Überblick Die Digitalisierung stellt uns als Gesellschaft, Unternehmen, oder Verwaltung vor besondere Herausforderungen. Technologische Entwicklungen der letzten Jahre erhöhen die Komplexität und verlangen vielfach nach neuen Lösungen. Dies wirkt sich auch auf das politisch-administrative System aus, das zusehends unter Druck gerät. Deshalb geht es im Masterlehrgang darum, politische Expertise, technisches Wissen und Kommunikations-Know-how zu verschränken, um Kommunikations- und Steuerungsprozesse in unserer Gesellschaft wirksam voranzutreiben. Jetzt bewerbenNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Kontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Paul Schmidinger LehrgangskoordinationFavoritenstraße 226 T: +43 606 68 77-3984paul.schmidinger@fh-campuswien.ac.at dpk@fh-campuswien.ac.at Anrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetStudiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Deutsch24StudienplätzeAbschlussMaster of Arts in Politics and Communication (MA)Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2022/23Die Bewerbung ist laufend möglich.LehrgangsbeitragEinmalzahlung € 16.300,-1+ ÖH Beitrag / pro Semester1 Alternativmodell für Semesterraten Was Sie mitbringen Sie sind bereits in einem politnahen Umfeld tätig, verfügen über kommunikative Fähigkeiten und sind technologischen Entwicklungen gegenüber sehr aufgeschlossen. Kommunikation und Digitalisierung sind für Sie nicht nur selbstverständlich, mehr noch, Sie sehen hier großes Potenzial, um beispielsweise den Bürger*innen den Zugang zu Politik und Verwaltung zu erleichtern. Sie finden es spannend, Themen zusammenzuführen. Ihre Fähigkeit vernetzt zu denken, kommt Ihnen dabei sehr entgegen. 3 Fragen - 3 Antworten zum Masterlehrgang Digitalisierung, Politik und Kommunikation Peter Grabner ist Leiter des neuen Masterlehrgangs Digitalisierung, Politik und Kommunikation. Im Interview spricht er über den Bedarf an diesem Studienangebot, wem die Verknüpfung der drei Themen besonders nützt und über die demokratiepolitische Dimension des Masterlehrgangs. Was wir Ihnen bieten Die tief greifende Auseinandersetzung mit den Themen Digitalisierung, Kommunikation und Politik stellt ein Alleinstellungsmerkmal im Hochschulbereich dar. Mit diesem Masterlehrgang bietet Ihnen die FH Campus Wien ein in Österreich einzigartiges Studium für Expert*innen im politisch-administrativen System, in politnahen Bereichen, dem Mediensektor, in Pressestellen, Agenturen und Abteilungen zu strategischer Nutzung der IT. Das Studium macht es möglich, Ihre Berufserfahrung mit fundiertem wissenschaftlichem Know-how zu verbinden und aktuelle Forschung im Bereich Applied Political Sciences zu verfolgen. Als Hochschule und erfahrene Weiterbildungsanbieterin bürgt die FH Campus Wien für Qualität und Überparteilichkeit. Diese Überparteilichkeit besteht in einem gelebten Anspruch, mit allen demokratisch legitimierten Interessensgruppen der Republik Österreich unvoreingenommen zusammenzuarbeiten. Zahlreiche Lehrende kommen als Top-Fach- und Führungskräfte aus dem politischen System, der öffentlichen Verwaltung und öffentlichskeitsnahen Unternehmen, dem Mediensektor, der IT oder etwa PR/Public Affairs-Bereich. Sie bringen aktuelle Themen aus ihrer erfolgreichen Berufspraxis ein. Diese bilden ebenso wie Studienkolleg*innen einen Teil Ihres parteiübergreifenden persönlichen Netzwerks. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Was macht das Studium besonders? Beitrag zu einer fortschreitenden Professionalisierung des politischen SystemsExpertise für das Zusammenspiel von Technik/Digitalisierung, Politik und KommunikationNeue Möglichkeiten der digitalen Kommunikation stärken die demokratische Entwicklung, Partizipation und TransparenzDer Masterlehrgang Digitalisierung, Politik und Kommunikation betont die Notwendigkeit, heute oft getrennt betrachtete Bereiche – Kommunikation, Technologie, Politik, Wirtschaft – zusammen strategisch zu denken, zu entwickeln und zu planen. In den nächsten Jahren werden Expert*innen und Entscheidungsträger*innen in öffentlichen und politischen Institutionen sowie großen privatwirtschaftlichen Unternehmen benötigt, die in der Lage sind, diese Bereiche vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung zu verknüpfen – auch unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte.Im Studium nutzen Sie überdies Synergien mit dem bereits etablierten Masterlehrgang Führung, Politik und Management, die einen Mehrwert für einen Kompetenzaufbau im Bereich Digital Leadership, Organisationentwicklung sowie „Digitale Demokratie“ liefern. Was Sie im Studium lernen Der Anspruch ist, politische Expertise, technisches Wissen und Kommunikations-Know-how in einem Kompetenzprofil zu bündeln und weiterzuentwickeln. Theoretisches Wissen wird mit der Reflexion eigener Erfahrungen, Workshops zur Ideenentwicklung und Praxissettings für das Erleben, Erproben und Verfeinern kombiniert – begleitet von erfahrenen Praktiker*innen und Ethik-Expert*innen. Sie setzen sich verstärkt mit Angewandter Politikwissenschaft, integrierter Kommunikation, Informationstechnologien, Bürger*innenbeteiligung und dem Spannungsfeld zwischen Technik und Gesellschaft auseinander, um Ihren Beitrag zur Realisierung digitaler Potenziale zu leisten. Ethik und Recht nehmen einen zentralen Stellenwert im Curriculum ein und liegen allen Themenfeldern zugrunde. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Politikwissenschaft I: Politische Theorien der Transformation ILVAngewandte Politikwissenschaft I: Politische Theorien der Transformation ILVVortragende: Mag. Wolfgang Tomaschitz1.8SWS3ECTSLehrinhalte- Modelle umfassender gesellschaftlicher Transformationen (Industrialisierung, Marktwirtschaft, Globalisierung …) - Digitalisierung als Treiber von Transformationen (Lebenswelten, Wissen, Kommunikation, Macht) - Theorie zum Entstehen von Kulturtechniken und der sozialen Einbettung von Innovationen - Transformation der (analogen) politischen Welt, neue Formen von Gouvernementalität - Handlungsmöglichkeiten und Politiken angesichts dieser EntwicklungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussionen, Gruppenarbeiten, TeamteachingSpracheDeutsch1.83Angewandte Politikwissenschaft II: Politisches System Österreichs in der EU ILVAngewandte Politikwissenschaft II: Politisches System Österreichs in der EU ILV0SWS1ECTSLehrinhalte- Einführung in Struktur und wesentliche Institutionen des österreichischen politischen Systems und in jenes der Europäischen Union - Verfas­sung, das Parlament, das Parteien- und Wahlsystem, die Regierung sowie die Europäisierung der österreichischen Politik - Entwicklung der Europäischen Union sowie ihre Institutionen behandelt - Gesetzgebungsprozess in Österreich sowie die Rechtssetzungsverfahren innerhalb der EUPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeE-LearningSpracheDeutsch01Big-Data-Technologien ILVBig-Data-Technologien ILVVortragende: Ing. Brigitte Lutz, MSc1.4SWS2ECTSLehrinhalte- Wichtigste Begriffe im Bereich „Open Government“ - Offene Daten, offene Prozesse und offene Services als die drei zentralen Bereiche von Open Government - Mögliche Vorgehensweisen und -Modelle zur Implementierung von OG in Organisationen - Theoretische Partizipationsmodelle mit Schwerpunkt eParticipation - Open Government Data als Grundlage: Umgang mit Daten, Aufbereitung, Begriffsklärungen (z.B. CSV, Shape-Files, Geodaten etc.) - Darauf aufbauend „Mit Daten Geschichten erzählen“: interaktive Visualisierungen als Beispiel für Content Marketing. Wie kann man aus Daten wertvolle Informationen, neues Wissen und wichtige Erkenntnisse generieren? - Verschiedenste Best Practice-Beispiele aus dem DACH-LI (Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein) - Neue Formen der interaktiven Kommunikation mit den Anspruchsgruppen zur Verbesserung von politischen Entscheidungsprozessen - Begriffsbestimmungen rund um Big Data und NoSQL - Cloud-Service-Ebenen - Technische Grundlagen - Übersicht über NoSQL-Technologien - Chancen und Risiken der Technologie - AnwendungsfelderPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeInverted Classroom, Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, GruppenarbeitSpracheDeutsch1.42Einführung in die empirische Sozialforschung ILVEinführung in die empirische Sozialforschung ILVVortragende: Maximilian Freissler, MA., Mag. Dr. Christian Hummer0.6SWS1ECTSLehrinhalte- Theoretische Einführung in die empirische Sozialforschung - Forschungsablauf - Unterscheidung methodologischer Zugänge - Grundlagen ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, GruppenarbeitSpracheDeutsch0.61Ethik einer digitalen Gesellschaft ILVEthik einer digitalen Gesellschaft ILVVortragende: Dozent Univ.Lektor Dr. Andreas Klein, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider0.4SWS1ECTSLehrinhalte- Einführung in die Praxis ethischer Urteilsbildung und Argumentation - Einübung in Reflexion und Selbstreflexion - Erarbeiten unterschiedlicher ethischer Zugänge und Perspektiven zu Themen und konstruktives bzw. produktives Erschließen gerechtfertigter Entscheidungen und Handlungen - Argumentation und kompetente Kommunikation von relevanten Inhalten - Falldiskussionen zur Bildung und Stärkung der Reflexions-, Urteils- und Argumentationsfähigkeit im beruflichen und zwischenmenschlichen Kontext - Prozess- und verfahrensorientierte Vorbereitung auf Diskurs- und DialogkompetenzenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussionen, ReflexionSpracheDeutsch0.41Grundlegende Konzepte der Informatik ILVGrundlegende Konzepte der Informatik ILVVortragende: Dozent Univ.Lektor Dr. Andreas Klein, Dipl. Ing. Harald Leitenmüller, Paul Schmidinger, MA, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider3SWS5ECTSLehrinhalte- Digitaltechnik, Zahlendarstellung und binäre Systeme - Algorithmen, Prinzip und Probleme der Berechenbarkeit - Rechnerstrukturen, Hardwareaufbau und Betriebssysteme - Informatik in Wirtschaft und Industrie - Informatik in der Gesellschaft - Grundlagen der KomplexitätsforschungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentationen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, TeamteachingSpracheDeutsch35Medien- & Auftrittstraining I UEMedien- & Auftrittstraining I UEVortragende: Eva-Maria Lass1.2SWS0.5ECTSLehrinhalte- Reflexion des eigenen Kommunikationsstils - Modelle und Ansätze aus Psychologie und KommunikationswissenschaftPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeDiskussion, Reflexion, ÜbungSpracheDeutsch1.20.5Medien- und Kommunikationstheorien ILVMedien- und Kommunikationstheorien ILVVortragende: Paul Schmidinger, MA, Mag. Dr. Wolfgang Unterhuber2.6SWS3ECTSLehrinhalte- Gegenstandsbereich und Theorien der Kommunikationspolitik - Ganzheitlicher Planungsansatz, Ermittlung von Kommunikationszielen und Zielgruppenanalyse - Aufgabenprofil und wichtigste Werkzeuge eines*einer Pressesprecher*in - Häufige Fehler und Best Practices (anhand konkreter Beispiele) - Bedeutung der Digitalisierung für den Journalismus - Vorgehensweise einer journalistischen Recherche und Einsatz relevanter Recherchetools - Unterschiedliche Text- und BildgattungenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Exkursionen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, TeamteachingSpracheDeutsch2.63Netzwerk- und Web-Technologien ILVNetzwerk- und Web-Technologien ILVVortragende: Dipl. Ing. Harald Leitenmüller, Paul Schmidinger, MA2SWS3ECTSLehrinhalte- IT-Netzwerke (Definition, Aufbau und verschiedene Arten), Datenkommunikation, OSI-Referenzmodell, Übertragungs-, Transport- und Anwendungsprotokolle, Protokollvermittlung - Sicherheitsstrategie nach dem IT-Grundschutz / BSI-Standard, Datenschutz, rechtliche BestimmungenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentationen, Diskussionen, GruppenarbeitenSpracheDeutsch23Political Management in der Digitalisierung I: Strukturelle Koppelung zwischen Politik, Verwaltung und Gesellschaft ILVPolitical Management in der Digitalisierung I: Strukturelle Koppelung zwischen Politik, Verwaltung und Gesellschaft ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Mag. Wolfgang Tomaschitz2.4SWS3ECTSLehrinhalte- Organisationskulturen und Führungsstile in systematischer und historischer Perspektive - Policy-Cycle als Instrument der Politikfeldanalyse, Phasenmodell und Mikro-Analysen - Akteurzentrierter Ansatz aus der Verwaltungsforschung - Unterscheidung "das Politische" - "die Politik" (policy) - Einladung von maßgeblichen Personen aus politischen Büros und der VerwaltungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch2.43Political Management in der Digitalisierung II: Steuerung komplexer Systeme ILVPolitical Management in der Digitalisierung II: Steuerung komplexer Systeme ILVVortragende: Gerald Forstner, BEd, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner1.4SWS1.5ECTSLehrinhalte- Umgang mit Komplexität und komplexen Systemen - Grundlagen der Management-Kybernetik - Grundlagen der Organisationskybernetik - Organisationstheorien - Systemtheorie und Konstruktivismus - Prinzipien lernender Organisationen - Kybernetisches Management nach Fredmund Malik - High Reliability Organisationstheorie von Karl Weick - VOPA+ Modell von Thorsten PetryPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch1.41.5Public Lecture I UEPublic Lecture I UEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner0.4SWS0.5ECTSLehrinhalte- Diskussion mit einem*einer Expert*in oder Person des öffentlichen Lebens zu einem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema des Fachbereiches - Austausches mit dem*der Expert*in und Absolvent*innen sowie Studierenden aller Jahrgänge im Netzwerk des Bereiches "Angewandte Politikwissenschaft"PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, DiskussionSpracheDeutsch0.40.5Purpose- & Emotion-driven Communication ILVPurpose- & Emotion-driven Communication ILVVortragende: Lukas Bauer, Dr. Petra Bernhardt, Jaqueline Scheiber, BA2SWS2.5ECTSLehrinhalte- Meinungsmarkt "Internet": Überblick und Ausblick - News vs. Kampagnen-Circle - Kommunikation und Kampagnen-Core-Entwicklung - Soziodemographische vs. soziokulturelle Faktoren - Einsatz von Emotionen in der visuellen Kommunikation - Eigenständige Umsetzung unterschiedlicher Text- und BildgattungenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussionen, Gruppenarbeiten, TeamteachingSpracheDeutsch22.5Verfassen wissenschaftlicher Texte UEVerfassen wissenschaftlicher Texte UEVortragende: Gerald Forstner, BEd, Maximilian Freissler, MA., Prof. Dr. Johannes Maerk0.4SWS1.5ECTSLehrinhalte- Grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens - Umgang mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Textsorten - Literaturrecherche, Anwendung und korrekte Zitation - Wissenschaftliches Schreiben, unterschiedliche wissenschaftliche TextsortenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch0.41.5Wissenschaftliches Denken und Arbeiten ILVWissenschaftliches Denken und Arbeiten ILVVortragende: Gerald Forstner, BEd, Maximilian Freissler, MA., Mag. Dr. Christian Hummer0.4SWS1.5ECTSLehrinhalte- Historische Entwicklung der Sozialforschung - Begriffsbestimmung Wissenschaft - Grundlagen ausgewählter Wissenschaftstheorien - Wissenschaftliche Beobachtung - Unterscheidung wissenschaftlichen Denkens zum Alltagsdenken - Gute wissenschaftliche PraxisPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussionen, PräsentationSpracheDeutsch0.41.5 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Politikwissenschaft III: Gesellschaftspolitische Spannungsfelder im digitalen Zeitalter SEAngewandte Politikwissenschaft III: Gesellschaftspolitische Spannungsfelder im digitalen Zeitalter SEVortragende: Mag. Wolfgang Tomaschitz1.8SWS2.5ECTSLehrinhalte- Ethische Fragen im Zusammenhang mit KI, Reichweite und Grenzen der Nutzung - Bewusstsein, Denken – Digitalität; Einführung in die aktuellen Forschungsansätze - Strukturwandel der Öffentlichkeit – Folgen für die Politikgestaltung - Macht, Kontrolle, Herrschaft aus der Perspektive der Digitalisierung - Freiheit, Privatheit, Recht unter digitalen VorzeichenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, Übungen, TeamteachingSpracheDeutsch1.82.5Angewandte Politikwissenschaft IV: Demokratie am Prüfstand ILVAngewandte Politikwissenschaft IV: Demokratie am Prüfstand ILVVortragende: Jörg Neumayer, MA, Paul Schmidinger, MA1SWS1.5ECTSLehrinhalte- Wahrheit und Lüge in der digitalen Kommunikation; Populismus im Netz - Unterscheiding von deliberativen, technokratischen und autoritären Politiken - Rationalität von demokratischen Verfahren - Civic Tech und Liquid Democracy: neue Formen politischer Partizipation und Aktion - Repräsentation, Mandat und Debatte im Kontext der Digitalisierung; neues Ausverhandeln gesellschaftlicher KompromissePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch11.5Crossmediales und visuelles Storytelling I ILVCrossmediales und visuelles Storytelling I ILVVortragende: Dr. Petra Bernhardt, Dozent Univ.Lektor Dr. Andreas Klein, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider2.6SWS3.5ECTSLehrinhalte- Kernelemente im crossmedialen Storytelling (Konzeption, Analyse, Planung, Kreation, Kontrolle) - Storytelling und die Wechselwirkung zwischen „Sender*innen“ und „Empfänger*innen“ - Storytelling in der Praxis; Erarbeitung von Anwendungsbeispielen - Typische Plots und Archetypen von Storys - Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Zielgruppen - „Emotion-driven Storytelling“PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Übungen anhand von Bildbeispielen, Gruppenarbeiten, TeamteachingSpracheDeutsch2.63.5Digital Public Affairs ILVDigital Public Affairs ILVVortragende: Mag. Martin Stradal-Angelo0.4SWS1ECTSLehrinhalte- Unterscheidung Public Relation und Public Affairs - Themenspezifische SWOT-Analyse - Agenda-Setting - Lobby-Techniken und Public Affairs Instrumente - Fallbeispiele aus dem Bereich Technologie und DigitalwirtschaftPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppendiskussion, GruppenarbeitenSpracheDeutsch0.41Informationssysteme ILVInformationssysteme ILVVortragende: Mag. Michaela Mader, Paul Schmidinger, MA1.4SWS2ECTSLehrinhalte- Informationssysteme sind zentraler und unverzichtbarer Bestandteil der IT-Landschaft von Unternehmen und Behörden - Grundlagen und Architekturen von Informationssystemen - Fachliche und technische Grundlagen des Datenmanagements - Grundlagen der Datenmodellierung (fachliche, logische und physische Datenmodelle) - Data Warehouse Konzepte, Grundlagen der Business Analytics Technologien - Qualitätssicherung bei Datenanwendungen - Requirements Engineering - Projekthafte Umsetzung relevanter Use CasesPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentationen, Diskussionen, GruppenarbeitenSpracheDeutsch1.42Integrierte Kommunikation im Newsroomkonzept ILVIntegrierte Kommunikation im Newsroomkonzept ILVVortragende: Dozent Univ.Lektor Dr. Andreas Klein, Paul Schmidinger, MA, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider2.4SWS3.5ECTSLehrinhalte- Selbstständige Erarbeitung von Kernelementen einer Strategie der integrierten Kommunikation - Konzept der integrierten Kommunikation, Kernelemente einer Strategie der integrierten Kommunikation, Prozesse zur Entwicklung von Strategien und Maßnahmen für einzelne Kommunikationsinstrumente - Methoden zur Bestimmung eines Kommunikationsbudgets, Ansatz einer integrierten KommunikationskontrollePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Case Studies, News-Room-Simulation, praktische ÜbungenSpracheDeutsch2.43.5Medien- & Auftrittstraining II UEMedien- & Auftrittstraining II UEVortragende: Eva-Maria Lass0.8SWS0.5ECTSLehrinhalte- Erfolgsintelligente Handeln und Kommunizieren in unterschiedlichen (herausfordernden) Situationen - Professionelles Selbstmarketing-on-the-Job - Verknüpfung von Fachwissen und Persönlichkeit der Studierenden, damit sie optimal auf Menschen und Situationen reagieren und selbstbestimmt agieren könnenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeFeedbackschleifen, praktische Übungen, ReflexionSpracheDeutsch0.80.5Political Management in der Digitalisierung III: Kybernetik und Komplexität ILVPolitical Management in der Digitalisierung III: Kybernetik und Komplexität ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner0.8SWS1ECTSLehrinhalte- Systemorientierte Managementlehre - Kybernetisches Managementmodelle zur Bewältigung der KomplexitätPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch0.81Qualitative Methoden ILVQualitative Methoden ILVVortragende: Maximilian Freissler, MA.0.6SWS1.5ECTSLehrinhalte- Überblick über die wichtigsten qualitativen Erhebungsmethoden (Beobachtung, Interview, Strukturdatenrecherche) - Überblick über die wichtigsten Auswertungsmethoden in der qualitativen Sozialforschung (Inhaltsanalyse, hermeneutischen Textinterpretation) - Prämissen und Prinzipien der interpretativen SozialforschungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch0.61.5Qualitative und quantitative Methodologie ILVQualitative und quantitative Methodologie ILVVortragende: Gerald Forstner, BEd1SWS2ECTSLehrinhalteQuantitative Methoden: - Geschichte, Prämissen und Prinzipien der quantitativen Sozialforschung - Grundlegende statistische Methoden in den Sozialwissenschaften - Forschungsfragen und -designs - Hypothesenbildung und Operationalisierung - Grundlagen der Datenanalyse und Datenerhebung - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Qualitative Methoden: - Geschichte, Prämissen und Prinzipien der interpretativen Sozialforschung - Überblick über die wichtigsten qualitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung - Zugang zum Forschungsfeld, die Organisation des Forschungsprozesses sowie Qualitätsstandards innerhalb der qualitativen Forschung - Forschungsfelder und Entwicklung von ForschungsfragenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, GruppenarbeitSpracheDeutsch12Quantitative Methoden ILVQuantitative Methoden ILVVortragende: Mag. Dr. Christian Hummer0.6SWS1.5ECTSLehrinhalte - Grundlagen der Datenanalyse und Datenerhebung - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - Messung von Assoziation und Korrelation - Das Konzept von Zufallsvariablen - Quantitative DatenerhebungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch0.61.5Rechtliche Gestaltung der Digitalisierung: Medien- und IT-Recht ILVRechtliche Gestaltung der Digitalisierung: Medien- und IT-Recht ILVVortragende: Mgr Katarzyna Barud, LL.M. Eur. , Mag. Michael Cepic, BSc, Mag. Paul Eberstaller, Mag. Lukas Faymann, Mariana Rissetto, LL.M., Univ.-Ass. Mag. Ziga Škorjanc, Mag. Marie-Catherine Wagner, BSc. (WU), Mag. iur. Felix Zopf2SWS3ECTSLehrinhalte- EU-Primärrecht - Sekundärrecht - Bundesverfassungsgesetz - zivil- und strafrechtliche Rahmenbedingungen - Mediengesetz - Europäisches und österreichisches Datenschutz-, Datensicherheits- und Immaterialgüterrecht - Rechtliche Grundlagen des öffentlichen und privaten Rundfunks, der audiovisuellen Mediendienste und der Dienste der Informationsgesellschaft - Wichtigste EuGH-, EGMR-, VfGH- und OGH-Entscheidungen zum IT- und Medienrecht - Juristische Recherche und ZitationPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch23Sicherheitstechnik ILVSicherheitstechnik ILVVortragende: Dipl. Ing. Harald Leitenmüller, Ing. Martin Ollrom, BA MA BSc MSc, Paul Schmidinger, MA, Ing. Florian Zinnagl1SWS2ECTSLehrinhalte- Unterscheidung Security & Safety - Grundlagen der Kryptographie - Grundprinzipien und Techniken der Vorbeugung und Gefahrenabwendung von IT-Sicherheitsrisiken - Aktuelle Technologien sowie Stärken und Schwächen von Verfahren und Architekturen im Bereich der IT-Sicherheit - Unterstützungstools im Bereich der IT-Sicherheit - Aktuelle Geschehnisse in der IT-SecurityPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, GruppenarbeitenSpracheDeutsch12Social Media und Community Management ILVSocial Media und Community Management ILVVortragende: Lukas Bauer, Gerald Gartner, BA, Stefan Haslinger, BSc1.2SWS1.5ECTSLehrinhalte- Organisationen und Firmen: Kontakt halten mit Unterstützer*innen, Mitgliedern, Mitarbeiter*innen oder Kund*innen mit dem Ziel, diese im Bedarfsfall für Aktionen aktivieren zu können - Wege und Mittel zur zielgruppenorientierten Kontaktaufnahme - Methodische Zugänge für plattformunabhängigen Einsatz - Adaption und Optimierung von Botschaften für die jeweiligen Kanäle und Zielgruppen - Erstellung und Bewertung von ContentPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Analyse, Diskussion, Praktische Übungen, TeamteachingSpracheDeutsch1.21.5Techniken und Ethik der Digitalisierung ILVTechniken und Ethik der Digitalisierung ILVVortragende: Dipl.-Vw. Klemens Himpele, Mag. Johannes Rund, Paul Schmidinger, MA1.6SWS3ECTSLehrinhalte- Begriffsdefinitionen der Digitalisierung - Technologien der Digitalisierung - Einsatzgebiete diverser Technologien - Technologisches Umfeld - Methoden bei der Implementierung und Auswahl der Technologien - Rechtliche Aspekte der DigitalisierungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussionen, TeamteachingSpracheDeutsch1.63 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Politikwissenschaft VI: Evidence-Based Policy ILVAngewandte Politikwissenschaft VI: Evidence-Based Policy ILV1.2SWS1.5ECTSLehrinhalte- Einführung in die Modelle Evidenz-basierter Politikgestaltung (Potenziale, Grenzen, Gefahren) - Zur gesellschaftlichen Einbettung von Wissen und Innovation (von good evidence zu good governance of evidence) - Epistemisierung von Politik, Wissen und Macht, Demokratisierung von Wissen - Modelle kooperativer und konsultativer Verarbeitung von Wissen, polyzentrische Machtstrukturen - Grundlagen angewandter Netzwerkanalysen im politischen SystemPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch1.21.5Angewandte Technikfolgenabschätzung ILVAngewandte Technikfolgenabschätzung ILV3SWS4.5ECTSLehrinhalte- Demokratiepolitische Zusammenhänge bei Digitalisierungsprojekten - Gesellschaftspolitischen Fragenstellungen im Bereich der Digitalisierung bzw. dem Einsatz von Technologien - Technik in ihrem gesellschaftlichen Kontext - Aktuelle netzpolitische DiskussionenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussion, TeamteachingSpracheDeutsch34.5Anwendung qualitativer Methoden UEAnwendung qualitativer Methoden UE1SWS1ECTSLehrinhalte- Praktische Anwendung qualitativer Erhebungsmethoden - Praktische Anwendung qualitativer Auswertungsmethoden - Formulierung der Ergebnisdarstellung einer qualitativen AuswertungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch11Anwendung quantitativer Methoden (Statistik) UEAnwendung quantitativer Methoden (Statistik) UE1SWS1ECTSLehrinhalte- Deskriptive Datenauswertung mit SPSS - Inferenzstatistische Auswertung mit SPSS - Formulierung der Ergebnisdarstellung einer quantitativen AuswertungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch11Critical Data Studies ILVCritical Data Studies ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- Sammlung und Auswertung großer Datenmengen - Erforschung der kulturellen, ethischen und sozio-technischen Herausforderungen - Kritischer Umgang mit Big Data, Datenwissenschaft, Datenethik, Privatsphäre, Fake News - Beitrag von Datensystemen und Algorithmen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme - Daten-Praktiken: Arten und Weisen, wie Daten gesammelt, transformiert, analysiert und ihnen vertraut wird - "Data driven decision making": Informationsvisualisierung und Modellierung. Was sind Daten und was bedeutet deren Zuverlässigkeit? Welche Arten von Fragen können mit datenbasierten Methoden stellen und beantworten? Was sagen uns Daten über die Welt, und wie konstruieren wir Methoden und Modelle um soziale Phänomene zu verstehen oder gar in der Gesellschaft etwas zu verändern?PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Diskussionen, Präsentation, TeamteachingSpracheDeutsch23Crossmediales und visuelles Storytelling II ILVCrossmediales und visuelles Storytelling II ILV2.2SWS3ECTSLehrinhalte- Storytelling und Anwendungsbeispiele (Storys für Journalist*innen, Politik, Börse-Community, Unternehmen und ihre Marken usw.) - Storytelling und Visualisierungsmethoden - Transformationsprozess und Transformationspotenziale von Storys in unterschiedlichen Channel-Strukturen - Erkennen von Manipulationen, Zukunftsoptionen und neue Technologien - Wirkung von Storys in den unterschiedlichen Medien- und Kommunikationschannels - Best and „Bad“ Practices: Analyse und Diskussion von Storytelling anhand gelungener und misslungener Beispiele - Erstellung von Briefings für externe oder interne Dienstleister*innen - Entwicklung und Umsetzung einer Visual StrategyPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch2.23Forschungsdesign ILVForschungsdesign ILV0.6SWS2.5ECTSLehrinhalte- Planung und Gestaltung von Forschungsvorhaben und den dafür notwendigen Einzelüberlegungen - Diskussion des Forschungsdesigns - Vernetzung des vorhandenen Wissens über empirische Sozialforschung, Diskussion von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Vorgehensweisen - Konzeption empirischer Forschungsarbeiten - Reflexion der geplanten Forschungsarbeit - Eingrenzung des Forschungsgebiets - Formulierung der Forschungsfragen für die Masterarbeit - Definition Forschungsziel und Forschungsgegenstand - Definition der Forschungsmethoden - Kritische Reflexion über mögliche ethische Problemstellungen - Struktur der MasterarbeitPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, TeamteachingSpracheDeutsch0.62.5Intelligente Systeme ILVIntelligente Systeme ILV1.4SWS2.5ECTSLehrinhalte- Schwache KIs - Starke KIs - Machine Learning - Deep LearningPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, GruppenarbeitenSpracheDeutsch1.42.5Krisenkommunikation ILVKrisenkommunikation ILV0.8SWS1.5ECTSLehrinhalte- Definition Krisenkommunikation - Grundlagen der Krisenkommunikation - Echtzeit-Simulation: Szenario-Trainings (Crisis Simulator) Lagebeurteilung erstellen sowie mögliche Maßnahmen definieren und umsetzen - Strategie und Taktik in Krisensituationen - Kommunikation unter Druck, Umgang mit Sozialen Medien - Besonderheiten, Herausforderungen in der Krisenkommunikation - Vorbereitung auf mögliche Krisenszenarien - Analyse und Diskussion von Krisensituationen, Häufige Fehler (anhand von konkreten Beispielen), Best Practices (anhand von konkreten Beispielen) - Stakeholderanalyse, Szenarioanalyse, Entwicklung von Wordings, Bereitstellung von RessourcenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Case Studies, SzenariotrainingSpracheDeutsch0.81.5Medien- & Auftrittstraining III UEMedien- & Auftrittstraining III UE0.8SWS0.5ECTSLehrinhalte- Professionelles Führen von Diskussionen und Fachdiskursen - Präsentation - Erfolgreicher Umgang mit eristischen Angriffen - Lösungsorientierte Grundhaltung - Kompetenz vermittelnPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeÜbung, FeedbackschleifenSpracheDeutsch0.80.5Netzwerkanalyse UENetzwerkanalyse UE0.4SWS0.5ECTSLehrinhalte- Was ist Soziale Netzwerkanalyse? - Zentralitätsmaße und deren Berechnung - Grundlagen der Simulation sozialer Systems - Computerunterstützte Modelierung sozialen Verhaltens - Visualisierung von Netzwerken und anderer komplexer Daten - Research Designs im Kontext Komplexer VerfahrenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch0.40.5Political Management in der Digitalisierung IV: Digitalisierungsprojekte in Verwaltung und Politik ILVPolitical Management in der Digitalisierung IV: Digitalisierungsprojekte in Verwaltung und Politik ILV1.6SWS2.5ECTSLehrinhalte- Digitalkompetenz von Führungskräften - Veränderung von Unternehmen und Geschäftsmodellen in der Digitalisierung - Agiles Mindset, Innovation und Transformation - Irrtümer und Learnings in der Digitalisierung - InnovationsmanagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, ÜbungSpracheDeutsch1.62.5Political Management in der Digitalisierung V: Digital Leadership ILVPolitical Management in der Digitalisierung V: Digital Leadership ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Veränderungen der Erwartungen an Führung - Merkmale der digitalen Führung - Führungsansätze und -werkzeuge in der digitalen WirtschaftPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, TeamteachingSpracheDeutsch12Public Lecture II ILVPublic Lecture II ILV0.4SWS0.5ECTSLehrinhalte- Diskussion mit einem*einer Expert*in oder Person des öffentlichen Lebens zu einem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema des Fachbereiches - Austausches mit dem*der Expert*in und Absolvent*innen sowie Studierenden aller Jahrgänge im Netzwerk des Bereiches "Angewandte Politikwissenschaft"PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, DiskussionSpracheDeutsch0.40.5Purpose-driven Campaigning ILVPurpose-driven Campaigning ILV1.8SWS3.5ECTSLehrinhalte- Elemente einer erfolgreichen Mobilisierungskampagne - Kampagnenplanung und Kampagnenhandwerk - Methoden zur Systematisierung von Kampagnenprozessen - Effektive Mobilisierung - Fallbeispiele - Aktuelle Entwicklungen in der Kampagnenführung im nationalen und internationalen Kontext - Segmentieren der Zielgruppen für eine unterschiedliche Ansprache auf Basis der Ladder of EngagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit unter Supervision, TeamteachingSpracheDeutsch1.83.5 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSMasterarbeit MTMasterarbeit MT0SWS18ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung eines fachlich relevanten Themas auf wissenschaftlichem Niveau - Recherche, Datenerhebung und -auswertung - Verfassen der MasterarbeitPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeEinzelarbeit (selbstständiges Arbeiten)SpracheDeutsch018Masterarbeitencoaching UEMasterarbeitencoaching UE3SWS2ECTSLehrinhalte- Unterstützung bei Fragen zum Recherche- und Schreibprozess der Masterarbeit - Präsentation der Fortschritte mit anschließendem Feedback der Studierenden und Lehrenden - Feedback zu Arbeitsfortschritt in themenrelevanten Kleingruppen, Peer-Groups - Begleitung der selbstständigen Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau durch eine*n Betreuer*inPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Präsentation in KleingruppenSpracheDeutsch32Masterarbeitenworkshop ILVMasterarbeitenworkshop ILV1.6SWS2ECTSLehrinhalte- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens - Lesen, verstehen und interpretieren von facheinschlägigen Texten - Literaturrecherchen - Formale Methoden wissenschaftlicher Arbeit - Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im PlenumPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePräsentationSpracheDeutsch1.62Masterprüfung APMasterprüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte- Präsentation der Masterarbeit vor der Prüfungskommission - Prüfungsfragen zur Masterarbeit selbst sowie einem an das Thema der Masterarbeit angrenzenden Prüfungsfach bzw. einem Fach, zu dem eine Querverbindung hergestellt werden kann - Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante InhaltePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges ErarbeitenSpracheDeutsch02 Wahlpflichtmodul (6 ECTS nach Wahl)LehrveranstaltungSWSECTS Wahlpflichtmodul Digitalisierung MODUL 2.46 Wahlpflichtmodul Kommunikation MODUL 2.46 Wahlpflichtmodul Politik MODUL 2.46Unterrichtszeiten: Blockweise an Wochenenden, Fr bis Mo, ca. ein bis zwei Blöcke pro MonatAb dem 1. Semester Blended Learning für alle Lehrveranstaltungen (Präsenzphasen und E-Learning-Phasen) Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Kosten1 Variante A Einmalzahlung: € 16.300,-Dieses Modell geht davon aus, dass jedenfalls der gesamte Lehrgang (vier Semester) absolviert und bezahlt wird. Die Kosten von € 16.300,- sind zu Beginn des Studiums zur Gänze fällig. Variante B Semesterrate: € 4.275,-(Gesamtbetrag: € 17.100,-) Dieses Modell bietet die Möglichkeit, den Lehrgangbeitrag in vier Raten à € 4.275,- zu bezahlen. Im Falle einer vorzeitigen Beendigung des Lehrgangs ist der Lehrgangsbeitrag dennoch in voller Höhe zu bezahlen! Variante C Semesterrate 1. bis 3. Semenster: € 5.000,-Semesterrate 4. Semester: € 2.900,-(Gesamtbetrag: € 17.900,-) Dieses Modell berücksichtigt die Möglichkeit, das Studium nach jedem Semester beenden zu können und bietet sich für jene an, die sich die Option des vorzeitigen Ausstieges offen halten wollen. Erstes, zweites und drittes Semester jeweils € 5.000,-. Viertes Semester € 2.900.- Kann ich mir mein Studium leisten? Für Akademische Lehrgänge, Masterlehrgänge sowie für Kurse und Seminare können finanzielle Beihilfen beantragt werden. Infos zu Förderstellen und zur steuerlichen Absetzbarkeit von Bildungsmaßnahmen finden Sie unter Förderungen und Stipendien Ihre Karrierechancen Als Absolvent*in eröffnet sich Ihnen ein breites Tätigkeitsspektrum: Ihre Karriere verfolgen Sie in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen, in politischen (Teil-)Organisationen, im Parlament, in Medienunternehmen, in PR-/Public Affairs-Agenturen, in Interessensvertretungen, NGOs und NPOs, oder etwa in der sozial- und politikwissenschaftlichen Lehre und Forschung. Sie arbeiten beispielsweise im Kabinett von Ministerien, in Büros politischer Entscheidungsträger*innen auf EU-, Bund-, Länder- Bezirks- und Gemeindeebene, leiten die Entwicklung und Umsetzung von integrierten crossmedialen Kommunikationsstrategien oder sind als Kampagnenmanager*innen in der Politik oder im politnahen Bereich tätig. Im Spannungsfeld zwischen Technik und Gesellschaft – etwa in der Strategieabteilung eines Technologieunternehmens – sind sie mit ihrem Kompetenzprofil ebenfalls gefragt. Als Kommunikationsexpertin oder mit leitender Position im medialen Umfeld profitieren Sie von der speziellen Verknüpfung dieser Themenfelder.Öffentliche Verwaltung auf EU-, Bund-, Länder- Bezirks- und Gemeindeebene Unternehmen etwa in der TechnologiebranchePR-/Public Affairs-AgenturenMedienKabinett von Ministerien Parlament und parlamentarische KlubsPolitische (Teil-)Organisationen und Interessensvertretungen sowie Organisationen mit politischen Zielsetzungen NGOs und NPOs Internationale Organisationen (UN, OSCE,…) Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oderStudienberechtigung und mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Technologie, Kommunikation oder Politik (z.B. im politisch-administrativen System, NGO, Medienbranche oder Technologieunternehmen).Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisgültiger Lichtbildausweis Reifeprüfungszeugnis bzw. Studienberechtigungsnachweis Nachweis des abgeschlossenen Studiums sowie Motivationsschreiben und ausführlicher LebenslaufBitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Aufnahmeverfahren Der Aufnahmeprozess ist ein zweistufiges Verfahren. Im ersten Schritt werden alle formalen Anforderungen kontrolliert und überprüft. Darüber hinaus sind der Lebenslauf und das Motivationsschreiben wichtige Elemente, die Aufschluss über die bisherige Leistungsfähigkeit geben. Ist die grundsätzliche Berechtigung zur Teilnahme gegeben, werden die Bewerber*innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Dieses Gespräch wird anhand eines strukturierten Leitfadens geführt und dient - bei Bewerber*innen ohne abgeschlossenem Studium – auch dazu, die Überprüfung wissenschaftlicher Grundkenntnisse über spezielle Aufgabenstellungen (u.a. Interpretation von Forschungsergebnissen und Statistiken, wissenschaftliches Schreiben, etc.) durchzuführen. Um die Intersubjektivität der Ergebnisse zu gewährleisten wird das Aufnahmegespräch durch ein Aufnahmegremium, dem mindestens zwei Personen aus dem Kernteam des Kompetenzzentrums angehören, geführt. Über die Eignung der Bewerber*innen entscheidet eine Kommission im Einzelfall. 3 Fragen - 3 Antworten zum Aufnahmeverfahren an der FH Campus Wien "Wie komme ich zur FH Campus Wien?" Diese und andere Fragen klären wir in dem Video. Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner Fachbereichsleiter Führung, Politik und Management, Lehrgangsleiter Führung, Politik und Management, Digitalisierung, Politik und Kommunikation, International Relations and Urban Policy, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-3981peter.grabner@fh-campuswien.ac.atKnut Grün, MBA Lehrgangskoordination Favoritenstraße 226, Raum A.3.22 1100 Wien T: +43 1 6066877-2743knut.gruen@fh-campuswien.ac.at Anna-Maria Krajinovic Administration und Organisation Favoritenstraße 226, Raum B.3.07b 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2742 F: +43 1 606 68 77-2749anna-maria.krajinovic@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Paul Schmidinger, MA Lehrgangskoordination Favoritenstraße 226 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3984paul.schmidinger@fh-campuswien.ac.atdpk@fh-campuswien.ac.atÖffnungszeitenTermine nach Vereinbarung Persönliche Beratung via ZoomVereinbaren Sie einen Termin mit uns und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit der Lehrgangsleitung via Zoom.Newsalle News> Krisenübungen: Problemstellung erfolgreich lösen25.04.2022 // Kurz vor dem Studienabschluss stellt die Krisenteamübung einen der Höhepunkte für Studierende aus Integriertes Sicherheitsmanagement im sechsten Semester dar. Einen Tag lang wird eine plötzliche Wirtschaftskrise einer fiktiven Holding zum Ausgangspunkt genommen, in Team- oder Stabsstrukturen unterschiedliche Szenarien zu bearbeiten und durchzuspielen. mehr> Friedrich Stanzel neuer Leiter Dept. Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik22.04.2022 // Der Leiter der Bachelor- und Masterstudiengänge Tax Management Dr. Friedrich Stanzel übernahm am 15. März 2022 die Leitung des Departments Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik von Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Arthur Mettinger, stellvertretender Akademischer Leiter und Vizerektor für Lehre und Internationales. mehr> Parlament thematisiert Zukunftsfragen des Ehrenamts20.04.2022 // Beim Dialogforum Ehrenamt wurden auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und den Ehrenamtssprecher*innen der Parlamentsfraktionen Fragen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit thematisiert. mehrEventsalle Events> Campus Lectures: Bilanzabend zu Finance as a Service – ein Modell für Ihre Klient*innen 9.6.2022, 18.00 Uhr, FH Campus Wien, B.E.01> 10 Jahre Masterstudium Health Assisting Engineering 21.09.2022, Festsaal, FH Campus Wien Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! Willkommen im Campusnetzwerk Passende Stellenangebote finden, wertvolle Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – werden Sie Teil unserer Community!Gleich kostenlos anmelden Downloads und Links Infofolder Digitalisierung, Politik und Kommunikation (PDF 50,2 KB)Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik (PDF 700 KB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Politikwissenschaft I: Politische Theorien der Transformation ILVAngewandte Politikwissenschaft I: Politische Theorien der Transformation ILVVortragende: Mag. Wolfgang Tomaschitz1.8SWS3ECTSLehrinhalte- Modelle umfassender gesellschaftlicher Transformationen (Industrialisierung, Marktwirtschaft, Globalisierung …) - Digitalisierung als Treiber von Transformationen (Lebenswelten, Wissen, Kommunikation, Macht) - Theorie zum Entstehen von Kulturtechniken und der sozialen Einbettung von Innovationen - Transformation der (analogen) politischen Welt, neue Formen von Gouvernementalität - Handlungsmöglichkeiten und Politiken angesichts dieser EntwicklungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussionen, Gruppenarbeiten, TeamteachingSpracheDeutsch1.83Angewandte Politikwissenschaft II: Politisches System Österreichs in der EU ILVAngewandte Politikwissenschaft II: Politisches System Österreichs in der EU ILV0SWS1ECTSLehrinhalte- Einführung in Struktur und wesentliche Institutionen des österreichischen politischen Systems und in jenes der Europäischen Union - Verfas­sung, das Parlament, das Parteien- und Wahlsystem, die Regierung sowie die Europäisierung der österreichischen Politik - Entwicklung der Europäischen Union sowie ihre Institutionen behandelt - Gesetzgebungsprozess in Österreich sowie die Rechtssetzungsverfahren innerhalb der EUPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeE-LearningSpracheDeutsch01Big-Data-Technologien ILVBig-Data-Technologien ILVVortragende: Ing. Brigitte Lutz, MSc1.4SWS2ECTSLehrinhalte- Wichtigste Begriffe im Bereich „Open Government“ - Offene Daten, offene Prozesse und offene Services als die drei zentralen Bereiche von Open Government - Mögliche Vorgehensweisen und -Modelle zur Implementierung von OG in Organisationen - Theoretische Partizipationsmodelle mit Schwerpunkt eParticipation - Open Government Data als Grundlage: Umgang mit Daten, Aufbereitung, Begriffsklärungen (z.B. CSV, Shape-Files, Geodaten etc.) - Darauf aufbauend „Mit Daten Geschichten erzählen“: interaktive Visualisierungen als Beispiel für Content Marketing. Wie kann man aus Daten wertvolle Informationen, neues Wissen und wichtige Erkenntnisse generieren? - Verschiedenste Best Practice-Beispiele aus dem DACH-LI (Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein) - Neue Formen der interaktiven Kommunikation mit den Anspruchsgruppen zur Verbesserung von politischen Entscheidungsprozessen - Begriffsbestimmungen rund um Big Data und NoSQL - Cloud-Service-Ebenen - Technische Grundlagen - Übersicht über NoSQL-Technologien - Chancen und Risiken der Technologie - AnwendungsfelderPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeInverted Classroom, Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, GruppenarbeitSpracheDeutsch1.42Einführung in die empirische Sozialforschung ILVEinführung in die empirische Sozialforschung ILVVortragende: Maximilian Freissler, MA., Mag. Dr. Christian Hummer0.6SWS1ECTSLehrinhalte- Theoretische Einführung in die empirische Sozialforschung - Forschungsablauf - Unterscheidung methodologischer Zugänge - Grundlagen ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, GruppenarbeitSpracheDeutsch0.61Ethik einer digitalen Gesellschaft ILVEthik einer digitalen Gesellschaft ILVVortragende: Dozent Univ.Lektor Dr. Andreas Klein, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider0.4SWS1ECTSLehrinhalte- Einführung in die Praxis ethischer Urteilsbildung und Argumentation - Einübung in Reflexion und Selbstreflexion - Erarbeiten unterschiedlicher ethischer Zugänge und Perspektiven zu Themen und konstruktives bzw. produktives Erschließen gerechtfertigter Entscheidungen und Handlungen - Argumentation und kompetente Kommunikation von relevanten Inhalten - Falldiskussionen zur Bildung und Stärkung der Reflexions-, Urteils- und Argumentationsfähigkeit im beruflichen und zwischenmenschlichen Kontext - Prozess- und verfahrensorientierte Vorbereitung auf Diskurs- und DialogkompetenzenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussionen, ReflexionSpracheDeutsch0.41Grundlegende Konzepte der Informatik ILVGrundlegende Konzepte der Informatik ILVVortragende: Dozent Univ.Lektor Dr. Andreas Klein, Dipl. Ing. Harald Leitenmüller, Paul Schmidinger, MA, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider3SWS5ECTSLehrinhalte- Digitaltechnik, Zahlendarstellung und binäre Systeme - Algorithmen, Prinzip und Probleme der Berechenbarkeit - Rechnerstrukturen, Hardwareaufbau und Betriebssysteme - Informatik in Wirtschaft und Industrie - Informatik in der Gesellschaft - Grundlagen der KomplexitätsforschungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentationen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, TeamteachingSpracheDeutsch35Medien- & Auftrittstraining I UEMedien- & Auftrittstraining I UEVortragende: Eva-Maria Lass1.2SWS0.5ECTSLehrinhalte- Reflexion des eigenen Kommunikationsstils - Modelle und Ansätze aus Psychologie und KommunikationswissenschaftPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeDiskussion, Reflexion, ÜbungSpracheDeutsch1.20.5Medien- und Kommunikationstheorien ILVMedien- und Kommunikationstheorien ILVVortragende: Paul Schmidinger, MA, Mag. Dr. Wolfgang Unterhuber2.6SWS3ECTSLehrinhalte- Gegenstandsbereich und Theorien der Kommunikationspolitik - Ganzheitlicher Planungsansatz, Ermittlung von Kommunikationszielen und Zielgruppenanalyse - Aufgabenprofil und wichtigste Werkzeuge eines*einer Pressesprecher*in - Häufige Fehler und Best Practices (anhand konkreter Beispiele) - Bedeutung der Digitalisierung für den Journalismus - Vorgehensweise einer journalistischen Recherche und Einsatz relevanter Recherchetools - Unterschiedliche Text- und BildgattungenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Exkursionen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, TeamteachingSpracheDeutsch2.63Netzwerk- und Web-Technologien ILVNetzwerk- und Web-Technologien ILVVortragende: Dipl. Ing. Harald Leitenmüller, Paul Schmidinger, MA2SWS3ECTSLehrinhalte- IT-Netzwerke (Definition, Aufbau und verschiedene Arten), Datenkommunikation, OSI-Referenzmodell, Übertragungs-, Transport- und Anwendungsprotokolle, Protokollvermittlung - Sicherheitsstrategie nach dem IT-Grundschutz / BSI-Standard, Datenschutz, rechtliche BestimmungenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentationen, Diskussionen, GruppenarbeitenSpracheDeutsch23Political Management in der Digitalisierung I: Strukturelle Koppelung zwischen Politik, Verwaltung und Gesellschaft ILVPolitical Management in der Digitalisierung I: Strukturelle Koppelung zwischen Politik, Verwaltung und Gesellschaft ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Mag. Wolfgang Tomaschitz2.4SWS3ECTSLehrinhalte- Organisationskulturen und Führungsstile in systematischer und historischer Perspektive - Policy-Cycle als Instrument der Politikfeldanalyse, Phasenmodell und Mikro-Analysen - Akteurzentrierter Ansatz aus der Verwaltungsforschung - Unterscheidung "das Politische" - "die Politik" (policy) - Einladung von maßgeblichen Personen aus politischen Büros und der VerwaltungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch2.43Political Management in der Digitalisierung II: Steuerung komplexer Systeme ILVPolitical Management in der Digitalisierung II: Steuerung komplexer Systeme ILVVortragende: Gerald Forstner, BEd, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner1.4SWS1.5ECTSLehrinhalte- Umgang mit Komplexität und komplexen Systemen - Grundlagen der Management-Kybernetik - Grundlagen der Organisationskybernetik - Organisationstheorien - Systemtheorie und Konstruktivismus - Prinzipien lernender Organisationen - Kybernetisches Management nach Fredmund Malik - High Reliability Organisationstheorie von Karl Weick - VOPA+ Modell von Thorsten PetryPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch1.41.5Public Lecture I UEPublic Lecture I UEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner0.4SWS0.5ECTSLehrinhalte- Diskussion mit einem*einer Expert*in oder Person des öffentlichen Lebens zu einem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema des Fachbereiches - Austausches mit dem*der Expert*in und Absolvent*innen sowie Studierenden aller Jahrgänge im Netzwerk des Bereiches "Angewandte Politikwissenschaft"PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, DiskussionSpracheDeutsch0.40.5Purpose- & Emotion-driven Communication ILVPurpose- & Emotion-driven Communication ILVVortragende: Lukas Bauer, Dr. Petra Bernhardt, Jaqueline Scheiber, BA2SWS2.5ECTSLehrinhalte- Meinungsmarkt "Internet": Überblick und Ausblick - News vs. Kampagnen-Circle - Kommunikation und Kampagnen-Core-Entwicklung - Soziodemographische vs. soziokulturelle Faktoren - Einsatz von Emotionen in der visuellen Kommunikation - Eigenständige Umsetzung unterschiedlicher Text- und BildgattungenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussionen, Gruppenarbeiten, TeamteachingSpracheDeutsch22.5Verfassen wissenschaftlicher Texte UEVerfassen wissenschaftlicher Texte UEVortragende: Gerald Forstner, BEd, Maximilian Freissler, MA., Prof. Dr. Johannes Maerk0.4SWS1.5ECTSLehrinhalte- Grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens - Umgang mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Textsorten - Literaturrecherche, Anwendung und korrekte Zitation - Wissenschaftliches Schreiben, unterschiedliche wissenschaftliche TextsortenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch0.41.5Wissenschaftliches Denken und Arbeiten ILVWissenschaftliches Denken und Arbeiten ILVVortragende: Gerald Forstner, BEd, Maximilian Freissler, MA., Mag. Dr. Christian Hummer0.4SWS1.5ECTSLehrinhalte- Historische Entwicklung der Sozialforschung - Begriffsbestimmung Wissenschaft - Grundlagen ausgewählter Wissenschaftstheorien - Wissenschaftliche Beobachtung - Unterscheidung wissenschaftlichen Denkens zum Alltagsdenken - Gute wissenschaftliche PraxisPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussionen, PräsentationSpracheDeutsch0.41.5
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Politikwissenschaft III: Gesellschaftspolitische Spannungsfelder im digitalen Zeitalter SEAngewandte Politikwissenschaft III: Gesellschaftspolitische Spannungsfelder im digitalen Zeitalter SEVortragende: Mag. Wolfgang Tomaschitz1.8SWS2.5ECTSLehrinhalte- Ethische Fragen im Zusammenhang mit KI, Reichweite und Grenzen der Nutzung - Bewusstsein, Denken – Digitalität; Einführung in die aktuellen Forschungsansätze - Strukturwandel der Öffentlichkeit – Folgen für die Politikgestaltung - Macht, Kontrolle, Herrschaft aus der Perspektive der Digitalisierung - Freiheit, Privatheit, Recht unter digitalen VorzeichenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, Übungen, TeamteachingSpracheDeutsch1.82.5Angewandte Politikwissenschaft IV: Demokratie am Prüfstand ILVAngewandte Politikwissenschaft IV: Demokratie am Prüfstand ILVVortragende: Jörg Neumayer, MA, Paul Schmidinger, MA1SWS1.5ECTSLehrinhalte- Wahrheit und Lüge in der digitalen Kommunikation; Populismus im Netz - Unterscheiding von deliberativen, technokratischen und autoritären Politiken - Rationalität von demokratischen Verfahren - Civic Tech und Liquid Democracy: neue Formen politischer Partizipation und Aktion - Repräsentation, Mandat und Debatte im Kontext der Digitalisierung; neues Ausverhandeln gesellschaftlicher KompromissePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch11.5Crossmediales und visuelles Storytelling I ILVCrossmediales und visuelles Storytelling I ILVVortragende: Dr. Petra Bernhardt, Dozent Univ.Lektor Dr. Andreas Klein, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider2.6SWS3.5ECTSLehrinhalte- Kernelemente im crossmedialen Storytelling (Konzeption, Analyse, Planung, Kreation, Kontrolle) - Storytelling und die Wechselwirkung zwischen „Sender*innen“ und „Empfänger*innen“ - Storytelling in der Praxis; Erarbeitung von Anwendungsbeispielen - Typische Plots und Archetypen von Storys - Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Zielgruppen - „Emotion-driven Storytelling“PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Übungen anhand von Bildbeispielen, Gruppenarbeiten, TeamteachingSpracheDeutsch2.63.5Digital Public Affairs ILVDigital Public Affairs ILVVortragende: Mag. Martin Stradal-Angelo0.4SWS1ECTSLehrinhalte- Unterscheidung Public Relation und Public Affairs - Themenspezifische SWOT-Analyse - Agenda-Setting - Lobby-Techniken und Public Affairs Instrumente - Fallbeispiele aus dem Bereich Technologie und DigitalwirtschaftPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppendiskussion, GruppenarbeitenSpracheDeutsch0.41Informationssysteme ILVInformationssysteme ILVVortragende: Mag. Michaela Mader, Paul Schmidinger, MA1.4SWS2ECTSLehrinhalte- Informationssysteme sind zentraler und unverzichtbarer Bestandteil der IT-Landschaft von Unternehmen und Behörden - Grundlagen und Architekturen von Informationssystemen - Fachliche und technische Grundlagen des Datenmanagements - Grundlagen der Datenmodellierung (fachliche, logische und physische Datenmodelle) - Data Warehouse Konzepte, Grundlagen der Business Analytics Technologien - Qualitätssicherung bei Datenanwendungen - Requirements Engineering - Projekthafte Umsetzung relevanter Use CasesPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentationen, Diskussionen, GruppenarbeitenSpracheDeutsch1.42Integrierte Kommunikation im Newsroomkonzept ILVIntegrierte Kommunikation im Newsroomkonzept ILVVortragende: Dozent Univ.Lektor Dr. Andreas Klein, Paul Schmidinger, MA, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider2.4SWS3.5ECTSLehrinhalte- Selbstständige Erarbeitung von Kernelementen einer Strategie der integrierten Kommunikation - Konzept der integrierten Kommunikation, Kernelemente einer Strategie der integrierten Kommunikation, Prozesse zur Entwicklung von Strategien und Maßnahmen für einzelne Kommunikationsinstrumente - Methoden zur Bestimmung eines Kommunikationsbudgets, Ansatz einer integrierten KommunikationskontrollePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Case Studies, News-Room-Simulation, praktische ÜbungenSpracheDeutsch2.43.5Medien- & Auftrittstraining II UEMedien- & Auftrittstraining II UEVortragende: Eva-Maria Lass0.8SWS0.5ECTSLehrinhalte- Erfolgsintelligente Handeln und Kommunizieren in unterschiedlichen (herausfordernden) Situationen - Professionelles Selbstmarketing-on-the-Job - Verknüpfung von Fachwissen und Persönlichkeit der Studierenden, damit sie optimal auf Menschen und Situationen reagieren und selbstbestimmt agieren könnenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeFeedbackschleifen, praktische Übungen, ReflexionSpracheDeutsch0.80.5Political Management in der Digitalisierung III: Kybernetik und Komplexität ILVPolitical Management in der Digitalisierung III: Kybernetik und Komplexität ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner0.8SWS1ECTSLehrinhalte- Systemorientierte Managementlehre - Kybernetisches Managementmodelle zur Bewältigung der KomplexitätPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch0.81Qualitative Methoden ILVQualitative Methoden ILVVortragende: Maximilian Freissler, MA.0.6SWS1.5ECTSLehrinhalte- Überblick über die wichtigsten qualitativen Erhebungsmethoden (Beobachtung, Interview, Strukturdatenrecherche) - Überblick über die wichtigsten Auswertungsmethoden in der qualitativen Sozialforschung (Inhaltsanalyse, hermeneutischen Textinterpretation) - Prämissen und Prinzipien der interpretativen SozialforschungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch0.61.5Qualitative und quantitative Methodologie ILVQualitative und quantitative Methodologie ILVVortragende: Gerald Forstner, BEd1SWS2ECTSLehrinhalteQuantitative Methoden: - Geschichte, Prämissen und Prinzipien der quantitativen Sozialforschung - Grundlegende statistische Methoden in den Sozialwissenschaften - Forschungsfragen und -designs - Hypothesenbildung und Operationalisierung - Grundlagen der Datenanalyse und Datenerhebung - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Qualitative Methoden: - Geschichte, Prämissen und Prinzipien der interpretativen Sozialforschung - Überblick über die wichtigsten qualitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung - Zugang zum Forschungsfeld, die Organisation des Forschungsprozesses sowie Qualitätsstandards innerhalb der qualitativen Forschung - Forschungsfelder und Entwicklung von ForschungsfragenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, GruppenarbeitSpracheDeutsch12Quantitative Methoden ILVQuantitative Methoden ILVVortragende: Mag. Dr. Christian Hummer0.6SWS1.5ECTSLehrinhalte - Grundlagen der Datenanalyse und Datenerhebung - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - Messung von Assoziation und Korrelation - Das Konzept von Zufallsvariablen - Quantitative DatenerhebungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch0.61.5Rechtliche Gestaltung der Digitalisierung: Medien- und IT-Recht ILVRechtliche Gestaltung der Digitalisierung: Medien- und IT-Recht ILVVortragende: Mgr Katarzyna Barud, LL.M. Eur. , Mag. Michael Cepic, BSc, Mag. Paul Eberstaller, Mag. Lukas Faymann, Mariana Rissetto, LL.M., Univ.-Ass. Mag. Ziga Škorjanc, Mag. Marie-Catherine Wagner, BSc. (WU), Mag. iur. Felix Zopf2SWS3ECTSLehrinhalte- EU-Primärrecht - Sekundärrecht - Bundesverfassungsgesetz - zivil- und strafrechtliche Rahmenbedingungen - Mediengesetz - Europäisches und österreichisches Datenschutz-, Datensicherheits- und Immaterialgüterrecht - Rechtliche Grundlagen des öffentlichen und privaten Rundfunks, der audiovisuellen Mediendienste und der Dienste der Informationsgesellschaft - Wichtigste EuGH-, EGMR-, VfGH- und OGH-Entscheidungen zum IT- und Medienrecht - Juristische Recherche und ZitationPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch23Sicherheitstechnik ILVSicherheitstechnik ILVVortragende: Dipl. Ing. Harald Leitenmüller, Ing. Martin Ollrom, BA MA BSc MSc, Paul Schmidinger, MA, Ing. Florian Zinnagl1SWS2ECTSLehrinhalte- Unterscheidung Security & Safety - Grundlagen der Kryptographie - Grundprinzipien und Techniken der Vorbeugung und Gefahrenabwendung von IT-Sicherheitsrisiken - Aktuelle Technologien sowie Stärken und Schwächen von Verfahren und Architekturen im Bereich der IT-Sicherheit - Unterstützungstools im Bereich der IT-Sicherheit - Aktuelle Geschehnisse in der IT-SecurityPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, GruppenarbeitenSpracheDeutsch12Social Media und Community Management ILVSocial Media und Community Management ILVVortragende: Lukas Bauer, Gerald Gartner, BA, Stefan Haslinger, BSc1.2SWS1.5ECTSLehrinhalte- Organisationen und Firmen: Kontakt halten mit Unterstützer*innen, Mitgliedern, Mitarbeiter*innen oder Kund*innen mit dem Ziel, diese im Bedarfsfall für Aktionen aktivieren zu können - Wege und Mittel zur zielgruppenorientierten Kontaktaufnahme - Methodische Zugänge für plattformunabhängigen Einsatz - Adaption und Optimierung von Botschaften für die jeweiligen Kanäle und Zielgruppen - Erstellung und Bewertung von ContentPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Analyse, Diskussion, Praktische Übungen, TeamteachingSpracheDeutsch1.21.5Techniken und Ethik der Digitalisierung ILVTechniken und Ethik der Digitalisierung ILVVortragende: Dipl.-Vw. Klemens Himpele, Mag. Johannes Rund, Paul Schmidinger, MA1.6SWS3ECTSLehrinhalte- Begriffsdefinitionen der Digitalisierung - Technologien der Digitalisierung - Einsatzgebiete diverser Technologien - Technologisches Umfeld - Methoden bei der Implementierung und Auswahl der Technologien - Rechtliche Aspekte der DigitalisierungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussionen, TeamteachingSpracheDeutsch1.63
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Politikwissenschaft VI: Evidence-Based Policy ILVAngewandte Politikwissenschaft VI: Evidence-Based Policy ILV1.2SWS1.5ECTSLehrinhalte- Einführung in die Modelle Evidenz-basierter Politikgestaltung (Potenziale, Grenzen, Gefahren) - Zur gesellschaftlichen Einbettung von Wissen und Innovation (von good evidence zu good governance of evidence) - Epistemisierung von Politik, Wissen und Macht, Demokratisierung von Wissen - Modelle kooperativer und konsultativer Verarbeitung von Wissen, polyzentrische Machtstrukturen - Grundlagen angewandter Netzwerkanalysen im politischen SystemPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch1.21.5Angewandte Technikfolgenabschätzung ILVAngewandte Technikfolgenabschätzung ILV3SWS4.5ECTSLehrinhalte- Demokratiepolitische Zusammenhänge bei Digitalisierungsprojekten - Gesellschaftspolitischen Fragenstellungen im Bereich der Digitalisierung bzw. dem Einsatz von Technologien - Technik in ihrem gesellschaftlichen Kontext - Aktuelle netzpolitische DiskussionenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussion, TeamteachingSpracheDeutsch34.5Anwendung qualitativer Methoden UEAnwendung qualitativer Methoden UE1SWS1ECTSLehrinhalte- Praktische Anwendung qualitativer Erhebungsmethoden - Praktische Anwendung qualitativer Auswertungsmethoden - Formulierung der Ergebnisdarstellung einer qualitativen AuswertungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch11Anwendung quantitativer Methoden (Statistik) UEAnwendung quantitativer Methoden (Statistik) UE1SWS1ECTSLehrinhalte- Deskriptive Datenauswertung mit SPSS - Inferenzstatistische Auswertung mit SPSS - Formulierung der Ergebnisdarstellung einer quantitativen AuswertungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch11Critical Data Studies ILVCritical Data Studies ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- Sammlung und Auswertung großer Datenmengen - Erforschung der kulturellen, ethischen und sozio-technischen Herausforderungen - Kritischer Umgang mit Big Data, Datenwissenschaft, Datenethik, Privatsphäre, Fake News - Beitrag von Datensystemen und Algorithmen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme - Daten-Praktiken: Arten und Weisen, wie Daten gesammelt, transformiert, analysiert und ihnen vertraut wird - "Data driven decision making": Informationsvisualisierung und Modellierung. Was sind Daten und was bedeutet deren Zuverlässigkeit? Welche Arten von Fragen können mit datenbasierten Methoden stellen und beantworten? Was sagen uns Daten über die Welt, und wie konstruieren wir Methoden und Modelle um soziale Phänomene zu verstehen oder gar in der Gesellschaft etwas zu verändern?PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Diskussionen, Präsentation, TeamteachingSpracheDeutsch23Crossmediales und visuelles Storytelling II ILVCrossmediales und visuelles Storytelling II ILV2.2SWS3ECTSLehrinhalte- Storytelling und Anwendungsbeispiele (Storys für Journalist*innen, Politik, Börse-Community, Unternehmen und ihre Marken usw.) - Storytelling und Visualisierungsmethoden - Transformationsprozess und Transformationspotenziale von Storys in unterschiedlichen Channel-Strukturen - Erkennen von Manipulationen, Zukunftsoptionen und neue Technologien - Wirkung von Storys in den unterschiedlichen Medien- und Kommunikationschannels - Best and „Bad“ Practices: Analyse und Diskussion von Storytelling anhand gelungener und misslungener Beispiele - Erstellung von Briefings für externe oder interne Dienstleister*innen - Entwicklung und Umsetzung einer Visual StrategyPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch2.23Forschungsdesign ILVForschungsdesign ILV0.6SWS2.5ECTSLehrinhalte- Planung und Gestaltung von Forschungsvorhaben und den dafür notwendigen Einzelüberlegungen - Diskussion des Forschungsdesigns - Vernetzung des vorhandenen Wissens über empirische Sozialforschung, Diskussion von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Vorgehensweisen - Konzeption empirischer Forschungsarbeiten - Reflexion der geplanten Forschungsarbeit - Eingrenzung des Forschungsgebiets - Formulierung der Forschungsfragen für die Masterarbeit - Definition Forschungsziel und Forschungsgegenstand - Definition der Forschungsmethoden - Kritische Reflexion über mögliche ethische Problemstellungen - Struktur der MasterarbeitPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, TeamteachingSpracheDeutsch0.62.5Intelligente Systeme ILVIntelligente Systeme ILV1.4SWS2.5ECTSLehrinhalte- Schwache KIs - Starke KIs - Machine Learning - Deep LearningPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, GruppenarbeitenSpracheDeutsch1.42.5Krisenkommunikation ILVKrisenkommunikation ILV0.8SWS1.5ECTSLehrinhalte- Definition Krisenkommunikation - Grundlagen der Krisenkommunikation - Echtzeit-Simulation: Szenario-Trainings (Crisis Simulator) Lagebeurteilung erstellen sowie mögliche Maßnahmen definieren und umsetzen - Strategie und Taktik in Krisensituationen - Kommunikation unter Druck, Umgang mit Sozialen Medien - Besonderheiten, Herausforderungen in der Krisenkommunikation - Vorbereitung auf mögliche Krisenszenarien - Analyse und Diskussion von Krisensituationen, Häufige Fehler (anhand von konkreten Beispielen), Best Practices (anhand von konkreten Beispielen) - Stakeholderanalyse, Szenarioanalyse, Entwicklung von Wordings, Bereitstellung von RessourcenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Case Studies, SzenariotrainingSpracheDeutsch0.81.5Medien- & Auftrittstraining III UEMedien- & Auftrittstraining III UE0.8SWS0.5ECTSLehrinhalte- Professionelles Führen von Diskussionen und Fachdiskursen - Präsentation - Erfolgreicher Umgang mit eristischen Angriffen - Lösungsorientierte Grundhaltung - Kompetenz vermittelnPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeÜbung, FeedbackschleifenSpracheDeutsch0.80.5Netzwerkanalyse UENetzwerkanalyse UE0.4SWS0.5ECTSLehrinhalte- Was ist Soziale Netzwerkanalyse? - Zentralitätsmaße und deren Berechnung - Grundlagen der Simulation sozialer Systems - Computerunterstützte Modelierung sozialen Verhaltens - Visualisierung von Netzwerken und anderer komplexer Daten - Research Designs im Kontext Komplexer VerfahrenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungenSpracheDeutsch0.40.5Political Management in der Digitalisierung IV: Digitalisierungsprojekte in Verwaltung und Politik ILVPolitical Management in der Digitalisierung IV: Digitalisierungsprojekte in Verwaltung und Politik ILV1.6SWS2.5ECTSLehrinhalte- Digitalkompetenz von Führungskräften - Veränderung von Unternehmen und Geschäftsmodellen in der Digitalisierung - Agiles Mindset, Innovation und Transformation - Irrtümer und Learnings in der Digitalisierung - InnovationsmanagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, ÜbungSpracheDeutsch1.62.5Political Management in der Digitalisierung V: Digital Leadership ILVPolitical Management in der Digitalisierung V: Digital Leadership ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Veränderungen der Erwartungen an Führung - Merkmale der digitalen Führung - Führungsansätze und -werkzeuge in der digitalen WirtschaftPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, TeamteachingSpracheDeutsch12Public Lecture II ILVPublic Lecture II ILV0.4SWS0.5ECTSLehrinhalte- Diskussion mit einem*einer Expert*in oder Person des öffentlichen Lebens zu einem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema des Fachbereiches - Austausches mit dem*der Expert*in und Absolvent*innen sowie Studierenden aller Jahrgänge im Netzwerk des Bereiches "Angewandte Politikwissenschaft"PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, DiskussionSpracheDeutsch0.40.5Purpose-driven Campaigning ILVPurpose-driven Campaigning ILV1.8SWS3.5ECTSLehrinhalte- Elemente einer erfolgreichen Mobilisierungskampagne - Kampagnenplanung und Kampagnenhandwerk - Methoden zur Systematisierung von Kampagnenprozessen - Effektive Mobilisierung - Fallbeispiele - Aktuelle Entwicklungen in der Kampagnenführung im nationalen und internationalen Kontext - Segmentieren der Zielgruppen für eine unterschiedliche Ansprache auf Basis der Ladder of EngagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit unter Supervision, TeamteachingSpracheDeutsch1.83.5
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSMasterarbeit MTMasterarbeit MT0SWS18ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung eines fachlich relevanten Themas auf wissenschaftlichem Niveau - Recherche, Datenerhebung und -auswertung - Verfassen der MasterarbeitPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeEinzelarbeit (selbstständiges Arbeiten)SpracheDeutsch018Masterarbeitencoaching UEMasterarbeitencoaching UE3SWS2ECTSLehrinhalte- Unterstützung bei Fragen zum Recherche- und Schreibprozess der Masterarbeit - Präsentation der Fortschritte mit anschließendem Feedback der Studierenden und Lehrenden - Feedback zu Arbeitsfortschritt in themenrelevanten Kleingruppen, Peer-Groups - Begleitung der selbstständigen Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau durch eine*n Betreuer*inPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Präsentation in KleingruppenSpracheDeutsch32Masterarbeitenworkshop ILVMasterarbeitenworkshop ILV1.6SWS2ECTSLehrinhalte- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens - Lesen, verstehen und interpretieren von facheinschlägigen Texten - Literaturrecherchen - Formale Methoden wissenschaftlicher Arbeit - Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im PlenumPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePräsentationSpracheDeutsch1.62Masterprüfung APMasterprüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte- Präsentation der Masterarbeit vor der Prüfungskommission - Prüfungsfragen zur Masterarbeit selbst sowie einem an das Thema der Masterarbeit angrenzenden Prüfungsfach bzw. einem Fach, zu dem eine Querverbindung hergestellt werden kann - Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante InhaltePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges ErarbeitenSpracheDeutsch02 Wahlpflichtmodul (6 ECTS nach Wahl)LehrveranstaltungSWSECTS Wahlpflichtmodul Digitalisierung MODUL 2.46 Wahlpflichtmodul Kommunikation MODUL 2.46 Wahlpflichtmodul Politik MODUL 2.46
Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oderStudienberechtigung und mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Technologie, Kommunikation oder Politik (z.B. im politisch-administrativen System, NGO, Medienbranche oder Technologieunternehmen).Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisgültiger Lichtbildausweis Reifeprüfungszeugnis bzw. Studienberechtigungsnachweis Nachweis des abgeschlossenen Studiums sowie Motivationsschreiben und ausführlicher LebenslaufBitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.
Aufnahmeverfahren Der Aufnahmeprozess ist ein zweistufiges Verfahren. Im ersten Schritt werden alle formalen Anforderungen kontrolliert und überprüft. Darüber hinaus sind der Lebenslauf und das Motivationsschreiben wichtige Elemente, die Aufschluss über die bisherige Leistungsfähigkeit geben. Ist die grundsätzliche Berechtigung zur Teilnahme gegeben, werden die Bewerber*innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Dieses Gespräch wird anhand eines strukturierten Leitfadens geführt und dient - bei Bewerber*innen ohne abgeschlossenem Studium – auch dazu, die Überprüfung wissenschaftlicher Grundkenntnisse über spezielle Aufgabenstellungen (u.a. Interpretation von Forschungsergebnissen und Statistiken, wissenschaftliches Schreiben, etc.) durchzuführen. Um die Intersubjektivität der Ergebnisse zu gewährleisten wird das Aufnahmegespräch durch ein Aufnahmegremium, dem mindestens zwei Personen aus dem Kernteam des Kompetenzzentrums angehören, geführt. Über die Eignung der Bewerber*innen entscheidet eine Kommission im Einzelfall.
> FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner Fachbereichsleiter Führung, Politik und Management, Lehrgangsleiter Führung, Politik und Management, Digitalisierung, Politik und Kommunikation, International Relations and Urban Policy, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-3981peter.grabner@fh-campuswien.ac.at
> Krisenübungen: Problemstellung erfolgreich lösen25.04.2022 // Kurz vor dem Studienabschluss stellt die Krisenteamübung einen der Höhepunkte für Studierende aus Integriertes Sicherheitsmanagement im sechsten Semester dar. Einen Tag lang wird eine plötzliche Wirtschaftskrise einer fiktiven Holding zum Ausgangspunkt genommen, in Team- oder Stabsstrukturen unterschiedliche Szenarien zu bearbeiten und durchzuspielen. mehr
> Friedrich Stanzel neuer Leiter Dept. Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik22.04.2022 // Der Leiter der Bachelor- und Masterstudiengänge Tax Management Dr. Friedrich Stanzel übernahm am 15. März 2022 die Leitung des Departments Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik von Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Arthur Mettinger, stellvertretender Akademischer Leiter und Vizerektor für Lehre und Internationales. mehr
> Parlament thematisiert Zukunftsfragen des Ehrenamts20.04.2022 // Beim Dialogforum Ehrenamt wurden auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und den Ehrenamtssprecher*innen der Parlamentsfraktionen Fragen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit thematisiert. mehr
> Campus Lectures: Bilanzabend zu Finance as a Service – ein Modell für Ihre Klient*innen 9.6.2022, 18.00 Uhr, FH Campus Wien, B.E.01