Überblick Der gesellschaftliche, sozialpolitische und ökonomische Wandel stellt den sozialen Sektor vor große Herausforderungen. Innovative Konzepte ermöglichen es, die Rahmenbedingungen zu optimieren, um qualitativ hochwertige soziale Dienstleistungen erbringen zu können. Im Rahmen dieses europäischen Studiums profitieren Sie von einem Joint Degree von sechs europäischen Hochschulen. Neben wissenschaftlichen Kompetenzen erwerben Sie Managementkompetenzen, um Organisationen im sozialen Sektor zu leiten. Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, sozialpolitische und wirtschaftliche Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene zu analysieren. Jetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Mag.a Mag.a Catharina Peric Melanie Köchle Deniz Vuran (Karenz) Favoritenstraße 226, A.2.18 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3200 F: +43 1 606 68 77-3209sowosec@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersMo bis Mi, 13.00-17.00 UhrDo, 9.00-17.00 UhrFr, 9.00-15.00 Uhr Öffnungszeiten außerhalb des Semestersnur nach VereinbarungAnrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Deutsch49StudienplätzeAbschlussMaster of Arts in Social Sciences (MA)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2021/221. Jänner bis 15. Mai 2021Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Sie kommen idealerweise aus der Praxis des sozialen Sektors und interessieren sich für Kostenmanagement, Finanzierung Rechnungswesen, Sozialmarketing, Projektmanagement, Personalmanagement, Evaluierung und ökonomische Bewertung von Sozialer Arbeit sowie Unternehmensgründung. Forschung und internationale Vernetzung halten Sie für wichtig, um innovative Lösungen für soziale Problemlagen zu entwickeln. Sie möchten sich mit Expert*innen aus anderen europäischen Ländern über länderübergreifende Entwicklungen austauschen und voneinander lernen. Dafür wollen Sie Ihre interkulturelle Kompetenz erweitern und sind offen für künftige cross-border-Kooperationen im sozialen Sektor. Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit: 3 Fragen – 3 Antworten an Janet Kuschert „Für mich ist beruflich besonders gut verwertbar, alles, was mit dem Thema Leadership zu tun hat, weil ich das heute gut gebrauchen kann.“ Janet Kuschert ist Absolventin des Masterstudiums Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit und derzeit als Geschäftsführerin bei Sindbad, einem Wiener Sozialunternehmen, tätig. Sie findet die Fragen, wie man Soziales und Wirtschaft miteinander verbinden kann, wo sie voneinander abhängig sind und was das bedeutet, besonders spannend. Was wir Ihnen bieten Das europäische Masterstudium wird in Kooperation mit verschiedenen europäischen Hochschulen geführt und schließt mit einem Joint Degree ab. An der Entwicklung waren auch die Universität Poitiers in Kooperation mit IRTS (Frankreich) und die Fachhochschule Zentralschweiz/Hochschule Luzern beteiligt. Hochschule München (Deutschland)Universität Silesia/Katowice (Polen)Universität Cluj-Napoca (Rumänien) - Mobility PartnerUniversität Trnava (Slowakische Republik)Universität Ostrava (Tschechische Republik)Universität Debrecen (Ungarn)Neben dieser intensiven internationalen Zusammenarbeit sind wir österreichweit mit Organisationen des sozialen Sektors sowie mit Forschungseinrichtungen vernetzt. An der Schnittstelle von Forschung, Praxis und Lehre ist im Department Soziales ein eigenes Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit angesiedelt. Von unseren Kooperationen profitieren Sie auch bei Ihren Masterarbeiten. Pionierprojekt zum Thema Nachhaltigkeit Das europäische Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien setzt mit einem internationalen Lehrprojekt einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsmanagement in der Sozialwirtschaft.Zum NewsbeitragZum Interview mit Peter Stepanek im FH Campus Wien MagazinZum Podcast mit Peter Stepanek im FH Campus Wien Magazin Was macht das Studium besonders Joint Degree-Abschluss von sechs europäischen HochschulenSpring School für aktuelle Themen der Sozialwirtschaft, Sozialpolitik und Sozialen Arbeitinternational und interkulturell: Lehrendenmobilität und praxisnahes Projekt an einer ausländischen PartnerhochschuleDieses Masterstudium ist das erste europäische Studium für Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, das mit einem Joint Degree mehrerer europäischer Hochschulen abschließt. Das Studium hat einen internationalen bzw. europäischen Schwerpunkt. Gemeinsam entwickelte Module sowie Lehrveranstaltungen im internationalen Team erhöhen die Qualität der Ausbildung. Während eines zweiwöchigen, verpflichtenden Studienaufenthalts an einer Partnerhochschule aus dem Joint Degree-Netzwerk erweitern Sie Ihre fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen. Sie entwickeln vor Ort ein Projekt im Rahmen des Interkulturellen Projektmanagements. Im Studium geht es vor allem darum, europäische Tendenzen in der Sozialpolitik und im sozialen Sektor zu erkennen, um innovative Lösungen für soziale Problemlagen zu initiieren. Wohlstand ohne Wachstum Sozialmanager*innen in sozialwirtschaftlichen Organisationen sind aktuell mit vielen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Das europäische Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit widmet sich daher jährlich aktuellen Themen der Sozialwirtschaft, Sozialpolitik und Sozialen Arbeit im Rahmen der Spring School. weiterlesenRückblick Spring School 2018: Digitalisierung in der Sozialwirtschaft Rückblick Spring School 2017: Social Entrepreneurship & Social Business Was Sie im Studium lernen Studierende erwerben die Kompetenz, um Organisationen im sozialen Sektor zu steuern und zu leiten. Im Mittelpunkt des Masterstudiums steht das Fachwissen über Organisation, Personalmanagement, Arbeitsrecht, Leadership, Kostenmanagement und Finanzierung, Qualitätsmanagement, Sozialmarketing sowie internationales Projektmanagement - angepasst an den aktuellen Bedarf von Organisationen im sozialen Sektor. Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten - verbunden mit eigener Forschungstätigkeit - befähigt Sie, neue Lösungen und Konzepte für die Praxis der Sozialen Arbeit zu entwickeln.Sie verstehen europäische und internationale sozialpolitische Entwicklungen in ihrer Auswirkung auf sozialwirtschaftliche Organisationen und auf die Soziale Arbeit. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEinführung in die Sozialwirtschaft SEEinführung in die Sozialwirtschaft SEVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Sozialwirtschaft & Sozialmanagement: Entwicklung, Definition, Abgrenzung, - Sozialwirtschaft in Österreich: Zahlen, Daten, Aufgabenbereiche, Organisationstypen - Nonprofit, Lowprofit, Profit in Zeiten hybrider Organisationen - Soziale Dienstleistungen: Wesen der Dienstleistung, Herausforderungen sozialer Dienstleistungen, neue Angebote an den Schnittstellen zu anderen Disziplinen, Social Entrepreneurship als neuer Zugang - Wirtschaften im Sozialbereich: Effektivität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Vor- und Nachteile der Ökonomisierung - betriebswirtschaftliche vs. volkswirtschaftliche Betrachtung - Wirkungsorientierung in der Sozialwirtschaft - Aktuelle Entwicklungen/Themen in der SozialwirtschaftPrüfungsmodus55% Positionspapier (40% Positionspapier verfassen, 15% Peerfeedback zu zwei Positionspapieren von KollegInnen geben) 30% Moodle-Test 20% Recherche zu einer Organisation der SozialwirtschaftLehr- und LernmethodeKombination von Vorträgen, Fallbeispielen, Diskussionen, Selbstlernphasen und Einzel-Arbeit (Moodle-Aufgaben)SpracheDeutsch1.53Einstieg in das Studium UEEinstieg in das Studium UEVortragende: Corinna Ladinig, MBA, Mag.a (FH) Mag.a Astrid Russ0.5SWS1ECTSLehrinhalteDen Studierenden werden in dieser kurzen Veranstaltung eine Vielzahl von Methoden geboten, um ... sich selbst besser kennen zu lernen ... sich gegenseitig besser kennen zu lernen ... die Gruppen insgesamt detaillierter wahrnehmen zu können ... die Spielregeln in der Gruppe festzulegen und dies für sich selbst zu reflektierenPrüfungsmodusAnwesenheit, bei Nichtanwesenheit schriftliche ErsatzarbeitLehr- und LernmethodeKleingruppen Diskussionen Reflexionsarbeit Skalierungen/Soziometrie TheorieimpulseSpracheDeutsch0.51Grundlagen des Rechnungswesens ILVGrundlagen des Rechnungswesens ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Einführung in die Funktionen und Teilbereiche des Rechnungswesens • Buchführungssysteme, Buchführungsgrenzen, Buchführung bei Vereinen • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Grundbegriffe und System der doppelten Buchhaltung • Inventar und Inventur • Einführungsbeispiel Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und doppelte Buchhaltung • Belegwesen • Kontenrahmen und Kontenplan • Buchungskreislauf • Bilanzkonten und Erfolgskonten • Buchungen und Buchungssätze • Laufende Geschäftsfälle • Führung von Kassen und Kassenbüchern • einfacher Jahresabschluss: Bilanz und Gewinn- und VerlustrechnungPrüfungsmodusEndprüfung 60%, Moodle Aufgaben 40%Lehr- und LernmethodeKombination von Vorträgen, Beispielen, Diskussionen und Einzel-Arbeit (Moodle-Aufgaben)SpracheDeutsch1.53Personalführung und -entwicklung ILVPersonalführung und -entwicklung ILVVortragende: Mag. Stephan Spatt2.5SWS5ECTSLehrinhalteGerade in Dienstleistungsorganisationen, zu denen die meisten sozialwirtschaftlichen Organisationen zählen, wird Personal als die wichtigste Größe für den Erfolg bezeichnet. Denn nicht Organisationen bieten ihre Leistungen an, sondern alle einzelnen an den Prozessen beteiligten MitarbeiterInnen. Um die Handlungskompetenz der MitarbeiterInnen aufzubauen und weiterzuentwickeln, sind entsprechende Personalentwicklungsmaßnahmen erforderlich. Personalentwicklung und Personalführung gehen dabei Hand in Hand und sind die wesentlichen Instrumente für den Erfolg in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsorganisationen. Diese beiden Bereiche bilden daher auch den inhaltlichen Fokus der Veranstaltung. Das Seminar Personalführung beschäftigt sich mit dem Leadership, also der ziel- und ergebnisorientierten aktivierenden und sozialen Beeinflussung des Verhaltens von MitarbeiterInnen durch die Führungskraft. Im Zentrum stehen folgende Themen: die Führungsperson selbst, die Führungsaufgaben (zB Fördern und Fordern, MitarbeiterInnenmotivation) und Führungsinstrumente, die Gestaltung der Zusammenarbeit im Team, Kommunikation und die Lösung von interpersonellen Konflikten. In der Gesamtbetrachtung der Inhalte sollen die Teilaspekte sowie die Werkzeuge des Human Resource Managements kritisch betrachtet und Spezifika von sozialwirtschaftlichen Organisationen erarbeitet werden.PrüfungsmodusDer erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung erfordert die durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Einheiten. Die Kursnote setzt sich aus der Leistung der Klausur am Semesterende, der rechtzeitigen Beantwortung der Fragen via Moodle, der Erarbeitung des Schwerpunktthemas und dem Grad aktiver Beteiligung in der LV zusammen. Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen bis eine Woche vor dem Seminartermin via Email oder via Moodle abzugeben sind.Lehr- und LernmethodeErarbeitung von Texten im Seminar und kritische Betrachtung und Diskussion unterschiedlicher Zugänge anhand praktischer Beispiele. Kleinere Übungen zwischen den Lehreinheiten sollen die praxisorientierte Erarbeitung der Inhalte fördern.2.55Qualitätsmanagement ILVQualitätsmanagement ILVVortragende: Christian Heschl-Sprung, MA MA1SWS2ECTSLehrinhalte> Begrifflichkeiten des Qualitätsmanagements > ISO Normen 9000ff und das EFQM- Excellence Modell (EFQM: European Foundation for Quality Management) > Exemplarische Vorstellung daraus abgeleitete Gütesiegel und QualitätssicherungsstandardsPrüfungsmodus> e-Learning Aufgaben > KlausurLehr- und Lernmethode> Theorie-Inputs > e-Learning Aufgaben > Gruppenarbeiten > Literaturbearbeitung > DiskussionenSpracheDeutsch12Soziale Arbeit als Profession und Disziplin SESoziale Arbeit als Profession und Disziplin SEVortragende: FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Der Gegenstand Soziale Arbeit (als Profession und Disziplin) - Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft - Kennzeichen und Spezifika professioneller Hilfe - Disziplinentwicklung und Sozialarbeitsforschung - Ausgewählte Theorie-Modelle/Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit - Handlungsfelder der Sozialen Arbeit - Übersicht über Methoden der Sozialen ArbeitPrüfungsmodusa) mündlich (Präsentation) b) schriftlich (Hausarbeit)Lehr- und Lernmethode- Theorie-Inputs - Kleingruppen-Arbeit - Studierenden-Präsentationen - DiskussionenSpracheDeutsch1.53Vertiefung von wissenschaftlich-empirischem Arbeiten ILVVertiefung von wissenschaftlich-empirischem Arbeiten ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA3SWS6ECTSLehrinhalteIn der integrierten Lehrveranstaltung werden methodologische und paradigmatische Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung präsentiert. Der Forschungsprozess wird entlang der zentralen Etappen exemplarisch dargestellt. Präsentiert werden ausgewählte qualitative und quantitative Forschungsansätze sowie idealtypische Abläufe und konzeptionelle Bausteine (z.B. Samplingstrategien, Erhebungs- und Auswertungstechniken). Dabei geht es um ein differenziertes Erfassen von Grenzen und Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Methoden, sowie der Gütekriterien und ethischer Aspekte empirischer Untersuchungen. Ebenso werden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Literaturrecherche, wissenschaftliche Lese-, Schreib-, Textüberarbeitungs- und Feedbackstrategien) vermittelt und Kennzeichen wissenschaftlicher Texte und Textsorten diskutiert. Es kommen Beispiele anwendungsorientierter Forschung in der Sozialarbeit und Sozialwirtschaft zum Einsatz, insbesondere in Form bisheriger Masterarbeiten am Studiengang.PrüfungsmodusSchriftlicher Selbsteinschätzungstest, Distanzübungen, Aktive MitarbeitLehr- und LernmethodeNeben Inputs der Lehrveranstaltungsleitung werden Übungen angeboten, um die Wahrnehmung zu schärfen und den Blick für empirische Sozialforschung in der Sozialwirtschaft zu sensibilisieren. Zwischen den Blockterminen erfolgen Distanzübungen über die e-learning-Plattform Moodle.SpracheDeutsch36Arbeitsrecht ILVArbeitsrecht ILVVortragende: Dr.in Gabriele Vana-Kowarzik1SWS2ECTSLehrinhalte• kollektives und individuelle Arbeitsrecht inkl. sozialrechtlicher Vorschriften • Inhalte eines Arbeitsvertrages, Zustandekommen, Auflösungsmöglichkeiten • gesetzlich verankerte Rechte und Pflichten von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen • Kündigungsschutz und Entlassungsschutz • GleichbehandlungPrüfungsmodusschriftliche Prüfung, Mitarbeit in der FernlehreLehr- und LernmethodeFernlehre, Selbststudium, Präsenzblock mit Fallübungen.12Organisation SEOrganisation SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Def. Organisation, Organisationsstruktur, Organisationsmerkmale - Organisationstheorien - Organigramm, Aufgaben in Organisationen - Organisationskultur - Ziele und Strategien von Organisationen - Organisation und Umwelt - Wandel in Organisationen - Macht in Organisationen - Chancengleichheit, DiversitätPrüfungsmodus- schriftliche Prüfung - Teilleistung in FernlehreLehr- und Lernmethode- Theorie-Inputs - e-Learning Aufgabe (Moodle) - Gruppenarbeiten - themenspezifische Diskussionen - ausländ. GastlektorIn1.52Rechnungswesen in sozialwirtschaftlichen Organisationen ILVRechnungswesen in sozialwirtschaftlichen Organisationen ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Steuerlehre: Umsatzsteuer und Körperschaftssteuer in SWO, Einkommenssteuer und Lohnsteuer • Personalaufwände, Berechnung und Verbuchung der Lohnnebenkosten, spezielle Personalaufwände in SWO • Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung • Vertiefung Anlagenbuchhaltung - Indirekte Abschreibung, Subventionen • Die Bestandteile des Jahresabschlusses • Rechnungsabgrenzungen • Rückstellungen und Rücklagen Bilanzwerkstatt • Jahresabschluss in der Praxis • Analyse der Bilanz und der Gewinn- u. Verlustrechnung einer sozialwirtschaftlichen OrganisationPrüfungsmodusschriftliche Gruppenarbeit 60%, Moodle-Aufgaben 40%Lehr- und LernmethodeFachinputs, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Einzelarbeit (Moodle-Aufgaben), DiskussionSpracheDeutsch1.53 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSSpring School 1 ILVSpring School 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer2.5SWS5ECTSLehrinhalte-Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und theoretische Bearbeitung ausgewählter aktueller sozialwirtschaftlicher, sozialarbeiterischer und sozialpolitischer Schwerpunktthemen mit nationaler und internationaler Relevanz - SS 2021: thematischer Schwerpunkt: "Potenziale von GENOSSENSCHAFTEN in der Sozialwirtschaft" - sozialwissenschaftliche Vergleiche im Bereich Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und Sozialpolitik (länder-, regions- und/oder fallspezifisch) - Vorstellung und Diskussion sozialwirtschaftlicher, sozialpolitischer und sozialarbeiterischer "best practice"-Modelle aus dem In- und AuslandPrüfungsmodus- wird in der Lehrveranstaltung bzw. über Moodle bekannt gegebenLehr- und Lernmethode- Key notes - Kleingruppenarbeit - Workshops - PlenumsdiskussionSpracheDeutsch-Englisch2.55Zivil- und Unternehmensrecht ILVZivil- und Unternehmensrecht ILVVortragende: Dr.in Gabriele Vana-Kowarzik1.5SWS3ECTSLehrinhalteZivilrecht: • Vertragsrecht (Gewährleistung, Vertragsanfechtung, etc.) • Schadenersatz (insbes. auch Haftungstatbestände • Zivilverfahren Unternehmensrecht • Unternehmen - Anwendung des Begriffs auf Non-profit Organisationen • Wichtigsten Bestimmungen des UGB (Firma + Firmenbuch, Personengesellschaften) • gesetzlichen Grundlagen von Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, • gesetzliche Grundlagen der gemeinnützigen Stiftungen und Fonds • Vereinsrecht sowie Aufgaben und Haftung von Leitungsorganen Nachdem diese Grundlagen erarbeitet sind, wird der öffentlich-rechtliche Gesichtspunkt beleuchtet, insbesondere der Einfluss des privatrechtlichen Managements auf die Verwaltung und die Möglichkeiten des Staates bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben privater Unternehmen zu bedienen (z.B. Modelle wie PPP). In diesem Zusammenhang wird auch der Frage nachgegangen wo die Grenzen der Übertragung öffentlicher Aufgaben an private Unternehmen liegen. Beihilfen, Subventionen und Förderverträge als auch die Dienstleistungsrichtlinie und das Bundesvergabegesetz werden in Grundzügen dargestellt.Prüfungsmodus• e-Learning Aufgaben • KlausurLehr- und Lernmethode• Besprechung der Grundzüge in den Präsenzeinheiten + Diskussionen • Vertiefung durch e-Learning Aufgaben + Diskussion in der FernlehreSpracheDeutsch1.53Finanzierung und Förderwesen ILVFinanzierung und Förderwesen ILVVortragende: MMag. Sebastian Howorka1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Finanzierung - Funktionen und Aufgaben der Finanzierung (mit Fokus Sozialwirtschaft) - Systematik der Finanzierungsformen - Finanzierungsgeber / Finanzierungsquellen - Klassische Finanzierungsformen - Alternative Finanzierungformen in der Sozialwirtschaft Finanzmanagement - Ziele von Finanzierung und Investition - Rentabilitäts- und Liquiditätskennzahlen - Budgetierungsarten und -ansätze Öffentliche Finanzierung - Leistungsverträge - Förderungen Private Finanzierung - Kredit / Darlehen - Leasing / Lieferantenkredit - Investor*innen - Förderstiftungen - Crowdfunding - Spenden - Sponsoring - CSR - Social Impact Bonds Selbstfinanzierung - Funktionen des EigenkapitalsPrüfungsmodus55 % Präsentation und schriftliche Ausarbeitung eines konkreten Finanzierungskonzepts in 5er-Gruppen (gilt als Endprüfung) 35% Schriftliche Hausarbeit zu einer Finanzierungsform 10% Präsentation der ausgearbeiteten FinanzierungsformLehr- und LernmethodeIn den 4 Modulen: Vortagseinheiten, Beispiele aus der Praxis, Übungsbeispiele, Präsentationen der Studierenden, Diskussionen und Feedback. Im Selbststudium: Literaturstudium, Verfassen einer Hausarbeit (Erläutern einer konkreten Finanzie-rungsform), Präsentation der Finanzierungsform, Erarbeiten eines konkreten Finanzierungskonzepts in 5er-Gruppen, Vorbereitung Finanzierungs-Pitch, Schriftliche Ausarbeitung.SpracheDeutsch1.53Forschungsthemenpool SEForschungsthemenpool SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer0.5SWS1ECTSLehrinhalte• Vorstellung möglicher Forschungsthemen durch Lehrende • Abklärung oder Entwicklung einer Projektidee • Klärung der Vorkenntnisse und -fähigkeiten bzw. des Lernbedarfs zur Umsetzung der Projektidee • Wahl eines Themas und einer BetreuungslehrpersonPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeGroßgruppenmoderation und „Marktplatz“ zum direkten Kontakt mit potentiellen Betreuer*innen der eigenen MasterarbeitSpracheDeutsch0.51Konzeptentwicklung und Forschungsdesign ILVKonzeptentwicklung und Forschungsdesign ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., Dr. Barbara Schörner2SWS5ECTSLehrinhalte• Ausarbeitung eines Grobkonzeptes für die Masterarbeit (unter Anleitung der BetreuerInnen) • Auseinandersetzung mit der Planung der eigenen Masterarbeit (Fragestellung, Forschungsstand, methodisches Vorgehen, Relevanz, Zielsetzung, Erkenntnisinteresse) • theoriegeleitete Entwicklung einer Forschungsfrage • anwendungsorientierte Forschungsdesigns zu sozial-wirtschaftlichen FragestellungenPrüfungsmodusDistanzübungen Aktive Mitarbeit EndprüfungLehr- und LernmethodeNeben Inputs der Lehrveranstaltungsleitung werden Übungen angeboten, um die Wahrnehmung zu schärfen und den Blick für empirische Sozialforschung zur Sozialwirtschaft zu sensibilisieren. Zwischen den Blockterminen erfolgen Distanzübungen über die e-learning-Plattform Moodle.SpracheDeutsch25Soziale Innovation und Change Management SESoziale Innovation und Change Management SEVortragende: Christian Heschl-Sprung, MA MA1SWS2ECTSLehrinhalte- Modell und Prinzipien der Veränderung - Innovation im öffentlichen Sektor - Innovation in der Sozialwirtschaft und der Sozialen Arbeit - Prinzipien und Konzepte sozialer Innovation - Innovation im öffentlichen Sektor, im NPO- und Dienstleistungsbereich - Innovation der Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit - Change Design und Change Architektur - Modelle und Prinzipien der Veränderung - Psychologie und Organisationslogik bei VeränderungenPrüfungsmodus- Peer-Feedback - Mündliche Teilnahme, Diskussion und Gruppenarbeit - AbschlussarbeitLehr- und Lernmethode- Präsentation - Literatur - Theorie - Fallbeispiele - Diskussionen - Wissenschaftliches SchreibenSpracheDeutsch-Englisch12Sozialplanung und Sozialberichterstattung ILVSozialplanung und Sozialberichterstattung ILVVortragende: Mag. Martin Kröß1SWS2ECTSLehrinhalte- Theoretische Grundlagen: Sozialplanung und Sozialberichterstattung bzw. deren Zusammenhänge - Grundlagen der Sozialstatistik und Interpretation von Indikatoren - Verschiedene Formen der Sozialberichterstattung (Praxisbeispiele und Herausarbeiten von Unterschieden) - Weitere Fragestellungen und (qualitative) Studien im Rahmen der Sozialberichterstattung (Praxisbeispiele) - Themen und Herausforderungen für die Sozialplanung (Annahmen und Szenarien, Praxisbeispiele)Prüfungsmodus- Fernlehreaufgabe - KlausurLehr- und Lernmethode- Vortrag und gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen - eigenständige Recherche - FernlernaufgabeSpracheDeutsch12Wirtschafts- und Sozialpolitik im EU-Kontext ILVWirtschafts- und Sozialpolitik im EU-Kontext ILVVortragende: Dr. Stefan Angel2.5SWS5ECTSLehrinhalte• Grundlegende Konzepte in der Sozialpolitik: Ziele, Instrumente, Akteure • Der österreichische Wohlfahrtsstaat: Konstruktionsprinzipien, Entwicklungsmuster und aktuelle Herausforderungen • Grundlagen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik in der EU: Strukturen, Arbeitsweisen, Policymaking • Einführung in die Politikfeld-Analyse sowie EU-Mehrebenen-Analyse anhand ausgewählter Beispiele • Vergleichende Sozialpolitik: Typen von Wohlfahrtsstaaten in Europa • Vergleichende Sozialpolitik: Case Studies - Sozialpolitik in der Slowakei bzw. in Ungarn – Beitrag ausländ. Gastdozent • Sozialwirtschaft in der EUPrüfungsmodusschriftliche Seminararbeit, Moodle Beiträge (Kommentare)Lehr- und LernmethodeTheorie-Inputs, Plenums-Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Forumsbeiträge (Moodle)SpracheDeutsch-Englisch2.55Controlling ILVControlling ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek2SWS4ECTSLehrinhalte• Controlling: Begriffsklärung, Bild des/r ControllerIn, Controlling-Kreislauf, • Controlling-Verständnis in der Sozialwirtschaft • Strategisches, normatives versus operatives Controlling • Planungsgrundlagen: Ziele und Erfolgsdimensionen • Planungsansätze & Budgetierung • Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen • Deckungsbeitragsrechnung • Kennzahlensysteme als ganzheitliche Controlling-Systeme • Balanced Scorecard: Vor- und Nachteile aus Sicht der Sozialwirtschaft • Green Controlling: soziale und ökologische Nachhaltigkeit steuern • Wirkungscontrolling: Wirkungen planen, analysieren und messen, Social Return on Investment • Einführung in die Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger), • Bedeutung und Grenzen für sozialwirtschaftliche Organisationen • Kostenrechnung als Grundlage der Kalkulation eines Stundensatzes, der Fall- oder Subjektkosten, der Beratungs-, Unterbringungs- oder Betreuungskosten • Personalkostenplanung • Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument: Make-or-buy-Entscheidung • Personalcontrolling: qualitative und quantitative Controlling-ToolsPrüfungsmodusSeminararbeit 60% Moodle-Aufgaben 40%Lehr- und LernmethodeKombination von Vorträgen, Beispielen, Diskussionen und Einzel-Arbeit Gruppenarbeit, Präsentation der Gruppenarbeit (Moodle-Aufgaben)SpracheDeutsch24 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAuslandsstudienaufenhalt ILVAuslandsstudienaufenhalt ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr3.5SWS7ECTSLehrinhalte! Covid 19 bedingt findet diese LV als Distanz-Veranstaltung statt. - Überblick über die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherheit im jeweiligen Gastland; - Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und der soziale Sektor im jeweiligen Gastland; - Kennenlernen ausgewählter Beispiele sozialwirtschaftlicher Organisationen im jeweiligen Gastland; - Erarbeitung und Präsentation eines Projektkonzeptes (mit EU-Förderung) für eine sozialwirtschaftliche Organisation Alle Inhalte werden an einer der Joint Degree-Partnerhochschulen angeboten und realisiert. Sprache: Englisch oder Sprache des GastlandesPrüfungsmodusAnwesenheit, AbschlusspräsentationLehr- und LernmethodeVorlesungen, Gruppenarbeiten, Projektcoaching, PräsentationenSpracheDeutsch-Englisch3.57Conversation, Presentation and Cultural Awareness UEConversation, Presentation and Cultural Awareness UEVortragende: Mag. Dr. Michael Glawar, Dr.phil. Mag.phil. Maria Rainer1SWS1ECTSLehrinhalteInterkulturelle Aspekte der fremdsprachlichen Kommunikation; Vorbereitung auf interkulturelles Lernen, Verfassen eines Berichts und Austausch interkultureller Erfahrungen; Präsentation der eigenen Firma (PowerPoint) KurzbiographiePrüfungsmodusMitarbeit, HausübungenLehr- und Lernmethodeinteraktive Methoden; kommunikativer Ansatz des Fremdspachenunterrichts; Genre -Ansatz im Bereich EAP11Projektmanagement SEProjektmanagement SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr1SWS1ECTSLehrinhalteDieser Kurs dient der Vorbereitung und Begleitung des Studienaufenthaltes an unseren Partnerhochschulen im Ausland. - Grundlagen: Projekt, Projektmanagement - von der Idee zum Projekt - Projekte planen - Projektrollen - Aufgaben in der Vorprojekt- und der Startphase - ausgewählte PM-Tools zum Start, zur Planung und zur Durchführung von Projekten in der Sozialwirtschaft - Projektbudget - Projektkommunikation - ProjekthandbuchPrüfungsmodusSelbststudium, aktive Teilnahme an den DiskussionenLehr- und LernmethodeFachinputs, Diskussionen, Gruppenarbeiten, LiteraturstudiumSpracheDeutsch11Sozialmarketing ILVSozialmarketing ILVVortragende: Mag. Ina Tschabuschnig, MAS, Andreas Zembaty2.5SWS5ECTSLehrinhalteDie Leitung von Non-Profit-Organisationen stellt an das Management spezifische Herausforderungen. Gerade deshalb sind strategische Planung, zielgerichtete operationale Umsetzung und die Evaluation der umgesetzten Maßnahmen unverzichtbare Führungsinstrumente. Die bei Non-Profit-Organisationen vorhandene Umweltabhängigkeit muss in einer durchgängigen Anspruchsgruppenorientierung des Managements ihren Ausdruck finden. Marketing, Dienstleistungsmarketing und vor allem Sozialmarketing stellen für diese Organisationsanforderungen bewährte, in ihrem Zusammenspiel schlüssige Instrumente zu Verfügung. Den Spezifika die sich aus den Anforderungen der Sozialwirtschaft ergeben wird durch das Sozialmarketing umfassend Rechnung getragen.PrüfungsmodusDie Abschlussarbeit wird in Form eines von den Studierenden verfassten Marketingplanes erbracht. Details zu Form und Umfang werden in der Lehrveranstaltung vermittelt.Lehr- und LernmethodeInputs durch die Vortragenden, Diskussion im Plenum Literaturbearbeitung der Basisliteratur durch die Studierenden Recherche in einer sozialwirtschaftlichen Organisation und Konzeption einer Anwendungsskizze von Sozialmarketing in Form eines Marketingplanes Einzel- und Kleingruppenarbeit inkl. deren Präsentation und Diskussion im PlenumSpracheDeutsch2.55Academic Writing ILVAcademic Writing ILVVortragende: Mag. Dr. Michael Glawar, Dr.phil. Mag.phil. Maria Rainer1SWS1ECTSLehrinhalteFachsprache für wissenschaftliches Schreiben, Textanalyse,PrüfungsmodusMitarbeit, HausübungenLehr- und LernmethodeInteraktive Methoden Wissenschaftliches EnglishSpracheEnglisch11Angewandte empirische Sozialforschung 1 SEAngewandte empirische Sozialforschung 1 SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., MMag. Gerald Käfer-Schmid, Bakk., MSc, Dr. Barbara Schörner4SWS8ECTSLehrinhalteDer Fokus liegt auf der Erarbeitung von qualitativen und quantitativen Erhebungsinstrumenten, dem Zugang zum Feld, der Konkretisierung der Samplingstrategien, der Durchführung und Reflexion von Erhebungen, sowie der Datendokumentation und -erfassung. Zudem erfolgt ein Ausblick auf Auswertungsmethoden.PrüfungsmodusSeminararbeit, Präsenz- und Distanzübungen, Tutorium / Fallbeispiele, Aktive MitarbeitLehr- und LernmethodePeergroup-Lernen und Austausch unter den Studierenden werden ergänzt durch Inputs der Lehrenden. Zwischen den Blockterminen erfolgen Distanzübungen über die e-learning-Plattform Moodle. Es wird eine produktive Lernumgebung geschaffen, die Fortschritte mit der eigenen Masterarbeit genauso ermöglicht, wie die Umsetzung der Übungen unabhängig vom empirischen Design der Masterarbeit.SpracheDeutsch48EU-Förderungen SEEU-Förderungen SEVortragende: FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer1SWS1ECTSLehrinhalte- Förderlogik der EU (incl. spezifischer Querschnitt-Themen) - Überblick über ausgewählte EU-FörderprogrammePrüfungsmodus- schriftliche HausarbeitLehr- und Lernmethode- Theorie-Inputs - Übungen (Gruppenarbeit) - FachdiskursSpracheDeutsch11Masterarbeitsseminar 1 ILVMasterarbeitsseminar 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., Christian Heschl-Sprung, MA MA, MMag. Gerald Käfer-Schmid, Bakk., MSc, Dr. Barbara Schörner, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, Mag. Ina Tschabuschnig, MAS, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer0.5SWS3ECTSLehrinhalte- Darstellung und Präsentation des Exposés bzw. der Zwischenergebnisse der Masterarbeit - Diskussion der Themenvorschläge - Formulierung der Forschungsfrage(n) - Analyse forschungsmethodischer Ansätze - Beratung bezüglich weiterer ArbeitsschrittePrüfungsmodusmündlich: - erfolgreiche Präsentation des Exposés und schriftlich: - Einreichen des Themas der Masterarbeit und Hochladen des Exposés bis 8.12.2020 (über das Studierendenportal)Lehr- und LernmethodeDie Studierenden - präsentieren, diskutieren und reflektieren den jeweiligen Stand der eigenen Masterarbeit und bereiten Fragen zum weiteren Forschungsprozess vor und - diskutieren die Masterarbeiten von KollegInnen in den verschiedenen Stadien der jeweiligen Arbeit und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit. Die Lehrenden - diskutieren gemeinsam mit den Studierenden Teilaspekte bzw. -abschnitte der Masterarbeiten (in verschiedenen Stadien) und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit.SpracheDeutsch0.53Wahlfach: Evaluation und Wirkung SEWahlfach: Evaluation und Wirkung SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner1.5SWS3ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung werden verschiedene Evaluations-Ansätze erarbeitet bzw. vertieft, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Wirkungsorientierung gelegt wird. Ein Schwerpunkt besteht darin, Evaluationsansätze anhand von Praxisbeispielen zu entwickeln.PrüfungsmodusHausarbeit, Distanzübungen, kontinuierliche und aktive Teilnahme (Mitarbeit)Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion Einzel- und Gruppenübungen Präsentationen kritische EinzelreflexionenSpracheDeutsch1.53Wahlfach: Unternehmensgründung SEWahlfach: Unternehmensgründung SEVortragende: Dipl.-Ing. Ursula Müllner, BEd1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Von der Idee zum Unternehmen: grundlegende Fragen vor der Gründung eines Unternehmens /einer Organisation, Stolpersteine, Hürden, Fehler • Bedeutung und Aufbau eines Businessplanes • Geschäftsmodelle in der Sozialwirtschaft • Finanzierungsquellen für sozialwirtschaftliche Unternehmen • Rechtliche Grundlagen & Gewerberecht, • Überblick Förderstellen und Förderprogramme, Beratungsstellen und „Gründungshelfer“PrüfungsmodusUnternehmer*innen-Test 25% Gruppenarbeit Geschäftsmodell Social Business 75%Lehr- und LernmethodeKombination von Fachinputs, Gruppenarbeiten, Fallstudien, DiskussionenSpracheDeutsch1.53 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte empirische Sozialforschung 2 SEAngewandte empirische Sozialforschung 2 SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., MMag. Gerald Käfer-Schmid, Bakk., MSc, Dr. Barbara Schörner1.5SWS3ECTSLehrinhalteDie LV schließt unmittelbar an die gleichnamige LV im 3. Semester an. Der Fokus liegt auf Auswertungsmethoden und der Fertigstellung der Masterarbeit.Prüfungsmodus2 Prüfungsarbeiten: 1. Feedback geben und erhalten, Text überarbeiten; 2. Interpretation von SPSS-Outputs; Präsenzübungen, Aktive MitarbeitLehr- und LernmethodePeergroup-Lernen und Austausch unter den Studierenden werden ergänzt durch Inputs der Lehrenden. Zwischen den Blockterminen erfolgen Distanzübungen über die e-learning-Plattform Moodle. Es wird eine produktive Lernumgebung geschaffen, die Fortschritte mit der eigenen Masterarbeit genauso ermöglicht, wie die Umsetzung der Übungen unabhängig vom empirischen Design der Masterarbeit.SpracheDeutsch1.53Masterarbeit MTMasterarbeit MTVortragende: FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer0SWS0ECTSLehrinhalteDie Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit und der Nachweis des/r Studierenden, selbständig eine sozialwirtschaftliche und/oder sozialarbeiterische Forschungsfrage bzw. Problemstellung empirisch zu bearbeiten. Die Masterarbeit wird überwiegend im 3. und 4. Semester konzipiert und verfasst. Die Studierenden werden dabei von einem/r Erstbetreuer*in gecoacht.Prüfungsmodus- Erstgutachten durch Erstbetreuer/in - Zweitgutachten durch (ausländische/n) Zweitgutachter/inLehr- und Lernmethodeselbständige Arbeit und Coaching durch Erstbetreuer/in00Spring School 2 ILVSpring School 2 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer2.5SWS5ECTSLehrinhaltePräsentation aktueller Forschungsergebnisse und theoretische Bearbeitung ausgewählter aktueller sozialwirtschaftlicher, sozialarbeiterischer und sozialpolitischer Schwerpunktthemen mit nationaler und internationaler Relevanz - SS 2021: thematischer Schwerpunkt: "Potenziale von GENOSSENSCHAFTEN in der Sozialwirtschaft" - sozialwissenschaftliche Vergleiche im Bereich Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und Sozialpolitik (länder-, regions- und/oder fallspezifisch) - Vorstellung und Diskussion sozialwirtschaftlicher, sozialpolitischer und sozialarbeiterischer "best practice"-Modelle aus dem In- und AuslandPrüfungsmodus- wird in der Lehrveranstaltung bzw. über Moodle bekannt gegebenLehr- und Lernmethode- Key notes - Kleingruppenarbeit - Workshops - PlenumsdiskussionSpracheDeutsch-Englisch2.55Leadership in sozialwirtschaftlichen Organisationen SELeadership in sozialwirtschaftlichen Organisationen SEVortragende: Corinna Ladinig, MBA, Mag.a (FH) Mag.a Astrid Russ1SWS2ECTSLehrinhalteLeadership 1.0, 2.0, 3.0, 4.0; unterschiedliche Führungsmodelle; Führungskompetenzen; Rolle und Aufgaben von Führungskräften, insbesondere im Spannungsfeld des mittleren Managements; das Führen von MitarbeiterInnen - mit besonderem Blick auf das Thema Entscheidungsfindung;PrüfungsmodusEinsendeaufgaben, Präsentationen, FallbearbeitungenLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, PraxisbeispieleSpracheDeutsch12Masterarbeitsseminar 2 ILVMasterarbeitsseminar 2 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., Christian Heschl-Sprung, MA MA, Dr. Barbara Schörner, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer1SWS13ECTSLehrinhalte- Präsentation des Status Quo bzw. der Zwischenergebnisse der Masterarbeit - Diskussion und Beratung bezüglich weiterer ArbeitsschrittePrüfungsmodusmündlich: erfolgreiche Präsentation des Status Quo bzw. der Zwischenergebnisse der MasterarbeitLehr- und LernmethodeStudierende - präsentieren, diskutieren und reflektieren den jeweiligen Stand bzw. Zwischenergebnisse der eigenen Masterarbeit und bereiten Fragen zum weiteren Forschungsprozess vor und - diskutieren die Masterarbeiten von KollegInnen in den verschiedenen Stadien der jeweiligen Arbeit und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit. Lehrende - diskutieren gemeinsam mit den Studierenden Teilaspekte bzw. -abschnitte der Masterarbeiten (in verschiedenen Stadien) und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit.SpracheDeutsch113Öffentlichkeits- und Medienarbeit SEÖffentlichkeits- und Medienarbeit SEVortragende: Andreas Zembaty1SWS2ECTSLehrinhalteSoziale Arbeit will verändern. Über den Einzelfall hinaus, gesellschaftliche Ursachen für Elend öffentlich thematisieren und damit bearbeitbar machen. Wirksame Strategien zur Beeinflussung der (ver)öffentlichten Meinung und damit auch der Politik sind daher gefragt. Die Präsentation des eigenen Expertenwissens in der öffentlichen Diskussion heißt sich nicht bloß auf Fallarbeit reduzieren zu lassen. Zusammenhänge müssen erklärt werden, Veränderungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Gleichzeitig kann das nur auf Basis eines abgestimmten Vorgehens in der Organisation für das Sie als Führungskraft verantwortlich sind, erfolgreich umgesetzt werden. Erfolgreiche Strategien zur Teilnahme am öffentlichen Diskurs werden in der LV vermittelt. Die Königsdiziplin der Public Relations(PR) die Medienarbeit steht dabei im Mittelpunkt. Aber auch Krisen PR, Präsentationstechniken und Organisation von Kampagnen werden thematisiert.PrüfungsmodusMitarbeit in der LV (10%) Recherchetext zwischen den LV-Blöcken (20%) Essay nach dem letzten LV Block zu einem fachspezifischem Text (70%)Lehr- und LernmethodeVortrag, Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion;SpracheDeutsch12Strategische Unternehmensführung ILVStrategische Unternehmensführung ILVVortragende: Mag.a (FH) Mag.a Astrid Russ2.5SWS5ECTSLehrinhalte– Grundlegende Aspekte d. Managements, Strategie und Controllings (Notwendigkeiten und Ziele, etc.) – Konzepte und Modelle d. Managements, Strategie und Controllings (Normative, strategische und operative Ebene, Entscheidung und Ziel) etc.) – Prozesse und Perspektiven d. Managements, Strategie und Controllings (Management-Kreislauf, Controlling-Kreislauf, Strategieentwicklung) – Techniken und Werkzeuge d. Managements, Strategie und Controllings (Branchenanalyse, Unternehmensanalyse, Portfolioanalyse, etc.) – Personale Aspekte d. Managements, Strategie und Controllings (Eigenschaften und individuelle Aufgaben wie z.B. Kontaktpflege, etc.) – Kontexte des Managements (mit Strategie und Controlling, im NPO-Bereich, Spezifika des Controllings in der Sozialwirtschaft, etc.)PrüfungsmodusAbschlusspräsentation / Anwesenheit und aktive Mitarbeit / Beurteilen der ÜbungsarbeitenLehr- und LernmethodeVorlesung, Selbststudium, GruppenarbeitenSpracheDeutsch2.55Anzahl der Unterrichtswochen14 pro SemesterUnterrichtszeiten alle 3-4 Wochen, Do bis Sa, 9.45-17.15 UhrWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Joint Degree-Abschluss Für einen Joint Degree-Abschluss (Basis: § 3 Abs. 2 Z 10 FHStG) müssen Sie mindestens 30 ECTS unter der Verantwortung ausländischer Partnerhochschulen erwerben. Im Rahmen der Spring School 1 und 2 werden aktuelle Themen der Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit an der FH Campus Wien bearbeitet (10 ECTS).Das Modul Interkulturelles Projektmanagement in Europa absolvieren Sie unter der Verantwortung einer auswärtigen Partnerhochschule im Ausland (10 ECTS). Sie profitieren von Lehrveranstaltungen, die in ausgewählten Modulen gemeinsam mit einer Gastdozentin/einem Gastdozenten einer ausländischen Partnerhochschule unterrichtet werden (10 ECTS). Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit: 3 Fragen – 3 Antworten an Verena Grünzweil Verena Grünzweil, Absolventin des Masterstudiums Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, ist derzeit als Psychologin und stellvertretende Einrichtungsleiterin in einer Wohngemeinschaft für erwachsene Männer mit psychiatrische Erkrankungen tätig. Sie fand ihren Auslandsaufenthalt in Ostrava (Tschechien) aufgrund der unterschiedlichen Ansätze in Bezug auf Soziale Arbeit, aber auch in Bezug auf Führen und Leiten von Organisationen extrem spannend und sagt außerdem: "Das Studium würde ich vor allem jenen weiterempfehlen, die Interesse daran haben, Leitungsfunktionen in sozialwirtschaftlichen Organisationen zu übernehmen." Ihre Karrierechancen Organisationen, die soziale Dienstleistungen anbieten, sind gefordert, trotz staatlichem Spardruck optimale Beratungs- bzw. Betreuungsqualität für ihre jeweilige Zielgruppe zu garantieren. Als Absolvent*in dieses Masterstudiums planen und gestalten Sie die dafür notwendigen Rahmenbedingungen. Damit stehen Ihnen verschiedene berufliche Positionen und Funktionen in Non-Profit- und For-Profit-Organisationen insbesondere im sozialen Sektor, in der öffentlichen Verwaltung sowie in ausgegliederten Sektoren des sozialen Bereiches offen. Ihre sozialwirtschaftliche Expertise können Sie zudem in Fachstellen von Beratungsorganisationen und in Forschungseinrichtungen einbringen. Die Ausbildung gibt Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, selbstständig Dienstleistungen anzubieten. Team-, Abteilungs-, Fachbereichs- oder Bereichsleitungen, Stab- und Assistenzstellen in Organisationen des Sozial-, Gesundheits-, Bildungs-, Kultur- und Nachhaltigkeitssektors sowie des öffentlichen SektorsEntwicklung, Leitung und Mitarbeit in unterschiedlichen ProjektenLeitung oder Mitarbeit in spezifischen Fachstellen (z.B. Grundlagenabteilungen)Fundraising-, Marketing- und Qualitätsmanagement-Tätigkeiten in sozialwirtschaftlichen Projekten oder OrganisationenMitarbeit oder Leitung von Human Resource-Abteilungenwissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsinstitutenselbständige Tätigkeit als Social Entrepreneur Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS oder Bachelor/Diplom der Sozialen Arbeit an einer FHBachelor/Diplom der Sozialwissenschaften (z.B. Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Internationale Entwicklung, Pflegewissenschaften etc.)Bachelor/Diplom der Bildungswissenschaften und PhilosophieBachelor/Diplom der PsychologieBachelor/Diplom an der Pädagogischen Akademie/Pädagogischen HochschuleDiplom einer dreijährigen Akademie für Soziale Arbeit oderGleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Sprachdiplom (mind. Niveau B2), falls Hochschulreife nicht in einem deutschsprachigen Land erlangt bzw. kein deutschsprachiger Hochschulabschluss erworben wurde.EnglischkenntnisseRegelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB) Bewerbung Für Ihre definitive Bewerbung brauchen Sie folgende Unterlagen:unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung (das Formular wird Ihnen nach Abschluss der Online-Bewerbung elektronisch zugeschickt)vollständiger Lebenslauf inkl. FotoNachweis der akademischen Zulassungsvoraussetzung (Diplomurkunde oder Sponsionsbescheid)Nachweis der beruflichen Praxis im sozialen Bereich (Bestätigungen von Dienstgebern oder Versicherungsdatenauszug)Identitätsnachweis (Pass oder Personalausweis)gegebenenfalls Nachweis der Namensänderungschriftliches Statement (Fragen dazu werden Ihnen nach abgeschlossener Online-Bewerbung elektronisch zugeschickt)Bitte schicken Sie die angeforderten Unterlagen per Post an das Studiengangssekretariat. Bewerbungsfrist für die Online-Bewerbung und postalische Zusendung ist der 15. Mai. Ihre Bewerbung ist gültig, sobald alle Unterlagen eingegangen sind. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse, Bestätigungen etc.), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.Nach der Zusendung der Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Empfangsbestätigung. Ihre Anmeldung wird im April/Mai bearbeitet. Sofern diese positiv bewertet wird, werden Sie im Mai/Juni zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Die Zusagen/Absagen werden im Juli bekannt gegeben.Falls Sie Ihre Bewerbung zurückziehen wollen, ersuchen wir Sie um eine formlose Rückmeldung. Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Aufnahmeverfahren Die Durchführung des Aufnahmeverfahrens erfolgt auf Basiseines Online-Bewerbungsbogensder postalischen Zusendung der vollständigen Bewerbungsunterlageneines schriftlichen Statements zur Themenkompetenz und Informiertheit über das Studiumeines strukturierten Einzelinterviews Die Vergabe der Studienplätze erfolgt auf Basis der Reihung der Ergebnisse im Aufnahmeverfahren. Eine berufliche Praxis im sozialen Sektor wird berücksichtigt. Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer Departmentleiterin Soziales, Studiengangsleiterin Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit T: +43 1 606 68 77-3201brigitta.zierer@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Mag.a Mag.a Catharina Peric Melanie Köchle Deniz Vuran (Karenz) Favoritenstraße 226, A.2.18 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3200 F: +43 1 606 68 77-3209sowosec@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersMo bis Mi, 13.00-17.00 UhrDo, 9.00-17.00 UhrFr, 9.00-15.00 Uhr Öffnungszeiten außerhalb des Semestersnur nach Vereinbarung Lehrende und Forschende > FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner Lehre und Forschung, Zentrum für wissenschaftliches Schreiben> FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr Lehre und Forschung> Christian Heschl-Sprung, MA MA Lehre und Forschung> FH-Prof. Mag. Peter Stepanek Lehre und Forschung Projekte > Eco3 – Sustainability Management and Green Controlling in the Social EconomyLeitung: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek> Evaluation Community Dance als LehrprojektLeitung: Mag.a Florentina Astleithner> Wirkungsorientierung bei wohnpartnerLeitung: FH-Prof. Mag. Peter StepanekFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Zweimal Gold beim Österreichischen Wissenschaftspreis für Soziale Arbeit31.03.2021 // Im Rahmen der fünften wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsaTagung) wurde der Österreichische Wissenschaftspreis für Soziale Arbeit verliehen. Unter den Gewinner*innen waren auch Sabine Maria Scharf, Absolventin des Masterstudiums Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit und Jonathan Kufner-Eger, Lehrender des Bachelorstudiums Soziale Arbeit, beide von der FH Campus Wien. mehr> Erster Sammelband der ogsa zur Migration in Österreich30.03.2021 // Im Sammelband „Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich“ wird eine Auswahl an Themen vorgestellt, die für die Soziale Arbeit in einer von Migration geprägten Gesellschaft relevant sind. Im Mittelpunkt stehen dabei ein kritischer Umgang mit und die Suche nach emanzipatorischen Konzepten für einen konstruktiven Umgang mit Pluralität in der österreichischen Gesellschaft. mehr> FH-Professur mal drei10.02.2021 // Die FH Campus Wien verlieh Alexander Brunner, Helga Eberherr und Martina Fondi die FH-Professur. mehrEventsalle Events> Studierendenkonferenz Soziale Arbeit 202121. und 23. Juni 2021, 09.00–20.30 Uhr, Online via Zoom und in sozialen Einrichtungen Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit zahlreichen Organisationen des sozialen und des öffentlichen Sektors, Universitäten und Forschungsinstituten zusammen. Unser enger Kontakt mit Praxisstellen der Sozialen Arbeit sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre berufliche Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder zu einer interessanten Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! Campusnetzwerk Willkommen im Campusnetzwerk Passende Stellenangebote finden, wertvolle Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – werden Sie Teil unserer Community!Gleich kostenlos anmelden Downloads und Links Infofolder Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit (PDF 236 KB)Themenfolder Soziales (PDF 953 KB)Approbierte Masterarbeiten – Stand März 2021 (PDF 563 KB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEinführung in die Sozialwirtschaft SEEinführung in die Sozialwirtschaft SEVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Sozialwirtschaft & Sozialmanagement: Entwicklung, Definition, Abgrenzung, - Sozialwirtschaft in Österreich: Zahlen, Daten, Aufgabenbereiche, Organisationstypen - Nonprofit, Lowprofit, Profit in Zeiten hybrider Organisationen - Soziale Dienstleistungen: Wesen der Dienstleistung, Herausforderungen sozialer Dienstleistungen, neue Angebote an den Schnittstellen zu anderen Disziplinen, Social Entrepreneurship als neuer Zugang - Wirtschaften im Sozialbereich: Effektivität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Vor- und Nachteile der Ökonomisierung - betriebswirtschaftliche vs. volkswirtschaftliche Betrachtung - Wirkungsorientierung in der Sozialwirtschaft - Aktuelle Entwicklungen/Themen in der SozialwirtschaftPrüfungsmodus55% Positionspapier (40% Positionspapier verfassen, 15% Peerfeedback zu zwei Positionspapieren von KollegInnen geben) 30% Moodle-Test 20% Recherche zu einer Organisation der SozialwirtschaftLehr- und LernmethodeKombination von Vorträgen, Fallbeispielen, Diskussionen, Selbstlernphasen und Einzel-Arbeit (Moodle-Aufgaben)SpracheDeutsch1.53Einstieg in das Studium UEEinstieg in das Studium UEVortragende: Corinna Ladinig, MBA, Mag.a (FH) Mag.a Astrid Russ0.5SWS1ECTSLehrinhalteDen Studierenden werden in dieser kurzen Veranstaltung eine Vielzahl von Methoden geboten, um ... sich selbst besser kennen zu lernen ... sich gegenseitig besser kennen zu lernen ... die Gruppen insgesamt detaillierter wahrnehmen zu können ... die Spielregeln in der Gruppe festzulegen und dies für sich selbst zu reflektierenPrüfungsmodusAnwesenheit, bei Nichtanwesenheit schriftliche ErsatzarbeitLehr- und LernmethodeKleingruppen Diskussionen Reflexionsarbeit Skalierungen/Soziometrie TheorieimpulseSpracheDeutsch0.51Grundlagen des Rechnungswesens ILVGrundlagen des Rechnungswesens ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Einführung in die Funktionen und Teilbereiche des Rechnungswesens • Buchführungssysteme, Buchführungsgrenzen, Buchführung bei Vereinen • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Grundbegriffe und System der doppelten Buchhaltung • Inventar und Inventur • Einführungsbeispiel Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und doppelte Buchhaltung • Belegwesen • Kontenrahmen und Kontenplan • Buchungskreislauf • Bilanzkonten und Erfolgskonten • Buchungen und Buchungssätze • Laufende Geschäftsfälle • Führung von Kassen und Kassenbüchern • einfacher Jahresabschluss: Bilanz und Gewinn- und VerlustrechnungPrüfungsmodusEndprüfung 60%, Moodle Aufgaben 40%Lehr- und LernmethodeKombination von Vorträgen, Beispielen, Diskussionen und Einzel-Arbeit (Moodle-Aufgaben)SpracheDeutsch1.53Personalführung und -entwicklung ILVPersonalführung und -entwicklung ILVVortragende: Mag. Stephan Spatt2.5SWS5ECTSLehrinhalteGerade in Dienstleistungsorganisationen, zu denen die meisten sozialwirtschaftlichen Organisationen zählen, wird Personal als die wichtigste Größe für den Erfolg bezeichnet. Denn nicht Organisationen bieten ihre Leistungen an, sondern alle einzelnen an den Prozessen beteiligten MitarbeiterInnen. Um die Handlungskompetenz der MitarbeiterInnen aufzubauen und weiterzuentwickeln, sind entsprechende Personalentwicklungsmaßnahmen erforderlich. Personalentwicklung und Personalführung gehen dabei Hand in Hand und sind die wesentlichen Instrumente für den Erfolg in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsorganisationen. Diese beiden Bereiche bilden daher auch den inhaltlichen Fokus der Veranstaltung. Das Seminar Personalführung beschäftigt sich mit dem Leadership, also der ziel- und ergebnisorientierten aktivierenden und sozialen Beeinflussung des Verhaltens von MitarbeiterInnen durch die Führungskraft. Im Zentrum stehen folgende Themen: die Führungsperson selbst, die Führungsaufgaben (zB Fördern und Fordern, MitarbeiterInnenmotivation) und Führungsinstrumente, die Gestaltung der Zusammenarbeit im Team, Kommunikation und die Lösung von interpersonellen Konflikten. In der Gesamtbetrachtung der Inhalte sollen die Teilaspekte sowie die Werkzeuge des Human Resource Managements kritisch betrachtet und Spezifika von sozialwirtschaftlichen Organisationen erarbeitet werden.PrüfungsmodusDer erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung erfordert die durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Einheiten. Die Kursnote setzt sich aus der Leistung der Klausur am Semesterende, der rechtzeitigen Beantwortung der Fragen via Moodle, der Erarbeitung des Schwerpunktthemas und dem Grad aktiver Beteiligung in der LV zusammen. Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen bis eine Woche vor dem Seminartermin via Email oder via Moodle abzugeben sind.Lehr- und LernmethodeErarbeitung von Texten im Seminar und kritische Betrachtung und Diskussion unterschiedlicher Zugänge anhand praktischer Beispiele. Kleinere Übungen zwischen den Lehreinheiten sollen die praxisorientierte Erarbeitung der Inhalte fördern.2.55Qualitätsmanagement ILVQualitätsmanagement ILVVortragende: Christian Heschl-Sprung, MA MA1SWS2ECTSLehrinhalte> Begrifflichkeiten des Qualitätsmanagements > ISO Normen 9000ff und das EFQM- Excellence Modell (EFQM: European Foundation for Quality Management) > Exemplarische Vorstellung daraus abgeleitete Gütesiegel und QualitätssicherungsstandardsPrüfungsmodus> e-Learning Aufgaben > KlausurLehr- und Lernmethode> Theorie-Inputs > e-Learning Aufgaben > Gruppenarbeiten > Literaturbearbeitung > DiskussionenSpracheDeutsch12Soziale Arbeit als Profession und Disziplin SESoziale Arbeit als Profession und Disziplin SEVortragende: FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Der Gegenstand Soziale Arbeit (als Profession und Disziplin) - Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft - Kennzeichen und Spezifika professioneller Hilfe - Disziplinentwicklung und Sozialarbeitsforschung - Ausgewählte Theorie-Modelle/Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit - Handlungsfelder der Sozialen Arbeit - Übersicht über Methoden der Sozialen ArbeitPrüfungsmodusa) mündlich (Präsentation) b) schriftlich (Hausarbeit)Lehr- und Lernmethode- Theorie-Inputs - Kleingruppen-Arbeit - Studierenden-Präsentationen - DiskussionenSpracheDeutsch1.53Vertiefung von wissenschaftlich-empirischem Arbeiten ILVVertiefung von wissenschaftlich-empirischem Arbeiten ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA3SWS6ECTSLehrinhalteIn der integrierten Lehrveranstaltung werden methodologische und paradigmatische Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung präsentiert. Der Forschungsprozess wird entlang der zentralen Etappen exemplarisch dargestellt. Präsentiert werden ausgewählte qualitative und quantitative Forschungsansätze sowie idealtypische Abläufe und konzeptionelle Bausteine (z.B. Samplingstrategien, Erhebungs- und Auswertungstechniken). Dabei geht es um ein differenziertes Erfassen von Grenzen und Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Methoden, sowie der Gütekriterien und ethischer Aspekte empirischer Untersuchungen. Ebenso werden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Literaturrecherche, wissenschaftliche Lese-, Schreib-, Textüberarbeitungs- und Feedbackstrategien) vermittelt und Kennzeichen wissenschaftlicher Texte und Textsorten diskutiert. Es kommen Beispiele anwendungsorientierter Forschung in der Sozialarbeit und Sozialwirtschaft zum Einsatz, insbesondere in Form bisheriger Masterarbeiten am Studiengang.PrüfungsmodusSchriftlicher Selbsteinschätzungstest, Distanzübungen, Aktive MitarbeitLehr- und LernmethodeNeben Inputs der Lehrveranstaltungsleitung werden Übungen angeboten, um die Wahrnehmung zu schärfen und den Blick für empirische Sozialforschung in der Sozialwirtschaft zu sensibilisieren. Zwischen den Blockterminen erfolgen Distanzübungen über die e-learning-Plattform Moodle.SpracheDeutsch36Arbeitsrecht ILVArbeitsrecht ILVVortragende: Dr.in Gabriele Vana-Kowarzik1SWS2ECTSLehrinhalte• kollektives und individuelle Arbeitsrecht inkl. sozialrechtlicher Vorschriften • Inhalte eines Arbeitsvertrages, Zustandekommen, Auflösungsmöglichkeiten • gesetzlich verankerte Rechte und Pflichten von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen • Kündigungsschutz und Entlassungsschutz • GleichbehandlungPrüfungsmodusschriftliche Prüfung, Mitarbeit in der FernlehreLehr- und LernmethodeFernlehre, Selbststudium, Präsenzblock mit Fallübungen.12Organisation SEOrganisation SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Def. Organisation, Organisationsstruktur, Organisationsmerkmale - Organisationstheorien - Organigramm, Aufgaben in Organisationen - Organisationskultur - Ziele und Strategien von Organisationen - Organisation und Umwelt - Wandel in Organisationen - Macht in Organisationen - Chancengleichheit, DiversitätPrüfungsmodus- schriftliche Prüfung - Teilleistung in FernlehreLehr- und Lernmethode- Theorie-Inputs - e-Learning Aufgabe (Moodle) - Gruppenarbeiten - themenspezifische Diskussionen - ausländ. GastlektorIn1.52Rechnungswesen in sozialwirtschaftlichen Organisationen ILVRechnungswesen in sozialwirtschaftlichen Organisationen ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Steuerlehre: Umsatzsteuer und Körperschaftssteuer in SWO, Einkommenssteuer und Lohnsteuer • Personalaufwände, Berechnung und Verbuchung der Lohnnebenkosten, spezielle Personalaufwände in SWO • Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung • Vertiefung Anlagenbuchhaltung - Indirekte Abschreibung, Subventionen • Die Bestandteile des Jahresabschlusses • Rechnungsabgrenzungen • Rückstellungen und Rücklagen Bilanzwerkstatt • Jahresabschluss in der Praxis • Analyse der Bilanz und der Gewinn- u. Verlustrechnung einer sozialwirtschaftlichen OrganisationPrüfungsmodusschriftliche Gruppenarbeit 60%, Moodle-Aufgaben 40%Lehr- und LernmethodeFachinputs, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Einzelarbeit (Moodle-Aufgaben), DiskussionSpracheDeutsch1.53
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSSpring School 1 ILVSpring School 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer2.5SWS5ECTSLehrinhalte-Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und theoretische Bearbeitung ausgewählter aktueller sozialwirtschaftlicher, sozialarbeiterischer und sozialpolitischer Schwerpunktthemen mit nationaler und internationaler Relevanz - SS 2021: thematischer Schwerpunkt: "Potenziale von GENOSSENSCHAFTEN in der Sozialwirtschaft" - sozialwissenschaftliche Vergleiche im Bereich Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und Sozialpolitik (länder-, regions- und/oder fallspezifisch) - Vorstellung und Diskussion sozialwirtschaftlicher, sozialpolitischer und sozialarbeiterischer "best practice"-Modelle aus dem In- und AuslandPrüfungsmodus- wird in der Lehrveranstaltung bzw. über Moodle bekannt gegebenLehr- und Lernmethode- Key notes - Kleingruppenarbeit - Workshops - PlenumsdiskussionSpracheDeutsch-Englisch2.55Zivil- und Unternehmensrecht ILVZivil- und Unternehmensrecht ILVVortragende: Dr.in Gabriele Vana-Kowarzik1.5SWS3ECTSLehrinhalteZivilrecht: • Vertragsrecht (Gewährleistung, Vertragsanfechtung, etc.) • Schadenersatz (insbes. auch Haftungstatbestände • Zivilverfahren Unternehmensrecht • Unternehmen - Anwendung des Begriffs auf Non-profit Organisationen • Wichtigsten Bestimmungen des UGB (Firma + Firmenbuch, Personengesellschaften) • gesetzlichen Grundlagen von Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, • gesetzliche Grundlagen der gemeinnützigen Stiftungen und Fonds • Vereinsrecht sowie Aufgaben und Haftung von Leitungsorganen Nachdem diese Grundlagen erarbeitet sind, wird der öffentlich-rechtliche Gesichtspunkt beleuchtet, insbesondere der Einfluss des privatrechtlichen Managements auf die Verwaltung und die Möglichkeiten des Staates bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben privater Unternehmen zu bedienen (z.B. Modelle wie PPP). In diesem Zusammenhang wird auch der Frage nachgegangen wo die Grenzen der Übertragung öffentlicher Aufgaben an private Unternehmen liegen. Beihilfen, Subventionen und Förderverträge als auch die Dienstleistungsrichtlinie und das Bundesvergabegesetz werden in Grundzügen dargestellt.Prüfungsmodus• e-Learning Aufgaben • KlausurLehr- und Lernmethode• Besprechung der Grundzüge in den Präsenzeinheiten + Diskussionen • Vertiefung durch e-Learning Aufgaben + Diskussion in der FernlehreSpracheDeutsch1.53Finanzierung und Förderwesen ILVFinanzierung und Förderwesen ILVVortragende: MMag. Sebastian Howorka1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Finanzierung - Funktionen und Aufgaben der Finanzierung (mit Fokus Sozialwirtschaft) - Systematik der Finanzierungsformen - Finanzierungsgeber / Finanzierungsquellen - Klassische Finanzierungsformen - Alternative Finanzierungformen in der Sozialwirtschaft Finanzmanagement - Ziele von Finanzierung und Investition - Rentabilitäts- und Liquiditätskennzahlen - Budgetierungsarten und -ansätze Öffentliche Finanzierung - Leistungsverträge - Förderungen Private Finanzierung - Kredit / Darlehen - Leasing / Lieferantenkredit - Investor*innen - Förderstiftungen - Crowdfunding - Spenden - Sponsoring - CSR - Social Impact Bonds Selbstfinanzierung - Funktionen des EigenkapitalsPrüfungsmodus55 % Präsentation und schriftliche Ausarbeitung eines konkreten Finanzierungskonzepts in 5er-Gruppen (gilt als Endprüfung) 35% Schriftliche Hausarbeit zu einer Finanzierungsform 10% Präsentation der ausgearbeiteten FinanzierungsformLehr- und LernmethodeIn den 4 Modulen: Vortagseinheiten, Beispiele aus der Praxis, Übungsbeispiele, Präsentationen der Studierenden, Diskussionen und Feedback. Im Selbststudium: Literaturstudium, Verfassen einer Hausarbeit (Erläutern einer konkreten Finanzie-rungsform), Präsentation der Finanzierungsform, Erarbeiten eines konkreten Finanzierungskonzepts in 5er-Gruppen, Vorbereitung Finanzierungs-Pitch, Schriftliche Ausarbeitung.SpracheDeutsch1.53Forschungsthemenpool SEForschungsthemenpool SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer0.5SWS1ECTSLehrinhalte• Vorstellung möglicher Forschungsthemen durch Lehrende • Abklärung oder Entwicklung einer Projektidee • Klärung der Vorkenntnisse und -fähigkeiten bzw. des Lernbedarfs zur Umsetzung der Projektidee • Wahl eines Themas und einer BetreuungslehrpersonPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeGroßgruppenmoderation und „Marktplatz“ zum direkten Kontakt mit potentiellen Betreuer*innen der eigenen MasterarbeitSpracheDeutsch0.51Konzeptentwicklung und Forschungsdesign ILVKonzeptentwicklung und Forschungsdesign ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., Dr. Barbara Schörner2SWS5ECTSLehrinhalte• Ausarbeitung eines Grobkonzeptes für die Masterarbeit (unter Anleitung der BetreuerInnen) • Auseinandersetzung mit der Planung der eigenen Masterarbeit (Fragestellung, Forschungsstand, methodisches Vorgehen, Relevanz, Zielsetzung, Erkenntnisinteresse) • theoriegeleitete Entwicklung einer Forschungsfrage • anwendungsorientierte Forschungsdesigns zu sozial-wirtschaftlichen FragestellungenPrüfungsmodusDistanzübungen Aktive Mitarbeit EndprüfungLehr- und LernmethodeNeben Inputs der Lehrveranstaltungsleitung werden Übungen angeboten, um die Wahrnehmung zu schärfen und den Blick für empirische Sozialforschung zur Sozialwirtschaft zu sensibilisieren. Zwischen den Blockterminen erfolgen Distanzübungen über die e-learning-Plattform Moodle.SpracheDeutsch25Soziale Innovation und Change Management SESoziale Innovation und Change Management SEVortragende: Christian Heschl-Sprung, MA MA1SWS2ECTSLehrinhalte- Modell und Prinzipien der Veränderung - Innovation im öffentlichen Sektor - Innovation in der Sozialwirtschaft und der Sozialen Arbeit - Prinzipien und Konzepte sozialer Innovation - Innovation im öffentlichen Sektor, im NPO- und Dienstleistungsbereich - Innovation der Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit - Change Design und Change Architektur - Modelle und Prinzipien der Veränderung - Psychologie und Organisationslogik bei VeränderungenPrüfungsmodus- Peer-Feedback - Mündliche Teilnahme, Diskussion und Gruppenarbeit - AbschlussarbeitLehr- und Lernmethode- Präsentation - Literatur - Theorie - Fallbeispiele - Diskussionen - Wissenschaftliches SchreibenSpracheDeutsch-Englisch12Sozialplanung und Sozialberichterstattung ILVSozialplanung und Sozialberichterstattung ILVVortragende: Mag. Martin Kröß1SWS2ECTSLehrinhalte- Theoretische Grundlagen: Sozialplanung und Sozialberichterstattung bzw. deren Zusammenhänge - Grundlagen der Sozialstatistik und Interpretation von Indikatoren - Verschiedene Formen der Sozialberichterstattung (Praxisbeispiele und Herausarbeiten von Unterschieden) - Weitere Fragestellungen und (qualitative) Studien im Rahmen der Sozialberichterstattung (Praxisbeispiele) - Themen und Herausforderungen für die Sozialplanung (Annahmen und Szenarien, Praxisbeispiele)Prüfungsmodus- Fernlehreaufgabe - KlausurLehr- und Lernmethode- Vortrag und gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen - eigenständige Recherche - FernlernaufgabeSpracheDeutsch12Wirtschafts- und Sozialpolitik im EU-Kontext ILVWirtschafts- und Sozialpolitik im EU-Kontext ILVVortragende: Dr. Stefan Angel2.5SWS5ECTSLehrinhalte• Grundlegende Konzepte in der Sozialpolitik: Ziele, Instrumente, Akteure • Der österreichische Wohlfahrtsstaat: Konstruktionsprinzipien, Entwicklungsmuster und aktuelle Herausforderungen • Grundlagen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik in der EU: Strukturen, Arbeitsweisen, Policymaking • Einführung in die Politikfeld-Analyse sowie EU-Mehrebenen-Analyse anhand ausgewählter Beispiele • Vergleichende Sozialpolitik: Typen von Wohlfahrtsstaaten in Europa • Vergleichende Sozialpolitik: Case Studies - Sozialpolitik in der Slowakei bzw. in Ungarn – Beitrag ausländ. Gastdozent • Sozialwirtschaft in der EUPrüfungsmodusschriftliche Seminararbeit, Moodle Beiträge (Kommentare)Lehr- und LernmethodeTheorie-Inputs, Plenums-Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Forumsbeiträge (Moodle)SpracheDeutsch-Englisch2.55Controlling ILVControlling ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek2SWS4ECTSLehrinhalte• Controlling: Begriffsklärung, Bild des/r ControllerIn, Controlling-Kreislauf, • Controlling-Verständnis in der Sozialwirtschaft • Strategisches, normatives versus operatives Controlling • Planungsgrundlagen: Ziele und Erfolgsdimensionen • Planungsansätze & Budgetierung • Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen • Deckungsbeitragsrechnung • Kennzahlensysteme als ganzheitliche Controlling-Systeme • Balanced Scorecard: Vor- und Nachteile aus Sicht der Sozialwirtschaft • Green Controlling: soziale und ökologische Nachhaltigkeit steuern • Wirkungscontrolling: Wirkungen planen, analysieren und messen, Social Return on Investment • Einführung in die Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger), • Bedeutung und Grenzen für sozialwirtschaftliche Organisationen • Kostenrechnung als Grundlage der Kalkulation eines Stundensatzes, der Fall- oder Subjektkosten, der Beratungs-, Unterbringungs- oder Betreuungskosten • Personalkostenplanung • Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument: Make-or-buy-Entscheidung • Personalcontrolling: qualitative und quantitative Controlling-ToolsPrüfungsmodusSeminararbeit 60% Moodle-Aufgaben 40%Lehr- und LernmethodeKombination von Vorträgen, Beispielen, Diskussionen und Einzel-Arbeit Gruppenarbeit, Präsentation der Gruppenarbeit (Moodle-Aufgaben)SpracheDeutsch24
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAuslandsstudienaufenhalt ILVAuslandsstudienaufenhalt ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr3.5SWS7ECTSLehrinhalte! Covid 19 bedingt findet diese LV als Distanz-Veranstaltung statt. - Überblick über die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherheit im jeweiligen Gastland; - Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und der soziale Sektor im jeweiligen Gastland; - Kennenlernen ausgewählter Beispiele sozialwirtschaftlicher Organisationen im jeweiligen Gastland; - Erarbeitung und Präsentation eines Projektkonzeptes (mit EU-Förderung) für eine sozialwirtschaftliche Organisation Alle Inhalte werden an einer der Joint Degree-Partnerhochschulen angeboten und realisiert. Sprache: Englisch oder Sprache des GastlandesPrüfungsmodusAnwesenheit, AbschlusspräsentationLehr- und LernmethodeVorlesungen, Gruppenarbeiten, Projektcoaching, PräsentationenSpracheDeutsch-Englisch3.57Conversation, Presentation and Cultural Awareness UEConversation, Presentation and Cultural Awareness UEVortragende: Mag. Dr. Michael Glawar, Dr.phil. Mag.phil. Maria Rainer1SWS1ECTSLehrinhalteInterkulturelle Aspekte der fremdsprachlichen Kommunikation; Vorbereitung auf interkulturelles Lernen, Verfassen eines Berichts und Austausch interkultureller Erfahrungen; Präsentation der eigenen Firma (PowerPoint) KurzbiographiePrüfungsmodusMitarbeit, HausübungenLehr- und Lernmethodeinteraktive Methoden; kommunikativer Ansatz des Fremdspachenunterrichts; Genre -Ansatz im Bereich EAP11Projektmanagement SEProjektmanagement SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr1SWS1ECTSLehrinhalteDieser Kurs dient der Vorbereitung und Begleitung des Studienaufenthaltes an unseren Partnerhochschulen im Ausland. - Grundlagen: Projekt, Projektmanagement - von der Idee zum Projekt - Projekte planen - Projektrollen - Aufgaben in der Vorprojekt- und der Startphase - ausgewählte PM-Tools zum Start, zur Planung und zur Durchführung von Projekten in der Sozialwirtschaft - Projektbudget - Projektkommunikation - ProjekthandbuchPrüfungsmodusSelbststudium, aktive Teilnahme an den DiskussionenLehr- und LernmethodeFachinputs, Diskussionen, Gruppenarbeiten, LiteraturstudiumSpracheDeutsch11Sozialmarketing ILVSozialmarketing ILVVortragende: Mag. Ina Tschabuschnig, MAS, Andreas Zembaty2.5SWS5ECTSLehrinhalteDie Leitung von Non-Profit-Organisationen stellt an das Management spezifische Herausforderungen. Gerade deshalb sind strategische Planung, zielgerichtete operationale Umsetzung und die Evaluation der umgesetzten Maßnahmen unverzichtbare Führungsinstrumente. Die bei Non-Profit-Organisationen vorhandene Umweltabhängigkeit muss in einer durchgängigen Anspruchsgruppenorientierung des Managements ihren Ausdruck finden. Marketing, Dienstleistungsmarketing und vor allem Sozialmarketing stellen für diese Organisationsanforderungen bewährte, in ihrem Zusammenspiel schlüssige Instrumente zu Verfügung. Den Spezifika die sich aus den Anforderungen der Sozialwirtschaft ergeben wird durch das Sozialmarketing umfassend Rechnung getragen.PrüfungsmodusDie Abschlussarbeit wird in Form eines von den Studierenden verfassten Marketingplanes erbracht. Details zu Form und Umfang werden in der Lehrveranstaltung vermittelt.Lehr- und LernmethodeInputs durch die Vortragenden, Diskussion im Plenum Literaturbearbeitung der Basisliteratur durch die Studierenden Recherche in einer sozialwirtschaftlichen Organisation und Konzeption einer Anwendungsskizze von Sozialmarketing in Form eines Marketingplanes Einzel- und Kleingruppenarbeit inkl. deren Präsentation und Diskussion im PlenumSpracheDeutsch2.55Academic Writing ILVAcademic Writing ILVVortragende: Mag. Dr. Michael Glawar, Dr.phil. Mag.phil. Maria Rainer1SWS1ECTSLehrinhalteFachsprache für wissenschaftliches Schreiben, Textanalyse,PrüfungsmodusMitarbeit, HausübungenLehr- und LernmethodeInteraktive Methoden Wissenschaftliches EnglishSpracheEnglisch11Angewandte empirische Sozialforschung 1 SEAngewandte empirische Sozialforschung 1 SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., MMag. Gerald Käfer-Schmid, Bakk., MSc, Dr. Barbara Schörner4SWS8ECTSLehrinhalteDer Fokus liegt auf der Erarbeitung von qualitativen und quantitativen Erhebungsinstrumenten, dem Zugang zum Feld, der Konkretisierung der Samplingstrategien, der Durchführung und Reflexion von Erhebungen, sowie der Datendokumentation und -erfassung. Zudem erfolgt ein Ausblick auf Auswertungsmethoden.PrüfungsmodusSeminararbeit, Präsenz- und Distanzübungen, Tutorium / Fallbeispiele, Aktive MitarbeitLehr- und LernmethodePeergroup-Lernen und Austausch unter den Studierenden werden ergänzt durch Inputs der Lehrenden. Zwischen den Blockterminen erfolgen Distanzübungen über die e-learning-Plattform Moodle. Es wird eine produktive Lernumgebung geschaffen, die Fortschritte mit der eigenen Masterarbeit genauso ermöglicht, wie die Umsetzung der Übungen unabhängig vom empirischen Design der Masterarbeit.SpracheDeutsch48EU-Förderungen SEEU-Förderungen SEVortragende: FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer1SWS1ECTSLehrinhalte- Förderlogik der EU (incl. spezifischer Querschnitt-Themen) - Überblick über ausgewählte EU-FörderprogrammePrüfungsmodus- schriftliche HausarbeitLehr- und Lernmethode- Theorie-Inputs - Übungen (Gruppenarbeit) - FachdiskursSpracheDeutsch11Masterarbeitsseminar 1 ILVMasterarbeitsseminar 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., Christian Heschl-Sprung, MA MA, MMag. Gerald Käfer-Schmid, Bakk., MSc, Dr. Barbara Schörner, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, Mag. Ina Tschabuschnig, MAS, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer0.5SWS3ECTSLehrinhalte- Darstellung und Präsentation des Exposés bzw. der Zwischenergebnisse der Masterarbeit - Diskussion der Themenvorschläge - Formulierung der Forschungsfrage(n) - Analyse forschungsmethodischer Ansätze - Beratung bezüglich weiterer ArbeitsschrittePrüfungsmodusmündlich: - erfolgreiche Präsentation des Exposés und schriftlich: - Einreichen des Themas der Masterarbeit und Hochladen des Exposés bis 8.12.2020 (über das Studierendenportal)Lehr- und LernmethodeDie Studierenden - präsentieren, diskutieren und reflektieren den jeweiligen Stand der eigenen Masterarbeit und bereiten Fragen zum weiteren Forschungsprozess vor und - diskutieren die Masterarbeiten von KollegInnen in den verschiedenen Stadien der jeweiligen Arbeit und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit. Die Lehrenden - diskutieren gemeinsam mit den Studierenden Teilaspekte bzw. -abschnitte der Masterarbeiten (in verschiedenen Stadien) und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit.SpracheDeutsch0.53Wahlfach: Evaluation und Wirkung SEWahlfach: Evaluation und Wirkung SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner1.5SWS3ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung werden verschiedene Evaluations-Ansätze erarbeitet bzw. vertieft, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Wirkungsorientierung gelegt wird. Ein Schwerpunkt besteht darin, Evaluationsansätze anhand von Praxisbeispielen zu entwickeln.PrüfungsmodusHausarbeit, Distanzübungen, kontinuierliche und aktive Teilnahme (Mitarbeit)Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion Einzel- und Gruppenübungen Präsentationen kritische EinzelreflexionenSpracheDeutsch1.53Wahlfach: Unternehmensgründung SEWahlfach: Unternehmensgründung SEVortragende: Dipl.-Ing. Ursula Müllner, BEd1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Von der Idee zum Unternehmen: grundlegende Fragen vor der Gründung eines Unternehmens /einer Organisation, Stolpersteine, Hürden, Fehler • Bedeutung und Aufbau eines Businessplanes • Geschäftsmodelle in der Sozialwirtschaft • Finanzierungsquellen für sozialwirtschaftliche Unternehmen • Rechtliche Grundlagen & Gewerberecht, • Überblick Förderstellen und Förderprogramme, Beratungsstellen und „Gründungshelfer“PrüfungsmodusUnternehmer*innen-Test 25% Gruppenarbeit Geschäftsmodell Social Business 75%Lehr- und LernmethodeKombination von Fachinputs, Gruppenarbeiten, Fallstudien, DiskussionenSpracheDeutsch1.53
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte empirische Sozialforschung 2 SEAngewandte empirische Sozialforschung 2 SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., MMag. Gerald Käfer-Schmid, Bakk., MSc, Dr. Barbara Schörner1.5SWS3ECTSLehrinhalteDie LV schließt unmittelbar an die gleichnamige LV im 3. Semester an. Der Fokus liegt auf Auswertungsmethoden und der Fertigstellung der Masterarbeit.Prüfungsmodus2 Prüfungsarbeiten: 1. Feedback geben und erhalten, Text überarbeiten; 2. Interpretation von SPSS-Outputs; Präsenzübungen, Aktive MitarbeitLehr- und LernmethodePeergroup-Lernen und Austausch unter den Studierenden werden ergänzt durch Inputs der Lehrenden. Zwischen den Blockterminen erfolgen Distanzübungen über die e-learning-Plattform Moodle. Es wird eine produktive Lernumgebung geschaffen, die Fortschritte mit der eigenen Masterarbeit genauso ermöglicht, wie die Umsetzung der Übungen unabhängig vom empirischen Design der Masterarbeit.SpracheDeutsch1.53Masterarbeit MTMasterarbeit MTVortragende: FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer0SWS0ECTSLehrinhalteDie Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit und der Nachweis des/r Studierenden, selbständig eine sozialwirtschaftliche und/oder sozialarbeiterische Forschungsfrage bzw. Problemstellung empirisch zu bearbeiten. Die Masterarbeit wird überwiegend im 3. und 4. Semester konzipiert und verfasst. Die Studierenden werden dabei von einem/r Erstbetreuer*in gecoacht.Prüfungsmodus- Erstgutachten durch Erstbetreuer/in - Zweitgutachten durch (ausländische/n) Zweitgutachter/inLehr- und Lernmethodeselbständige Arbeit und Coaching durch Erstbetreuer/in00Spring School 2 ILVSpring School 2 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Christian Heschl-Sprung, MA MA, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer2.5SWS5ECTSLehrinhaltePräsentation aktueller Forschungsergebnisse und theoretische Bearbeitung ausgewählter aktueller sozialwirtschaftlicher, sozialarbeiterischer und sozialpolitischer Schwerpunktthemen mit nationaler und internationaler Relevanz - SS 2021: thematischer Schwerpunkt: "Potenziale von GENOSSENSCHAFTEN in der Sozialwirtschaft" - sozialwissenschaftliche Vergleiche im Bereich Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und Sozialpolitik (länder-, regions- und/oder fallspezifisch) - Vorstellung und Diskussion sozialwirtschaftlicher, sozialpolitischer und sozialarbeiterischer "best practice"-Modelle aus dem In- und AuslandPrüfungsmodus- wird in der Lehrveranstaltung bzw. über Moodle bekannt gegebenLehr- und Lernmethode- Key notes - Kleingruppenarbeit - Workshops - PlenumsdiskussionSpracheDeutsch-Englisch2.55Leadership in sozialwirtschaftlichen Organisationen SELeadership in sozialwirtschaftlichen Organisationen SEVortragende: Corinna Ladinig, MBA, Mag.a (FH) Mag.a Astrid Russ1SWS2ECTSLehrinhalteLeadership 1.0, 2.0, 3.0, 4.0; unterschiedliche Führungsmodelle; Führungskompetenzen; Rolle und Aufgaben von Führungskräften, insbesondere im Spannungsfeld des mittleren Managements; das Führen von MitarbeiterInnen - mit besonderem Blick auf das Thema Entscheidungsfindung;PrüfungsmodusEinsendeaufgaben, Präsentationen, FallbearbeitungenLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, PraxisbeispieleSpracheDeutsch12Masterarbeitsseminar 2 ILVMasterarbeitsseminar 2 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Helga Eberherr, Mag. Roland Gombots, DSA, Bakk., Christian Heschl-Sprung, MA MA, Dr. Barbara Schörner, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek, FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer1SWS13ECTSLehrinhalte- Präsentation des Status Quo bzw. der Zwischenergebnisse der Masterarbeit - Diskussion und Beratung bezüglich weiterer ArbeitsschrittePrüfungsmodusmündlich: erfolgreiche Präsentation des Status Quo bzw. der Zwischenergebnisse der MasterarbeitLehr- und LernmethodeStudierende - präsentieren, diskutieren und reflektieren den jeweiligen Stand bzw. Zwischenergebnisse der eigenen Masterarbeit und bereiten Fragen zum weiteren Forschungsprozess vor und - diskutieren die Masterarbeiten von KollegInnen in den verschiedenen Stadien der jeweiligen Arbeit und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit. Lehrende - diskutieren gemeinsam mit den Studierenden Teilaspekte bzw. -abschnitte der Masterarbeiten (in verschiedenen Stadien) und geben ein konstruktives Feedback als wertvolle Hinweise für die Weiterarbeit.SpracheDeutsch113Öffentlichkeits- und Medienarbeit SEÖffentlichkeits- und Medienarbeit SEVortragende: Andreas Zembaty1SWS2ECTSLehrinhalteSoziale Arbeit will verändern. Über den Einzelfall hinaus, gesellschaftliche Ursachen für Elend öffentlich thematisieren und damit bearbeitbar machen. Wirksame Strategien zur Beeinflussung der (ver)öffentlichten Meinung und damit auch der Politik sind daher gefragt. Die Präsentation des eigenen Expertenwissens in der öffentlichen Diskussion heißt sich nicht bloß auf Fallarbeit reduzieren zu lassen. Zusammenhänge müssen erklärt werden, Veränderungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Gleichzeitig kann das nur auf Basis eines abgestimmten Vorgehens in der Organisation für das Sie als Führungskraft verantwortlich sind, erfolgreich umgesetzt werden. Erfolgreiche Strategien zur Teilnahme am öffentlichen Diskurs werden in der LV vermittelt. Die Königsdiziplin der Public Relations(PR) die Medienarbeit steht dabei im Mittelpunkt. Aber auch Krisen PR, Präsentationstechniken und Organisation von Kampagnen werden thematisiert.PrüfungsmodusMitarbeit in der LV (10%) Recherchetext zwischen den LV-Blöcken (20%) Essay nach dem letzten LV Block zu einem fachspezifischem Text (70%)Lehr- und LernmethodeVortrag, Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion;SpracheDeutsch12Strategische Unternehmensführung ILVStrategische Unternehmensführung ILVVortragende: Mag.a (FH) Mag.a Astrid Russ2.5SWS5ECTSLehrinhalte– Grundlegende Aspekte d. Managements, Strategie und Controllings (Notwendigkeiten und Ziele, etc.) – Konzepte und Modelle d. Managements, Strategie und Controllings (Normative, strategische und operative Ebene, Entscheidung und Ziel) etc.) – Prozesse und Perspektiven d. Managements, Strategie und Controllings (Management-Kreislauf, Controlling-Kreislauf, Strategieentwicklung) – Techniken und Werkzeuge d. Managements, Strategie und Controllings (Branchenanalyse, Unternehmensanalyse, Portfolioanalyse, etc.) – Personale Aspekte d. Managements, Strategie und Controllings (Eigenschaften und individuelle Aufgaben wie z.B. Kontaktpflege, etc.) – Kontexte des Managements (mit Strategie und Controlling, im NPO-Bereich, Spezifika des Controllings in der Sozialwirtschaft, etc.)PrüfungsmodusAbschlusspräsentation / Anwesenheit und aktive Mitarbeit / Beurteilen der ÜbungsarbeitenLehr- und LernmethodeVorlesung, Selbststudium, GruppenarbeitenSpracheDeutsch2.55
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS oder Bachelor/Diplom der Sozialen Arbeit an einer FHBachelor/Diplom der Sozialwissenschaften (z.B. Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Internationale Entwicklung, Pflegewissenschaften etc.)Bachelor/Diplom der Bildungswissenschaften und PhilosophieBachelor/Diplom der PsychologieBachelor/Diplom an der Pädagogischen Akademie/Pädagogischen HochschuleDiplom einer dreijährigen Akademie für Soziale Arbeit oderGleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Sprachdiplom (mind. Niveau B2), falls Hochschulreife nicht in einem deutschsprachigen Land erlangt bzw. kein deutschsprachiger Hochschulabschluss erworben wurde.EnglischkenntnisseRegelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)
Bewerbung Für Ihre definitive Bewerbung brauchen Sie folgende Unterlagen:unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung (das Formular wird Ihnen nach Abschluss der Online-Bewerbung elektronisch zugeschickt)vollständiger Lebenslauf inkl. FotoNachweis der akademischen Zulassungsvoraussetzung (Diplomurkunde oder Sponsionsbescheid)Nachweis der beruflichen Praxis im sozialen Bereich (Bestätigungen von Dienstgebern oder Versicherungsdatenauszug)Identitätsnachweis (Pass oder Personalausweis)gegebenenfalls Nachweis der Namensänderungschriftliches Statement (Fragen dazu werden Ihnen nach abgeschlossener Online-Bewerbung elektronisch zugeschickt)Bitte schicken Sie die angeforderten Unterlagen per Post an das Studiengangssekretariat. Bewerbungsfrist für die Online-Bewerbung und postalische Zusendung ist der 15. Mai. Ihre Bewerbung ist gültig, sobald alle Unterlagen eingegangen sind. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse, Bestätigungen etc.), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.Nach der Zusendung der Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Empfangsbestätigung. Ihre Anmeldung wird im April/Mai bearbeitet. Sofern diese positiv bewertet wird, werden Sie im Mai/Juni zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Die Zusagen/Absagen werden im Juli bekannt gegeben.Falls Sie Ihre Bewerbung zurückziehen wollen, ersuchen wir Sie um eine formlose Rückmeldung. Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.
Aufnahmeverfahren Die Durchführung des Aufnahmeverfahrens erfolgt auf Basiseines Online-Bewerbungsbogensder postalischen Zusendung der vollständigen Bewerbungsunterlageneines schriftlichen Statements zur Themenkompetenz und Informiertheit über das Studiumeines strukturierten Einzelinterviews Die Vergabe der Studienplätze erfolgt auf Basis der Reihung der Ergebnisse im Aufnahmeverfahren. Eine berufliche Praxis im sozialen Sektor wird berücksichtigt.
> FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer Departmentleiterin Soziales, Studiengangsleiterin Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit T: +43 1 606 68 77-3201brigitta.zierer@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner Lehre und Forschung, Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
> Eco3 – Sustainability Management and Green Controlling in the Social EconomyLeitung: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Zweimal Gold beim Österreichischen Wissenschaftspreis für Soziale Arbeit31.03.2021 // Im Rahmen der fünften wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsaTagung) wurde der Österreichische Wissenschaftspreis für Soziale Arbeit verliehen. Unter den Gewinner*innen waren auch Sabine Maria Scharf, Absolventin des Masterstudiums Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit und Jonathan Kufner-Eger, Lehrender des Bachelorstudiums Soziale Arbeit, beide von der FH Campus Wien. mehr
> Erster Sammelband der ogsa zur Migration in Österreich30.03.2021 // Im Sammelband „Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich“ wird eine Auswahl an Themen vorgestellt, die für die Soziale Arbeit in einer von Migration geprägten Gesellschaft relevant sind. Im Mittelpunkt stehen dabei ein kritischer Umgang mit und die Suche nach emanzipatorischen Konzepten für einen konstruktiven Umgang mit Pluralität in der österreichischen Gesellschaft. mehr
> FH-Professur mal drei10.02.2021 // Die FH Campus Wien verlieh Alexander Brunner, Helga Eberherr und Martina Fondi die FH-Professur. mehr
> Studierendenkonferenz Soziale Arbeit 202121. und 23. Juni 2021, 09.00–20.30 Uhr, Online via Zoom und in sozialen Einrichtungen