bewerbungsfrist für Studienjahr 2020/21Informationen folgen Studienbeitrag / Semester€ 363,36*+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag** * Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727 pro Semester** für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83, je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringenMit Steuerrecht und Betriebswirtschaft sind Sie vertraut. Möglicherweise arbeiten Sie bereits in der Finanzverwaltung oder in einem Unternehmen und haben Berufserfahrung im steuerrechtlich-betriebswirtschaftlichen Bereich gesammelt. Sie möchten sich fachlich und persönlich weiterentwickeln, Ihr Wissen über Steuermaterien und österreichisches und internationales Rechnungswesen vertiefen und Ihre Beratungskompetenz stärken. Für Leitungsaufgaben sind Sie offen. Sie setzen sich mit aktuellen Anforderungen aktiv auseinander und denken vernetzt. Sie möchten globale Entwicklungen und Zusammenhänge im Finanzsektor besser verstehen und analysieren können. Tax Management: Steuern in Richtung Erfolg!Du begeisterst dich für Wirtschafts- und Rechtsthemen oder du besitzt schon fundierte Kenntnisse auf diesen Gebieten? Unsere berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge bietet dir eine auf Steuerrecht und Wirtschaft spezialisierte, akademische Ausbildung für die Finanz- und Steuerwelt. Was wir Ihnen bieten In der Lehre pflegen wir eine enge Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen. Das Studium wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen und der Akademie der Wirtschaftstreuhänder entwickelt - theoretisches Wissen und praktische Erfahrung wirtschaftsberatender Berufe spiegeln sich in den Inhalten wider. Zahlreiche Expert*innen aus dem Bund, neben vielen anderen aus Kanzleien und Unternehmen lehren im Studiengang. Sie haben Gelegenheit, sich mit Lehrenden und Studienkolleg*innen aus der Finanzverwaltung, aus Wirtschaftstreuhandkanzleien und aus Rechnungswesenbteilungen großer, aber auch kleiner und mittlerer Unternehmen fachlich auszutauschen und ein starkes persönliches Netzwerk für Ihre berufliche Zukunft aufzubauen. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Bilanzabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Whatchado Vivian Raban„Das Coolste an meinem Studium ist sicher, dass die Lehrbeauftragten direkt aus der Praxis sind. Der Großteil davon ist aus der Finanzverwaltung aber es sind auch Lektor*innen dabei, die von namhaften Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften kommen.“ Vivian Raban studiert Tax Management am FH Campus Wien. Was für sie dabei herausfordernd ist? „Nicht nur die Gesetze zu lesen und zu verstehen, sondern auch die Verknüpfungen innerhalb der ganzen Gesetzeslagen herzustellen, zu verstehen und sinngemäß anzuwenden.“ Was macht das Studium besondersUmfassender Einblick in nationales, europäisches und internationales SteuerrechtBetriebswirtschaftslehreBerufsbegleitend, interdisziplinär und bedarfsgerecht: Gemeinsam mit Bundesministerium für Finanzen und Akademie der Wirtschaftstreuhänder entwickeltDas Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium Tax Management auf und ist ein weiterer Schritt in der konsequenten Umsetzung eines vollwertigen und international vergleichbaren Studiums für die Finanz- und Steuerwelt. Das berufsbegleitende Masterstudium ist genauso wie das Bachelorstudium im Vergleich zu Universitätsstudien wie Rechtswissenschaften oder Wirtschaft interdisziplinär, bedarfsgerecht und in Regelstudienzeit absolvierbar. Es vertieft Ihr Wissen über nationale und internationale Steuermaterien. 3 Fragen - 3 Antworten zum Masterstudium Tax ManagementBernhard Böhm ist Vor-Ort-Prüfer in der Banken- und Versicherungsaufsicht der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) im In- und Ausland. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Themenbereiche IT-Systeme und IT-Prozesse sowie Digitalisierung. Wie hat ihn das Studium auf seinen Beruf vorbereitet? Und warum hat er sich für die FH Campus Wien entschieden? Das erzählt er uns im Video. Was Sie im Studium lernenSie erhalten einen detaillierten Gesamtüberblick über das österreichische und internationale Steuer- und Verfahrensrecht. Sie sind in der Lage, diese Vorschriften sowohl auf komplexe nationale und internationale Sachverhalte anzuwenden, aktuelle und latente Steuern zu berechnen sowie die entsprechenden behördlichen Verfahren zu leiten und abzuwickeln. Im Studium lernen Sie darüber hinaus, betriebswirtschaftliche Konzepte zu entwickeln und vertiefen sich in das österreichische und internationale Rechnungswesen sowie in die Investitions- und Finanzierungsrechnung. Sie perfektionieren Ihre Englischkenntnisse und setzen sich im Zuge der Masterthesis mit aktuellen Forschungsfragen und internationalen Entwicklungen wissenschaftlich auseinander. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Controlling & Unternehmenssteuerung ILV Controlling & Unternehmenssteuerung ILV Vortragende: Dr. Katharina van Bakel-Auer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Einführung in die Kostenrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung >Teilkostenrechnung>Finanzplanung>Grundlagen der Budgetierung Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 IFRS - International Financial Reporting Standards ILV IFRS - International Financial Reporting Standards ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Magdalena Kuntner 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich der International Financial Reporting Standards (IFRS). Es werden insbesondere die folgenden Themen behandelt:> Grundlegende Konzepte der IFRS> Bestandteile des Jahresabschlusses> Bilanzierung von Vorräten> Fremdkapitalkosten im Rahmen der Herstellungskosten> Sachanlagen> Anlageimmobilien> Immaterielles Anlagevermögen> Wertminderungen nach IAS 36> Leasing aus Sicht des Leasingnehmers> Rückstellungen Prüfungsmodus Anfangstest, LV-abschließende Prüfung und Kurzreferate der Studierenden. Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 4 Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht ILV Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Florian Laure, MSc (WU), LL. B. (WU) 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Darstellung ausgewählter Sachverhalte im Jahresabschluss nach UGB und die gleichzeitige Diskussion ihrer steuerlichen Behandlung>Erörterung der Bilanzierungsnormen des UGB>Ausgewählte Fragen des Ertrags- und Umsatzsteuerrechts, der Verkehrssteuern und der sonstigen Abgaben anhand zusammenhängender Beispiele Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Investitions- und Finanzierungsrechnung ILV Investitions- und Finanzierungsrechnung ILV Vortragende: Mag. Reinhard Reschny 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >grundlegende Kenntnisse der Investition und Finanzierung>die Funktionsweise von Modellen und deren Bedeutung in der Finanzwirtschaft zu>Investitionsentscheidungen auf Basis statischer Modelle>Investitionsentscheidungen auf Basis dynamischer Modelle >Detaillierte Behandlung der Kapitalwertmethode (Zusammenhang Totalmodell/Partialmodell)>Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von Unsicherheit Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Spezialfragen des Einkommensteuerrechts 1 ILV Spezialfragen des Einkommensteuerrechts 1 ILV Vortragende: Dr. Andrei Alexandru Bodis, Dr. Alexandra Wild-Simhofer 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte > Spezialfragen der Gewinnermittlung> Spezialfragen der Veranlagung> Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften> Spezialfragen der Abzugsteuern Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Spezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts ILV Spezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts ILV Vortragende: MMag. Dr. Gerd Konezny, Mag. Michael Radasztics 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vertiefende Behandlung ausgewählter Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH, EGMR):>gesetzliche Neuerungen und Entwicklungen>Selbstanzeige (§ 29 FinStrG)>Delikte (§§ 33 ff FinStrG)>Verfahrensrechtliche Unterschiede zur BAO (§§ 98 ff FinStrG, Art 6 MRK)>diverse Spezialprobleme (§§ 1-14 FinStrG, etc)>Wirtschafts- und Bilanzdelikte>Der Weg von Finanzstrafdelikten vom Finanzamt über die Staatsanwaltschaft zur Hauptverhandlung bei Gericht Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Spezialfragen des Körperschaftssteuerrechts ILV Spezialfragen des Körperschaftssteuerrechts ILV Vortragende: Dr. Michael Schilcher, Mag. Michael Schwarzinger 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Gruppenbesteuerung>Beteiligungsertragsbefreiung>Persönliche Steuerpflicht>Verdeckte Ausschüttung>Stiftungsrecht> Nicht abzugsfähige Aufwendungen>Aktuelle Entwicklungen Prüfungsmodus Mitarbeit, Multiple Choice Tests je Einheit und abschließende Modulprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Spezialfragen des Verfahrensrechts ILV Spezialfragen des Verfahrensrechts ILV Vortragende: Dr. Christian Lenneis, KR Hannes Mitterer, Dr. Angela Stöger-Frank 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vertiefende Behandlung ausgewählter Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH):>gesetzliche Neuerungen und Entwicklungen>abgabenrechtliche Haftungen (§§ 9 ff, 80 ff BAO)>bewegliches System zwischen Finanzverwaltung und Abgabepflichtigen bei der Abgabenerhebung (§§ 114 ff, 118, 119ff, 143 ff, 161 ff, 184 BAO)>Verjährung (§§ 207 ff BAO)>Rechtskraftdurchbrechungen (§§ 293 ff BAO)>diverse Spezialprobleme (Bescheidbegründung, Fristenlauf, Zustellungen, Rechtsmittelverfahren, etc) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Spezialfragen lohnabhängige Abgaben ILV Spezialfragen lohnabhängige Abgaben ILV Vortragende: Gerhard Braunsteiner, BA, Mag. Wolfgang Exl 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Arbeitsrecht>Sozialversicherungsrecht>Lohnsteuer>Kommunalsteuer Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Steuerlehre ILV Steuerlehre ILV Vortragende: Mag. Günther Neugschwandtner 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre; >Grundlagen der Rechtsformwahl;>Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften (Einheitliche und gesonderte Gewinnermittlung) und Kapitalgesellschaften;>Einführung in das Bilanzsteuerrecht;>Gruppenbesteuerung;>Privatstiftung. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung, Mitarbeit Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 2. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Englisch als Fachsprache 1 ILV Englisch als Fachsprache 1 ILV Vortragende: Lawrie Moore-Walter, MBA, MA, Mag.a Sylvia Trinkl 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2 Europäische und nationale Budgetpolitik und Haushaltsrecht VO Europäische und nationale Budgetpolitik und Haushaltsrecht VO Vortragende: Mag. Hannah Glatz, Dr. Christina Pfau 3 SWS 4 ECTS 3 4 Forschungsmethodik ILV Forschungsmethodik ILV Vortragende: Dr. iur. Anton Geist, LL.M., Ing. Mag.(FH) Gottfried Hennig 1 SWS 2 ECTS 1 2 Gemeinnützigkeitsrecht VO Gemeinnützigkeitsrecht VO Vortragende: Mag. Karin Bartalos 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2 Konsolidierung ILV Konsolidierung ILV Vortragende: Mag. Konrad Fuhrmann 1 SWS 2 ECTS 1 2 Risikomanagement / Risikoanalyse ILV Risikomanagement / Risikoanalyse ILV Vortragende: Mag.a (FH) Eva M. Schrittwieser 1 SWS 2 ECTS 1 2 Spezialfragen des Einkommensteuerrechts II SE Spezialfragen des Einkommensteuerrechts II SE Vortragende: Dr. Andrei Alexandru Bodis, Mag. Andrea Ebner 1 SWS 2 ECTS 1 2 Spezialfragen des Umsatzsteuerrechts ILV Spezialfragen des Umsatzsteuerrechts ILV Vortragende: Mag. Mario Mayr, LL.M., Mag. Robert Pernegger 2.5 SWS 3 ECTS 2.5 3 Textgestaltung im wissenschaftlichen Kontext SE Textgestaltung im wissenschaftlichen Kontext SE Vortragende: Ing. Mag.(FH) Gottfried Hennig, Mag. (FH) Barbara Ofner 1 SWS 2 ECTS 1 2 Unionsrecht SE Unionsrecht SE Vortragende: Mag. Daniel Pfau, Dr. Franz Philipp Sutter 1 SWS 2 ECTS 1 2 Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILV Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILV Vortragende: Hon.-Prof. DDr. Jörg Zehetner 1 SWS 2 ECTS 1 2 Unternehmensbewertung ILV Unternehmensbewertung ILV Vortragende: ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Michaela Schaffhauser-Linzatti 1.5 SWS 3 ECTS 1.5 3 Verfassungsrecht SE Verfassungsrecht SE Vortragende: Mag. Daniel Pfau, Dr. Franz Philipp Sutter 1 SWS 2 ECTS 1 2 Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VO Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VO Vortragende: Mag. Matthias Ofner, Klaus Schacherl, BA 3 SWS 4 ECTS 3 4 3. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Englisch als Fachsprache 2 ILV Englisch als Fachsprache 2 ILV Vortragende: Mag.a Sylvia Trinkl 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Vermittlung englischer Fachterminologie und Fachliteratur zur Revision>Anforderungen und Stellung interner und externer Prüfeinheiten>Code of Ethics von Prüfeinheiten>Zielsetzung und Ablaufprozesse interner und externer Prüfungen>Interne Kontrollsysteme, Risikomanagementsysteme und Corporate Governance in Unternehmen Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Englisch 2 3 Jahresabschlussanalyse ILV Jahresabschlussanalyse ILV Vortragende: Mag. Karl Fux, Mag. Christof Wolf 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Erstellung bereinigter Strukturbilanzen als Basis für die Berechnung aussagekräftiger Kennzahlen.>Ermittlung und Interpretation wichtiger Kennzahlen. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 2 Mehrwertsteuerrecht der Union ILV Mehrwertsteuerrecht der Union ILV Vortragende: Mag. Gottfried Schellmann 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Mehrwertsteuerrecht der Union>Aktuelle mehrwertsteuerrechtliche Entwicklungen auf Ebene der Union>Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum Mehrwertsteuerrecht>Grundbegriffe des Mehrwertsteuerrechts im Englischen Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch-Englisch 2.5 4 OECD Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) SE OECD Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) SE Vortragende: Hon.-Prof. Dr. Heinz Jirousek, Hon.-Prof. Dr. Helmut Loukota 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte OECD-MA Entwicklungen, Auswirkungen auf DBA-Praxis insbesondere>OECD-Guidelines>OECD Developments in the arm’s length principle and method selection (future projects – siehe Literaturempfehlungen)>Business restructuring>Definition and scope of permanent establishments>Profit allocation to permanent establishments (AOA)>Attribution of capital to permanent establishments (AOA)>Permanent establishments of service activities Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch-Englisch 1 2 OECD-Verrechnungspreise SE OECD-Verrechnungspreise SE Vortragende: Hon.-Prof. Dr. Helmut Loukota, Mag. Roland Macho 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >OECD Transfer Pricing Guidelines>aktuelle Arbeiten der OECD (BEPS-Projekt) und Maßnahmen im Rahmen des 15 Punkte Action Plans der OECD (zB Transfer Pricing Aspects of Intangibles) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch-Englisch 1 2 Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung ILV Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung ILV Vortragende: Mag. Lisa Mandl, MAS, Mag. Michael Stadlober, Dr. Friedrich Stanzel 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Grundlagen der Organisationstheorie, unterschiedliche Organisationstypen und Ansatzpunkt einer Organisationsdiagnose>Grundlagen, Dynamiken und Logiken der Entwicklung und Veränderung von Organisationen>Praktische Gestaltung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen>Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Strategieentwicklung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede>Rollen, Verantwortungen und Aufgaben von Führungskräften im Unternehmen Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter, Präsentation Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Steuerpolitik im internationalen Kontext ILV Steuerpolitik im internationalen Kontext ILV Vortragende: Dr. Martin Vock, LLM 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Gestaltung des österreichischen Steuersystems unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Grundsätze und Zielsetzungen>Vergleich internationaler Steuersysteme Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Themenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage SE Themenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage SE Vortragende: Mag. Karin Bartalos, Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Norbert Haferl, Dr. Eva-Maria Kerstinger, Mag. Erich Leopold, KR Hannes Mitterer, Mag. Eva Posautz, Mag. Bernhard Renner, ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Michaela Schaffhauser-Linzatti, Mag. Gottfried Schellmann, 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Diskussion der Themenvorschläge für Masterarbeiten der Studierenden>Formulierung einer Forschungsfrage (Operationalisierung, Zielformulierung)>Analyse forschungsmethodischer Ansätze (-instrumente) Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 3 Umgründungssteuerrecht ILV Umgründungssteuerrecht ILV Vortragende: Mag. Norbert Haferl, Mag. Josef Christian Kormesser 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Vertiefende Behandlung des Umgründungssteuerrechts (Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Zusammenschluss, Realteilung, Spaltung) mit ausgewählten Schwerpunkten >Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Österreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche SE Österreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche SE Vortragende: Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Norbert Roller 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Vergleichende Betrachtung verschiedener nationaler Rechtssysteme im Ertragssteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Verhältnisse>Analyse der Political Economy des internationalen Steuerrechts>Internationale Organisationen im internationalen Steuerrecht>Europarechtliche Anforderungen an das internationale Steuerrecht Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 2.5 4 4. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Masterarbeit MT Masterarbeit MT Vortragende: Mag. Karin Bartalos, Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Norbert Haferl, Dr. Eva-Maria Kerstinger, Mag. Erich Leopold, KR Hannes Mitterer, Mag. Eva Posautz, Mag. Bernhard Renner, ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Michaela Schaffhauser-Linzatti, Mag. Gottfried Schellmann, 0 SWS 24 ECTS 0 24 Seminar zur Masterarbeit SE Seminar zur Masterarbeit SE Vortragende: Mag. Karin Bartalos, Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Norbert Haferl, Dr. Eva-Maria Kerstinger, Mag. Erich Leopold, KR Hannes Mitterer, Mag. Eva Posautz, Mag. Bernhard Renner, ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Michaela Schaffhauser-Linzatti, Mag. Gottfried Schellmann, 1 SWS 3 ECTS 1 3 Unternehmenspolitik (Exkursion) EX Unternehmenspolitik (Exkursion) EX Vortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA 1 SWS 1 ECTS 1 1 Unternehmenspolitik ILV Unternehmenspolitik ILV Vortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA, Mag. Bojan Djukic 1 SWS 2 ECTS 1 2 Anzahl der Unterrichtswochen18 pro Semester Unterrichtszeitenalle zwei Wochen, blockweise, Fr und Sa ganztagsUnterrichtsspracheDeutsch Offene LehrveranstaltungenSie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier.Karrierechancen Als Absolvent*in haben Sie hervorragende Karrierechancen im Finanz-, Steuer- und Rechnungswesen sowie in der Wirtschaftsberatung. Das Studium ist ein guter Ausgangspunkt für die Prüfung zum/zur Steuerberater*in und Wirtschaftsprüfer*in. Zu Ihren möglichen Tätigkeitsfeldern gehören Expert*innen- und Führungspositionen im öffentlichen Sektor und in der Wirtschaft. FinanzverwaltungWirtschaftstreuhandkanzleienRechnungswesenabteilungen kleiner und mittlerer sowie großer Unternehmen EU-Institutionen und internationale OrganisationenGebietskörperschaften und deren TochtereinrichtungenInteressensvertretungen Interview mit Friedrich Stanzel, Studiengangsleiter Tax ManagementMit Steuern und Abgaben gewissenhaft und verantwortlich umzugehen, ist wohl allen Steuerzahler*innen ein Anliegen. Die Materie ist komplex, es braucht also Expert*innen im nationalen, internationalen und EU-Steuerrecht. Gefragt sind auch betriebswirtschaftliches Wissen und Management-Methoden. Viele gute Gründe also, sich für eine fundierte Ausbildung im Tax Management an der FH Campus Wien zu entscheiden.Interview mit Friedrich Stanzel Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Information zur ZulassungBachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS.Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Studium des FH-Masterstudiengangs ist ein abgeschlossener Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleich- oder höherwertigen Studiums an einer inländischen oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung in einer der angeführten Fachrichtungen. Es sind in Summe mindestens 180 ECTS für jene Studiengänge nachzuweisen, welche zum Zeitpunkt ihrer Akkreditierung bereits das ECTS Punktesystem eingeführt hatten. Die Studiengangsleitung entscheidet im Einzelfall. In folgenden Kernfachbereichen müssen Sie eine Mindestanzahl an ECTS Leistungspunkten nachweisen: Steuern und Recht: mindestens 18 ECTS LP zum Beispiel in folgenden Fachbereichen: > Einführung ins Steuerrecht o Einführung ins Verfahrensrecht > Umsatzsteuergesetz allgemein o Binnenmarktregelung und EU Richtlinien Betrieb und Prüfung: mindestens 8 ECTS LP zum Beispiel in folgenden Fachbereichen:> Grundzüge der Betriebswirtschaft> Grundzüge des Rechnungswesens > Buchhaltung und Bilanzierung Persönlichkeit und Interaktion: mindestens 8 ECTS LP zum Beispiel in folgenden Fachbereichen: > Kommunikation> Englisch> Projektmanagement > Grundlagen der Führung > Grundzüge der Didaktik und Andragogik Wenn Sie die geforderten 34 ECTS nicht oder nur teilweise nachweisen, müssen Sie im Rahmen des Aufnahmeverfahrens eine Prüfung ablegen. Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Regelung für Studierende aus Drittstaaten Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkunde Staatsbürgerschaftsnachweis Bachelorzeugnis oder Diplomstudienzeugnis oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder sonstiger Nachweis der ZugangsvoraussetzungenNachweis der erforderlichen ECTSMotivationsschreibentabellarischer Lebenslauf Bitte beachten Sie!Eine frühzeitige Bewerbung sichert Ihnen eine gewisse Flexibilität der Termine für Ihren Test und Ihr Bewerbungsgespräch.Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet und Sie eine Empfangsbestätigung vom Office des Studienganges Tax Management hierfür erhalten haben. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. Aufnahmekommission:Dr. Friedrich StanzelMag. Roland MachoGerda Apfelthaler, MADr. Dieter ChristianSusanne KunstWolfgang MedlitschMichael RychlyMag.a Sandra SchmalzDr. Hannes SchuhDr. Christian SommerDr. Anton TraunerMag.a Sylvia TrinklDDr. Marian WakounigGeorg Wlachojanis, MADr. Walter ZiegnerAblaufDer schriftliche Aufnahmetest prüft die fachliche Eignung der Bewerber*in, indem Wissen über Steuern und Recht, Betrieb und Prüfung, Persönlichkeit und Interaktion abgefragt wird. Danach führen Bewerber*innen ein mündliches Bewerbungsgespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission, das einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung vermittelt.KriterienDie Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. 3 Fragen - 3 Antworten zum Aufnahmeverfahren an der FH Campus Wien"Wie komme ich zur FH Campus Wien?" Diese und andere Fragen klären wir in dem Video. Studieren mit Behinderung Sie möchten sich für das Studium bewerben und brauchen aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder Einschränkung Unterstützung? Kontaktieren Sie bitte: Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Management gm@fh-campuswien.ac.atKontakt > Dr. Friedrich Stanzel Studiengangsleiter Tax Management T: +43 1 606 68 77-3701 friedrich.stanzel@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Susanne KunstMag.a Sandra Schmalz, BScYasemin MorkocFavoritenstraße 226, A.1.12 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3700 F: +43 1 606 68 77-3709 taxmanagement.master@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersDi bis Do, 8.30–12.00 UhrFr, 8.30–15.00 Uhr Lehrende und Forschende > Mag. Roland Macho Lehre und Forschung > Mag.a Sylvia Trinkl Lehre und Forschung Fort- und Weiterbildung: Campus Wien Academy Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot Newsalle News > „Das Tempo beginnt im Kopf“ 11.12.2019 // Bei der Campus Lectures am 3.12. sprachen Expert*innen aus dem Steuer- und Rechnungswesen über notwendige Voraussetzungen, damit digitale Lösungen in der Buchhaltung umgesetzt werden. mehr > Kooperation BMI und FH Campus Wien: Aus- und Weiterbildung von Führungskräften 21.11.2019 // Am 21. November 2019 wurde der Kooperationsvertrag zwischen dem Bundesministerium für Inneres und der FH Campus Wien unterzeichnet und damit ist es nun offiziell: Mit dem Wintersemester 2019 stehen im Masterstudium Public Management erstmals 25 Studienplätze pro Jahrgang für Führungskräfte des Innenressorts zur Verfügung. mehr > Public Management-Studierende vergeben Österreichischen Verwaltungspreis 09.07.2019 // Mit dem Österreichischen Verwaltungspreis des Bundesministeriums Öffentlicher Dienst und Sport werden jährlich herausragende Leistungen, innovative Entwicklungen und erfolgreiche Modernisierungsprozesse in der österreichischen Verwaltung (Bund, Länder und Gemeinden) gewürdigt. mehr Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit dem Bundesministerium für Finanzen, Wirtschaftstreuhandkanzleien, Unternehmen, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen.Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerk alle Jobs anzeigen PartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und LinksInfofolder Tax Management (pdf)Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik (pdf)Präsentationen Campus LecturesSollten Sie Unterlagen einer Campus Lecture benötigen, können Sie gerne das Sekretariat per Mail taxmanagement@fh-campuswien.ac.at kontaktieren. Campus Lectures 2019Campus Lectures 2018 Campus Lectures 2017 Campus Lectures 2016Campus Lectures 2015Campus Lectures 2014Campus Lectures 2013
1. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Controlling & Unternehmenssteuerung ILV Controlling & Unternehmenssteuerung ILV Vortragende: Dr. Katharina van Bakel-Auer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Einführung in die Kostenrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung >Teilkostenrechnung>Finanzplanung>Grundlagen der Budgetierung Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 IFRS - International Financial Reporting Standards ILV IFRS - International Financial Reporting Standards ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Magdalena Kuntner 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich der International Financial Reporting Standards (IFRS). Es werden insbesondere die folgenden Themen behandelt:> Grundlegende Konzepte der IFRS> Bestandteile des Jahresabschlusses> Bilanzierung von Vorräten> Fremdkapitalkosten im Rahmen der Herstellungskosten> Sachanlagen> Anlageimmobilien> Immaterielles Anlagevermögen> Wertminderungen nach IAS 36> Leasing aus Sicht des Leasingnehmers> Rückstellungen Prüfungsmodus Anfangstest, LV-abschließende Prüfung und Kurzreferate der Studierenden. Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 4 Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht ILV Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Florian Laure, MSc (WU), LL. B. (WU) 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Darstellung ausgewählter Sachverhalte im Jahresabschluss nach UGB und die gleichzeitige Diskussion ihrer steuerlichen Behandlung>Erörterung der Bilanzierungsnormen des UGB>Ausgewählte Fragen des Ertrags- und Umsatzsteuerrechts, der Verkehrssteuern und der sonstigen Abgaben anhand zusammenhängender Beispiele Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Investitions- und Finanzierungsrechnung ILV Investitions- und Finanzierungsrechnung ILV Vortragende: Mag. Reinhard Reschny 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >grundlegende Kenntnisse der Investition und Finanzierung>die Funktionsweise von Modellen und deren Bedeutung in der Finanzwirtschaft zu>Investitionsentscheidungen auf Basis statischer Modelle>Investitionsentscheidungen auf Basis dynamischer Modelle >Detaillierte Behandlung der Kapitalwertmethode (Zusammenhang Totalmodell/Partialmodell)>Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von Unsicherheit Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Spezialfragen des Einkommensteuerrechts 1 ILV Spezialfragen des Einkommensteuerrechts 1 ILV Vortragende: Dr. Andrei Alexandru Bodis, Dr. Alexandra Wild-Simhofer 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte > Spezialfragen der Gewinnermittlung> Spezialfragen der Veranlagung> Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften> Spezialfragen der Abzugsteuern Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Spezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts ILV Spezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts ILV Vortragende: MMag. Dr. Gerd Konezny, Mag. Michael Radasztics 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vertiefende Behandlung ausgewählter Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH, EGMR):>gesetzliche Neuerungen und Entwicklungen>Selbstanzeige (§ 29 FinStrG)>Delikte (§§ 33 ff FinStrG)>Verfahrensrechtliche Unterschiede zur BAO (§§ 98 ff FinStrG, Art 6 MRK)>diverse Spezialprobleme (§§ 1-14 FinStrG, etc)>Wirtschafts- und Bilanzdelikte>Der Weg von Finanzstrafdelikten vom Finanzamt über die Staatsanwaltschaft zur Hauptverhandlung bei Gericht Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Spezialfragen des Körperschaftssteuerrechts ILV Spezialfragen des Körperschaftssteuerrechts ILV Vortragende: Dr. Michael Schilcher, Mag. Michael Schwarzinger 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Gruppenbesteuerung>Beteiligungsertragsbefreiung>Persönliche Steuerpflicht>Verdeckte Ausschüttung>Stiftungsrecht> Nicht abzugsfähige Aufwendungen>Aktuelle Entwicklungen Prüfungsmodus Mitarbeit, Multiple Choice Tests je Einheit und abschließende Modulprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Spezialfragen des Verfahrensrechts ILV Spezialfragen des Verfahrensrechts ILV Vortragende: Dr. Christian Lenneis, KR Hannes Mitterer, Dr. Angela Stöger-Frank 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vertiefende Behandlung ausgewählter Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH):>gesetzliche Neuerungen und Entwicklungen>abgabenrechtliche Haftungen (§§ 9 ff, 80 ff BAO)>bewegliches System zwischen Finanzverwaltung und Abgabepflichtigen bei der Abgabenerhebung (§§ 114 ff, 118, 119ff, 143 ff, 161 ff, 184 BAO)>Verjährung (§§ 207 ff BAO)>Rechtskraftdurchbrechungen (§§ 293 ff BAO)>diverse Spezialprobleme (Bescheidbegründung, Fristenlauf, Zustellungen, Rechtsmittelverfahren, etc) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Spezialfragen lohnabhängige Abgaben ILV Spezialfragen lohnabhängige Abgaben ILV Vortragende: Gerhard Braunsteiner, BA, Mag. Wolfgang Exl 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Arbeitsrecht>Sozialversicherungsrecht>Lohnsteuer>Kommunalsteuer Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Steuerlehre ILV Steuerlehre ILV Vortragende: Mag. Günther Neugschwandtner 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre; >Grundlagen der Rechtsformwahl;>Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften (Einheitliche und gesonderte Gewinnermittlung) und Kapitalgesellschaften;>Einführung in das Bilanzsteuerrecht;>Gruppenbesteuerung;>Privatstiftung. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung, Mitarbeit Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3
2. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Englisch als Fachsprache 1 ILV Englisch als Fachsprache 1 ILV Vortragende: Lawrie Moore-Walter, MBA, MA, Mag.a Sylvia Trinkl 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2 Europäische und nationale Budgetpolitik und Haushaltsrecht VO Europäische und nationale Budgetpolitik und Haushaltsrecht VO Vortragende: Mag. Hannah Glatz, Dr. Christina Pfau 3 SWS 4 ECTS 3 4 Forschungsmethodik ILV Forschungsmethodik ILV Vortragende: Dr. iur. Anton Geist, LL.M., Ing. Mag.(FH) Gottfried Hennig 1 SWS 2 ECTS 1 2 Gemeinnützigkeitsrecht VO Gemeinnützigkeitsrecht VO Vortragende: Mag. Karin Bartalos 1.5 SWS 2 ECTS 1.5 2 Konsolidierung ILV Konsolidierung ILV Vortragende: Mag. Konrad Fuhrmann 1 SWS 2 ECTS 1 2 Risikomanagement / Risikoanalyse ILV Risikomanagement / Risikoanalyse ILV Vortragende: Mag.a (FH) Eva M. Schrittwieser 1 SWS 2 ECTS 1 2 Spezialfragen des Einkommensteuerrechts II SE Spezialfragen des Einkommensteuerrechts II SE Vortragende: Dr. Andrei Alexandru Bodis, Mag. Andrea Ebner 1 SWS 2 ECTS 1 2 Spezialfragen des Umsatzsteuerrechts ILV Spezialfragen des Umsatzsteuerrechts ILV Vortragende: Mag. Mario Mayr, LL.M., Mag. Robert Pernegger 2.5 SWS 3 ECTS 2.5 3 Textgestaltung im wissenschaftlichen Kontext SE Textgestaltung im wissenschaftlichen Kontext SE Vortragende: Ing. Mag.(FH) Gottfried Hennig, Mag. (FH) Barbara Ofner 1 SWS 2 ECTS 1 2 Unionsrecht SE Unionsrecht SE Vortragende: Mag. Daniel Pfau, Dr. Franz Philipp Sutter 1 SWS 2 ECTS 1 2 Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILV Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILV Vortragende: Hon.-Prof. DDr. Jörg Zehetner 1 SWS 2 ECTS 1 2 Unternehmensbewertung ILV Unternehmensbewertung ILV Vortragende: ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Michaela Schaffhauser-Linzatti 1.5 SWS 3 ECTS 1.5 3 Verfassungsrecht SE Verfassungsrecht SE Vortragende: Mag. Daniel Pfau, Dr. Franz Philipp Sutter 1 SWS 2 ECTS 1 2 Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VO Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VO Vortragende: Mag. Matthias Ofner, Klaus Schacherl, BA 3 SWS 4 ECTS 3 4
3. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Englisch als Fachsprache 2 ILV Englisch als Fachsprache 2 ILV Vortragende: Mag.a Sylvia Trinkl 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Vermittlung englischer Fachterminologie und Fachliteratur zur Revision>Anforderungen und Stellung interner und externer Prüfeinheiten>Code of Ethics von Prüfeinheiten>Zielsetzung und Ablaufprozesse interner und externer Prüfungen>Interne Kontrollsysteme, Risikomanagementsysteme und Corporate Governance in Unternehmen Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Englisch 2 3 Jahresabschlussanalyse ILV Jahresabschlussanalyse ILV Vortragende: Mag. Karl Fux, Mag. Christof Wolf 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Erstellung bereinigter Strukturbilanzen als Basis für die Berechnung aussagekräftiger Kennzahlen.>Ermittlung und Interpretation wichtiger Kennzahlen. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 2 Mehrwertsteuerrecht der Union ILV Mehrwertsteuerrecht der Union ILV Vortragende: Mag. Gottfried Schellmann 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Mehrwertsteuerrecht der Union>Aktuelle mehrwertsteuerrechtliche Entwicklungen auf Ebene der Union>Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum Mehrwertsteuerrecht>Grundbegriffe des Mehrwertsteuerrechts im Englischen Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch-Englisch 2.5 4 OECD Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) SE OECD Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) SE Vortragende: Hon.-Prof. Dr. Heinz Jirousek, Hon.-Prof. Dr. Helmut Loukota 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte OECD-MA Entwicklungen, Auswirkungen auf DBA-Praxis insbesondere>OECD-Guidelines>OECD Developments in the arm’s length principle and method selection (future projects – siehe Literaturempfehlungen)>Business restructuring>Definition and scope of permanent establishments>Profit allocation to permanent establishments (AOA)>Attribution of capital to permanent establishments (AOA)>Permanent establishments of service activities Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch-Englisch 1 2 OECD-Verrechnungspreise SE OECD-Verrechnungspreise SE Vortragende: Hon.-Prof. Dr. Helmut Loukota, Mag. Roland Macho 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >OECD Transfer Pricing Guidelines>aktuelle Arbeiten der OECD (BEPS-Projekt) und Maßnahmen im Rahmen des 15 Punkte Action Plans der OECD (zB Transfer Pricing Aspects of Intangibles) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch-Englisch 1 2 Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung ILV Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung ILV Vortragende: Mag. Lisa Mandl, MAS, Mag. Michael Stadlober, Dr. Friedrich Stanzel 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Grundlagen der Organisationstheorie, unterschiedliche Organisationstypen und Ansatzpunkt einer Organisationsdiagnose>Grundlagen, Dynamiken und Logiken der Entwicklung und Veränderung von Organisationen>Praktische Gestaltung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen>Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Strategieentwicklung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede>Rollen, Verantwortungen und Aufgaben von Führungskräften im Unternehmen Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter, Präsentation Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Steuerpolitik im internationalen Kontext ILV Steuerpolitik im internationalen Kontext ILV Vortragende: Dr. Martin Vock, LLM 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Gestaltung des österreichischen Steuersystems unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Grundsätze und Zielsetzungen>Vergleich internationaler Steuersysteme Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Themenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage SE Themenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage SE Vortragende: Mag. Karin Bartalos, Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Norbert Haferl, Dr. Eva-Maria Kerstinger, Mag. Erich Leopold, KR Hannes Mitterer, Mag. Eva Posautz, Mag. Bernhard Renner, ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Michaela Schaffhauser-Linzatti, Mag. Gottfried Schellmann, 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Diskussion der Themenvorschläge für Masterarbeiten der Studierenden>Formulierung einer Forschungsfrage (Operationalisierung, Zielformulierung)>Analyse forschungsmethodischer Ansätze (-instrumente) Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 3 Umgründungssteuerrecht ILV Umgründungssteuerrecht ILV Vortragende: Mag. Norbert Haferl, Mag. Josef Christian Kormesser 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Vertiefende Behandlung des Umgründungssteuerrechts (Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Zusammenschluss, Realteilung, Spaltung) mit ausgewählten Schwerpunkten >Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Österreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche SE Österreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche SE Vortragende: Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Norbert Roller 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Vergleichende Betrachtung verschiedener nationaler Rechtssysteme im Ertragssteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Verhältnisse>Analyse der Political Economy des internationalen Steuerrechts>Internationale Organisationen im internationalen Steuerrecht>Europarechtliche Anforderungen an das internationale Steuerrecht Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 2.5 4
4. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Masterarbeit MT Masterarbeit MT Vortragende: Mag. Karin Bartalos, Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Norbert Haferl, Dr. Eva-Maria Kerstinger, Mag. Erich Leopold, KR Hannes Mitterer, Mag. Eva Posautz, Mag. Bernhard Renner, ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Michaela Schaffhauser-Linzatti, Mag. Gottfried Schellmann, 0 SWS 24 ECTS 0 24 Seminar zur Masterarbeit SE Seminar zur Masterarbeit SE Vortragende: Mag. Karin Bartalos, Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Norbert Haferl, Dr. Eva-Maria Kerstinger, Mag. Erich Leopold, KR Hannes Mitterer, Mag. Eva Posautz, Mag. Bernhard Renner, ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Michaela Schaffhauser-Linzatti, Mag. Gottfried Schellmann, 1 SWS 3 ECTS 1 3 Unternehmenspolitik (Exkursion) EX Unternehmenspolitik (Exkursion) EX Vortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA 1 SWS 1 ECTS 1 1 Unternehmenspolitik ILV Unternehmenspolitik ILV Vortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA, Mag. Bojan Djukic 1 SWS 2 ECTS 1 2
Zulassungsvoraussetzungen Information zur ZulassungBachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS.Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Studium des FH-Masterstudiengangs ist ein abgeschlossener Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleich- oder höherwertigen Studiums an einer inländischen oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung in einer der angeführten Fachrichtungen. Es sind in Summe mindestens 180 ECTS für jene Studiengänge nachzuweisen, welche zum Zeitpunkt ihrer Akkreditierung bereits das ECTS Punktesystem eingeführt hatten. Die Studiengangsleitung entscheidet im Einzelfall. In folgenden Kernfachbereichen müssen Sie eine Mindestanzahl an ECTS Leistungspunkten nachweisen: Steuern und Recht: mindestens 18 ECTS LP zum Beispiel in folgenden Fachbereichen: > Einführung ins Steuerrecht o Einführung ins Verfahrensrecht > Umsatzsteuergesetz allgemein o Binnenmarktregelung und EU Richtlinien Betrieb und Prüfung: mindestens 8 ECTS LP zum Beispiel in folgenden Fachbereichen:> Grundzüge der Betriebswirtschaft> Grundzüge des Rechnungswesens > Buchhaltung und Bilanzierung Persönlichkeit und Interaktion: mindestens 8 ECTS LP zum Beispiel in folgenden Fachbereichen: > Kommunikation> Englisch> Projektmanagement > Grundlagen der Führung > Grundzüge der Didaktik und Andragogik Wenn Sie die geforderten 34 ECTS nicht oder nur teilweise nachweisen, müssen Sie im Rahmen des Aufnahmeverfahrens eine Prüfung ablegen. Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Regelung für Studierende aus Drittstaaten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkunde Staatsbürgerschaftsnachweis Bachelorzeugnis oder Diplomstudienzeugnis oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder sonstiger Nachweis der ZugangsvoraussetzungenNachweis der erforderlichen ECTSMotivationsschreibentabellarischer Lebenslauf Bitte beachten Sie!Eine frühzeitige Bewerbung sichert Ihnen eine gewisse Flexibilität der Termine für Ihren Test und Ihr Bewerbungsgespräch.Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet und Sie eine Empfangsbestätigung vom Office des Studienganges Tax Management hierfür erhalten haben.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. Aufnahmekommission:Dr. Friedrich StanzelMag. Roland MachoGerda Apfelthaler, MADr. Dieter ChristianSusanne KunstWolfgang MedlitschMichael RychlyMag.a Sandra SchmalzDr. Hannes SchuhDr. Christian SommerDr. Anton TraunerMag.a Sylvia TrinklDDr. Marian WakounigGeorg Wlachojanis, MADr. Walter ZiegnerAblaufDer schriftliche Aufnahmetest prüft die fachliche Eignung der Bewerber*in, indem Wissen über Steuern und Recht, Betrieb und Prüfung, Persönlichkeit und Interaktion abgefragt wird. Danach führen Bewerber*innen ein mündliches Bewerbungsgespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission, das einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung vermittelt.KriterienDie Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein.
> Dr. Friedrich Stanzel Studiengangsleiter Tax Management T: +43 1 606 68 77-3701 friedrich.stanzel@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien Academy Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> „Das Tempo beginnt im Kopf“ 11.12.2019 // Bei der Campus Lectures am 3.12. sprachen Expert*innen aus dem Steuer- und Rechnungswesen über notwendige Voraussetzungen, damit digitale Lösungen in der Buchhaltung umgesetzt werden. mehr
> Kooperation BMI und FH Campus Wien: Aus- und Weiterbildung von Führungskräften 21.11.2019 // Am 21. November 2019 wurde der Kooperationsvertrag zwischen dem Bundesministerium für Inneres und der FH Campus Wien unterzeichnet und damit ist es nun offiziell: Mit dem Wintersemester 2019 stehen im Masterstudium Public Management erstmals 25 Studienplätze pro Jahrgang für Führungskräfte des Innenressorts zur Verfügung. mehr
> Public Management-Studierende vergeben Österreichischen Verwaltungspreis 09.07.2019 // Mit dem Österreichischen Verwaltungspreis des Bundesministeriums Öffentlicher Dienst und Sport werden jährlich herausragende Leistungen, innovative Entwicklungen und erfolgreiche Modernisierungsprozesse in der österreichischen Verwaltung (Bund, Länder und Gemeinden) gewürdigt. mehr