Zur Organisationsform berufsbegleitend wechseln Überblick Die Digitalisierung lässt die IT- und die reale Welt immer mehr zusammenwachsen. An den Schnittstellen entstehen Innovationspotenziale für neue Produkte, Dienstleistungen und Berufsbilder und damit viele Chancen für innovative IT-Spezialist*innen. Smart City, eHealth oder mobile App Design sind nur einige Beispiele dafür. Mit diesem Studium können Sie die digitale Zukunft mitgestalten. Es verbindet Grundlagen aus Informatik und Telekommunikation und bietet Ihnen die Chance auf eine individuelle Spezialisierung.Jetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Mag.a Marion BozsingMarina PaukovitsMelanie PaukovitsFavoritenstraße 226, B.3.20 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2130 F: +43 1 606 68 77-2139 informatik@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Mo, 8.00-12.00 Uhr und 13.30-17.45 Uhr Di, 13.30-19.30 Uhr Mi, 9.00-12.00 Uhr und 13.30-17.45 Uhr Do, 8.00-12.00 UhrBis auf Weiteres sind die Öffnungszeiten nicht gültig. Wir bitten unbedingt um Terminvereinbarung vorab per Telefon oder Mail, sollte ein persönlicher Kontakt im Sekretariat notwendig sein.Anrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer6 SemesterOrganisationsformVollzeit180ECTSUnterrichtssprache Deutsch36StudienplätzeAbschlussBachelor of Science in Engineering (BSc)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2021/221. Oktober 2020 bis 15. Juni 2021Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Zu Computern und IT haben Sie einen spielerischen oder praktischen Zugang – die neueste App macht Spaß oder erleichtert Ihren Alltag. Sie sind neugierig und möchten mehr über die dahinter liegende Technik erfahren. Sie stellen sich bei Anwendungen Fragen wie: Was brauchen Menschen? Wie kann man Anwendungen userfreundlich und sicher machen? Und wo sind sie am besten einsetzbar oder mit anderen verknüpfbar? Analytisch-systematisches Denken ist typisch für Sie. Datenschutz finden Sie wichtig. Aus Ihrer Schulzeit bringen Sie ein Grundverständnis für Mathematik und Physik mit. whatchado Elisabeth Kohlhofer „Ärgere dich nicht über Fehler, sondern lerne daraus.“ Das ist der wichtigste Ratschlag im Leben von Elisabeth Kohlhofer, Studierende des Bachelorstudiums Computer Science & Digital Communications an der FH Campus Wien. „Man sollte technisch interessiert sein und nicht mit Mathematik auf dem Kriegsfuß stehen.“ Was wir Ihnen bieten Genauso wichtig wie das „Was“ ist das „Wie“. Wir entwickeln daher laufend unsere Studieninhalte und didaktischen Methoden für die Lehre weiter. Smartphones und Tablets als mobile Lernbegleiter im Studium – dieses innovative Didaktikkonzept präsentierten wir zuletzt auf Einladung an der Columbia University in New York City. Neben der Lehre ist uns die Praxis wichtig. Wir pflegen Kooperationen mit namhaften IT-Unternehmen, die auch bei unserer jährlich stattfindenden Karrieremesse Technik vertreten sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, um für Ihre berufliche Zukunft wichtige Kontakte zu knüpfen und mit potenziellen Arbeitgeber*innen ins Gespräch zu kommen. Wir unterstützen Sie dabei, für Ihr Praktikum, Ihre Bachelorarbeit oder einen Studienaufenthalt die Fühler ins Ausland auszustrecken. Dabei profitieren Sie von unserem großen Netzwerk mit internationalen Hochschulen. Wenn Sie Ihre Ideen in spannenden Projekten verwirklichen möchten, fördern wir Sie dabei. In unserem Innovation Lab am Open House oder der BeSt-Messe stellen wir die besten Projekte für eine breite Öffentlichkeit aus. Bei uns haben Sie auch die Chance, sich aktiv an F&E-Projekten zu beteiligen. So forscht beispielsweise ein eigenes Kompetenzzentrum für IT-Security rund um Security-Konzepte für mobile Anwendungen und im Bereich Internet of Things. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Sigrid Schefer-Wenzl über Informatik und Programmieren Im Rahmen der BeSt-Messe Wien 2020 geht Sigrid Schefer-Wenzl, Lehre und Forschung, Computer Science and Digital Communications, Software Design and Engineering, auf den Inhalt des Studiums ein und beantwortet die Frage, wie man die Scheu vor dem Programmieren überwinden kann. Was macht das Studium besonders Individuelle Spezialisierung ab dem 4. SemesterGarantierter Laborplatz im modernen NetzwerklaborZertifizierungen wie Cisco CCNA, Cisco CCNA-Security, PMA- Level D, Oracle Java, Oracle SQL, ISTQBExzellenz in der Lehre: Die International E-Learning Association (IELA) zeichnete 2017 und erneut 2020 das Informatik-Team der FH Campus Wien mit einer Honorable Mention aus. 2019 wurden die Kolleg*innen vom Report Verlag für einen eAward nominiert.Die Digitalisierung revolutioniert immer mehr Lebens- und Industriebereiche. Entscheidend für diese Entwicklung ist das Zusammenwirken von Informatik und digitaler Kommunikation. Diese Symbiose verändert die IT-Branche nachhaltig und schafft nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für innovative Anwendungen. Dafür braucht es jedoch technische Expertise, Projektmanagement-Know-how und die Fähigkeit, Trends frühzeitig zu erkennen und sich an veränderte Situationen flexibel anzupassen. Die Möglichkeit einer individuellen Spezialisierung im Studium hilft Ihnen zusätzlich, Ihr persönliches Profil zu schärfen. Im Laufe des Studiums unterstützen wir unsere Studierenden mit innovativen Didaktikkonzepten sowie Forschung in den Zukunftsfeldern Internet of Things und IT-Security. Ein modernes Netzwerklabor bietet Ihnen zudem die optimale Infrastruktur, um Ihre Ideen praxisnah zu testen und umsetzen. Neben dem Studium haben Sie an der FH die Möglichkeit, in der Jobwelt gefragte Zertifikate wie Cisco CCNA 3-4, Cisco CCNA-Security, PMA-Projektmanagement Austria Level D oder Oracle Java, Oracle SQL, ISTQB zu erwerben.Interview mit Eveline Prochaska und Herbert Paulis Ein gut angelegtes Verkehrssystem ist Eckpfeiler einer funktionierenden Stadtinfrastruktur. Verkehrssimulationen, die die Auswirkungen verkehrstechnischer Änderungen in ihrer Gesamtwirkung darstellen, erleichtern die optimale Planung, erklären Eveline Prochaska, Softwareentrwicklerin und Herbert Paulis, Forschende und Lehrender aus dem Department Technik an der FH Campus Wien. Zum Interview Was Sie im Studium lernen Das Studium verbindet Grundlagen aus Informatik und Telekommunikation mit Soft Skills und einem achtwöchigen Berufspraktikum.Sie bauen zunächst Wissen über Software, Hardware und digitale Kommunikation auf. Ab dem 4. Semester werden Sie dieses Knowhow in Wahlpflichtfächern vertiefen und im Zuge wissenschaftlich- und praxisorientierter Projekte anwenden.Wahlpflichtfächer zu aktuellen Themen wie IT-Security, Mobile App Development, Virtual Reality, Projektmanagement und moderne Netzwerke bieten die Möglichkeit, sich individuell zu spezialisieren. In gemeinsamen Projekten mit unseren Businesspartner*innen können Sie Ihr Wissen und Ihre Ideen praxisnah umsetzen. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBetriebssysteme ILVBetriebssysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteGrundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Prozesse und Threads - Speicherverwaltung - Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore - Dateisysteme - Eingabe und Ausgabe - Virtualisierung - IT-Sicherheit - Unix, Linux - WindowsPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheDeutsch36Konzepte der IT ILVKonzepte der IT ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer2SWS4ECTSLehrinhalteUm den Aufbau und die Arbeitsweise aktueller Computersysteme zu verstehen wird in dieser LV ein Bottom-Up Ansatz verfolgt. Beginnend mit den Bits und Bytes werden aus den logischen Grundfunktionen komplexere Komponenten zusammengesetzt. Insbesondere das Verständnis über den Aufbau eines Mikroprozessors und das Zusammenwirken mit dem Bussystem, dem Programm- und dem Datenspeicher werden mit integrierten praktischen Übungen erlernt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Digitaltechnik (boolsche Algebra, Gatter, Flipflop, Register, Zahlensysteme) - State-Maschine (Zustandsgraphen, Schaltwerke) - Rechnerarchitekturen (Computergrundstrukturen, von Neumann - Architektur)PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische Übungen (auf Papier, am PC, im Labor)SpracheDeutsch24Mathematik 1 UEMathematik 1 UEVortragende: Dr. Christian Steineder1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Arithmetik: Zahlenbereiche, komplexe Zahlen (Darstellungsformen und arithmetische Operationen). - Grundlagen der diskreten Mathematik, Algebra und Zahlentheorie. - Lineare Algebra: Rechnen mit Vektoren, Matrizen und Determinanten. Lösungsmethoden für lineare Gleichungssysteme. - Analysis: Folgen und Reihen, Funktionen: Stetigkeit, Differentiation und Integration.PrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodeÜbung der in der entsprechenden Vorlesung vermittelten Lehrinhalte an Hand von Beispielen, Festigung der in der Vorlesung vermittelten Begriffe und Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Methoden auf Probleme in Theorie und Praxis.SpracheDeutsch1.53Mathematik 1 VOMathematik 1 VOVortragende: Dr. Christian Steineder1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Arithmetik: Zahlenbereiche, komplexe Zahlen (Darstellungsformen und arithmetische Operationen). - Grundlagen der diskreten Mathematik, Algebra und Zahlentheorie. - Lineare Algebra: Rechnen mit Vektoren, Matrizen und Determinanten. Lösungsmethoden für lineare Gleichungssysteme. - Analysis: Folgen und Reihen, Funktionen: Stetigkeit, Differentiation und Integration.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch1.52Networking Technologies 1 ILVNetworking Technologies 1 ILVVortragende: Bernhard Taufner, BSc, MSc, Joyce Flynt Visne, B.Mus., BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteNetzwerke sind wichtige Grundlagen für Kommunikation und für Computer Science. Ob man Hardware-nah mit Embedded Systems, User-nah mit Web-Applikationen oder auf einer Ebene dazwischen mit Middleware arbeitet, ist das Netzwerk ein integraler Teil des Arbeitens, des Systems und des Produktes und ein gutes Verständnis von der Arbeitsweise eines Netzwerkes und seinen Protokollen ist wichtig. In dieser LV setzen die Studierenden sich mit den untersten Schichten von Netzwerken auseinander und lernen, wie diese funktionieren. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Netzwerk-Protokolle, -Modelle und -Schichten (TCP/IP, OSI) - Überblick von L1 - Detaillierte Einblick in L2 Aufgaben und Funktionen - Ethernet, HDLC - L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs - Physikalische und logische Adressierung - ARP, IP, ICMP - Konfiguration von Switches, VLANs - Beobachtung von STP - Protokoll-Analyse auf L2 und L3PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodePraktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; VortragSpracheEnglisch25Programmierung 1 ILVProgrammierung 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Jürgen Falb, Leon Freudenthaler, BSc MSc, Mag. Dr. Michael Strommer4SWS8ECTSLehrinhalteDie LV vermittelt Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache Java. Es werden Konzepte von Programmiersprachen, wie Kontrollstrukturen, elementare Datentypen, Datenstrukturen, Klassen, Objekte und Methoden gelehrt. Weiters wird der Entwurf von Programmen, sowie deren Analyse und Techniken zum Debuggen, Tracing und Testen vermittelt. Durch das Arbeiten in Kleingruppen an einem Projekt werden Teamarbeit und Selbstorganisation gefördert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlagen der Programmierung - Variablen und Datentypen - Operatoren - Kontrollstrukturen - Fehlerbehandlung - Grundlagen der Objektorientierung - Vererbung - Polymorphismus - Abstrakte Klassen - Interfaces - Datenstrukturen und GenericsPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeKurze Impulsvorträge, sofortiges Ausprobieren des Erlernten in praktischen Übungen, Gruppenarbeit, Präsentationen, LerntagebücherSpracheDeutsch48Teamarbeit ILVTeamarbeit ILVVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Sven Schweiger, Dipl.-Ing. (FH) Johannes Wirgler2SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen - Softwareprojekte benötigen heutzutage Teamwork: Teams & IT-Projekt-Vorgehensmodelle, Teams & moderne Software-Entwicklungsprozesse - Kennzeichen und Erfolgskriterien von Teamarbeit Teamentwicklung - Phasenmodelle & Teamrollen - Persönlichkeitsstrukturen & persönliche Entwicklungspotentiale - Teamkultur, Teamregeln & Zielvereinbarungen - Feedback geben und Feedback annehmen, Retrospektiven - Veränderung & Emotionen - Kommunikation & Information: Lösungsansätze aus der klassischen und agilen Softwareprojekt-Welt - Führung in der „IT-Welt“; Generation Y,Z, Alpha & Co? Probleme und Störungen in Teams - Konflikte, Konfliktgespräche und Lösungsstrategien - Interventionstechniken und Gruppen-Mediation: was tun wenn es knistert? - Psychological Safety; Kennzeichen und Messung von „Teamqualität“PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeTheorie-Vorlesungsblöcke inklusive ScreenCasts (Kurzvideos). Praktische Übungen mit Rollenspielen bzw. Fallbeispielen. Vernetzung mit den Softwareprojekten der LV Programmierung 1, um das Gelernte aus der LV Teamarbeit bereits bei diesen Projekten anwenden zu können.SpracheDeutsch22 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAlgorithmen & Datenstrukturen ILVAlgorithmen & Datenstrukturen ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Jürgen Falb, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Mag. Dr. Michael Strommer4SWS6ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit Algorithmen und Datenstrukturen. Im Vortragsteil wird ausschließlich Pseudocode zur Darstellung der Algorithmen, um deren Allgemeingültigkeit auszudrücken, verwendet. Im praktischen Teil der LV wird das Verständnis der wichtigsten Algorithmen und Datenstrukturen durch deren Implementierung in C und C++ vertieft. Gleichzeitig werden so auch die Programmierkenntnisse weiter gefestigt und das Verständnis für bestehende Bibliotheken geschärft. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Rekursion - O Notation - Klassen von Algorithmen (Divide & Conquer, Brute-Force, Greedy, etc.) - Listen - Hash Tabellen - Baumstrukturen - Heaps - Graphen - Sortieralgorithmen (Selection Sort, Quick Sort, etc.) - Suchalgorithmen (lineare Suche, binäre Suche, binäre und ausgeglichene Suchbäume) - Algorithmen zur Textsuche (Brute-Force, Knuth-Morris-Pratt, Boyer-Moore, Pattern Matching) - Graphenalgorithmen (Tiefensuche, Breitensuche, kürzeste Wege, maximaler Durchfluss)PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVorträge, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen, LerntagebücherSpracheDeutsch46Mathematik 2 UEMathematik 2 UEVortragende: Dr. Christian Steineder1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Weiterführende Themen der linearen Algebra: Vektorräume, Funktionenräume der periodischen Funktionen, Orthogonalität, Eigenwerte und Eigenvektoren. Linearkombination von Vektoren, Orthogonalität von Vektoren. - Graphentheorie: Gerichtete und ungerichtete Graphen, Eulergraphen, Hamiltongraphen, Netzwerke. - Anwendungen der Zahlentheorie – modulare Arithmetik. - Stochastik: Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Stochastische Prozesse, Markovketten. - Algorithmen: FFT-Algorithmus, Page-Rank Algorithmus.PrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodeÜbung der in der entsprechenden Vorlesung vermittelten Lehrinhalte an Hand von Beispielen, Festigung der in der Vorlesung vermittelten Begriffe und Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Methoden auf Probleme in Theorie und Praxis.SpracheDeutsch1.53Mathematik 2 VOMathematik 2 VOVortragende: Dr. Christian Steineder1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Weiterführende Themen der linearen Algebra: Vektorräume, Funktionenräume der periodischen Funktionen, Orthogonalität, Eigenwerte und Eigenvektoren. Linearkombination von Vektoren, Orthogonalität von Vektoren. - Graphentheorie: Gerichtete und ungerichtete Graphen, Eulergraphen, Hamiltongraphen, Netzwerke. - Anwendungen der Zahlentheorie – modulare Arithmetik. - Stochastik: Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Stochastische Prozesse, Markovketten. - Algorithmen: FFT-Algorithmus, Page-Rank Algorithmus.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch1.52Networking Technologies 2 ILVNetworking Technologies 2 ILVVortragende: Ing. Stefan Schmitzhofer, BSc, Joyce Flynt Visne, B.Mus., BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteDer Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist Internetworking. Aufbauend auf der Einführung in den untersten Netzwerk-Schichten in „Networking Technologies 1“ kommen hier die mittleren Schichten (OSI L3-L4) an die Reihe. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Vertiefung IPv4, IPv6 - Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen - Statisches Routing - Distanz-Vektor dynamisches Routing; RIP - Link-State dynamisches Routing; OSPF - OSI L4 (Transport-Schicht); TCP, UDP - DHCP - NATPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodePraktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; VortragSpracheEnglisch25Professional Presentations ILVProfessional Presentations ILVVortragende: Mag. Dr. Elfriede Anna Stanka2SWS4ECTSLehrinhalteZu den Lernergebnissen. Die Lehrveranstaltung (LV) Präsentationstechniken fördert und erweitert die Methoden- und Sozialkompetenzen der Studierenden. Die Studierenden sollen, als wichtige Vorbereitung auf den Beruf, die ansprechende Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte lernen und mit modernen Präsentations-techniken vertraut werden. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Präsentationstechniken und Methoden: klassische Präsentation, Gruppen- und Projektpräsentation, freies Sprechen - Vorbereitung, Konzeption und Aufbau einer Präsentation als auch deren Durchführung - Rhetorik, Mimik und Körpersprache - Moderation, Gesprächsführung, Feedback und Diskussion - Materialrecherche und wissenschaftlicher Umgang mit Quellen und BildmaterialPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeInteraktive Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, PräsentationenSpracheEnglisch24Programmierung 2 ILVProgrammierung 2 ILVVortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, DI Jochen Hense, MBA2SWS4ECTSLehrinhalteAufbauend auf die Inhalte von Programmieren 1 werden in der ILV Programmieren 2 vertiefende Konzepte der Programmierung mit Java vorgetragen. Dabei liegt der Fokus auf eine gute Strukturierung des Programmes, die auch auf die Design Patterns aufbaut und mit dem Ziel eine saubere objektorientiete Lösung für eine Aufgabenstellung zu entwicklen. Weiters wird auf vertiefende Konzepte in der Programmierung eingegangen die das Erstellen eines Programmes einfacher machen und den aktuellen Stand der Programmierkonzepte darstellen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Designpatterns und die Umsetzung im Code - Junit Testcases zu Methoden schreiben und die Programme modular entwicklen, damit sie testbar sind. - Erklärung der 3-Schichten Architektur und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe. - Multi-Threading in Java und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe - Einsatz von Java Bibliotheken und Frameworks. - Erweiterte Programmierkonzepte wie Java Streams und Lambda Expressions.PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeTheorievortrag mit passenden praktischen ÜbungsteilSpracheDeutsch24Web Technologies ILVWeb Technologies ILVVortragende: DI Jochen Hense, MBA, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteWeb Technologies sind die eingesetzten Technologien für eine statische oder dynamische Präsentation von Inhalten im Web. In der ILV werden sowohl die infrastrukturellen Technologien (Webserver, Clouddienste), die Technologien zur Aufbereitung der Inhalte als auch die für die Umsetzung erforderlichen Technologien behandelt. Die Lehrveranstaltung deckt insbesondere folgende Inhalte ab: - Historische Entwicklung des Internets - Technik und Background - HTTP Protokoll - Rest & MVC - Erstellen von statischen Websites mithilfe von HTML5 und CSS3 - Grundlagen in JavaScript, PHP und Frameworks - Responsive Web Design - Javascript Libraries - Security Aspekte bei Web TechnologienPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheEnglisch36 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSElektronik und Mikrocontroller ILVElektronik und Mikrocontroller ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS5ECTSLehrinhalteMit der Vernetzung auch kleinster Mikro-Computer-Systeme dem Internet-of-Things hat der Einsatz dieser Spezialform der Embedded Systems an Bedeutung gewonnen. Die Grundlage dafür sind einfache Microcontroller welche durch elektronische Aktoren und Sensoren mit der Umwelt in Kontakt stehen. Programme mit grundlegenden Funktionen sollen in dieser Lehrveranstaltung Sensordaten einlesen und verarbeiten sowie daraus Aktoren ansteuern. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Einfache Microcontroller Programmierung auf Basis ARM-mbed (oder Arduino) - Digital Input/Output (LEDs, Taster) – Gleichspannung, ohmscher Widerstand, Pull-up/down, Pegelanpassung - Analog Input/Output (AD/DA) - Wechselstrom (Sinus- und Rechtecksignal), Kondensator, Tiefpass - PWM, USART - Periode, Frequenz, Kondensator-Ladung, RGB-LEDs, Datenübertragung - Messungen mit dem Multimeter und dem OszilloskopPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische Übungen (im Labor)SpracheDeutsch35IT Security Fundamentals ILVIT Security Fundamentals ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Schutzziele - Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis - PKIs - TLS/HTTPS - Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Security-AwarenessPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und Lernmethodepraktische (Labor) Übungen, VortragSpracheEnglisch24Network Applications ILVNetwork Applications ILVVortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDigitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen - Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen - Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers - Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP) - Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste - Entwicklung von NetzwerkapplikationenPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch36Scientific Technical Writing SEScientific Technical Writing SEVortragende: Prof. Priv.-Doz. DI Dr. techn. Slavisa Aleksic, Prof. Dr.-Ing. Christian-Alexander Bunge2SWS4ECTSLehrinhalteVerständnis für den Prozess wissenschaftlichen Arbeitens und des Verfassens wissenschaftlicher Artikel.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Case Studies, SeminararbeitSpracheEnglisch24Software Engineering ILVSoftware Engineering ILVVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Peter Gerstbach, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc4SWS7ECTSLehrinhalteDie Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Software Engineering Aktivitäten, - Requirements Engineering, - Use Cases, - High Level Design - UML Aktivitätsdiagramme, - UML Klassendiagramme, - UML Sequenzdiagramme, - Software testen, - Software Vorgehensmodelle und - Agile Softwareentwicklung.PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeBlended learning, Gastvorträge, Experiential learning, CoachingSpracheDeutsch47Telecommunications Systems VOTelecommunications Systems VOVortragende: Prof. Priv.-Doz. DI Dr. techn. Slavisa Aleksic, Mag. DI Bernhard Hofer2SWS4ECTSLehrinhalteIm Rahmen der LV werden die Fundamente der modernen Kommunikationsnetze vermittelt, der Fokus wird insbesondere auf das Verständnis und Bewertung der in der Telekommunikation und Mobilkommunikation eingesetzten technischen Systeme (Netzarchitekturen, Netzkomponenten, Protokolle und Dienste) gelegt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Zugangsnetztechnologien: xDSL, HFC, FTTX - Grundlagen der Datenübertragungstechnik für optische Netze - Transportnetztechnologien, wie bspw. WDM - MPLS, GMPLS, Carrier Ethernet - Einführung in SIPPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeSelbststudium der Lehreunterlagen, Vortrag, Präsentationen durch Studierende, SeminararbeitSpracheEnglisch24 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSInternet of Things ILVInternet of Things ILVVortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Silvia Schmidt, BSc MSc, Sebastian Ukleja, BSc3SWS5ECTSLehrinhalteIm Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - IoT Netzwerkarchitektur und Design - Smarte Objekte - IoT Access Technologien - Applikationsprotokolle für das IoT - Datenanalyse im IoT - IoT Datenanalyse und Management - IoT in der IndustriePrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch35Projektmanagement ILVProjektmanagement ILVVortragende: Mag. Reinhard Rader2SWS3ECTSLehrinhalteProjektmanagement ist die Anwendung von Wissen, Können, Werkzeugen und Techniken auf Projektaktivitäten, um Projektanforderungen zu erfüllen. Der Projektmanager hat die Aufgabe, die Erwartungen der Stakeholder an das Projekt zu erfüllen. Die LV gibt eine Einführung in die Wissensgebiete des Projektmanagements: - Integrationsmanagement - Inhalts- und Umfangsmanagement - Zeitmanagement - Kostenmanagement - Qualitätsmanagement - Personalmanagement - Kommunikationsmanagement - Risikomanagement - Beschaffungsmanagement - Projekt Stakeholder ManagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch23Wahlfach-Projekt 1 UEWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch14Datenbanken UEDatenbanken UEVortragende: DI. Dr.techn. Dominik Ertl, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka2SWS3ECTSLehrinhalteRelationale und Objektrelationale Datenbanksysteme sind zentraler Bestandteil vieler IT-Infrastrukturen und Web-basierter Online-Services. In dieser Grundlagen-LVA wird der Entwurf solcher Systeme, das interaktive Arbeiten (SQL – Structured Query Language) und die Programmier- und Web-Anbindung solcher Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten. - Grundlagen und Architekturen von Datenbanksystemen - Transaktionskonzept - Entity Relationship (ER) Modell und ER-Entwurf - Relationales Modell, Datenbankentwurf und Normalformen - Datenbankimplementierung mit SQL-DDL - SQL als Abfragesprache - Datenbankprogrammierung (Überblick Persistenz und ORM) - Datenbankanbindung ans WWW - Praktische EntwurfsaufgabenPrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in KleingruppenLehr- und LernmethodeFernlehrunterstützung und praktisches Projekt in der Kleingruppe.SpracheDeutsch23Datenbanken VODatenbanken VOVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka2SWS3ECTSLehrinhalteRelationale und Objektrelationale Datenbanksysteme sind zentraler Bestandteil vieler IT-Infrastrukturen und Web-basierter Online-Services. In dieser Grundlagen-LVA wird der Entwurf solcher Systeme, das interaktive Arbeiten (SQL – Structured Query Language) und die Programmier- und Web-Anbindung solcher Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten. - Grundlagen und Architekturen von Datenbanksystemen - Transaktionskonzept - Entity Relationship (ER) Modell und ER-Entwurf - Relationales Modell, Datenbankentwurf und Normalformen - Datenbankimplementierung mit SQL-DDL - SQL als Abfragesprache - Datenbankprogrammierung (Überblick Persistenz und ORM) - Datenbankanbindung ans WWW - Praktische EntwurfsaufgabenPrüfungsmodusEndprüfung Beurteilung von PräsentationenLehr- und LernmethodeVortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen.SpracheDeutsch23 Wahlpflichtmodule 1 (12 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTSIntroduction to AI and Data Science ILVIntroduction to AI and Data Science ILVVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Dr. Christian Steineder3SWS6ECTSLehrinhalte- Mathematical Basics of AI and Data Science- Linear Algebra - Probability Theory and Statistics - Optimization - Introduction to Artificial Intelligence- Problem Solving and Heuristic Search - Logic and Knowledge Representation - Planning, Learning and Decision Making under Uncertainty - Data Science and Machine Learning Fundamentals- Data Collection, Cleaning, Filtering - Model Building - Model Evaluation - Definition of Machine Learning and classes of Machine Learning Algorithms - Machine Learning Classifiers - Evaluation of Machine Learning AlgorithmsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung - Project work - Exercises during lectures - Final written examLehr- und Lernmethode- Lecture - Group work (project) - Practical exercises - Continuous Discussion and feedbackSpracheEnglisch36Mikrocontroller Programmierung ILVMikrocontroller Programmierung ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS6ECTSLehrinhalteMicrocontroller oder auch Systems-on-Chip sind in einer Vielzahl von Anwendungen und Geräte enthalten, Ihr Einsatz reicht von der Ansteuerung der LEDs in Beleuchtungskörpern über unzählige Steueraufgaben bis hin zu Smartphones die jeder Mensch ständig bei sich führt. Diese Bauteile enthalten eine Vielzahl unabhängiger Komponenten welche, durch entsprechende Konfiguration, sowie die Erstellung hardwarenaher Programme, Aufgaben energiesparend übernehmen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - ARM-Cortex M Familie, Harvard Architektur - Statischer & Dynamischer Speicher - STM32 Familie - GPIO, EXTI, NVIC - Advanced TIMER, Systick, RTC - ADC, DMA - LCD-Zeichen-DisplayPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische ÜbungenSpracheDeutsch36Mobile App Development ILVMobile App Development ILVVortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc3SWS6ECTSLehrinhalteNach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: • SW-Engineering Grundlagen • Java, SQLite • Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge • Android App Entwicklung • Plattformunabhängige App EntwicklungPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeInverted Classroom, Lerntagebuch, Mobile Learning, lösen von AufgabenstellungenSpracheEnglisch36Modern Networks ILVModern Networks ILVVortragende: Dr. Jürgen Wolf-Hofer3SWS6ECTSLehrinhalteIm Rahmen der LV wird der Entwurfsprozess der modernen Kommunikationsnetze beschrieben und an praktischen Beispielen angewendet. Angefangen mit Use Cases und der daraus abgeleiteten technischen Anforderungen, wird die Vorgehensweise erklärt, wie man Architektur und Protokolle auswählt und entwirft. Dabei wird besonders auf die Entwicklungsmethodik eingegangen, um die Studenten in der Lage zu versetzten selbstständig einen konstruktiven Beitrag zu Entwurf und Implementierung der modernen Kommunikationsnetzen zu leisten. Weiters wird Analyse, Evaluierung, Test und Wartung der Kommunikationsnetze behandelt. Als praktische Beispiele werden die modernsten Netztechnologien erläutert und diskutiert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Anforderungen an die moderne Kommunikationsnetzte - Entwurfsmethodik der Kommunikationsnetze - Quality of Service (QoS) und User Quality Experience (QoE) - Software Defined Network (SDN) - Network Functions Virtualization (NFV) - Cloud Computing - Internet of Things (IoT) - Kommunikationsnetze in der Industrie 4.0 - 5G Mobile Networks - Evaluierung, Test und Wartung der Kommunikationsnetze - Sicherheitsaspekte in den modernen NetzenPrüfungsmodusLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, Fallstudien, Diskussion der aktuellen Literatur und StandardsSpracheEnglisch36Secure Admin Tools ILVSecure Admin Tools ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren. - VPNs - Festplattenverschlüsselung - SSH - Mail Security (PGP, S/MIME) - Bash Scripting - Einrichtung von PKIs - Einführung in Penetration TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurztests, LaborabgabegesprächeLehr- und Lernmethodepraktische (Labor-)Übungen, VortragSpracheEnglisch36 5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorarbeit 1 SEBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Dr. Christian Steineder1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch14Business Administration ILVBusiness Administration ILVVortragende: Mag. Karoline Schütz3SWS3ECTSLehrinhalteWirtschaftliches Handeln im Unternehmen umfasst im Wesentlichen die folgenden Aspekte: - Unternehmertum - Rechtlicher Rahmen - Strategie - Organisation - Mitarbeiter - Kunden/Markt - Produktion - Finanzen/Controlling Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden diese Aspekte zunächst theoretisch erarbeitet und immer wieder mit praxirelevanten Fallbeispielen ergänzt, dabei werden insbesondere die folgenden Inhalte abgedeckt: - Das Unternehmertum in der Volkswirtschaft - Gebräuchlichste Unternehmensformen in Österreich - Unterschiedliche Organisationsformen im Unternehmen - Verschiedene Führungsstile im Unternehmen - Konzepte des Marketings - Einblick in das strategische und operative Controlling - Grundzüge des Rechnungswesens - Überblick zur Investition und FinanzierungPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, ReferateSpracheEnglisch33Verteilte Systeme UEVerteilte Systeme UEVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Dr. Johannes Osrael2SWS3ECTSLehrinhalteViele moderne Systeme sind verteilte Systeme: IoT (Internet of Things) wie Smart Environments (zB Smart Home, Smart Building, Smart City, …) und Industrie 4.0 (zB Digital Twin); VANETs (Vehicular Ad-Hoc Networks) und SmartCars; Critical Infrastructures und SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) Systems; GNS (Global Sensor Networks). In dieser Grundlagen-LVA werden die Konzepte und Paradigmen derartiger Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten. - Grundlagen und Eigenschaften Verteilter Systeme, Middleware - Communication (RPC, RMI, Message Passing) - Operating System Support and Code Migration - Binding, Naming and Discovery - Clocks and Agreement - Dependability: Replication and Fault Tolerance - Performance und Skalierbarkeit - Web Presentation Tier - Web Services und XML - Message-oriented Middleare und JMS - Enterprise JavaPrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeFernlehrunterstützung und praktisches Projekt in der Kleingruppe.SpracheDeutsch23Verteilte Systeme VOVerteilte Systeme VOVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Dr. Johannes Osrael2SWS3ECTSLehrinhalteViele moderne Systeme sind verteilte Systeme: IoT (Internet of Things) wie Smart Environments (zB Smart Home, Smart Building, Smart City, …) und Industrie 4.0 (zB Digital Twin); VANETs (Vehicular Ad-Hoc Networks) und SmartCars; Critical Infrastructures und SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) Systems; GNS (Global Sensor Networks). In dieser Grundlagen-LVA werden die Konzepte und Paradigmen derartiger Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten. - Grundlagen und Eigenschaften Verteilter Systeme, Middleware - Communication (RPC, RMI, Message Passing) - Operating System Support and Code Migration - Binding, Naming and Discovery - Clocks and Agreement - Dependability: Replication and Fault Tolerance - Performance und Skalierbarkeit - Web Presentation Tier - Web Services und XML - Message-oriented Middleare und JMS - Enterprise JavaPrüfungsmodusEndprüfung PräsentationenLehr- und LernmethodeVortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen.SpracheDeutsch23Wahlfach-Projekt 2 UEWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Dr. Christian Steineder2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch25 Wahlpflichtmodule 2 (12 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTSAusgewählte Kapitel der IT-Security ILVAusgewählte Kapitel der IT-Security ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Silvia Schmidt, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die zum Verständnis tiefergehender kryptographischer Thematiken notwendigen Konzepte der diskreten Mathematik und Komplexitätstheorie. Anschließend werden aktuellen Themen der IT-Security interaktiv mit Lehrendenunterstützung durch die Studierenden selbst erarbeitet und im Plenum präsentiert und diskutiert. - Grundlagen diskrete Mathematik (Gruppen, Körper, DLP) - Komplexitätstheorie - Endliche Automaten, Reguläre Sprachen - Chomsky-Hierarchie und ihre praktischen Entsprechungen - Aktuelle Themen der IT-SecurityPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und Lernmethodepraktische Übungen, VortragSpracheDeutsch36Deep Learning – advanced AI and Data Science ILVDeep Learning – advanced AI and Data Science ILV3SWS6ECTSLehrinhalte- Deep Learning Foundation- Motivation and basic ideas - Basic principles behind algorithms - Deep Learning Algorithms and Networks- Convolutional Neuronal Networks (CNN) - Recurrent Neural Networks (RNN) - Generative Neural Networks (GAN, Autoencoders) - Reinforcement Learning (Deep QNet) - Applications of Deep Learning and Artificial Intelligence for- Medicine, IoT, Industry 4.0, Autonomous Driving, Games etc.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung - Project work - Exercises during lectures - Final written examLehr- und Lernmethode- Lecture - Group work (project) - Practical exercises - Continuous Discussion and feedbackSpracheEnglisch36IoT Applications ILVIoT Applications ILVVortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner3SWS6ECTSLehrinhalteDie Verknüpfung von Millionen smarter Objekte im Internet of Things (IoT) verlangt nach Plattformen und Anwendungen, die sowohl die Anbindung einer derart großen Anzahl von Devices ermöglichen, als auch Datenmanagement und Analysetools für die dabei anfallenden Datenmengen (Big Data) bereitstellen. Die Studierenden lernen in dieser LV die Architekturen, Technologien und Werkzeuge von IoT-Plattformen kennen, und entwickeln und implementieren eigene IoT Applikationen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Der IoT Technologie-Stack - IoT-Application Enablement Plattformen - IoT Applikationsarchitektur und Design - Auswahl und Anwendung von Applikationsprotokollen des IoT - Gerätemanagement, Verarbeitungs-und Aktionsmanagement - Datenvisualisierung - Angewandte Datenanalyse und Datenmanagement im IoT - IoT Cloud & Edge Applikationen - Big Data und Machine LearningPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben, Inverted Classroom ElementeSpracheEnglisch36Realtime Operating Systems ILVRealtime Operating Systems ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS6ECTSLehrinhalteSoftwareentwicklung für Microcontroller aufbauend auf Echtzeitbetriebssystemen steht in Fokus dieser Lehrveranstaltung. Gute Kenntnisse über ein Betriebssystem und deren Zeitverhalten sind für viele Einsatzgebiete (Steuerungstechnik, Videoverarbeitung, Börsenhandel) notwendig. Die Integration zugekaufter Middleware und Software-Stacks zur Erstellung angepasster Kundenlösungen sowie die Integration in vorhandene Kommunikations-Infrastruktur sind die zu bewältigenden Aufgaben. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - JTAG & Trace (ARM, ST, Keil, Atollic) - Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel FreeRTOS - Inter-Task-Kommunication - SPI, I2C, CAN, USB, Ethernet - Middleware, (USB)-Stack - Touch-Grafik-Display - Schnittstelle FreeRTOS Cloud (AWS Amazon Web Services)PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeProjektaufgabe und/oder SeminararbeitSpracheEnglisch36Virtual and Augmented Reality ILVVirtual and Augmented Reality ILVVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin3SWS6ECTSLehrinhalteVirtual und Augmented Reality umfassen Methoden zu Erweiterung der realen Inhalte, um durch intelligente Algorithmen kontextabhängigeInformationen zur Verfügung zu stellen. Virtual und Augmented Reality werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel: Medizin, Industrie, Unterricht, Tourismus und Computerspiele. Um Virtual und Augmented Reality zu ermöglichen, spielen die Methoden der Künstliche Intelligenz und Machine Learning insbesondere Deep Learning eine sehr wichtige Rolle. Virtual und Augmented Reality sind wichtige Komponenten der Cyber-Physical Systeme, die wiederum die Grundlagen für die Digitalisierung und Industrie 4.0 bilden. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Anwendungsbeispiele zu Virtual und Augmented Reality - Anforderungen an Augmented Reality and Deep Learning Applikationen - Displays, Kameras und andere Sensoren für Virtual und Augmented Reality - Kalibrierung und Filterung - Computer Vision Algorithmen zu Objekt und Szene Erkennung - Lokalisierung, Tracking und Navigation - Deep Learning Algorithmen und Netzarchitekturen, insbesondere CNN und RNN - Einsatz von Deep Learning Algorithmen in Virtual und Augmented Reality ApplikationenPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, Fallstudien, Diskussion der aktuellen Literatur, Implementierung der Algorithmen und ApplikationenSpracheEnglisch36 6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorarbeit 2 SEBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Dr. Christian Steineder1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch16Bachelorprüfung APBachelorprüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte- Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit - FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle PrüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges Vorbereiten auf die BachelorprüfungSpracheDeutsch02Berufspraktikum PRBerufspraktikum PRVortragende: Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS12ECTSLehrinhalteDie Studierenden führen eine facheinschlägige praktische Arbeit in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Informatik und/oder Kommunikationssystemen durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit der jeweiligen Firma, in welcher das Praktikum durchgeführt wird. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss den Inhalten des Studiengangs zugeordnet sein.PrüfungsmodusEndprüfung PraktikumsberichtLehr- und LernmethodeProjektarbeit mit einer konstruktiven permanenten Leistungskontrolle und DokumentationSpracheDeutsch112IT Prozess- und Qualitätsmanagement ILVIT Prozess- und Qualitätsmanagement ILVVortragende: Mag. Anton Six2SWS4ECTSLehrinhalteDas Software-Qualitätsmanagement befasst sich mit der Planung, Lenkung und Prüfung der Qualität von Softwareprodukten und -entwicklungsprozessen. Es beinhaltet sowohl Führungsaufgaben zur Festlegung der Qualitätspolitik, der Qualitätsziele und der Verantwortung für Qualität, wie auch Maßnahmen zur Erfüllung vorgegebener Qualitätsanforderungen an Softwareprodukte und -prozesse. Ein sinnvolles Prozessmanagement besteht nun darin, sicherzustellen, dass ein Prozess wirksam das erwünschte Ziel erreicht (Effektivität) und die notwendigen Aktivitäten den minimal erforderlichen Aufwand erfordern (Effizienz). Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundbegriffe "Qualität", "Qualitätssicherung" und "Qualitätsmanagement". - Qualitätsplanung - Qualitätsanforderungen (nicht funktionale Anforderungen) - Qualitätslenkung und Qualitätsprüfung - Maßnahmen des produktorientierten Qualitätsmanagements - Maßnahmen des prozessorientierten Qualitätsmanagements - Zusammenhang Fehlerkosten (Fehlerfolgekosten und Fehlerbehebungskosten) und den gegenläufigen Fehlerverhütungskosten (Prüfkosten und Kosten von präventiven Maßnahmen) - Grundlagen Prozessmanagement - Einführung IT Service Management - IT Frameworks (ITIL, COBIT, MOF, MSF) - IT Normen und Standards - Umsetzung von Best Practices - FallbeispielPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag mit Case Studies, Ausarbeitung im Rahmen der Fernlehre, Diskussion im PlenumSpracheDeutsch24IT-Recht VOIT-Recht VOVortragende: Mag.a Victoria Abplanalp, BA, Mag. Michael Cepic, Mag. Paul Eberstaller, Univ.-Ass. Mag. Ziga Škorjanc, Mag. Marie-Catherine Wagner, Mag. iur. Felix Zopf2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung soll grundlegende Rechtsfragen aus den Bereichen IT/IP-Recht, mit Schwerpunkten im Urheberrecht, Datenschutzrecht und E-Commerce-Recht, abdecken. Studierende sollen nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein, gängige rechtliche Sachverhalte zu erkennen und einzuordnen. Die Lehrveranstaltung beinhaltet insbesondere folgende Inhalte: - Datenschutz und die wesentlichen Inhalte der EU-Datenschutz-Grundverordnung - Marken- und Domainrecht - Grundlegende Rechtsfragen des Vertragsrechts im Internet - Verbraucherschutz im Fernabsatz - Informationspflichten - Grundlagen des Urheberrechts - Grenzüberschreitende Sachverhalte im Geschäftsverkehr im Internet - Providerhaftung - Cybersecurity und CybercrimePrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit Diskussion Selbständige Vorbereitung auf die nächste LehreinheitSpracheDeutsch23Ring Lecture - Selected Topics ILVRing Lecture - Selected Topics ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer1SWS1ECTSLehrinhalteMögliche Themen für die Ringvorlesung: - Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining) - Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design) - Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games) - IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems) - System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control) Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion im PlenumSpracheEnglisch11Workshop - Selected Topics SEWorkshop - Selected Topics SEVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer1SWS2ECTSLehrinhalteMögliche Themen für das Vertiefungsseminar: - Implementierung eines Deep Learing Algorithmus - Software Design unter Benutzung von Design Patterns - Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems - Programmierung von einem Roboter (NAO) - Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.SpracheEnglisch12*Das Angebot an Wahlpflichtmodulen ist exemplarisch aufgelistet und wird bei Bedarf geändert. Die Wahlpflichtmodule finden ab einer bestimmter Anzahl an TeilnehmerInnen statt.Anzahl der Unterrichtswochen18 pro SemesterUnterrichtszeitenMo bis Do, 8.00-17.15 UhrWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.UnterrichtsspracheDeutsch (mind. 1/3 der Lehrveranstaltungen auf Englisch) Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier.Informatik studieren – Interview mit Igor MiladinovicDie Fähigkeit, sich an rasch wechselnde Gegebenheiten zu adaptieren, ist nicht unbedingt des Menschen hervorstechendste Eigenschaft. Die digitale Transformation fordert aber genau das. Studiengangsleiter Igor Miladinovic im GesprächWenn Maschinen zu denken beginnen: Interview mit Mugdim Bublin Im Interview erzählt Mugdim Bublin von möglichen Einsatzgebieten, Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz. Mugdim Bublin im Gespräch Berufsaussichten An der Schnittstelle von Datenverarbeitung und Datenübertragung haben Sie quer durch alle Branchen viele Möglichkeiten: in Software- Unternehmen, im Bereich Internet of Things mit Themen wie Smart City, Smart Home, Industrie 4.0, eHealth, in der Computerspiel- und Unterhaltungsindustrie, in Banken und Versicherungen mit dem Fokus auf Datensicherheit, in Telekom- und Mobilfunkunternehmen, bei Netzbetreibern und Internet-Service-Providern oder im eigenen Startup, etwa als Mobile App Designer*in. Sie beginnen meist als Projektmitarbeiter*in und haben nach mehrjähriger Berufspraxis gute Chancen auf Leitungspositionen.Software-Analyst*in, Software-Designer*in und Software-Entwickler*inNetzwerk-Architekt*inIT- und Netzwerk-Administrator*inIT-Projektmanager*in Solutionarchitekt*inEntwickler*in von mobile AppsSystementwickler*in und -berater*inHardwarenahe Entwickler*inIT-Berater*in Weiterführende Master Electronic Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmoreHealth Assisting Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmoreIT-Security Masterstudium, berufsbegleitendmoreTechnisches Management Masterstudium, berufsbegleitendmoreSafety and Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmoreSoftware Design and Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmore Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule.BerufsreifeprüfungGleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Studienberechtigungsprüfung für Elektrotechnik oder Informatik Die fachspezifische Studienberechtigungsprüfung umfasst die Prüfungen in "Mathematik 3", "Physik 1" und "Englisch 1". Informationen und Institute, die Kurse zur Vorbereitung für die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung und FrauenErwachsenenbildung.atBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungEinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen Bei einer beruflichen Qualifikation in der Lehrberufsgruppe Elektrobereich oder bei Abschluss einer Berufsbildenden Mittleren Schule ersparen Sie sich die Prüfung aus Physik.Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB) Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen Qualifikationtabellarischer LebenslaufBitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2020/21 umfasst ein Gespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission. Dieses Gespräch findet bis auf Weiteres online statt. Den Termin für das Aufnahmeverfahren erhalten Sie vom Sekretariat.Ziel Ziel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.Ablauf Im Bewerbungsgespräch beantworten Sie einige grundlegende fachspezifische Fragen, einige Fragen zu Ihrer Person und erläutern Ihre Motivation für die Studienwahl (Dauer: ca. 30 Minuten). Wenn Sie das geforderte Einstiegsniveau für das Studium noch nicht erreicht haben, erhalten Sie nach der Aufnahme Empfehlungen, wie Sie sich fachspezifisch am besten vorbereiten können.Kriterien Die Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert. Sigrid Schefer-Wenzl zum Aufnahmeverfahren Im Rahmen der BeSt-Messe Wien 2020 erklärt Sigrid Schefer-Wenzl, Lehre und Forschung, Computer Science and Digital Communications, Software Design and Engineering, das Aufnahmeverfahren und die Studienformen. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefreiFiT Vorqualifizierung für FrauenDas AMS fördert Frauen im Rahmen des FiT-Programms mit Vorqualifizierungen für technische Studienrichtungen. An der FH Campus Wien können interessierte Frauen diese Kurse absolvieren. FiT Vorqualifizierung für Frauen Durchstarten im Studium Buddy-Netzwerk Bewerbungsphase und Studienbeginn werfen erfahrungsgemäß viele Fragen auf. Deshalb bieten wir Interessent*innen und Bewerber*innen an, sich mit höhersemestrigen Student*innen aus dem für Sie in Frage kommenden Studiengang zu vernetzen. Der persönliche und individuelle Kontakt zu Ihrem Buddy soll Ihnen den Einstieg in Ihr Studium erleichtern. Zum Buddy-Netzwerk Wie können Ausbildungen angerechnet werden? Wir rechnen Studierenden mit facheinschlägigen Vorkenntnissen – wie Studienabbrecher*innen an Universitäten oder Fachhochschulen – einzelne Lehrveranstaltungen an. Dabei müssen die nachgewiesenen Kenntnisse mit den Inhalten der entsprechenden Lehrveranstaltung übereinstimmen. Über die Anrechnung entscheidet die Studiengangsleitung zu Semesterbeginn. Kontakt > FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic Studiengangsleiter Computer Science and Digital Communications, Informationstechnologien und Telekommunikation, Software Design and Engineering T: +43 1 606 68 77-2131igor.miladinovic@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Mag.a Marion BozsingMarina PaukovitsMelanie PaukovitsFavoritenstraße 226, B.3.20 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2130 F: +43 1 606 68 77-2139 informatik@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Mo, 8.00-12.00 Uhr und 13.30-17.45 Uhr Di, 13.30-19.30 Uhr Mi, 9.00-12.00 Uhr und 13.30-17.45 Uhr Do, 8.00-12.00 UhrBis auf Weiteres sind die Öffnungszeiten nicht gültig. Wir bitten unbedingt um Terminvereinbarung vorab per Telefon oder Mail, sollte ein persönlicher Kontakt im Sekretariat notwendig sein. Lehrende und Forschende > Dr.in Christa Blecha Lehre und Forschung> DI Dr. techn. Mugdim Bublin Lehre und Forschung> FH-Prof. DI Thomas Fischer Lehre und Forschung> Leon Freudenthaler, BSc MSc Wissenschaftliche Mitarbeit> FH-Prof. DI Christian Halter Lehre und Forschung, Betriebsratsvorsitzender> Dipl.-Ing. Heimo Hirner Lehre und Forschung> Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn. Kompetenzzentrum für IT-Security, Lehre und Forschung> FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc Lehre und Forschung> Silvia Schmidt, BSc MSc Kompetenzzentrum für IT-Security, Lehre und Forschung> Bernhard Taufner, BSc, MSc Wissenschaftliche Mitarbeit> Sebastian Ukleja, BSc Wissenschaftliche MitarbeitFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Sichere Kommunikation mit Instant Messenger Tox?08.01.2021 // Tobias Buchberger präsentierte bei einer Online-Konferenz des Chaos Computer Clubs in seinem Vortrag "Adopting the Noise Key Exchange in Tox" die Ergebnisse seiner Abschlussarbeit im Rahmen des Masterstudiums IT-Security. mehr> Kontaktlose Oberflächenanalyse im OP-Bereich10.11.2020 // Das OPIC-Projektteam der FH Campus Wien freut sich darüber, künftig mit einem 3D-Profilometer von Keyence kontaktlos und in Sekundenschnelle Oberflächenparameter hochpräzise bestimmen zu können. mehr> Auszeichnung für Computer-Science-Studiengänge im Bereich E-Learning01.10.2020 // Das Computer-Science-Team, vertreten durch Sigrid Schefer-Wenzl und Igor Miladinovic, erhielt bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren von der International E-Learning Association einen „Honorable Mention“-Award im Bereich E-Learning – Academic Division. mehrEventsalle Events> Online-Infosession für die Masterstudiengänge Electronic Systems Engineering und IT-Security 26.2.2021, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom> queer@FH Campus Wien-Stadtrundgang für Student*innen: Queeres Leben rund um den Wiener Naschmarkt Freitag, 9.4.2021, 14.30-ca. 16.30 Uhr, vorbehaltlich der geltenden Covid-19-Vorkehrungsmaßnahmen Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! CampusnetzwerkAktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerkalle Jobs anzeigenPartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und Links Infofolder Computer Science and Digital Communications (PDF 97 KB)Themenfolder Technik (PDF 1,35 MB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBetriebssysteme ILVBetriebssysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteGrundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Prozesse und Threads - Speicherverwaltung - Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore - Dateisysteme - Eingabe und Ausgabe - Virtualisierung - IT-Sicherheit - Unix, Linux - WindowsPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheDeutsch36Konzepte der IT ILVKonzepte der IT ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer2SWS4ECTSLehrinhalteUm den Aufbau und die Arbeitsweise aktueller Computersysteme zu verstehen wird in dieser LV ein Bottom-Up Ansatz verfolgt. Beginnend mit den Bits und Bytes werden aus den logischen Grundfunktionen komplexere Komponenten zusammengesetzt. Insbesondere das Verständnis über den Aufbau eines Mikroprozessors und das Zusammenwirken mit dem Bussystem, dem Programm- und dem Datenspeicher werden mit integrierten praktischen Übungen erlernt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Digitaltechnik (boolsche Algebra, Gatter, Flipflop, Register, Zahlensysteme) - State-Maschine (Zustandsgraphen, Schaltwerke) - Rechnerarchitekturen (Computergrundstrukturen, von Neumann - Architektur)PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische Übungen (auf Papier, am PC, im Labor)SpracheDeutsch24Mathematik 1 UEMathematik 1 UEVortragende: Dr. Christian Steineder1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Arithmetik: Zahlenbereiche, komplexe Zahlen (Darstellungsformen und arithmetische Operationen). - Grundlagen der diskreten Mathematik, Algebra und Zahlentheorie. - Lineare Algebra: Rechnen mit Vektoren, Matrizen und Determinanten. Lösungsmethoden für lineare Gleichungssysteme. - Analysis: Folgen und Reihen, Funktionen: Stetigkeit, Differentiation und Integration.PrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodeÜbung der in der entsprechenden Vorlesung vermittelten Lehrinhalte an Hand von Beispielen, Festigung der in der Vorlesung vermittelten Begriffe und Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Methoden auf Probleme in Theorie und Praxis.SpracheDeutsch1.53Mathematik 1 VOMathematik 1 VOVortragende: Dr. Christian Steineder1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Arithmetik: Zahlenbereiche, komplexe Zahlen (Darstellungsformen und arithmetische Operationen). - Grundlagen der diskreten Mathematik, Algebra und Zahlentheorie. - Lineare Algebra: Rechnen mit Vektoren, Matrizen und Determinanten. Lösungsmethoden für lineare Gleichungssysteme. - Analysis: Folgen und Reihen, Funktionen: Stetigkeit, Differentiation und Integration.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch1.52Networking Technologies 1 ILVNetworking Technologies 1 ILVVortragende: Bernhard Taufner, BSc, MSc, Joyce Flynt Visne, B.Mus., BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteNetzwerke sind wichtige Grundlagen für Kommunikation und für Computer Science. Ob man Hardware-nah mit Embedded Systems, User-nah mit Web-Applikationen oder auf einer Ebene dazwischen mit Middleware arbeitet, ist das Netzwerk ein integraler Teil des Arbeitens, des Systems und des Produktes und ein gutes Verständnis von der Arbeitsweise eines Netzwerkes und seinen Protokollen ist wichtig. In dieser LV setzen die Studierenden sich mit den untersten Schichten von Netzwerken auseinander und lernen, wie diese funktionieren. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Netzwerk-Protokolle, -Modelle und -Schichten (TCP/IP, OSI) - Überblick von L1 - Detaillierte Einblick in L2 Aufgaben und Funktionen - Ethernet, HDLC - L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs - Physikalische und logische Adressierung - ARP, IP, ICMP - Konfiguration von Switches, VLANs - Beobachtung von STP - Protokoll-Analyse auf L2 und L3PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodePraktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; VortragSpracheEnglisch25Programmierung 1 ILVProgrammierung 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Jürgen Falb, Leon Freudenthaler, BSc MSc, Mag. Dr. Michael Strommer4SWS8ECTSLehrinhalteDie LV vermittelt Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache Java. Es werden Konzepte von Programmiersprachen, wie Kontrollstrukturen, elementare Datentypen, Datenstrukturen, Klassen, Objekte und Methoden gelehrt. Weiters wird der Entwurf von Programmen, sowie deren Analyse und Techniken zum Debuggen, Tracing und Testen vermittelt. Durch das Arbeiten in Kleingruppen an einem Projekt werden Teamarbeit und Selbstorganisation gefördert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlagen der Programmierung - Variablen und Datentypen - Operatoren - Kontrollstrukturen - Fehlerbehandlung - Grundlagen der Objektorientierung - Vererbung - Polymorphismus - Abstrakte Klassen - Interfaces - Datenstrukturen und GenericsPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeKurze Impulsvorträge, sofortiges Ausprobieren des Erlernten in praktischen Übungen, Gruppenarbeit, Präsentationen, LerntagebücherSpracheDeutsch48Teamarbeit ILVTeamarbeit ILVVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Sven Schweiger, Dipl.-Ing. (FH) Johannes Wirgler2SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen - Softwareprojekte benötigen heutzutage Teamwork: Teams & IT-Projekt-Vorgehensmodelle, Teams & moderne Software-Entwicklungsprozesse - Kennzeichen und Erfolgskriterien von Teamarbeit Teamentwicklung - Phasenmodelle & Teamrollen - Persönlichkeitsstrukturen & persönliche Entwicklungspotentiale - Teamkultur, Teamregeln & Zielvereinbarungen - Feedback geben und Feedback annehmen, Retrospektiven - Veränderung & Emotionen - Kommunikation & Information: Lösungsansätze aus der klassischen und agilen Softwareprojekt-Welt - Führung in der „IT-Welt“; Generation Y,Z, Alpha & Co? Probleme und Störungen in Teams - Konflikte, Konfliktgespräche und Lösungsstrategien - Interventionstechniken und Gruppen-Mediation: was tun wenn es knistert? - Psychological Safety; Kennzeichen und Messung von „Teamqualität“PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeTheorie-Vorlesungsblöcke inklusive ScreenCasts (Kurzvideos). Praktische Übungen mit Rollenspielen bzw. Fallbeispielen. Vernetzung mit den Softwareprojekten der LV Programmierung 1, um das Gelernte aus der LV Teamarbeit bereits bei diesen Projekten anwenden zu können.SpracheDeutsch22
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAlgorithmen & Datenstrukturen ILVAlgorithmen & Datenstrukturen ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Jürgen Falb, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Mag. Dr. Michael Strommer4SWS6ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit Algorithmen und Datenstrukturen. Im Vortragsteil wird ausschließlich Pseudocode zur Darstellung der Algorithmen, um deren Allgemeingültigkeit auszudrücken, verwendet. Im praktischen Teil der LV wird das Verständnis der wichtigsten Algorithmen und Datenstrukturen durch deren Implementierung in C und C++ vertieft. Gleichzeitig werden so auch die Programmierkenntnisse weiter gefestigt und das Verständnis für bestehende Bibliotheken geschärft. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Rekursion - O Notation - Klassen von Algorithmen (Divide & Conquer, Brute-Force, Greedy, etc.) - Listen - Hash Tabellen - Baumstrukturen - Heaps - Graphen - Sortieralgorithmen (Selection Sort, Quick Sort, etc.) - Suchalgorithmen (lineare Suche, binäre Suche, binäre und ausgeglichene Suchbäume) - Algorithmen zur Textsuche (Brute-Force, Knuth-Morris-Pratt, Boyer-Moore, Pattern Matching) - Graphenalgorithmen (Tiefensuche, Breitensuche, kürzeste Wege, maximaler Durchfluss)PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVorträge, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen, LerntagebücherSpracheDeutsch46Mathematik 2 UEMathematik 2 UEVortragende: Dr. Christian Steineder1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Weiterführende Themen der linearen Algebra: Vektorräume, Funktionenräume der periodischen Funktionen, Orthogonalität, Eigenwerte und Eigenvektoren. Linearkombination von Vektoren, Orthogonalität von Vektoren. - Graphentheorie: Gerichtete und ungerichtete Graphen, Eulergraphen, Hamiltongraphen, Netzwerke. - Anwendungen der Zahlentheorie – modulare Arithmetik. - Stochastik: Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Stochastische Prozesse, Markovketten. - Algorithmen: FFT-Algorithmus, Page-Rank Algorithmus.PrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodeÜbung der in der entsprechenden Vorlesung vermittelten Lehrinhalte an Hand von Beispielen, Festigung der in der Vorlesung vermittelten Begriffe und Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Methoden auf Probleme in Theorie und Praxis.SpracheDeutsch1.53Mathematik 2 VOMathematik 2 VOVortragende: Dr. Christian Steineder1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Weiterführende Themen der linearen Algebra: Vektorräume, Funktionenräume der periodischen Funktionen, Orthogonalität, Eigenwerte und Eigenvektoren. Linearkombination von Vektoren, Orthogonalität von Vektoren. - Graphentheorie: Gerichtete und ungerichtete Graphen, Eulergraphen, Hamiltongraphen, Netzwerke. - Anwendungen der Zahlentheorie – modulare Arithmetik. - Stochastik: Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Stochastische Prozesse, Markovketten. - Algorithmen: FFT-Algorithmus, Page-Rank Algorithmus.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch1.52Networking Technologies 2 ILVNetworking Technologies 2 ILVVortragende: Ing. Stefan Schmitzhofer, BSc, Joyce Flynt Visne, B.Mus., BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteDer Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist Internetworking. Aufbauend auf der Einführung in den untersten Netzwerk-Schichten in „Networking Technologies 1“ kommen hier die mittleren Schichten (OSI L3-L4) an die Reihe. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Vertiefung IPv4, IPv6 - Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen - Statisches Routing - Distanz-Vektor dynamisches Routing; RIP - Link-State dynamisches Routing; OSPF - OSI L4 (Transport-Schicht); TCP, UDP - DHCP - NATPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodePraktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; VortragSpracheEnglisch25Professional Presentations ILVProfessional Presentations ILVVortragende: Mag. Dr. Elfriede Anna Stanka2SWS4ECTSLehrinhalteZu den Lernergebnissen. Die Lehrveranstaltung (LV) Präsentationstechniken fördert und erweitert die Methoden- und Sozialkompetenzen der Studierenden. Die Studierenden sollen, als wichtige Vorbereitung auf den Beruf, die ansprechende Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte lernen und mit modernen Präsentations-techniken vertraut werden. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Präsentationstechniken und Methoden: klassische Präsentation, Gruppen- und Projektpräsentation, freies Sprechen - Vorbereitung, Konzeption und Aufbau einer Präsentation als auch deren Durchführung - Rhetorik, Mimik und Körpersprache - Moderation, Gesprächsführung, Feedback und Diskussion - Materialrecherche und wissenschaftlicher Umgang mit Quellen und BildmaterialPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeInteraktive Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, PräsentationenSpracheEnglisch24Programmierung 2 ILVProgrammierung 2 ILVVortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, DI Jochen Hense, MBA2SWS4ECTSLehrinhalteAufbauend auf die Inhalte von Programmieren 1 werden in der ILV Programmieren 2 vertiefende Konzepte der Programmierung mit Java vorgetragen. Dabei liegt der Fokus auf eine gute Strukturierung des Programmes, die auch auf die Design Patterns aufbaut und mit dem Ziel eine saubere objektorientiete Lösung für eine Aufgabenstellung zu entwicklen. Weiters wird auf vertiefende Konzepte in der Programmierung eingegangen die das Erstellen eines Programmes einfacher machen und den aktuellen Stand der Programmierkonzepte darstellen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Designpatterns und die Umsetzung im Code - Junit Testcases zu Methoden schreiben und die Programme modular entwicklen, damit sie testbar sind. - Erklärung der 3-Schichten Architektur und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe. - Multi-Threading in Java und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe - Einsatz von Java Bibliotheken und Frameworks. - Erweiterte Programmierkonzepte wie Java Streams und Lambda Expressions.PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeTheorievortrag mit passenden praktischen ÜbungsteilSpracheDeutsch24Web Technologies ILVWeb Technologies ILVVortragende: DI Jochen Hense, MBA, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteWeb Technologies sind die eingesetzten Technologien für eine statische oder dynamische Präsentation von Inhalten im Web. In der ILV werden sowohl die infrastrukturellen Technologien (Webserver, Clouddienste), die Technologien zur Aufbereitung der Inhalte als auch die für die Umsetzung erforderlichen Technologien behandelt. Die Lehrveranstaltung deckt insbesondere folgende Inhalte ab: - Historische Entwicklung des Internets - Technik und Background - HTTP Protokoll - Rest & MVC - Erstellen von statischen Websites mithilfe von HTML5 und CSS3 - Grundlagen in JavaScript, PHP und Frameworks - Responsive Web Design - Javascript Libraries - Security Aspekte bei Web TechnologienPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheEnglisch36
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSElektronik und Mikrocontroller ILVElektronik und Mikrocontroller ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS5ECTSLehrinhalteMit der Vernetzung auch kleinster Mikro-Computer-Systeme dem Internet-of-Things hat der Einsatz dieser Spezialform der Embedded Systems an Bedeutung gewonnen. Die Grundlage dafür sind einfache Microcontroller welche durch elektronische Aktoren und Sensoren mit der Umwelt in Kontakt stehen. Programme mit grundlegenden Funktionen sollen in dieser Lehrveranstaltung Sensordaten einlesen und verarbeiten sowie daraus Aktoren ansteuern. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Einfache Microcontroller Programmierung auf Basis ARM-mbed (oder Arduino) - Digital Input/Output (LEDs, Taster) – Gleichspannung, ohmscher Widerstand, Pull-up/down, Pegelanpassung - Analog Input/Output (AD/DA) - Wechselstrom (Sinus- und Rechtecksignal), Kondensator, Tiefpass - PWM, USART - Periode, Frequenz, Kondensator-Ladung, RGB-LEDs, Datenübertragung - Messungen mit dem Multimeter und dem OszilloskopPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische Übungen (im Labor)SpracheDeutsch35IT Security Fundamentals ILVIT Security Fundamentals ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Schutzziele - Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis - PKIs - TLS/HTTPS - Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Security-AwarenessPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und Lernmethodepraktische (Labor) Übungen, VortragSpracheEnglisch24Network Applications ILVNetwork Applications ILVVortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDigitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen - Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen - Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers - Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP) - Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste - Entwicklung von NetzwerkapplikationenPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch36Scientific Technical Writing SEScientific Technical Writing SEVortragende: Prof. Priv.-Doz. DI Dr. techn. Slavisa Aleksic, Prof. Dr.-Ing. Christian-Alexander Bunge2SWS4ECTSLehrinhalteVerständnis für den Prozess wissenschaftlichen Arbeitens und des Verfassens wissenschaftlicher Artikel.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Case Studies, SeminararbeitSpracheEnglisch24Software Engineering ILVSoftware Engineering ILVVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Peter Gerstbach, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc4SWS7ECTSLehrinhalteDie Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Software Engineering Aktivitäten, - Requirements Engineering, - Use Cases, - High Level Design - UML Aktivitätsdiagramme, - UML Klassendiagramme, - UML Sequenzdiagramme, - Software testen, - Software Vorgehensmodelle und - Agile Softwareentwicklung.PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeBlended learning, Gastvorträge, Experiential learning, CoachingSpracheDeutsch47Telecommunications Systems VOTelecommunications Systems VOVortragende: Prof. Priv.-Doz. DI Dr. techn. Slavisa Aleksic, Mag. DI Bernhard Hofer2SWS4ECTSLehrinhalteIm Rahmen der LV werden die Fundamente der modernen Kommunikationsnetze vermittelt, der Fokus wird insbesondere auf das Verständnis und Bewertung der in der Telekommunikation und Mobilkommunikation eingesetzten technischen Systeme (Netzarchitekturen, Netzkomponenten, Protokolle und Dienste) gelegt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Zugangsnetztechnologien: xDSL, HFC, FTTX - Grundlagen der Datenübertragungstechnik für optische Netze - Transportnetztechnologien, wie bspw. WDM - MPLS, GMPLS, Carrier Ethernet - Einführung in SIPPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeSelbststudium der Lehreunterlagen, Vortrag, Präsentationen durch Studierende, SeminararbeitSpracheEnglisch24
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSInternet of Things ILVInternet of Things ILVVortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Silvia Schmidt, BSc MSc, Sebastian Ukleja, BSc3SWS5ECTSLehrinhalteIm Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - IoT Netzwerkarchitektur und Design - Smarte Objekte - IoT Access Technologien - Applikationsprotokolle für das IoT - Datenanalyse im IoT - IoT Datenanalyse und Management - IoT in der IndustriePrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch35Projektmanagement ILVProjektmanagement ILVVortragende: Mag. Reinhard Rader2SWS3ECTSLehrinhalteProjektmanagement ist die Anwendung von Wissen, Können, Werkzeugen und Techniken auf Projektaktivitäten, um Projektanforderungen zu erfüllen. Der Projektmanager hat die Aufgabe, die Erwartungen der Stakeholder an das Projekt zu erfüllen. Die LV gibt eine Einführung in die Wissensgebiete des Projektmanagements: - Integrationsmanagement - Inhalts- und Umfangsmanagement - Zeitmanagement - Kostenmanagement - Qualitätsmanagement - Personalmanagement - Kommunikationsmanagement - Risikomanagement - Beschaffungsmanagement - Projekt Stakeholder ManagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch23Wahlfach-Projekt 1 UEWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch14Datenbanken UEDatenbanken UEVortragende: DI. Dr.techn. Dominik Ertl, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka2SWS3ECTSLehrinhalteRelationale und Objektrelationale Datenbanksysteme sind zentraler Bestandteil vieler IT-Infrastrukturen und Web-basierter Online-Services. In dieser Grundlagen-LVA wird der Entwurf solcher Systeme, das interaktive Arbeiten (SQL – Structured Query Language) und die Programmier- und Web-Anbindung solcher Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten. - Grundlagen und Architekturen von Datenbanksystemen - Transaktionskonzept - Entity Relationship (ER) Modell und ER-Entwurf - Relationales Modell, Datenbankentwurf und Normalformen - Datenbankimplementierung mit SQL-DDL - SQL als Abfragesprache - Datenbankprogrammierung (Überblick Persistenz und ORM) - Datenbankanbindung ans WWW - Praktische EntwurfsaufgabenPrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in KleingruppenLehr- und LernmethodeFernlehrunterstützung und praktisches Projekt in der Kleingruppe.SpracheDeutsch23Datenbanken VODatenbanken VOVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka2SWS3ECTSLehrinhalteRelationale und Objektrelationale Datenbanksysteme sind zentraler Bestandteil vieler IT-Infrastrukturen und Web-basierter Online-Services. In dieser Grundlagen-LVA wird der Entwurf solcher Systeme, das interaktive Arbeiten (SQL – Structured Query Language) und die Programmier- und Web-Anbindung solcher Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten. - Grundlagen und Architekturen von Datenbanksystemen - Transaktionskonzept - Entity Relationship (ER) Modell und ER-Entwurf - Relationales Modell, Datenbankentwurf und Normalformen - Datenbankimplementierung mit SQL-DDL - SQL als Abfragesprache - Datenbankprogrammierung (Überblick Persistenz und ORM) - Datenbankanbindung ans WWW - Praktische EntwurfsaufgabenPrüfungsmodusEndprüfung Beurteilung von PräsentationenLehr- und LernmethodeVortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen.SpracheDeutsch23 Wahlpflichtmodule 1 (12 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTSIntroduction to AI and Data Science ILVIntroduction to AI and Data Science ILVVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Dr. Christian Steineder3SWS6ECTSLehrinhalte- Mathematical Basics of AI and Data Science- Linear Algebra - Probability Theory and Statistics - Optimization - Introduction to Artificial Intelligence- Problem Solving and Heuristic Search - Logic and Knowledge Representation - Planning, Learning and Decision Making under Uncertainty - Data Science and Machine Learning Fundamentals- Data Collection, Cleaning, Filtering - Model Building - Model Evaluation - Definition of Machine Learning and classes of Machine Learning Algorithms - Machine Learning Classifiers - Evaluation of Machine Learning AlgorithmsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung - Project work - Exercises during lectures - Final written examLehr- und Lernmethode- Lecture - Group work (project) - Practical exercises - Continuous Discussion and feedbackSpracheEnglisch36Mikrocontroller Programmierung ILVMikrocontroller Programmierung ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS6ECTSLehrinhalteMicrocontroller oder auch Systems-on-Chip sind in einer Vielzahl von Anwendungen und Geräte enthalten, Ihr Einsatz reicht von der Ansteuerung der LEDs in Beleuchtungskörpern über unzählige Steueraufgaben bis hin zu Smartphones die jeder Mensch ständig bei sich führt. Diese Bauteile enthalten eine Vielzahl unabhängiger Komponenten welche, durch entsprechende Konfiguration, sowie die Erstellung hardwarenaher Programme, Aufgaben energiesparend übernehmen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - ARM-Cortex M Familie, Harvard Architektur - Statischer & Dynamischer Speicher - STM32 Familie - GPIO, EXTI, NVIC - Advanced TIMER, Systick, RTC - ADC, DMA - LCD-Zeichen-DisplayPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag und praktische ÜbungenSpracheDeutsch36Mobile App Development ILVMobile App Development ILVVortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc3SWS6ECTSLehrinhalteNach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: • SW-Engineering Grundlagen • Java, SQLite • Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge • Android App Entwicklung • Plattformunabhängige App EntwicklungPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeInverted Classroom, Lerntagebuch, Mobile Learning, lösen von AufgabenstellungenSpracheEnglisch36Modern Networks ILVModern Networks ILVVortragende: Dr. Jürgen Wolf-Hofer3SWS6ECTSLehrinhalteIm Rahmen der LV wird der Entwurfsprozess der modernen Kommunikationsnetze beschrieben und an praktischen Beispielen angewendet. Angefangen mit Use Cases und der daraus abgeleiteten technischen Anforderungen, wird die Vorgehensweise erklärt, wie man Architektur und Protokolle auswählt und entwirft. Dabei wird besonders auf die Entwicklungsmethodik eingegangen, um die Studenten in der Lage zu versetzten selbstständig einen konstruktiven Beitrag zu Entwurf und Implementierung der modernen Kommunikationsnetzen zu leisten. Weiters wird Analyse, Evaluierung, Test und Wartung der Kommunikationsnetze behandelt. Als praktische Beispiele werden die modernsten Netztechnologien erläutert und diskutiert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Anforderungen an die moderne Kommunikationsnetzte - Entwurfsmethodik der Kommunikationsnetze - Quality of Service (QoS) und User Quality Experience (QoE) - Software Defined Network (SDN) - Network Functions Virtualization (NFV) - Cloud Computing - Internet of Things (IoT) - Kommunikationsnetze in der Industrie 4.0 - 5G Mobile Networks - Evaluierung, Test und Wartung der Kommunikationsnetze - Sicherheitsaspekte in den modernen NetzenPrüfungsmodusLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, Fallstudien, Diskussion der aktuellen Literatur und StandardsSpracheEnglisch36Secure Admin Tools ILVSecure Admin Tools ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren. - VPNs - Festplattenverschlüsselung - SSH - Mail Security (PGP, S/MIME) - Bash Scripting - Einrichtung von PKIs - Einführung in Penetration TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurztests, LaborabgabegesprächeLehr- und Lernmethodepraktische (Labor-)Übungen, VortragSpracheEnglisch36
5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorarbeit 1 SEBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Dr. Christian Steineder1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch14Business Administration ILVBusiness Administration ILVVortragende: Mag. Karoline Schütz3SWS3ECTSLehrinhalteWirtschaftliches Handeln im Unternehmen umfasst im Wesentlichen die folgenden Aspekte: - Unternehmertum - Rechtlicher Rahmen - Strategie - Organisation - Mitarbeiter - Kunden/Markt - Produktion - Finanzen/Controlling Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden diese Aspekte zunächst theoretisch erarbeitet und immer wieder mit praxirelevanten Fallbeispielen ergänzt, dabei werden insbesondere die folgenden Inhalte abgedeckt: - Das Unternehmertum in der Volkswirtschaft - Gebräuchlichste Unternehmensformen in Österreich - Unterschiedliche Organisationsformen im Unternehmen - Verschiedene Führungsstile im Unternehmen - Konzepte des Marketings - Einblick in das strategische und operative Controlling - Grundzüge des Rechnungswesens - Überblick zur Investition und FinanzierungPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, ReferateSpracheEnglisch33Verteilte Systeme UEVerteilte Systeme UEVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Dr. Johannes Osrael2SWS3ECTSLehrinhalteViele moderne Systeme sind verteilte Systeme: IoT (Internet of Things) wie Smart Environments (zB Smart Home, Smart Building, Smart City, …) und Industrie 4.0 (zB Digital Twin); VANETs (Vehicular Ad-Hoc Networks) und SmartCars; Critical Infrastructures und SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) Systems; GNS (Global Sensor Networks). In dieser Grundlagen-LVA werden die Konzepte und Paradigmen derartiger Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten. - Grundlagen und Eigenschaften Verteilter Systeme, Middleware - Communication (RPC, RMI, Message Passing) - Operating System Support and Code Migration - Binding, Naming and Discovery - Clocks and Agreement - Dependability: Replication and Fault Tolerance - Performance und Skalierbarkeit - Web Presentation Tier - Web Services und XML - Message-oriented Middleare und JMS - Enterprise JavaPrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeFernlehrunterstützung und praktisches Projekt in der Kleingruppe.SpracheDeutsch23Verteilte Systeme VOVerteilte Systeme VOVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Dr. Johannes Osrael2SWS3ECTSLehrinhalteViele moderne Systeme sind verteilte Systeme: IoT (Internet of Things) wie Smart Environments (zB Smart Home, Smart Building, Smart City, …) und Industrie 4.0 (zB Digital Twin); VANETs (Vehicular Ad-Hoc Networks) und SmartCars; Critical Infrastructures und SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) Systems; GNS (Global Sensor Networks). In dieser Grundlagen-LVA werden die Konzepte und Paradigmen derartiger Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten. - Grundlagen und Eigenschaften Verteilter Systeme, Middleware - Communication (RPC, RMI, Message Passing) - Operating System Support and Code Migration - Binding, Naming and Discovery - Clocks and Agreement - Dependability: Replication and Fault Tolerance - Performance und Skalierbarkeit - Web Presentation Tier - Web Services und XML - Message-oriented Middleare und JMS - Enterprise JavaPrüfungsmodusEndprüfung PräsentationenLehr- und LernmethodeVortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen.SpracheDeutsch23Wahlfach-Projekt 2 UEWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Dr. Christian Steineder2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch25 Wahlpflichtmodule 2 (12 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTSAusgewählte Kapitel der IT-Security ILVAusgewählte Kapitel der IT-Security ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Silvia Schmidt, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die zum Verständnis tiefergehender kryptographischer Thematiken notwendigen Konzepte der diskreten Mathematik und Komplexitätstheorie. Anschließend werden aktuellen Themen der IT-Security interaktiv mit Lehrendenunterstützung durch die Studierenden selbst erarbeitet und im Plenum präsentiert und diskutiert. - Grundlagen diskrete Mathematik (Gruppen, Körper, DLP) - Komplexitätstheorie - Endliche Automaten, Reguläre Sprachen - Chomsky-Hierarchie und ihre praktischen Entsprechungen - Aktuelle Themen der IT-SecurityPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und Lernmethodepraktische Übungen, VortragSpracheDeutsch36Deep Learning – advanced AI and Data Science ILVDeep Learning – advanced AI and Data Science ILV3SWS6ECTSLehrinhalte- Deep Learning Foundation- Motivation and basic ideas - Basic principles behind algorithms - Deep Learning Algorithms and Networks- Convolutional Neuronal Networks (CNN) - Recurrent Neural Networks (RNN) - Generative Neural Networks (GAN, Autoencoders) - Reinforcement Learning (Deep QNet) - Applications of Deep Learning and Artificial Intelligence for- Medicine, IoT, Industry 4.0, Autonomous Driving, Games etc.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung - Project work - Exercises during lectures - Final written examLehr- und Lernmethode- Lecture - Group work (project) - Practical exercises - Continuous Discussion and feedbackSpracheEnglisch36IoT Applications ILVIoT Applications ILVVortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner3SWS6ECTSLehrinhalteDie Verknüpfung von Millionen smarter Objekte im Internet of Things (IoT) verlangt nach Plattformen und Anwendungen, die sowohl die Anbindung einer derart großen Anzahl von Devices ermöglichen, als auch Datenmanagement und Analysetools für die dabei anfallenden Datenmengen (Big Data) bereitstellen. Die Studierenden lernen in dieser LV die Architekturen, Technologien und Werkzeuge von IoT-Plattformen kennen, und entwickeln und implementieren eigene IoT Applikationen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Der IoT Technologie-Stack - IoT-Application Enablement Plattformen - IoT Applikationsarchitektur und Design - Auswahl und Anwendung von Applikationsprotokollen des IoT - Gerätemanagement, Verarbeitungs-und Aktionsmanagement - Datenvisualisierung - Angewandte Datenanalyse und Datenmanagement im IoT - IoT Cloud & Edge Applikationen - Big Data und Machine LearningPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben, Inverted Classroom ElementeSpracheEnglisch36Realtime Operating Systems ILVRealtime Operating Systems ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer3SWS6ECTSLehrinhalteSoftwareentwicklung für Microcontroller aufbauend auf Echtzeitbetriebssystemen steht in Fokus dieser Lehrveranstaltung. Gute Kenntnisse über ein Betriebssystem und deren Zeitverhalten sind für viele Einsatzgebiete (Steuerungstechnik, Videoverarbeitung, Börsenhandel) notwendig. Die Integration zugekaufter Middleware und Software-Stacks zur Erstellung angepasster Kundenlösungen sowie die Integration in vorhandene Kommunikations-Infrastruktur sind die zu bewältigenden Aufgaben. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - JTAG & Trace (ARM, ST, Keil, Atollic) - Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel FreeRTOS - Inter-Task-Kommunication - SPI, I2C, CAN, USB, Ethernet - Middleware, (USB)-Stack - Touch-Grafik-Display - Schnittstelle FreeRTOS Cloud (AWS Amazon Web Services)PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeProjektaufgabe und/oder SeminararbeitSpracheEnglisch36Virtual and Augmented Reality ILVVirtual and Augmented Reality ILVVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin3SWS6ECTSLehrinhalteVirtual und Augmented Reality umfassen Methoden zu Erweiterung der realen Inhalte, um durch intelligente Algorithmen kontextabhängigeInformationen zur Verfügung zu stellen. Virtual und Augmented Reality werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel: Medizin, Industrie, Unterricht, Tourismus und Computerspiele. Um Virtual und Augmented Reality zu ermöglichen, spielen die Methoden der Künstliche Intelligenz und Machine Learning insbesondere Deep Learning eine sehr wichtige Rolle. Virtual und Augmented Reality sind wichtige Komponenten der Cyber-Physical Systeme, die wiederum die Grundlagen für die Digitalisierung und Industrie 4.0 bilden. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Anwendungsbeispiele zu Virtual und Augmented Reality - Anforderungen an Augmented Reality and Deep Learning Applikationen - Displays, Kameras und andere Sensoren für Virtual und Augmented Reality - Kalibrierung und Filterung - Computer Vision Algorithmen zu Objekt und Szene Erkennung - Lokalisierung, Tracking und Navigation - Deep Learning Algorithmen und Netzarchitekturen, insbesondere CNN und RNN - Einsatz von Deep Learning Algorithmen in Virtual und Augmented Reality ApplikationenPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, Fallstudien, Diskussion der aktuellen Literatur, Implementierung der Algorithmen und ApplikationenSpracheEnglisch36
6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorarbeit 2 SEBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Dr. Christian Steineder1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch16Bachelorprüfung APBachelorprüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte- Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit - FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle PrüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges Vorbereiten auf die BachelorprüfungSpracheDeutsch02Berufspraktikum PRBerufspraktikum PRVortragende: Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS12ECTSLehrinhalteDie Studierenden führen eine facheinschlägige praktische Arbeit in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Informatik und/oder Kommunikationssystemen durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit der jeweiligen Firma, in welcher das Praktikum durchgeführt wird. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss den Inhalten des Studiengangs zugeordnet sein.PrüfungsmodusEndprüfung PraktikumsberichtLehr- und LernmethodeProjektarbeit mit einer konstruktiven permanenten Leistungskontrolle und DokumentationSpracheDeutsch112IT Prozess- und Qualitätsmanagement ILVIT Prozess- und Qualitätsmanagement ILVVortragende: Mag. Anton Six2SWS4ECTSLehrinhalteDas Software-Qualitätsmanagement befasst sich mit der Planung, Lenkung und Prüfung der Qualität von Softwareprodukten und -entwicklungsprozessen. Es beinhaltet sowohl Führungsaufgaben zur Festlegung der Qualitätspolitik, der Qualitätsziele und der Verantwortung für Qualität, wie auch Maßnahmen zur Erfüllung vorgegebener Qualitätsanforderungen an Softwareprodukte und -prozesse. Ein sinnvolles Prozessmanagement besteht nun darin, sicherzustellen, dass ein Prozess wirksam das erwünschte Ziel erreicht (Effektivität) und die notwendigen Aktivitäten den minimal erforderlichen Aufwand erfordern (Effizienz). Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundbegriffe "Qualität", "Qualitätssicherung" und "Qualitätsmanagement". - Qualitätsplanung - Qualitätsanforderungen (nicht funktionale Anforderungen) - Qualitätslenkung und Qualitätsprüfung - Maßnahmen des produktorientierten Qualitätsmanagements - Maßnahmen des prozessorientierten Qualitätsmanagements - Zusammenhang Fehlerkosten (Fehlerfolgekosten und Fehlerbehebungskosten) und den gegenläufigen Fehlerverhütungskosten (Prüfkosten und Kosten von präventiven Maßnahmen) - Grundlagen Prozessmanagement - Einführung IT Service Management - IT Frameworks (ITIL, COBIT, MOF, MSF) - IT Normen und Standards - Umsetzung von Best Practices - FallbeispielPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag mit Case Studies, Ausarbeitung im Rahmen der Fernlehre, Diskussion im PlenumSpracheDeutsch24IT-Recht VOIT-Recht VOVortragende: Mag.a Victoria Abplanalp, BA, Mag. Michael Cepic, Mag. Paul Eberstaller, Univ.-Ass. Mag. Ziga Škorjanc, Mag. Marie-Catherine Wagner, Mag. iur. Felix Zopf2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung soll grundlegende Rechtsfragen aus den Bereichen IT/IP-Recht, mit Schwerpunkten im Urheberrecht, Datenschutzrecht und E-Commerce-Recht, abdecken. Studierende sollen nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein, gängige rechtliche Sachverhalte zu erkennen und einzuordnen. Die Lehrveranstaltung beinhaltet insbesondere folgende Inhalte: - Datenschutz und die wesentlichen Inhalte der EU-Datenschutz-Grundverordnung - Marken- und Domainrecht - Grundlegende Rechtsfragen des Vertragsrechts im Internet - Verbraucherschutz im Fernabsatz - Informationspflichten - Grundlagen des Urheberrechts - Grenzüberschreitende Sachverhalte im Geschäftsverkehr im Internet - Providerhaftung - Cybersecurity und CybercrimePrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit Diskussion Selbständige Vorbereitung auf die nächste LehreinheitSpracheDeutsch23Ring Lecture - Selected Topics ILVRing Lecture - Selected Topics ILVVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer1SWS1ECTSLehrinhalteMögliche Themen für die Ringvorlesung: - Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining) - Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design) - Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games) - IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems) - System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control) Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion im PlenumSpracheEnglisch11Workshop - Selected Topics SEWorkshop - Selected Topics SEVortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer1SWS2ECTSLehrinhalteMögliche Themen für das Vertiefungsseminar: - Implementierung eines Deep Learing Algorithmus - Software Design unter Benutzung von Design Patterns - Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems - Programmierung von einem Roboter (NAO) - Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.SpracheEnglisch12
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule.BerufsreifeprüfungGleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Studienberechtigungsprüfung für Elektrotechnik oder Informatik Die fachspezifische Studienberechtigungsprüfung umfasst die Prüfungen in "Mathematik 3", "Physik 1" und "Englisch 1". Informationen und Institute, die Kurse zur Vorbereitung für die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung und FrauenErwachsenenbildung.atBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungEinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen Bei einer beruflichen Qualifikation in der Lehrberufsgruppe Elektrobereich oder bei Abschluss einer Berufsbildenden Mittleren Schule ersparen Sie sich die Prüfung aus Physik.Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen Qualifikationtabellarischer LebenslaufBitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2020/21 umfasst ein Gespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission. Dieses Gespräch findet bis auf Weiteres online statt. Den Termin für das Aufnahmeverfahren erhalten Sie vom Sekretariat.Ziel Ziel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.Ablauf Im Bewerbungsgespräch beantworten Sie einige grundlegende fachspezifische Fragen, einige Fragen zu Ihrer Person und erläutern Ihre Motivation für die Studienwahl (Dauer: ca. 30 Minuten). Wenn Sie das geforderte Einstiegsniveau für das Studium noch nicht erreicht haben, erhalten Sie nach der Aufnahme Empfehlungen, wie Sie sich fachspezifisch am besten vorbereiten können.Kriterien Die Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert.
> FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic Studiengangsleiter Computer Science and Digital Communications, Informationstechnologien und Telekommunikation, Software Design and Engineering T: +43 1 606 68 77-2131igor.miladinovic@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Sichere Kommunikation mit Instant Messenger Tox?08.01.2021 // Tobias Buchberger präsentierte bei einer Online-Konferenz des Chaos Computer Clubs in seinem Vortrag "Adopting the Noise Key Exchange in Tox" die Ergebnisse seiner Abschlussarbeit im Rahmen des Masterstudiums IT-Security. mehr
> Kontaktlose Oberflächenanalyse im OP-Bereich10.11.2020 // Das OPIC-Projektteam der FH Campus Wien freut sich darüber, künftig mit einem 3D-Profilometer von Keyence kontaktlos und in Sekundenschnelle Oberflächenparameter hochpräzise bestimmen zu können. mehr
> Auszeichnung für Computer-Science-Studiengänge im Bereich E-Learning01.10.2020 // Das Computer-Science-Team, vertreten durch Sigrid Schefer-Wenzl und Igor Miladinovic, erhielt bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren von der International E-Learning Association einen „Honorable Mention“-Award im Bereich E-Learning – Academic Division. mehr
> Online-Infosession für die Masterstudiengänge Electronic Systems Engineering und IT-Security 26.2.2021, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom
> queer@FH Campus Wien-Stadtrundgang für Student*innen: Queeres Leben rund um den Wiener Naschmarkt Freitag, 9.4.2021, 14.30-ca. 16.30 Uhr, vorbehaltlich der geltenden Covid-19-Vorkehrungsmaßnahmen