Überblick Die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Menschen mit Hilfe technischer Produkte, Applikationen und Dienstleistungen zu erhalten oder zu verbessern ist das Ziel dieses Masterstudiums. Technik, Gesundheit, Therapie, klinische Tätigkeit und Forschung greifen ineinander, wenn es etwa darum geht, Wissen der Ergotherapie über Alltagstätigkeiten auf die Robotik zu übertragen oder Bewegungsabläufe mit technischen Mitteln zu analysieren und zu unterstützen. Sie entwickeln Produkte, Hilfsmittel, Spiele oder Systeme, die kranken und benachteiligten Menschen helfen, aktiv am Leben teilhaben zu können. Jetzt bewerben Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns! SekretariatRobert Priewasser, BA BA MAFavoritenstraße 226, D.1.21 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4380 F: +43 1 606 68 77-4389 hae@fh-campuswien.ac.at Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Am Laufenden bleiben Am Laufenden bleiben! Studiendauer 4 Semester Abschluss Master of Science in Natural Sciences (MSc) 20Studienplätze 120ECTS Organisationsform berufsbegleitend Bewerbungsfrist für Studienjahr 2020/2110. September 2019 bis 14. Juni 2020 Studienbeitrag / Semester€ 363,36*+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag** * Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727 pro Semester** für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83, je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringenVon Ihrer Ausbildung her sind Sie Techniker*in oder Gesundheitsexpert*in. Es fasziniert Sie, Technik so einzusetzen, dass sie den Menschen nicht bloß nützlich, sondern wertvolle Hilfe und Erleichterung ist. Im Gesundheitsbereich sehen Sie viele Anwendungsgebiete dafür. Dazu suchen Sie ein Masterstudium, das beides - Technik und Handlungs- und Bewegungswissenschaft - in idealer Form vereint und Sie fachlich weiterbringt. Als Techniker*in fehlt Ihnen lediglich noch Background aus Medizin und Gesundheit, als Gesundheitsexpert*in möchten Sie Einblicke in die vielfältige Welt der Technik erhalten. Sie kommunizieren gerne mit Patient*innen und setzen sich mit deren Bedürfnissen auseinander. Ein Motor für Ihre Studienwahl ist auch die Aussicht, Innovatives aus beiden Blickwinkeln - aus Entwickler*innen- und aus Anwender*innensicht - zu schaffen. Health Assisting Engineering - Neue Technologien für Therapie und PflegeTechnische Produkte und Dienstleistungen helfen uns dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und werden in Zukunft noch Vieles ermöglichen. Das Masterstudium Health Assisting Engineering verknüpft gesundheitliches und technisches Know-how. Unser Animationsvideo zeigt dir, wie du mit diesem Studium deine Visionen in der Produktentwicklung, Forschung und Lehre, Beratung oder in Gesundheitseinrichtungen verwirklichen kannst. Hubert Wimmer"Das Coole an unserem Studiengang ist vor allem die Offenheit der Studiengangsleitung, die wirklich offen für neue Projekte ist." Hubert Wimmer studiert Health Assisting Engineering an der FH Campus Wien und bewegt sich daher zwischen Medizin und Technik. Das Zeitmanagement ist die größte Herausforderung: "In der Freizeit muss man schon einiges investieren, dadurch dass es berufsbegleitend ist." Was wir Ihnen bietenAn der FH Campus Wien nutzen wir das Wissen unseres breit gefächerten Studienangebots und schaffen an den Schnittstellen der Disziplinen innovative Studienangebote. Health Assisting Engineering ist als interdisziplinäres Masterstudium konzipiert. Es führt die beiden Wachstumsbereiche Technik und Gesundheit zusammen und wird diese Schnittstelle noch weiter ausbauen. Unser Know-how ist schon jetzt gefragt: Im Masterstudium haben wir Aufträge von und Kooperationen mit Organisationen wie dem Austrian Institute of Technology, der Otto Bock Healthcare GmbH und der Grazer Tyromotion GmbH, die explizit Personen mit Wissen an dieser Schnittstelle suchen. Wir kooperieren mit Fachhochschulen und Universitäten wie zum Beispiel der Technischen Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien. Interdisziplinäre Projekte sind Teil der Forschungsstrategie unserer Hochschule. Das verschafft Ihnen die Möglichkeit, an fachübergreifenden Projekten mitzuarbeiten. Sie gestalten damit den aktiven Dialog in der Scientific Community. In der Praxis können Sie auf Ihre daraus gewonnenen und wissenschaftlich abgesicherten Kenntnisse aufbauen oder diese in einem Doktoratsstudium vertiefen. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Studium als Startschuss für Start-up IdeeInes Nechi spricht im Interview über ihr Masterstudium Health Assisting Engineering und wie sie dazu kam. Das Studium war der Startschuss für die Idee zu ihrem Start-up helpsole – eine Schuheinlage für Parkinsonkranke. Die Absolventin erklärt das Produkt im Detail und geht auf Erfolgserlebnisse und Hürden bei der Entwicklung ein. Was macht das Studium besondersGemeinsam im Studium: Techniker*innen und Gesundheitsexpert*innenAmbient Assisted Living: Zukunftsszenarien für Aktivitäten des täglichen Lebens und der Pflege mit Technologielösungen entwickelninterdisziplinäre Praxisexkursionen und ForschungsprojekteKnow-how aus Technik und Gesundheit zu verknüpfen, wird immer wichtiger im Berufsfeld. Dem tatsächlichen Bedarf an Expert*innen hinkt das Aus- und Weiterbildungsangebot jedoch noch weit hinterher. Das haben wir an der FH Campus Wien zum Anlass genommen, unsere unter einem Dach befindlichen Disziplinen auf einzigartige Weise zusammenzubringen. Forscher*innen, Lehrende und Praktiker*innen mehrerer Technik- und Gesundheitsbereiche haben gemeinsam ein neuartiges Masterstudium ausgearbeitet. Externe Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Berufsverbände und Patient*innenvertretungen lieferten wertvollen Input, um ein aktuelles und den Anforderungen entsprechendes Curriculum zu entwickeln. Internationale Trends und Visionen wie "Telerehabilitation", "Active and Assisted Living" und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen sind aktuelle Themen im Masterstudium. Sie geben Impulse für zukünftige Entwicklungen und Anwendungen. So arbeiten wir etwa gemeinsam mit Ovos Media an einem Serious Game für ältere Menschen, das in der Prävention und Therapie von Demenzerkrankungen zum Einsatz kommt: "Lebensnetz" ist ein Computerspiel zur Lebensgeschichte von älteren Menschen für ein Android Tablet. Im Spiel geht es um die Aufarbeitung der eigenen Lebensgeschichte. Das Besondere ist, dass Sie als Techniker*in oder als Gesundheitsexpert*in, etwa als Ergotherapeut*in, Physiotherapeut*in oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in, gemeinsam in der Ausbildung an optimalen Lösungen arbeiten. 3 Fragen - 3 Antworten zum Masterstudium Health Assisting EngineeringNina Plank, Absolventin des Masterstudiums Health Assisting Engineering, im Interview über den Einstieg ins Studium, die Vereinbarkeit mit dem Job und interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Projektarbeiten. Was Sie im Studium lernenIm ersten Semester holen Sie als ausgebildete Techniker*in oder Gesundheitsexpert*in Grundlagen des jeweils anderen Bereichs nach: Informatik und Elektronik bzw. Gesundheit und Krankheit einschließlich Anatomie, Physiologie und Hygiene sowie Bewegungs- und Handlungswissenschaft. Beide Gruppen unterstützen sich dabei gegenseitig. Vom ersten bis zum letzten Semester stehen Inhalte mit "Integrativen Kompetenzen" im Mittelpunkt, das heißt Themen, die sowohl technische als auch gesundheitliche Komponenten beinhalten. In einem Studiengangsprojekt können Sie im zweiten und dritten Semester in interdisziplinären Gruppen an einem selbstgewählten Thema arbeiten. Dabei entwickeln Sie dieses von der Idee zum Produktkonzept oder Prototypen und erfahren fast nebenbei die Methoden und Arbeitsweisen der Disziplinen im Team. Im dritten Semester entscheiden Sie sich für ein Wahlpflichtfach in den Bereichen Gesundheit oder Technik. Der Schwerpunkt liegt je nachdem auf Handlungs-, Bewegungswissenschaft, Gesundheits- und Versorgungsmodellen bzw. Settings in der klinischen Praxis oder auf digitaler Signalverarbeitung, Echtzeit-Betriebssystemen, Modelbildung bzw. Simulation. Zusätzlich nehmen Sie an Praxisexkursionen und angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekten teil.Im vierten Semester arbeiten Sie vorwiegend an Ihrer Masterarbeit zu einem selbst gewählten Thema im Bereich der Gesundheitstechnologien. Kooperationspartner und der Studiengang stellen Themen aus laufenden Projekten zur Verfügung. Auch eine Masterarbeit im Ausland ist möglich. Science Slam: Wird Papa jetzt vergesslich? Bettina Hojdelewicz, Udo Unterweger, Franz Werner Was tun, wenn Angehörige die Diagnose Demenz erhalten? Bettina Hojdelewicz und Team gehen in ihrem Slam auf die interdisziplinär entwickelte Demenz-App ein. Sie bietet neben Informationen zur Erkrankung auch Möglichkeit zur Zusammenarbeit mehrerer Betreuer*innen und Ideen für Freizeitbeschäftigung Science Slam: Drink Smart Team Active and Assisted LivingHeute schon was getrunken? Das interdisziplinäre Projektteam „Active and Assisted Living“ erklärt uns in seinem Slam, warum Menschen im Alter oft zu wenig trinken und stellt uns eine smarte Lösung vor.Projekt Drink Smart Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Ausgewählte Gesprächssettings UE Ausgewählte Gesprächssettings UE Vortragende: Hon.-Prof. Mag. Dr. Günter Dietrich, Mag. Martin Salvenmoser 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Reflexion grundlegender Kommunikationstheorien(Schulz von Thun, Hall, Watzlawick, Rogers, Berne)Kooperative KommunikationGesprächstechniken und Gesprächssituationen:Informations- bzw. AufklärungsgesprächHelfendes GesprächKonfliktgesprächKritikgesprächFeedbackgesprächePräsentation und Vortrag Prüfungsmodus Anwesenheit, Mitarbeit, Arbeitsaufträge und Feedback der Präsentationen Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel mit Videoanalyse, Präsentation Sprache Deutsch 2 2 Barrierefreiheit und Diversity ILV Barrierefreiheit und Diversity ILV Vortragende: Dipl.Ing. Georg Edelmayer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung: Diversity, Behinderung, Barrierefreiheit, Universal Design, Assistierende Technologie;Relevante Gesetze und Richtlinien: Menschenrechte, BGstG, UN Menschenrechtskonvention;ÖNORM B1600 mit Beispielen; Barrierefreies Internet: Richtlinien, Hilfsmittel, Checktools Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag Sprache Deutsch 1 2 Einführung in Health Assisting Engineering ILV Einführung in Health Assisting Engineering ILV Vortragende: Lena Rettinger, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner, Ao.Univ.Prof. i.R. Dr. Wolfgang Zagler 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte > Einführung in das Forschungsfeld HAE> Aktuelle Entwicklungen und Projekte des HAE> Technologieakzeptanzmodelle> Möglichkeiten zur technologischen Unterstützung von Personen mit Beeinträchtigung Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1 2 Epidemiologie VO Epidemiologie VO Vortragende: Assoz.-Prof. DDr. Mag Kyriaki Papantoniou 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Was ist EpidemiologieMeilensteineKausalitätPrävention und GesundheitsförderungDemografieEpidemiologische Maßzahlen der KrankheitshäufigkeitDeskriptive EpidemiologieAnalytische EpidemiologieNachweis kausaler Zusammenhänge, Bias, ConfounderExperimentelle EpidemiologieFrüherkennung-Screening Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung (Test). Lehr- und Lernmethode Diese LVA wird in englischer Sprache gehalten.Vorlesung anhand von online-Unterlagen, welche den Studierenden auch außerhalb der VL zur Verfügung stehen. Sprache Englisch 0.5 1 Grundlagen des Wissensmanagements ILV Grundlagen des Wissensmanagements ILV Vortragende: Dr. Christopher Hanzl, BEd MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Grundlagen des WissensmanagementsTechniken, Methoden und Werkzeuge des WissensmanagementsWebbasierte Wissensmanagementstools Prüfungsmodus Formatives Assessment in unterschiedlichen Sozialformen. Regelmäßige und chronologische Bearbeitung von Einzel-, Partner- und Gruppenaufgaben in der Präsenz und in der Onlinephase unter Einhaltung der notwendigen Fristen, da die Inhalte spiralcurricular aufeinanderaufbauend sind. Detaillierterte Ausführungen der Arbeitsaufträge im Punkt "Noten/Beurteilungskriterien" im Moodle Kurs Lehr- und Lernmethode Achtung: Die LV hat 2 ECTS = 50h Workload. Ein Großteil davon entfällt auf die Arbeitsaufgaben der Onlinephase. Die Lernergebnisse werden in der Präsenz LV vorgestellt. Blended Learning Szenario (verpflichtende Onlinephase => Arbeitsaufgaben vor, während und nach den Präsenzterminen in Einzel- und/oder Gruppenarbeit) Präsenzen:Einzelarbeit - Gruppenarbeiten - Think/Pair/Share - PräsentationenPeer-Feedback Sprache Deutsch 1 2 Lebensqualität und Hilfsmittel ILV Lebensqualität und Hilfsmittel ILV Vortragende: Dr. Harald Jagos, Dipl.-Ing. Daniela Krainer, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner, Dipl.-Ing. Mag. Katharina Werner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Lebensqualität: Definition und EinführungHilfsmittel: Überblick und BeispieleÜberblick über den aktuellen Stand der F&E im Bereich des Ambient Assisted Livings- Schwerpunkt assistive Robotik, Kategorien, Anwendungsgebiete, möglicher Nutzen, Herausforderungen in der F&E - Schwerpunkt Wearable Electronics (im Speziellen in-shoe Messsysteme) für Gang- und Bewegungsanalyse sowie zur Kontrolle des physischen Aktivitätslevels; Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Erprobung in der Praxis; aktuelle Projekt- und ProduktbeispieleBenutzerzentriertes Design von assistiven Hilfsmitteln: Einführung in die Bereiche Usability und User Interface Design, ausgewählte Methoden des partizipativen Design Prüfungsmodus Übungsabgaben (in Gruppen / einzeln) Lehr- und Lernmethode Interaktiver Vortrag, Gruppenarbeit, Mitarbeit, Übungen Sprache Deutsch-Englisch 1 2 Modelle, Konzepte und Klassifikationen ILV Modelle, Konzepte und Klassifikationen ILV Vortragende: Lena Rettinger, MSc 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Klassifizierungs- und Beschreibungsmöglichkeiten von>Funktionsbeeinträchtigung und Funktionsfähigkeit (z.B. WHO ICF)>Medizinischen Diagnosen (z.B. WHO ICD)>Medizinischen und therapeutischen Interventionen (z.B WHO ICHI)>Hilfsmitteln (ISO 9999)>Lebensqualität>PflegebedarfModelle in der Rehabilitation und zur Bewältigung chronischer Krankheiten Prüfungsmodus schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung Lehr- und Lernmethode Frontalvorlesung und Gruppenarbeiten Sprache Deutsch 1.5 3 Vertiefungsrichtung Niveauausgleich Gesundheit Lehrveranstaltung SWS ECTS Einführung in die Informatik ILV Einführung in die Informatik ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Jürgen Falb 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Themen der Informatik und erläutert die entsprechenden Grundbegriffe. Im konkreten wird auf die folgenden Themenbereiche eingegangen: Information und Informationsdarstellung, Aufbau und Funktionsweise eines Computers, strukturierte und objektorientierte Programmierung, Algorithmen, Betriebssysteme und Datenbanken. Prüfungsmodus Gruppen- und Projektarbeit Lehr- und Lernmethode Die Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus Vorlesungsteilen mit interaktiven Beispielen in der Gruppe und Gruppen- und Projektarbeiten. Ein Laptop kann hilfreich sein, muss aber nicht verwendet werden. Sprache Deutsch 2.5 5 Elektronische Bauelemente und Digitaltechnik ILV Elektronische Bauelemente und Digitaltechnik ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Ing. Christian Lugmayr, BSc., Eveline Prochaska, BSc MSc, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Elektronische Bauelemente:Grundlagen (elektrischer Strom, Grundbegriffe, Ohmsches Gesetz, Schaltungen)Bauelemente (Widerstände, kapazative und induktive Bauelemente)Halbleiter (Grundlagen und wichtige Bauelemente)Digitaltechnik:Grundlagen (analog, digital, Boolsche Algebra, Anwendungen logischer Funktionen), grundlegende digitale Bausteine (Speicherelemente, Schaltwerke, Steuerwerke) Prüfungsmodus Mitarbeit, laufende Übungen (auch in Fernlehre) und abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Elektronische Bauelemente und Digitaltechnik: Vorlesung mit Übungen Sprache Deutsch 2.5 5 Kommunikationstechnologien ILV Kommunikationstechnologien ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Dipl.-Ing. Michael Urbanek, BA BSc MSc, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Technische Kommunikationen, Kommunikationsmethoden, KommunikationsmusterGrundlegende Funktionsweise des Internets,OSI Referenzmodell, Aufbau von Paketen, Funktionen und Diensten innerhalb der Schichten (Ethernet, TCP, UDP)IPv4, IPv6Subnetting, RoutingNetzwerk Komponenten und GeräteNetzwerk TopologienÜberblick Kommunikation im Bereich Smart-Home und Internet of ThingsLaborübungen zu: - Netzwerksimulation, - Aufbau- und Wartung von Netzwerken, - Netzwerken im Smart-Home Bereich Prüfungsmodus Multiple Choice Test + Übungsbewertung Lehr- und Lernmethode Vortrag und interaktive DiskussionLaborübungenHausübungen Sprache Deutsch 1.5 3 Sensoren und Aktoren ILV Sensoren und Aktoren ILV Vortragende: FH-Prof. DI Johann Walzer 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Physikalische Grundlagen von Kraft, Energie und Leistung- Verschiedenen elektromechanischen Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen (Druck, Temperatur, usw.) vorgestellt-Maßnahmen zur Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nicht-Linearitäten oder Temperatur-Abhängigkeiten gebracht.-Aktoren: Schrittmotoren, Relais, DC-Motoren, Pneumatik, Hydraulik, Ventile Prüfungsmodus Abschlussprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard.Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten. Sprache Deutsch 1.5 3 Vertiefungsrichtung Niveauausgleich Technik Lehrveranstaltung SWS ECTS Allgemeine Pathologie und Hygiene VO Allgemeine Pathologie und Hygiene VO Vortragende: Priv. Doz. Dr. Monika Schoels, MSc. 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Allgemeine Infektionslehre und EpidemiologieSpezielle Infektionslehre; Mikrobiologie & InfektionskrankheitenKrankenhaushygiene und Hygiene im extramuralen BereichDesinfektion und SterilisationPflege bei InfektionskrankheitenUmgang mit Materialien für mikrobiologische UntersuchungenImmunologieImpfenUmwelthygiene Prüfungsmodus Anwesenheit und aktive Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 0.5 1 Analyse der Handlungsfähigkeit von Menschen ILV Analyse der Handlungsfähigkeit von Menschen ILV Vortragende: Roman Weigl, MHlthSc 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Grundlagen und Theorien der Tätigkeit/Occupation/Partizipation, Geschichte der occupation-bezogenen Modelle & Theorien, Paradigmenwechsel, Modelle und Instrumente zur Analyse der Handlungsfähigkeit, Modellentwicklung, Occupational Science und Forschung der Handlungsfähigkeit im internationalen VergleichEntwicklung der Handlungsfähigkeit von Menschen in den einzelnen Lebensphasen Prüfungsmodus Schriftliche ArbeitTeilnahme an praktischen Übungen und Einzel- & Gruppenarbeiten Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentation, praktische Übungen (Einzel, Kleingruppe, Plenum) Sprache Deutsch-Englisch 1 3 Anatomie in vivo ILV Anatomie in vivo ILV Vortragende: Omer Matthijs, ScD 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Palpation der oberflächlich tastabaren Anatomie jener Strukturen, die für die Anlage von EMG-Ableitungen und Markierung relevanter Orientierungspunkte zur Beobachtung der Fortbewegung wichtig sind. Prüfungsmodus Praktische Prüfung Lehr- und Lernmethode praktischer Unterricht, Üben der Palpation aneinander Sprache Deutsch 1 1 Anatomie und Physiologie VO Anatomie und Physiologie VO Vortragende: Uwe Yacine Schwarze, MSc 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Physiologie und Biologie des Menschen. Morphologie und Funktionalität des aktiven und passiven BewegungsapparatesAnatomie des Thorax, des Abdomens und des Beckens, Morphologie und Topologie der Organe des cardiovasculären, respiratorischen, urogenitalen und digestiven Systems im ÜberblickAnordnung und Nomenklatur der Abschnitte des zentralen Nervensystems (ZNS) sowie deren Funktion im ÜberblickFunktionskreisen (Nervensystem, Gefäßsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Hormonsystem), Verständnis von grundlegenden physiologischen MechanismenoZellphysiologie, Compartments, Transport, Ruhemembranpotential und Aktionspotential, Sensoren und Synapsen, Sensibilität und Schmerz, Willkürmotorik und Gleichgewicht, Muskelphysiologie, Bindegewebsphysiologie, Thermoregulation, vegetatives Nervensystem, Grundlagen der hormonellen Informationsverarbeitung, Energiehaushalt Prüfungsmodus mündliche Prüfung (schriftlich festgehalten) Lehr- und Lernmethode Vorlesung; Streckenweise Gruppen Diskussion und eine Einheit praktische Übung Sprache Deutsch 2.5 5 Ausgewählte Krankheitsbilder VO Ausgewählte Krankheitsbilder VO Vortragende: Roman Weigl, MHlthSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Ursachen, Pathophysiologie und Verlauf von ausgewählten Krankheitsbildern und Behinderungen (z.B. Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, internen Medizin, und Traumatologie), die typischerweise eine Einschränkung der Handlungs- bzw. Bewegungsfähigkeit bedingen.Begriffe der Epidemiologie und klinischen KrankheitslehreAuswirkungen von ausgewählten Krankheitsbildern auf die Handlungsfähigkeit und auf die Teilhabe von Menschen in den einzelnen Lebensphasen, Krankheiten im Kontext von Handlungsfähigkeit/Person/Umwelt Prüfungsmodus schriftliche ArbeitTeilnahme an praktischen Übungen und Einzel- & Gruppenarbeiten Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentation, praktische Übungen (Einzel, Kleingruppe, Plenum) unter der Zuhilfenahme von clinical case materials Sprache Deutsch-Englisch 1 2 Bewegungslehre inklusive Biomechanik und motorischem Lernen ILV Bewegungslehre inklusive Biomechanik und motorischem Lernen ILV Vortragende: Andreas Jocham, MSc, Agnes Sturma, BSc MSc 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte •Überblick über Bewegungslehre und motorisches Lernen im therapeutischen Setting•Grundlagen der Mechanik und deren Anwendung im menschlichen Körper•Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in medizinischen Bereich Prüfungsmodus Schriftliche Seminararbeit und schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode •Frontalunterricht mit Einzel- und Gruppenarbeiten Sprache Deutsch 2 4 2. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Angewandte Mathematik ILV Angewandte Mathematik ILV Vortragende: Dr. Christian Steineder 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Komplexe Zahlen, Funktionen einer und mehrerer Variablen, Integralrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und ihre Anwendungen. Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1.5 3 Assessments SE Assessments SE Vortragende: Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Reflexion und Austausch der Praxis verwendeten Assesments und erhobenen Outcomeparameter Gütekriterien von Assessments/Untersuchungsverfahren COSMIN Checkliste zur Beurteilung von Studien und Reviews zu GütekriterienWerte in normierten TestsMöglichkeiten für den Prozess der Cross-Cultural AdaptationDiskussion - Linken von Outcomeparameter und ICF (Funktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt). Prüfungsmodus Beschreibung eines Assessments mit den vorgegebenen Formular und der COSMIN ChecklistePräsentation und Austausch in Kleingruppen Lehr- und Lernmethode VortragAustausch in KleingruppenPräsentationen in Kleingruppen Sprache Deutsch 1 2 Clinical Research SE Clinical Research SE Vortragende: Mag. pharm. Dr. rer. nat. Michael Alexander Demel, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte 1.Introduction to Clinical Research•J.Lind, J. Snow, Framingham, 1M Women Study2.Clinical Research Ethics•FDC-Act, Nuremberg Code, Contergan, Belmont Report, DoH, GCP, IRB/IEC3.Clinical Study Protocol•Study Objectives, Study Hypothesis, Structure/Content, Templates, Amendments, IRB/IEC Submission and Approval4.Basics of Clinical Trial Design•Population, Intervention, Control, Outcome (PICO)5.Implementing PICO into the Study Protocol•P: Inc./Exc. Crit, Intervention, Types of Control Groups, Outcome parameters (prim./sec., hard/soft, clinical/surrogate, Time-to-Event Data)6.Clinical Trial Statistics•Measures of Central Tendency/Spread, Risk/Risk Factor, RR, OR, Hazard Ratio, Hypothesis Testing, Confidence Interval + Interpretation, Sample Size Calculation7.Clinical Study Designs I•Observational/interventional, prospective/retrospective, Legal Classification: drugs/devices, Hierarchy of Clinical Evidence, Problems: Bias, Confounding8.Clinical Study Designs II•Observational Studies: Cross-Sectional, Case-Control, Cohort Study9.Clinical Study Designs III•RCTS, Randomization, Blinding, RCT-Modifications (cross-over, add-on, group sequential design)10.Missing Data & Drop-Outs•Problems, Causes of Missing Data, Dealing with Missing Data (LOCF, BOCF)11.Critical Appraisal of Clinical Research Papers•Quality Assessment, STROBE/CONSORT Statement12.Meta-Analysis•Why? – Efficacy/Effectiveness, weighted summary, Forest-, Funnel-, L’Abbe-plot, Mantel-Hanszel Procedure, PRISMA Statement Prüfungsmodus Nach Vereinbarung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1 2 Critical Appraisal Tools & Use-Cases SE Critical Appraisal Tools & Use-Cases SE Vortragende: Lena Rettinger, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Begriffsklärung, Entwickeln einer klinischen Fragestellung, wissenschaftliche Literatursuche in Datenbanken, kritisches Lesen und Beurteilung von wissenschaftlichen Artikeln, Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung und klinischer Studien Prüfungsmodus schriftliche Ausarbeitung Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, praktische Übungen Sprache Deutsch 1 2 Ethik in der Forschung ILV Ethik in der Forschung ILV Vortragende: Mag. Dr. Peter Putz, Dr. Marjo Rauhala 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Invasivität der Technik als ethische Herausforderung für die Gesellschaft Ethische Aspekte technischen Handelns Modell zur ethischen Evaluation sozio-technischer Arrangements (MEESTAR) Forschungsethik im Zusammenhang mit technischen Arrangements Prüfungsmodus Mitarbeit, Referate Lehr- und Lernmethode SzenariomethodeVortrag DiskussionenGruppenarbeiten Sprache Englisch 0.5 1 Forschungsdesign ILV Forschungsdesign ILV Vortragende: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Tanja Stamm, PhD MSc MBA 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Wissenschaftstheorie, Forschungsprozess, Forschungsparadigmen hinsichtlich qualitativer undquantitativer Forschung, qualitative und quantitative Erkenntnislehre, Ontologie, Entwickeln einer Forschungsfrage Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode E-leanring, theoretischer Vortrag und kritische Diskussionen Sprache Deutsch 0.5 1 Funktionelle Anatomie und Biomechanik SE Funktionelle Anatomie und Biomechanik SE Vortragende: Andreas Jocham, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Ausarbeitung einer Aufgabenstellung zur funktionellen Anatomie und Biomechanik eines Bewegungsablaufes in interdisziplinär gemischten Gruppen. Prüfungsmodus Mitarbeit und Präsentation Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit im Sinne des Problemorientierten Lernens in interdisziplinär gemischten Gruppen. Sprache Deutsch 1 2 Geräteentwurf SE Geräteentwurf SE Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Das Ziel der LVA ist das Kennenlernen der Vorgangsweise zur Erstellung von Anforderungen an Geräte (Pflichtenheft). In Kleingruppen werden anhand von konkreten Projekten die Anforderungen formuliert, in einem Pflichtenheft ausgearbeitet und erste Realisierungsvorschläge erarbeitet. Diese Projekte werden dann in der LV Produktrealisierung im 3. Semester umgesetzt. Prüfungsmodus 50% Pflichtenheft30% Präsentationen20% Vollständigkeit der 2-Wochen-Reports Lehr- und Lernmethode Vortrag und Gruppenarbeit Sprache Deutsch 1 4 Mikrocontroller Anwendungen ILV Mikrocontroller Anwendungen ILV Vortragende: Florian Güldenpfennig, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Kenntnisse über Betriebssysteme im embedded Bereich, Erstellung von Software-Funktionen zum Einlesen von Sensoren und Ansteuern von Aktoren, Nutzung des Mikro-controllers um analoge Sensorwerte digital weiter zu verarbeiten sowie digitale Werte analog auszugeben (DA, PWM), Kommunikation über Bussysteme (parallel, UART, SPI, I2C) Prüfungsmodus Projektaufgabe in Gruppen zu 4-5 Personen Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Beispiele und Projektaufgabe Sprache Deutsch 1.5 3 Qualitative Methoden der Bedarfsermittlung ILV Qualitative Methoden der Bedarfsermittlung ILV Vortragende: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. M.A., Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Tanja Stamm, PhD MSc MBA, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte > Unterschiede und Gemeinsamkeiten qualitativerMethoden, Epistemologie> Qualitative Datenerhebung (Interviews, Fokus Gruppen,teilnehmende Beobachtung, etc.)> Einsatz qualitativer Verfahren zur Bedarfserhebung fürProdukte und in der Marktforschung> Qualitative Datenanalyse-Verfahren> Praktisches Projekt mit NutzerInnen zur Bedarfserhebung Prüfungsmodus Abgabe der individuellen ÜbungenMitarbeit in den interaktiven ElementenBewertung der Seminararbeit Lehr- und Lernmethode Interaktiver Vortrag mit ÜbungenSeminararbeit als Gruppenproject Sprache Deutsch-Englisch 1.5 3 Quantitative Methoden ILV Quantitative Methoden ILV Vortragende: Mag. Gerald Röhrling 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Deskriptive Statistik (z.B. Häufigkeitsbegriff, Lagemaße, Streuungsmaße, grafische Darstellungsmethoden diskreter und stetiger Merkmale, Eigenschaften spezieller Verteilungen insbesondere der Normalverteilung, (Rang-)Korrelation)- Induktive Statistik (z.B. parametrische und nicht-parametrische Verfahren für unabhängige und abhängige Stichproben, komplexere varianzanalytische Verfahren wie zum Beispiel zweifaktorielle Varianzanalyse oder Messwiederholungen auf einem Faktor (Mixed Anova))- Multivariate Verfahren (z.B. multiple Regressionsanalyse, logistische Regression, Reliabilitätsanalyse) Prüfungsmodus Arbeitsaufträge (selbstständige Analysen mit SPSS samt Interpretation der Ergebnisse) Lehr- und Lernmethode Vorlesung, praktische Durchführung von Analysen direkt am Computer (mit Hilfe von SPSS), gemeinsame Interpretation der Ergebnisse, besonderer Wert wird auf die Interaktivität im Unterricht gelegt (dabei sind auch Fragen und Diskussionen im Bezug zur eigenen Masterthesis erwünscht) Sprache Deutsch 1.5 3 Schaltungstechnik ILV Schaltungstechnik ILV Vortragende: DI Dr. Kerstin Schneider-Hornstein 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte * Schutzschaltungen gegen Überspannung (ESD)* Interface Schaltungen* Signalgeber/Oszillatoren* Thermische Aspekte beim Schaltungsentwurf* Simulation elektronischer Schaltungen Prüfungsmodus * Schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode * Vorlesung mit Präsentation und erklärenden Tafelskizzen* Praktische Laborübungen mit eigenständiger Realisierung von Schaltungsaufbauten (Gruppenarbeit)* Praktische Simulationsübung mit LTspice Sprache Deutsch 1.5 3 Umwelt- und Aktivitätsanalyse ILV Umwelt- und Aktivitätsanalyse ILV Vortragende: Lena Rettinger, MSc 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Verschiedenen Verfahren zu Umwelt- und Aktivitätsanalyse Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminarstyle Sprache Deutsch 0.5 1 3. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Exkursion EX Exkursion EX Vortragende: Mag. Georg Aumayr, Andreas Huber, MSc, Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Ing. Kevin Pajestka, FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Dipl.-Ing. Dr. Franz Pühretmair, Mag. Markus Raffer, Markus Schachinger, MSc, Agnes Sturma, BSc MSc, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Besuch von Firmen und Bildungseinrichtungen and der Schnittstelle von Gesundheit und Technik. Prüfungsmodus Schriftliches Protokoll Lehr- und Lernmethode Exkursion Sprache Deutsch 1.5 2 Exposé SE Exposé SE Vortragende: Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Was ist eine Masterarbeit.Arten von Masterarbeiten.Wie ist eine Masterarbeit strukturiert.Entwickeln einer Forschungsfrage und eines Masterarbeitsthemas.Richtlinien des Studienganges zu Masterthemen und dem Ablauf der Einreichung, Bearbeitung, Betreuung und Beurteilung. Prüfungsmodus Schriftliche Ausarbeitung des Masterthemas Lehr- und Lernmethode Vortrag mit Diskussion und individuelle Beratung zur Themenauswahl Sprache Deutsch 0.5 1 Förderumwelten und Anträge ILV Förderumwelten und Anträge ILV Vortragende: Mag. Dr. Claudia Oppenauer, Dipl.-Ing. Josef Prommegger, MBA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung ist in zwei Teile aufgeteilt:1 Teil: Förderumwelten und Anträge> Nationale und EU-weite Förderlandschaften (Ausschreibungen und öffentliche Aufträge)> Vorgangsweise bei der Beurteilung von Ausschreibungen und öffentlichen Aufträgen> Grundlagen des Vergabeverfahrens> Rechtliche Rahmenbedingungen> Förderungsvergabe und Förderkontrolle> Bausteine und Erfolgsfaktoren für das Verfassen von Anträgen> Praktische Übungen zum Schreiben von Anträgen2 Teil: Projektmanagement als Basis zur Planung und Umsetzung des beantragten Projekts> Projektmanagement Grundlagen: Projektbegriff / Projektarten / PM Aufgaben / Projektphasen > Projektstartphase: Projektumweltanalyse / Projektdefinition / Projektorganisation>Projektplanung: Planungsgrößen / Projektstrukturplan / Terminplanung / Ressourcenplanung> Projektausführungsphase: Projektplanung / Änderungsmanagement und Projektcontrolling> Projektabschlussphase> Ausblick Vertiefende Themen: Planungsmethoden und Planungstools / DOs & DONTs Prüfungsmodus Es werden Teams (je 4 Personen) gebildet die einen Förderantrag sowie ein Projekthandbuch laut Vorlagen ausarbeiten.50% Förderantrag Benotet werden: Kurzinhalt, Relevanz des Vorhabens in Bezug auf die Ausschreibungsschwerpunkte, Darstellung des State of the Art und Problemstellung sowie Projektziele und Innovationsgehalt50 % ProjekthandbuchFür den PM Teil soll ein Projekthandbuch (PHB) inkl. der notwendigen Pläne für das zur Förderung beantragte Projekt erstellt werden. Der Beurteilungsschlüssel wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Beide Teilbewertungen müssen positiv bewertet sein, um gesamt eine positive Note zu erhalten. Abgabebefrist für beide Teile ist der 06.01.2019 Lehr- und Lernmethode Teamarbeit, Impulsvorträge, praktische Übungen, Reflexion und FeedbackrundenPM Teil: Vorlesung / Powerpointpräsentation / Flipchart / PM Tools Sprache Deutsch 1 2 Grundlagen des Innovations-, Technologie- und Produktmanagements ILV Grundlagen des Innovations-, Technologie- und Produktmanagements ILV Vortragende: Mag.(FH) Johannes Naimer-Stach, MES 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Abgrenzung des ThemenfeldesKundenpräferenzenMärkteStrategienErfolgskontrolleÖkonomische Theorie der Innovation Prüfungsmodus Beteiligung in den PräsenzeinheitenBeurteilung der Fallstudie Lehr- und Lernmethode VortragDiskussionEntwicklung und Ausarbeitung von Lösungsstrategien für vorgegebene ProblemeLösung von AufgabenBearbeitung von Fallstudien Sprache Deutsch-Englisch 1.5 3 Ideen und Innovationen ILV Ideen und Innovationen ILV Vortragende: Dr. Loredana Viola 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte InnovationsmanagementKreativität in der Ideenfindung und Problemlösung Prüfungsmodus 70 % Gruppenarbeit30 % Mitarbeit/ Individualarbeit Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit Gruppenarbeiten. Sprache Deutsch 1.5 2 Produktrealisierung SE Produktrealisierung SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner, Hubert Wimmer, MSc 1 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Vermittlung von theoretischen Grundlagen zur Realisierung eines medizintechnischen Produktes, im Anschluss daran definieren und realisieren die Studierenden in Form von Gruppenarbeiten ein entsprechendes Produkt als Prototyp (bzw. als Machbarkeitsstudie oder Bedarfsanalyse o. ä.). Dabei kommen die Grundprinzipien des Projekt- und Produktmanagements zum Einsatz. Die Realisierung findet überwiegend in Form von selbständigem Arbeiten über Fernlehre statt. Prüfungsmodus Das realisierte Produkt sowie die begleitenden Dokumentation wird für die Beurteilung herangezogen. Lehr- und Lernmethode ILV mit Fernlehranteilen Sprache Deutsch 1 6 Spezifische Rechtsgrundlagen ILV Spezifische Rechtsgrundlagen ILV Vortragende: Mag. René-Johan Bogendorfer, Dr. Dietmar Schuster, MBA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Zivilrecht mit Schwerpunkt Haftung und Produkthaftungsgesetz- Strategien zum Schutz geistigen Eigentums- ISO-Normen - Arbeits- und Sozialversicherungsrecht- Medizinproduktgesetz (MPG)- Sanitätsrecht, Berufsgesetze Gesundheitsberufe Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode - Vortrag und interaktive Diskussion- keine Skripten - Mitarbeit während der Vorlesung und Mitschrift wird empfohlen- Power Point-Präsentation Sprache Deutsch 2 4 Vertiefungsrichtung Wahlpflichtbereich Biopsychosozialer Fokus Lehrveranstaltung SWS ECTS Ausgewählte Befundungs- und Messverfahren ILV Ausgewählte Befundungs- und Messverfahren ILV Vortragende: Ing. Dr. Andreas Kranzl, FH-Prof. Klaus Widhalm, MSc, Hubert Wimmer, MSc 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Ziel der Lehrveranstaltung ist es biomechanische Bewegungsanalysemethoden kennenzulernen. Speziell Methoden, die im Physiotherapeutischen Alltag zum Einsatz kommen. Einfach Messinstrumente, aber auch technisch aufwendigere Verfahren sind Inhalt der Lehrveranstaltung. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung, Prüfungstermin wird bei der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Lehr- und Lernmethode Theoretische Präsentation der Analysemethoden, Praktische Auswertung von kleinen Projekten. Sprache Deutsch 1.5 3 Current topics & Journal club / Bewegungswissenschaft UE Current topics & Journal club / Bewegungswissenschaft UE Vortragende: Agnes Sturma, BSc MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Journal Publikationen, Kenntnisse des Forschungsprozesses (Quantitative & Qualitative, Mixed-method), Begriffe aus der Forschungsmethodik, kritische Auseinandersetzung mit Schlussfolgerungen und Interpretationen innerhalb von Publikationen, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse einer Literaturauseinandersetzung Prüfungsmodus Schriftliche ArbeitTeilnahme an praktischen Übungen und Einzel- & Gruppenarbeiten Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, praktische Übungen (Einzel, Kleingruppe, Plenum) Sprache Deutsch-Englisch 1 2 Current topics & Journal club / Handlungswissenschaft UE 1 2 Gesundheitssysteme und Versorgungsmodelle im internationalen Vergleich VO Gesundheitssysteme und Versorgungsmodelle im internationalen Vergleich VO Vortragende: Lena Rettinger, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Den Studierenden wird ein Einblick in Grundlagen von Gesundheitssystemen gegeben und es wird betrachtet, wie sich diese Systeme auf die Erbringung von Gesundheits- und Rehabilitationsleistungen (Versorgungsmodelle) auswirken. Insbesondere wird herausgearbeitet, wie Gesundheitssysteme in breitere politische Systeme eingebettet und wie sich diese Systeme gegenseitig beeinflussen und prägen. Prüfungsmodus wird am Beginn der LV bekanntgegeben Lehr- und Lernmethode Inputreferat, Kleingruppenarbeiten, Gruppenpräsentationen Sprache Deutsch-Englisch 1 2 Occupational Science ILV 1.5 3 Rollenmodelle und Settings in der klinischen Praxis ILV Rollenmodelle und Settings in der klinischen Praxis ILV Vortragende: Andreas Jocham, MSc, Dr. Stefan Tino Kulnik, Dr.scient.med. Cosima Prahm, MSc, BA, Agnes Sturma, BSc MSc 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Kennenlernen verschiedener therapeutischer Settings in der klinischen Praxis- Reflexion über Rollenmodelle von GesundheitsdienstleisterInnen- praktische Anwendungsbeispiele der Bewegungsanalyse- physiotherapeutischer Prozess- Möglichkeiten zur Unterstützung der Rehabilitation mittels Computerspielen Prüfungsmodus schriftliche Prüfung über alle vier Teile der Lehrveranstaltung (bitte in der Gruppe mögliche Prüfungstermine überlegen) Lehr- und Lernmethode Frontalvortrag, Interaktives Arbeiten in der Gruppe Sprache Deutsch 1.5 3 Vertiefungsrichtung Wahlpflichtbereich Technischer Fokus Lehrveranstaltung SWS ECTS IT Controlling SE IT Controlling SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung in die IT Controlling Konzepte sowie deren Umsetzung mit Hilfe von strategischen IT Controlling Werkzeugen wie z.B. IT Balanced Score Card Analysen, IT Earned Value Analysen, Life Cycle bezogene IT Kostenrechnung.Weiters werden die unterschiedlichen Ansätze zur Ermittlung der Kosten von IT Dienstleistungen vermittelt, wie z.B. Target Costing für IT Produkte, Prozesskostenrechnung für IT Produkte, Deckungsbeitragsrechnung für IT Dienstleistungen und Produkte Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode VO mit in Fernlehrelementen selbst zu erarbeitenden Fachgebieten Sprache Deutsch 1 2 Mikroprozessortechnik SE Mikroprozessortechnik SE 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Software Development Life Cycle und Tools: Compiler; Verwendung eines modernen Build Environments; Debugging Methoden (Debugger, Tracer, Profiler); Statische Code CheckerBasics Programming Kernel Space: Coding Prinzipien im Kernel Space; Tooling für Kernel Entwicklung; Entwicklung einfacher Treiber Module; Debugging über die JTAG Schnittstelle Prüfungsmodus Berechnung der Gesamtnote65 % Programmierbeispiel (Kerneltreiber / Sensoransteuerung)35 % schriftliche PrüfungInsgesamt müssen >60% der Punkte jedes Teils erreicht werden, um die ILV positiv abzuschließen Lehr- und Lernmethode Folienpräsentation, Diskussion sowie interaktive Implementierung von Teilaspekten eines Kernel Treibers, sowie in Betriebsame des Evaluation-Kits (Wega-Board). Implementierung eines vollwertigen Treibers für den Linux Kernel im Rahmen eines Fernlehrprojektes. 2.5 5 Modellbildung und Simulation SE Modellbildung und Simulation SE Vortragende: Dipl.-Ing. Herwig Dötsch 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte > Grundlagen der Modellbildung> Grundlagen der Simulation (mit Matlab/Simulink)> Differentialgleichungen> An Hand von konkreten Problemstellungen sollen folgende Schwerpunkte erarbeitet werden:- Methodik und Systematik der Modellermittlung und Modellbehandlung- Verhalten technischer System (linear und nichtlinear)- Bewertung technischer Systeme vor der Verfügbarkeit eines realen Prototyps- Funktionsnachweis mit Hilfe von Simulationen> Bereiche:- Mechanik- Hydrodynamik- Thermodynamik- Biomedizin (Ausbreitung von Krankheiten)- Ökonomie (Steuersenkung -> Auswirkung)- Ökologie (Klimamodelle,…)Die unterschiedlichen Problemstellungen werden im Lauf der Vorlesung in ihrer Komplexität gesteigert.Als Simulationstool wird Matlab/Simulink eingesetzt. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode Seminar;Vorlesung / Tafelskizzen und –zeichnungen / PPT-Präsentationen / Ausführliche Übungsbeispiele / Fernlehre 2.5 5 Requirements Engineering SE Requirements Engineering SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Einführung in die Grundbegriffe und die relevanten Methoden zur Erarbeitung von Kundenanforderungen an ein neues Produkt (d.h. ein Lastenheft als Problembeschreibung, einschließlich der wesentlichen Leistungsdaten, der gesetzlichen, marktbestimmten undunternehmensinternen Rahmenbedingungen sowie der anzustrebenden Preispunkte). Seine Umsetzung in technische Produktspezifikationen und ein Pflichtenheft, welches als konkreter Leitfaden für die Realisierung des Projektes, auch in einem sich wandelnden Umfeld, dient, werden erarbeitet. Anhand von praktischen Beispielen wird die Umsetzung der spezifizierten Anforderungen in Systementwürfe erarbeitet. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.Für einen positiven Abschluss müssen >60% erreicht werden.Abgabe einer praktischen Arbeit. Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1.5 3 4. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Ausgewählte Beratungstechniken und -methoden ILV Ausgewählte Beratungstechniken und -methoden ILV Vortragende: Petra Buchinger, BSc MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Beratungsebene I: Individuum (Kommunikation, Konflikt, Coaching)- Beratungsebene II: Gruppe (Entwicklungsphasen, Teamprozesse, Rollen und Positionen, Moderation)- Beratungsebene III: Organisation (Organisationsentwicklung und Change Management, Organisationsstrukturen, Organisationskultur, Organisationales Lernen)- Selbstreflexion als Basis für Beratungstätigkeit (Persönlichkeit, Karriere) Prüfungsmodus schriftliche Prüfung (60%)Präsentationen (40%) Lehr- und Lernmethode - Vortrag- Gruppenarbeiten- Case-Studies- Simulation- Testinstrumente Sprache Deutsch 1.5 2 Beratungstheorien und -konzepte ILV Beratungstheorien und -konzepte ILV Vortragende: Petra Buchinger, BSc MSc 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte -Zentrale Begriffe der Beratung-Beratungsfunktionen und Beratungsrollen-Theorien und Modelle der Beratung-Ausgewählte Beratungsmethoden Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung (60%)Präsentationen (40%) Lehr- und Lernmethode - Vorträge- Gruppenarbeiten- Case-Studies Sprache Deutsch 0.5 1 e-counseling SE e-counseling SE Vortragende: Ing. Philipp Neurohr, BSc, MSc 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über den aktuellen Wissens- & Forschungsstand zu e-counseling. Viele Themen werden interaktiv in der Gruppe erarbeitet und diskutiert. Teil 1: Definition & theoretisch, wissenschaftliche GrundlagenTeil 2: Medien des e-counselingTeil 3: Methoden & AnwendungenTeil 4: Praxisteil - Eigenerfahrung Prüfungsmodus ILV Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppendiskussion, Teamarbeiten, Fallbeispiele Sprache Deutsch 1.5 3 Masterthesis MT 0 21 Seminar zur Masterthesis SE Seminar zur Masterthesis SE Vortragende: Lena Rettinger, MSc, Agnes Sturma, BSc MSc, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Darstellung einzelner Abschnitte und des Arbeitsstandes der Masterthesis- Spezielle Fragen zu Datenerhebung und Auswertung- Beratung bezüglich Weiterarbeit und Publikationen, sowie technischen Entwicklungen- Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenenForschungsansatzes- Diskussion wissenschaftstheoretischer Zugänge- Journal Club Prüfungsmodus Aktive Mitarbeit an Aufgabenstellungen Lehr- und Lernmethode Individuelles Feedback, Präsentationen, Bearbeiten von Fallbeispielen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Reflexion über die eigene Arbeit Sprache Deutsch-Englisch 1.5 3 Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.Wahlpflichtfächer des dritten Semesters kommen ab einem Minimum von 6 Anmeldungen zustande. UnterrichtszeitenDer Unterricht findet geblockt statt. Es gibt jedes Semester sechs- bis siebenmal jeweils von Mittwoch bis Samstag ganztägig Lehrveranstaltungen. Offene LehrveranstaltungenSie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier.Karrierechancen Mit diesem Studium positionieren Sie sich als eine*r von wenigen ausgebildeten Expert*innen an der Schnittstelle von Technik und Gesundheit. Sie unterstützen Menschen mit und ohne Einschränkungen in ihrem täglichen Leben mit Hilfe von technikgestützten Präventions-, Diagnose- und Therapiesystemen. Ihre beruflichen Aktivitäten zielen darauf ab, Menschen alltägliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ermöglichen und zu fördern. Dafür erforschen, entwickeln oder implementieren Sie alltagsgerechte Produkte, therapeutische Hilfsmittel, Assessmenttools oder Dienstleistungen. Sie lernen darüber hinaus, Umwelten mit Systemen so zu gestalteten oder zu adaptieren, dass benachteiligte Menschen wie beispielsweise Ältere oder Demenzkranke in ihrem persönlichen Umfeld, aber auch im öffentlichen Raum teilhaben können. Zur Evaluierung können Sie klinische Studien durchführen. Wissen über Informatik und Elektronik kombiniert mit Wissen über Handlungs- und Bewegungswissenschaft führt zu einem Ergebnis, das sich ausschließlich an den Bedürfnissen der Nutzer*innen orientiert. Mit diesem besonderen Blick eröffnet Ihnen das Masterstudium zahlreiche Karrierechancen als Produktentwickler*in bzw. –manager*in, Berater*in, Trainer*in, Studiendesigner*in bzw. –koordinator*in, Projektmanager*in oder Wissenschaftler*in, Advanced Clinical Practioner oder Hard- und Softwareentwickler*in. Rehabilitations- und Geriatriezentren, Zentren für Menschen mit BehinderungHersteller*in Medizin(technischer)-, Sport-, Spiel- und TherapiegeräteKommunikationstechnik (Sprach- und Datenkommunikation)Hilfsmittelhersteller*in, Hersteller*in technischer Pflegegeräte Forschung & Entwicklung/Therapie und Diagnostik: in Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten Institutionen zur Sport- und BewegungsförderungAbteilungen für AAL Ambient Assisted Living und Initiativsysteme (kognitive Unterstützung/Entwicklung)Trägervereine z.B. von Wohngemeinschaften zur Betreuung pflegebedürftiger Menschen oder für Senior*innen Doktorat nach dem Abschluss?Agnes Sturma ist Absolventin des Bachelorstudiums Physiotherapie und des Masterstudiums Health Assisting Engineering. Derzeit schreibt sie ihre Doktorarbeit an der MedUni Wien/Christian Doppler Labor zur Wiederherstellung von Extremitätenfunktionen.Zum Doktoratsservice der FH Campus Wien Interview mit Armin Mesic Demenz - Technische Lösungen ermöglichen Selbstständigkeit im Alltag Immer mehr ältere Menschen sind heute von Demenz betroffen. Welche Systeme und Lösungen sie im Alltag bestmöglich unterstützen können, ist Forschungsthema an der FH Campus Wien.Zum Interview AufnahmeZulassungsvoraussetzungenBachelor der Ergotherapie, Physiotherapie oder Gesundheits- und Krankenpflege einer inländischen oder anerkannten ausländischen Fachhochschule bzw. Universität bzw. vergleichbare QualifikationBachelor der Informatik, Elektronik, Mechatronik oder Medizintechnik einer inländischen oder anerkannten ausländischen Fachhochschule bzw. Universität bzw. vergleichbare QualifikationDiplom (lt. österreichischem MTD-Gesetz oder vergleichbar) zur/zum Ergotherapeut*in oder Physiotherapeut*in Gute Deutsch- und Englischkenntnisse (jeweils mind. B2-Niveau)Regelung für Studierende aus DrittstaatenBewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkunde Staatsbürgerschaftsnachweis Bachelor- oder Diplomstudienabschluss / Diplom / Hochschulreife / sonstige Nachweise / gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. tabellarischer Lebenslauf inkl. Portätfoto, Motivationsschreiben, gegebenenfalls Publikationsliste Bitte beachten SieEin Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen Single Choice Test sowie ein persönliches Gespräch mit der Studiengangsleitung (Dauer jeweils ca. 15 Minuten). Das Auswahlverfahren findet alljährlich im Mai und Juni statt. Ihre Termine für den Aufnahmetest und das persönliche Gespräch erhalten Sie nach Absprache mit dem Sekretariat. Alternative individuelle Termine für das Auswahlverfahren können wir nur nach Vereinbarung per E-Mail gewähren.ZielZiel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für das angestrebte Studium erforderlich sind. KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert.Studieren mit Behinderung Sie möchten sich für das Studium bewerben und brauchen aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder Einschränkung Unterstützung? Kontaktieren Sie bitte: Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Management gm@fh-campuswien.ac.at 3 Fragen - 3 Antworten zum Aufnahmeverfahren an der FH Campus Wien"Wie komme ich zur FH Campus Wien?" Diese und andere Fragen klären wir in dem Video. Durchstarten im Studium BrückenkurseSpeziell für Studierende im ersten Semester eines technischen oder bautechnischen Studiums gibt es die Möglichkeit, vor bzw. mit Studienbeginn Auffrischungs- und Einführungskurse in für das Studium wichtige Fächer wie Mathematik, Physik, Englisch, Elektronik, Programmieren in C etc. zu besuchen. Das soll den Einstieg ins FH-Studium erleichtern und den Studienerfolg in wichtigen Fächern sichern.Termine und Anmeldung Buddy-NetzwerkBewerbungsphase und Studienbeginn werfen erfahrungsgemäß viele Fragen auf. Deshalb bieten wir Interessent*innen und Bewerber*innen an, sich mit einer höhersemestrige*n Student*in aus dem für Sie in Frage kommenden Studiengang zu vernetzen. Der persönliche und individuelle Kontakt zu Ihrem Buddy soll Ihnen den Einstieg in Ihr Studium erleichtern. Zum Buddy-Netzwerk InternationalNutzen Sie die Möglichkeit, im Rahmen Ihres Studiums ein Praktikum oder Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Der Studiengang und das International Office unterstützen Sie dabei. International Services Datenbank der internationalen Hochschulkooperationen Kontakt > Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner Studiengangsleiter Health Assisting Engineering T: +43 1 606 68 77-4381 franz.werner@fh-campuswien.ac.at SekretariatRobert Priewasser, BA BA MAFavoritenstraße 226, D.1.21 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4380 F: +43 1 606 68 77-4389 hae@fh-campuswien.ac.at Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Lehrende und Forschende > FH-Prof. DI Christian Halter Lehre und Forschung, Betriebsratsvorsitzender > Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Karenz) > FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis Lehre und Forschung > Eveline Prochaska, BSc MSc Lehre und Forschung > Lena Rettinger, MSc Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn > Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler Ergotherapeutin, Lehre und Forschung > Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner Studiengangsleiter Health Assisting Engineering > Hubert Wimmer, MSc Lehre und Forschung Projekte > AIR – Applied International Research and Development Leitung: Philipp Kadlec, MSc > callogs appcheck Leitung: Dr. Peter Putz > Drink Smart Leitung: Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann, DGKS > Entwicklung einer App zur täglichen Unterstützung von Betreuungspersonen von Menschen mit dementiellen Erkrankungen Leitung: Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner > Entwicklung von ergonomischen Low-Cost-Vorrichtungen Leitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger > Generationen bewegen Leitung: Priv.-Doz.in Dr.in Tanja Stamm, MBA MSc PhD > Lebensnetz – das Spiel mit der Vergangenheit Leitung: Priv.-Doz.in Dr.in Tanja Stamm, MBA, MSc, PhD > Qualitätssicherung in der 24h Betreuung - 24h QuAALity Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner > ReMIND Leitung: Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner Newsalle News > Traumergebnis beim Architektur-Wettbewerb Pauserpreis 10.12.2019 // Gleich drei Studierendenteams des Departments Bauen und Gestalten überzeugten die Jury beim Pauserpreis-Wettbewerb zur Gestaltung des Verteilerkreis Favoriten. Am 28. November wurden sie im Palais Schwarzenberg ausgezeichnet. mehr > Plätze 2 und 3 beim Young Pharma Award 2019 09.12.2019 // Larissa Koller, Absolventin von Molecular Biotechnology und Carmen Schweicker, Studierende der Biomedizinischen Analytik, holten sich zwei von drei Stockerlplätzen beim diesjährigen Young Pharma Award. Wir gratulieren herzlich! mehr > Architektur für pflegebedürftige Menschen 06.12.2019 // Zwischenpräsentation vor Expert*innenjury: Studierenden im 5. Semester des Bachelorstudiums Architektur – Green Building zeigten Entwürfe für ein Sozialzentrum in Korneuburg mit betreuten Wohneinheiten für pflegebedürftige Menschen. mehr Events alle Events > Campus Lectures: Frühzeitige Intervention bei Säuglingen mit Risiko einer Entwicklungsstörung 20.01.2020, 17.00 – 19.00 Uhr, FH Campus Wien, C.E.21 > Infoabend Akademischer Lehrgang Sonography 28.01.2020, 17.00 – 19.30 Uhr, C.E.01, FH Campus Wien > BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 5.3. bis 7.3.2020, 9.00–18.00 Uhr, 8.3.2020, 9.00-17.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien > Open House 13.03.2020, 8.00-18.00 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Perspektiventag: „Nachhaltigkeit und Verpackung“ mit Job- und Karrieremesse 31.3.2020, 11.30-16.30 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien Kooperationen und CampusnetzwerkWir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerk alle Jobs anzeigen PartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und LinksInfofolder Health Assisting Engineering (pdf)Themenfolder Gesundheitswissenschaften (pdf)Themenfolder Technik (pdf)
1. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Ausgewählte Gesprächssettings UE Ausgewählte Gesprächssettings UE Vortragende: Hon.-Prof. Mag. Dr. Günter Dietrich, Mag. Martin Salvenmoser 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Reflexion grundlegender Kommunikationstheorien(Schulz von Thun, Hall, Watzlawick, Rogers, Berne)Kooperative KommunikationGesprächstechniken und Gesprächssituationen:Informations- bzw. AufklärungsgesprächHelfendes GesprächKonfliktgesprächKritikgesprächFeedbackgesprächePräsentation und Vortrag Prüfungsmodus Anwesenheit, Mitarbeit, Arbeitsaufträge und Feedback der Präsentationen Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel mit Videoanalyse, Präsentation Sprache Deutsch 2 2 Barrierefreiheit und Diversity ILV Barrierefreiheit und Diversity ILV Vortragende: Dipl.Ing. Georg Edelmayer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung: Diversity, Behinderung, Barrierefreiheit, Universal Design, Assistierende Technologie;Relevante Gesetze und Richtlinien: Menschenrechte, BGstG, UN Menschenrechtskonvention;ÖNORM B1600 mit Beispielen; Barrierefreies Internet: Richtlinien, Hilfsmittel, Checktools Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag Sprache Deutsch 1 2 Einführung in Health Assisting Engineering ILV Einführung in Health Assisting Engineering ILV Vortragende: Lena Rettinger, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner, Ao.Univ.Prof. i.R. Dr. Wolfgang Zagler 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte > Einführung in das Forschungsfeld HAE> Aktuelle Entwicklungen und Projekte des HAE> Technologieakzeptanzmodelle> Möglichkeiten zur technologischen Unterstützung von Personen mit Beeinträchtigung Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1 2 Epidemiologie VO Epidemiologie VO Vortragende: Assoz.-Prof. DDr. Mag Kyriaki Papantoniou 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Was ist EpidemiologieMeilensteineKausalitätPrävention und GesundheitsförderungDemografieEpidemiologische Maßzahlen der KrankheitshäufigkeitDeskriptive EpidemiologieAnalytische EpidemiologieNachweis kausaler Zusammenhänge, Bias, ConfounderExperimentelle EpidemiologieFrüherkennung-Screening Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung (Test). Lehr- und Lernmethode Diese LVA wird in englischer Sprache gehalten.Vorlesung anhand von online-Unterlagen, welche den Studierenden auch außerhalb der VL zur Verfügung stehen. Sprache Englisch 0.5 1 Grundlagen des Wissensmanagements ILV Grundlagen des Wissensmanagements ILV Vortragende: Dr. Christopher Hanzl, BEd MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Grundlagen des WissensmanagementsTechniken, Methoden und Werkzeuge des WissensmanagementsWebbasierte Wissensmanagementstools Prüfungsmodus Formatives Assessment in unterschiedlichen Sozialformen. Regelmäßige und chronologische Bearbeitung von Einzel-, Partner- und Gruppenaufgaben in der Präsenz und in der Onlinephase unter Einhaltung der notwendigen Fristen, da die Inhalte spiralcurricular aufeinanderaufbauend sind. Detaillierterte Ausführungen der Arbeitsaufträge im Punkt "Noten/Beurteilungskriterien" im Moodle Kurs Lehr- und Lernmethode Achtung: Die LV hat 2 ECTS = 50h Workload. Ein Großteil davon entfällt auf die Arbeitsaufgaben der Onlinephase. Die Lernergebnisse werden in der Präsenz LV vorgestellt. Blended Learning Szenario (verpflichtende Onlinephase => Arbeitsaufgaben vor, während und nach den Präsenzterminen in Einzel- und/oder Gruppenarbeit) Präsenzen:Einzelarbeit - Gruppenarbeiten - Think/Pair/Share - PräsentationenPeer-Feedback Sprache Deutsch 1 2 Lebensqualität und Hilfsmittel ILV Lebensqualität und Hilfsmittel ILV Vortragende: Dr. Harald Jagos, Dipl.-Ing. Daniela Krainer, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner, Dipl.-Ing. Mag. Katharina Werner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Lebensqualität: Definition und EinführungHilfsmittel: Überblick und BeispieleÜberblick über den aktuellen Stand der F&E im Bereich des Ambient Assisted Livings- Schwerpunkt assistive Robotik, Kategorien, Anwendungsgebiete, möglicher Nutzen, Herausforderungen in der F&E - Schwerpunkt Wearable Electronics (im Speziellen in-shoe Messsysteme) für Gang- und Bewegungsanalyse sowie zur Kontrolle des physischen Aktivitätslevels; Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Erprobung in der Praxis; aktuelle Projekt- und ProduktbeispieleBenutzerzentriertes Design von assistiven Hilfsmitteln: Einführung in die Bereiche Usability und User Interface Design, ausgewählte Methoden des partizipativen Design Prüfungsmodus Übungsabgaben (in Gruppen / einzeln) Lehr- und Lernmethode Interaktiver Vortrag, Gruppenarbeit, Mitarbeit, Übungen Sprache Deutsch-Englisch 1 2 Modelle, Konzepte und Klassifikationen ILV Modelle, Konzepte und Klassifikationen ILV Vortragende: Lena Rettinger, MSc 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Klassifizierungs- und Beschreibungsmöglichkeiten von>Funktionsbeeinträchtigung und Funktionsfähigkeit (z.B. WHO ICF)>Medizinischen Diagnosen (z.B. WHO ICD)>Medizinischen und therapeutischen Interventionen (z.B WHO ICHI)>Hilfsmitteln (ISO 9999)>Lebensqualität>PflegebedarfModelle in der Rehabilitation und zur Bewältigung chronischer Krankheiten Prüfungsmodus schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung Lehr- und Lernmethode Frontalvorlesung und Gruppenarbeiten Sprache Deutsch 1.5 3 Vertiefungsrichtung Niveauausgleich Gesundheit Lehrveranstaltung SWS ECTS Einführung in die Informatik ILV Einführung in die Informatik ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Jürgen Falb 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Themen der Informatik und erläutert die entsprechenden Grundbegriffe. Im konkreten wird auf die folgenden Themenbereiche eingegangen: Information und Informationsdarstellung, Aufbau und Funktionsweise eines Computers, strukturierte und objektorientierte Programmierung, Algorithmen, Betriebssysteme und Datenbanken. Prüfungsmodus Gruppen- und Projektarbeit Lehr- und Lernmethode Die Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus Vorlesungsteilen mit interaktiven Beispielen in der Gruppe und Gruppen- und Projektarbeiten. Ein Laptop kann hilfreich sein, muss aber nicht verwendet werden. Sprache Deutsch 2.5 5 Elektronische Bauelemente und Digitaltechnik ILV Elektronische Bauelemente und Digitaltechnik ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Ing. Christian Lugmayr, BSc., Eveline Prochaska, BSc MSc, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Elektronische Bauelemente:Grundlagen (elektrischer Strom, Grundbegriffe, Ohmsches Gesetz, Schaltungen)Bauelemente (Widerstände, kapazative und induktive Bauelemente)Halbleiter (Grundlagen und wichtige Bauelemente)Digitaltechnik:Grundlagen (analog, digital, Boolsche Algebra, Anwendungen logischer Funktionen), grundlegende digitale Bausteine (Speicherelemente, Schaltwerke, Steuerwerke) Prüfungsmodus Mitarbeit, laufende Übungen (auch in Fernlehre) und abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Elektronische Bauelemente und Digitaltechnik: Vorlesung mit Übungen Sprache Deutsch 2.5 5 Kommunikationstechnologien ILV Kommunikationstechnologien ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Dipl.-Ing. Michael Urbanek, BA BSc MSc, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Technische Kommunikationen, Kommunikationsmethoden, KommunikationsmusterGrundlegende Funktionsweise des Internets,OSI Referenzmodell, Aufbau von Paketen, Funktionen und Diensten innerhalb der Schichten (Ethernet, TCP, UDP)IPv4, IPv6Subnetting, RoutingNetzwerk Komponenten und GeräteNetzwerk TopologienÜberblick Kommunikation im Bereich Smart-Home und Internet of ThingsLaborübungen zu: - Netzwerksimulation, - Aufbau- und Wartung von Netzwerken, - Netzwerken im Smart-Home Bereich Prüfungsmodus Multiple Choice Test + Übungsbewertung Lehr- und Lernmethode Vortrag und interaktive DiskussionLaborübungenHausübungen Sprache Deutsch 1.5 3 Sensoren und Aktoren ILV Sensoren und Aktoren ILV Vortragende: FH-Prof. DI Johann Walzer 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Physikalische Grundlagen von Kraft, Energie und Leistung- Verschiedenen elektromechanischen Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen (Druck, Temperatur, usw.) vorgestellt-Maßnahmen zur Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nicht-Linearitäten oder Temperatur-Abhängigkeiten gebracht.-Aktoren: Schrittmotoren, Relais, DC-Motoren, Pneumatik, Hydraulik, Ventile Prüfungsmodus Abschlussprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard.Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten. Sprache Deutsch 1.5 3 Vertiefungsrichtung Niveauausgleich Technik Lehrveranstaltung SWS ECTS Allgemeine Pathologie und Hygiene VO Allgemeine Pathologie und Hygiene VO Vortragende: Priv. Doz. Dr. Monika Schoels, MSc. 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Allgemeine Infektionslehre und EpidemiologieSpezielle Infektionslehre; Mikrobiologie & InfektionskrankheitenKrankenhaushygiene und Hygiene im extramuralen BereichDesinfektion und SterilisationPflege bei InfektionskrankheitenUmgang mit Materialien für mikrobiologische UntersuchungenImmunologieImpfenUmwelthygiene Prüfungsmodus Anwesenheit und aktive Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 0.5 1 Analyse der Handlungsfähigkeit von Menschen ILV Analyse der Handlungsfähigkeit von Menschen ILV Vortragende: Roman Weigl, MHlthSc 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Grundlagen und Theorien der Tätigkeit/Occupation/Partizipation, Geschichte der occupation-bezogenen Modelle & Theorien, Paradigmenwechsel, Modelle und Instrumente zur Analyse der Handlungsfähigkeit, Modellentwicklung, Occupational Science und Forschung der Handlungsfähigkeit im internationalen VergleichEntwicklung der Handlungsfähigkeit von Menschen in den einzelnen Lebensphasen Prüfungsmodus Schriftliche ArbeitTeilnahme an praktischen Übungen und Einzel- & Gruppenarbeiten Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentation, praktische Übungen (Einzel, Kleingruppe, Plenum) Sprache Deutsch-Englisch 1 3 Anatomie in vivo ILV Anatomie in vivo ILV Vortragende: Omer Matthijs, ScD 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Palpation der oberflächlich tastabaren Anatomie jener Strukturen, die für die Anlage von EMG-Ableitungen und Markierung relevanter Orientierungspunkte zur Beobachtung der Fortbewegung wichtig sind. Prüfungsmodus Praktische Prüfung Lehr- und Lernmethode praktischer Unterricht, Üben der Palpation aneinander Sprache Deutsch 1 1 Anatomie und Physiologie VO Anatomie und Physiologie VO Vortragende: Uwe Yacine Schwarze, MSc 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Physiologie und Biologie des Menschen. Morphologie und Funktionalität des aktiven und passiven BewegungsapparatesAnatomie des Thorax, des Abdomens und des Beckens, Morphologie und Topologie der Organe des cardiovasculären, respiratorischen, urogenitalen und digestiven Systems im ÜberblickAnordnung und Nomenklatur der Abschnitte des zentralen Nervensystems (ZNS) sowie deren Funktion im ÜberblickFunktionskreisen (Nervensystem, Gefäßsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Hormonsystem), Verständnis von grundlegenden physiologischen MechanismenoZellphysiologie, Compartments, Transport, Ruhemembranpotential und Aktionspotential, Sensoren und Synapsen, Sensibilität und Schmerz, Willkürmotorik und Gleichgewicht, Muskelphysiologie, Bindegewebsphysiologie, Thermoregulation, vegetatives Nervensystem, Grundlagen der hormonellen Informationsverarbeitung, Energiehaushalt Prüfungsmodus mündliche Prüfung (schriftlich festgehalten) Lehr- und Lernmethode Vorlesung; Streckenweise Gruppen Diskussion und eine Einheit praktische Übung Sprache Deutsch 2.5 5 Ausgewählte Krankheitsbilder VO Ausgewählte Krankheitsbilder VO Vortragende: Roman Weigl, MHlthSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Ursachen, Pathophysiologie und Verlauf von ausgewählten Krankheitsbildern und Behinderungen (z.B. Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, internen Medizin, und Traumatologie), die typischerweise eine Einschränkung der Handlungs- bzw. Bewegungsfähigkeit bedingen.Begriffe der Epidemiologie und klinischen KrankheitslehreAuswirkungen von ausgewählten Krankheitsbildern auf die Handlungsfähigkeit und auf die Teilhabe von Menschen in den einzelnen Lebensphasen, Krankheiten im Kontext von Handlungsfähigkeit/Person/Umwelt Prüfungsmodus schriftliche ArbeitTeilnahme an praktischen Übungen und Einzel- & Gruppenarbeiten Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentation, praktische Übungen (Einzel, Kleingruppe, Plenum) unter der Zuhilfenahme von clinical case materials Sprache Deutsch-Englisch 1 2 Bewegungslehre inklusive Biomechanik und motorischem Lernen ILV Bewegungslehre inklusive Biomechanik und motorischem Lernen ILV Vortragende: Andreas Jocham, MSc, Agnes Sturma, BSc MSc 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte •Überblick über Bewegungslehre und motorisches Lernen im therapeutischen Setting•Grundlagen der Mechanik und deren Anwendung im menschlichen Körper•Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in medizinischen Bereich Prüfungsmodus Schriftliche Seminararbeit und schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode •Frontalunterricht mit Einzel- und Gruppenarbeiten Sprache Deutsch 2 4
2. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Angewandte Mathematik ILV Angewandte Mathematik ILV Vortragende: Dr. Christian Steineder 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Komplexe Zahlen, Funktionen einer und mehrerer Variablen, Integralrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und ihre Anwendungen. Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1.5 3 Assessments SE Assessments SE Vortragende: Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Reflexion und Austausch der Praxis verwendeten Assesments und erhobenen Outcomeparameter Gütekriterien von Assessments/Untersuchungsverfahren COSMIN Checkliste zur Beurteilung von Studien und Reviews zu GütekriterienWerte in normierten TestsMöglichkeiten für den Prozess der Cross-Cultural AdaptationDiskussion - Linken von Outcomeparameter und ICF (Funktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt). Prüfungsmodus Beschreibung eines Assessments mit den vorgegebenen Formular und der COSMIN ChecklistePräsentation und Austausch in Kleingruppen Lehr- und Lernmethode VortragAustausch in KleingruppenPräsentationen in Kleingruppen Sprache Deutsch 1 2 Clinical Research SE Clinical Research SE Vortragende: Mag. pharm. Dr. rer. nat. Michael Alexander Demel, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte 1.Introduction to Clinical Research•J.Lind, J. Snow, Framingham, 1M Women Study2.Clinical Research Ethics•FDC-Act, Nuremberg Code, Contergan, Belmont Report, DoH, GCP, IRB/IEC3.Clinical Study Protocol•Study Objectives, Study Hypothesis, Structure/Content, Templates, Amendments, IRB/IEC Submission and Approval4.Basics of Clinical Trial Design•Population, Intervention, Control, Outcome (PICO)5.Implementing PICO into the Study Protocol•P: Inc./Exc. Crit, Intervention, Types of Control Groups, Outcome parameters (prim./sec., hard/soft, clinical/surrogate, Time-to-Event Data)6.Clinical Trial Statistics•Measures of Central Tendency/Spread, Risk/Risk Factor, RR, OR, Hazard Ratio, Hypothesis Testing, Confidence Interval + Interpretation, Sample Size Calculation7.Clinical Study Designs I•Observational/interventional, prospective/retrospective, Legal Classification: drugs/devices, Hierarchy of Clinical Evidence, Problems: Bias, Confounding8.Clinical Study Designs II•Observational Studies: Cross-Sectional, Case-Control, Cohort Study9.Clinical Study Designs III•RCTS, Randomization, Blinding, RCT-Modifications (cross-over, add-on, group sequential design)10.Missing Data & Drop-Outs•Problems, Causes of Missing Data, Dealing with Missing Data (LOCF, BOCF)11.Critical Appraisal of Clinical Research Papers•Quality Assessment, STROBE/CONSORT Statement12.Meta-Analysis•Why? – Efficacy/Effectiveness, weighted summary, Forest-, Funnel-, L’Abbe-plot, Mantel-Hanszel Procedure, PRISMA Statement Prüfungsmodus Nach Vereinbarung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1 2 Critical Appraisal Tools & Use-Cases SE Critical Appraisal Tools & Use-Cases SE Vortragende: Lena Rettinger, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Begriffsklärung, Entwickeln einer klinischen Fragestellung, wissenschaftliche Literatursuche in Datenbanken, kritisches Lesen und Beurteilung von wissenschaftlichen Artikeln, Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung und klinischer Studien Prüfungsmodus schriftliche Ausarbeitung Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, praktische Übungen Sprache Deutsch 1 2 Ethik in der Forschung ILV Ethik in der Forschung ILV Vortragende: Mag. Dr. Peter Putz, Dr. Marjo Rauhala 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Invasivität der Technik als ethische Herausforderung für die Gesellschaft Ethische Aspekte technischen Handelns Modell zur ethischen Evaluation sozio-technischer Arrangements (MEESTAR) Forschungsethik im Zusammenhang mit technischen Arrangements Prüfungsmodus Mitarbeit, Referate Lehr- und Lernmethode SzenariomethodeVortrag DiskussionenGruppenarbeiten Sprache Englisch 0.5 1 Forschungsdesign ILV Forschungsdesign ILV Vortragende: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Tanja Stamm, PhD MSc MBA 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Wissenschaftstheorie, Forschungsprozess, Forschungsparadigmen hinsichtlich qualitativer undquantitativer Forschung, qualitative und quantitative Erkenntnislehre, Ontologie, Entwickeln einer Forschungsfrage Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode E-leanring, theoretischer Vortrag und kritische Diskussionen Sprache Deutsch 0.5 1 Funktionelle Anatomie und Biomechanik SE Funktionelle Anatomie und Biomechanik SE Vortragende: Andreas Jocham, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Ausarbeitung einer Aufgabenstellung zur funktionellen Anatomie und Biomechanik eines Bewegungsablaufes in interdisziplinär gemischten Gruppen. Prüfungsmodus Mitarbeit und Präsentation Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit im Sinne des Problemorientierten Lernens in interdisziplinär gemischten Gruppen. Sprache Deutsch 1 2 Geräteentwurf SE Geräteentwurf SE Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Das Ziel der LVA ist das Kennenlernen der Vorgangsweise zur Erstellung von Anforderungen an Geräte (Pflichtenheft). In Kleingruppen werden anhand von konkreten Projekten die Anforderungen formuliert, in einem Pflichtenheft ausgearbeitet und erste Realisierungsvorschläge erarbeitet. Diese Projekte werden dann in der LV Produktrealisierung im 3. Semester umgesetzt. Prüfungsmodus 50% Pflichtenheft30% Präsentationen20% Vollständigkeit der 2-Wochen-Reports Lehr- und Lernmethode Vortrag und Gruppenarbeit Sprache Deutsch 1 4 Mikrocontroller Anwendungen ILV Mikrocontroller Anwendungen ILV Vortragende: Florian Güldenpfennig, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Kenntnisse über Betriebssysteme im embedded Bereich, Erstellung von Software-Funktionen zum Einlesen von Sensoren und Ansteuern von Aktoren, Nutzung des Mikro-controllers um analoge Sensorwerte digital weiter zu verarbeiten sowie digitale Werte analog auszugeben (DA, PWM), Kommunikation über Bussysteme (parallel, UART, SPI, I2C) Prüfungsmodus Projektaufgabe in Gruppen zu 4-5 Personen Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Beispiele und Projektaufgabe Sprache Deutsch 1.5 3 Qualitative Methoden der Bedarfsermittlung ILV Qualitative Methoden der Bedarfsermittlung ILV Vortragende: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. M.A., Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Tanja Stamm, PhD MSc MBA, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte > Unterschiede und Gemeinsamkeiten qualitativerMethoden, Epistemologie> Qualitative Datenerhebung (Interviews, Fokus Gruppen,teilnehmende Beobachtung, etc.)> Einsatz qualitativer Verfahren zur Bedarfserhebung fürProdukte und in der Marktforschung> Qualitative Datenanalyse-Verfahren> Praktisches Projekt mit NutzerInnen zur Bedarfserhebung Prüfungsmodus Abgabe der individuellen ÜbungenMitarbeit in den interaktiven ElementenBewertung der Seminararbeit Lehr- und Lernmethode Interaktiver Vortrag mit ÜbungenSeminararbeit als Gruppenproject Sprache Deutsch-Englisch 1.5 3 Quantitative Methoden ILV Quantitative Methoden ILV Vortragende: Mag. Gerald Röhrling 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Deskriptive Statistik (z.B. Häufigkeitsbegriff, Lagemaße, Streuungsmaße, grafische Darstellungsmethoden diskreter und stetiger Merkmale, Eigenschaften spezieller Verteilungen insbesondere der Normalverteilung, (Rang-)Korrelation)- Induktive Statistik (z.B. parametrische und nicht-parametrische Verfahren für unabhängige und abhängige Stichproben, komplexere varianzanalytische Verfahren wie zum Beispiel zweifaktorielle Varianzanalyse oder Messwiederholungen auf einem Faktor (Mixed Anova))- Multivariate Verfahren (z.B. multiple Regressionsanalyse, logistische Regression, Reliabilitätsanalyse) Prüfungsmodus Arbeitsaufträge (selbstständige Analysen mit SPSS samt Interpretation der Ergebnisse) Lehr- und Lernmethode Vorlesung, praktische Durchführung von Analysen direkt am Computer (mit Hilfe von SPSS), gemeinsame Interpretation der Ergebnisse, besonderer Wert wird auf die Interaktivität im Unterricht gelegt (dabei sind auch Fragen und Diskussionen im Bezug zur eigenen Masterthesis erwünscht) Sprache Deutsch 1.5 3 Schaltungstechnik ILV Schaltungstechnik ILV Vortragende: DI Dr. Kerstin Schneider-Hornstein 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte * Schutzschaltungen gegen Überspannung (ESD)* Interface Schaltungen* Signalgeber/Oszillatoren* Thermische Aspekte beim Schaltungsentwurf* Simulation elektronischer Schaltungen Prüfungsmodus * Schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode * Vorlesung mit Präsentation und erklärenden Tafelskizzen* Praktische Laborübungen mit eigenständiger Realisierung von Schaltungsaufbauten (Gruppenarbeit)* Praktische Simulationsübung mit LTspice Sprache Deutsch 1.5 3 Umwelt- und Aktivitätsanalyse ILV Umwelt- und Aktivitätsanalyse ILV Vortragende: Lena Rettinger, MSc 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Verschiedenen Verfahren zu Umwelt- und Aktivitätsanalyse Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminarstyle Sprache Deutsch 0.5 1
3. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Exkursion EX Exkursion EX Vortragende: Mag. Georg Aumayr, Andreas Huber, MSc, Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Ing. Kevin Pajestka, FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Dipl.-Ing. Dr. Franz Pühretmair, Mag. Markus Raffer, Markus Schachinger, MSc, Agnes Sturma, BSc MSc, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Besuch von Firmen und Bildungseinrichtungen and der Schnittstelle von Gesundheit und Technik. Prüfungsmodus Schriftliches Protokoll Lehr- und Lernmethode Exkursion Sprache Deutsch 1.5 2 Exposé SE Exposé SE Vortragende: Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Was ist eine Masterarbeit.Arten von Masterarbeiten.Wie ist eine Masterarbeit strukturiert.Entwickeln einer Forschungsfrage und eines Masterarbeitsthemas.Richtlinien des Studienganges zu Masterthemen und dem Ablauf der Einreichung, Bearbeitung, Betreuung und Beurteilung. Prüfungsmodus Schriftliche Ausarbeitung des Masterthemas Lehr- und Lernmethode Vortrag mit Diskussion und individuelle Beratung zur Themenauswahl Sprache Deutsch 0.5 1 Förderumwelten und Anträge ILV Förderumwelten und Anträge ILV Vortragende: Mag. Dr. Claudia Oppenauer, Dipl.-Ing. Josef Prommegger, MBA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung ist in zwei Teile aufgeteilt:1 Teil: Förderumwelten und Anträge> Nationale und EU-weite Förderlandschaften (Ausschreibungen und öffentliche Aufträge)> Vorgangsweise bei der Beurteilung von Ausschreibungen und öffentlichen Aufträgen> Grundlagen des Vergabeverfahrens> Rechtliche Rahmenbedingungen> Förderungsvergabe und Förderkontrolle> Bausteine und Erfolgsfaktoren für das Verfassen von Anträgen> Praktische Übungen zum Schreiben von Anträgen2 Teil: Projektmanagement als Basis zur Planung und Umsetzung des beantragten Projekts> Projektmanagement Grundlagen: Projektbegriff / Projektarten / PM Aufgaben / Projektphasen > Projektstartphase: Projektumweltanalyse / Projektdefinition / Projektorganisation>Projektplanung: Planungsgrößen / Projektstrukturplan / Terminplanung / Ressourcenplanung> Projektausführungsphase: Projektplanung / Änderungsmanagement und Projektcontrolling> Projektabschlussphase> Ausblick Vertiefende Themen: Planungsmethoden und Planungstools / DOs & DONTs Prüfungsmodus Es werden Teams (je 4 Personen) gebildet die einen Förderantrag sowie ein Projekthandbuch laut Vorlagen ausarbeiten.50% Förderantrag Benotet werden: Kurzinhalt, Relevanz des Vorhabens in Bezug auf die Ausschreibungsschwerpunkte, Darstellung des State of the Art und Problemstellung sowie Projektziele und Innovationsgehalt50 % ProjekthandbuchFür den PM Teil soll ein Projekthandbuch (PHB) inkl. der notwendigen Pläne für das zur Förderung beantragte Projekt erstellt werden. Der Beurteilungsschlüssel wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Beide Teilbewertungen müssen positiv bewertet sein, um gesamt eine positive Note zu erhalten. Abgabebefrist für beide Teile ist der 06.01.2019 Lehr- und Lernmethode Teamarbeit, Impulsvorträge, praktische Übungen, Reflexion und FeedbackrundenPM Teil: Vorlesung / Powerpointpräsentation / Flipchart / PM Tools Sprache Deutsch 1 2 Grundlagen des Innovations-, Technologie- und Produktmanagements ILV Grundlagen des Innovations-, Technologie- und Produktmanagements ILV Vortragende: Mag.(FH) Johannes Naimer-Stach, MES 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Abgrenzung des ThemenfeldesKundenpräferenzenMärkteStrategienErfolgskontrolleÖkonomische Theorie der Innovation Prüfungsmodus Beteiligung in den PräsenzeinheitenBeurteilung der Fallstudie Lehr- und Lernmethode VortragDiskussionEntwicklung und Ausarbeitung von Lösungsstrategien für vorgegebene ProblemeLösung von AufgabenBearbeitung von Fallstudien Sprache Deutsch-Englisch 1.5 3 Ideen und Innovationen ILV Ideen und Innovationen ILV Vortragende: Dr. Loredana Viola 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte InnovationsmanagementKreativität in der Ideenfindung und Problemlösung Prüfungsmodus 70 % Gruppenarbeit30 % Mitarbeit/ Individualarbeit Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit Gruppenarbeiten. Sprache Deutsch 1.5 2 Produktrealisierung SE Produktrealisierung SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner, Hubert Wimmer, MSc 1 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Vermittlung von theoretischen Grundlagen zur Realisierung eines medizintechnischen Produktes, im Anschluss daran definieren und realisieren die Studierenden in Form von Gruppenarbeiten ein entsprechendes Produkt als Prototyp (bzw. als Machbarkeitsstudie oder Bedarfsanalyse o. ä.). Dabei kommen die Grundprinzipien des Projekt- und Produktmanagements zum Einsatz. Die Realisierung findet überwiegend in Form von selbständigem Arbeiten über Fernlehre statt. Prüfungsmodus Das realisierte Produkt sowie die begleitenden Dokumentation wird für die Beurteilung herangezogen. Lehr- und Lernmethode ILV mit Fernlehranteilen Sprache Deutsch 1 6 Spezifische Rechtsgrundlagen ILV Spezifische Rechtsgrundlagen ILV Vortragende: Mag. René-Johan Bogendorfer, Dr. Dietmar Schuster, MBA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Zivilrecht mit Schwerpunkt Haftung und Produkthaftungsgesetz- Strategien zum Schutz geistigen Eigentums- ISO-Normen - Arbeits- und Sozialversicherungsrecht- Medizinproduktgesetz (MPG)- Sanitätsrecht, Berufsgesetze Gesundheitsberufe Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode - Vortrag und interaktive Diskussion- keine Skripten - Mitarbeit während der Vorlesung und Mitschrift wird empfohlen- Power Point-Präsentation Sprache Deutsch 2 4 Vertiefungsrichtung Wahlpflichtbereich Biopsychosozialer Fokus Lehrveranstaltung SWS ECTS Ausgewählte Befundungs- und Messverfahren ILV Ausgewählte Befundungs- und Messverfahren ILV Vortragende: Ing. Dr. Andreas Kranzl, FH-Prof. Klaus Widhalm, MSc, Hubert Wimmer, MSc 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Ziel der Lehrveranstaltung ist es biomechanische Bewegungsanalysemethoden kennenzulernen. Speziell Methoden, die im Physiotherapeutischen Alltag zum Einsatz kommen. Einfach Messinstrumente, aber auch technisch aufwendigere Verfahren sind Inhalt der Lehrveranstaltung. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung, Prüfungstermin wird bei der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Lehr- und Lernmethode Theoretische Präsentation der Analysemethoden, Praktische Auswertung von kleinen Projekten. Sprache Deutsch 1.5 3 Current topics & Journal club / Bewegungswissenschaft UE Current topics & Journal club / Bewegungswissenschaft UE Vortragende: Agnes Sturma, BSc MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Journal Publikationen, Kenntnisse des Forschungsprozesses (Quantitative & Qualitative, Mixed-method), Begriffe aus der Forschungsmethodik, kritische Auseinandersetzung mit Schlussfolgerungen und Interpretationen innerhalb von Publikationen, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse einer Literaturauseinandersetzung Prüfungsmodus Schriftliche ArbeitTeilnahme an praktischen Übungen und Einzel- & Gruppenarbeiten Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, praktische Übungen (Einzel, Kleingruppe, Plenum) Sprache Deutsch-Englisch 1 2 Current topics & Journal club / Handlungswissenschaft UE 1 2 Gesundheitssysteme und Versorgungsmodelle im internationalen Vergleich VO Gesundheitssysteme und Versorgungsmodelle im internationalen Vergleich VO Vortragende: Lena Rettinger, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Den Studierenden wird ein Einblick in Grundlagen von Gesundheitssystemen gegeben und es wird betrachtet, wie sich diese Systeme auf die Erbringung von Gesundheits- und Rehabilitationsleistungen (Versorgungsmodelle) auswirken. Insbesondere wird herausgearbeitet, wie Gesundheitssysteme in breitere politische Systeme eingebettet und wie sich diese Systeme gegenseitig beeinflussen und prägen. Prüfungsmodus wird am Beginn der LV bekanntgegeben Lehr- und Lernmethode Inputreferat, Kleingruppenarbeiten, Gruppenpräsentationen Sprache Deutsch-Englisch 1 2 Occupational Science ILV 1.5 3 Rollenmodelle und Settings in der klinischen Praxis ILV Rollenmodelle und Settings in der klinischen Praxis ILV Vortragende: Andreas Jocham, MSc, Dr. Stefan Tino Kulnik, Dr.scient.med. Cosima Prahm, MSc, BA, Agnes Sturma, BSc MSc 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Kennenlernen verschiedener therapeutischer Settings in der klinischen Praxis- Reflexion über Rollenmodelle von GesundheitsdienstleisterInnen- praktische Anwendungsbeispiele der Bewegungsanalyse- physiotherapeutischer Prozess- Möglichkeiten zur Unterstützung der Rehabilitation mittels Computerspielen Prüfungsmodus schriftliche Prüfung über alle vier Teile der Lehrveranstaltung (bitte in der Gruppe mögliche Prüfungstermine überlegen) Lehr- und Lernmethode Frontalvortrag, Interaktives Arbeiten in der Gruppe Sprache Deutsch 1.5 3 Vertiefungsrichtung Wahlpflichtbereich Technischer Fokus Lehrveranstaltung SWS ECTS IT Controlling SE IT Controlling SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung in die IT Controlling Konzepte sowie deren Umsetzung mit Hilfe von strategischen IT Controlling Werkzeugen wie z.B. IT Balanced Score Card Analysen, IT Earned Value Analysen, Life Cycle bezogene IT Kostenrechnung.Weiters werden die unterschiedlichen Ansätze zur Ermittlung der Kosten von IT Dienstleistungen vermittelt, wie z.B. Target Costing für IT Produkte, Prozesskostenrechnung für IT Produkte, Deckungsbeitragsrechnung für IT Dienstleistungen und Produkte Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode VO mit in Fernlehrelementen selbst zu erarbeitenden Fachgebieten Sprache Deutsch 1 2 Mikroprozessortechnik SE Mikroprozessortechnik SE 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Software Development Life Cycle und Tools: Compiler; Verwendung eines modernen Build Environments; Debugging Methoden (Debugger, Tracer, Profiler); Statische Code CheckerBasics Programming Kernel Space: Coding Prinzipien im Kernel Space; Tooling für Kernel Entwicklung; Entwicklung einfacher Treiber Module; Debugging über die JTAG Schnittstelle Prüfungsmodus Berechnung der Gesamtnote65 % Programmierbeispiel (Kerneltreiber / Sensoransteuerung)35 % schriftliche PrüfungInsgesamt müssen >60% der Punkte jedes Teils erreicht werden, um die ILV positiv abzuschließen Lehr- und Lernmethode Folienpräsentation, Diskussion sowie interaktive Implementierung von Teilaspekten eines Kernel Treibers, sowie in Betriebsame des Evaluation-Kits (Wega-Board). Implementierung eines vollwertigen Treibers für den Linux Kernel im Rahmen eines Fernlehrprojektes. 2.5 5 Modellbildung und Simulation SE Modellbildung und Simulation SE Vortragende: Dipl.-Ing. Herwig Dötsch 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte > Grundlagen der Modellbildung> Grundlagen der Simulation (mit Matlab/Simulink)> Differentialgleichungen> An Hand von konkreten Problemstellungen sollen folgende Schwerpunkte erarbeitet werden:- Methodik und Systematik der Modellermittlung und Modellbehandlung- Verhalten technischer System (linear und nichtlinear)- Bewertung technischer Systeme vor der Verfügbarkeit eines realen Prototyps- Funktionsnachweis mit Hilfe von Simulationen> Bereiche:- Mechanik- Hydrodynamik- Thermodynamik- Biomedizin (Ausbreitung von Krankheiten)- Ökonomie (Steuersenkung -> Auswirkung)- Ökologie (Klimamodelle,…)Die unterschiedlichen Problemstellungen werden im Lauf der Vorlesung in ihrer Komplexität gesteigert.Als Simulationstool wird Matlab/Simulink eingesetzt. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode Seminar;Vorlesung / Tafelskizzen und –zeichnungen / PPT-Präsentationen / Ausführliche Übungsbeispiele / Fernlehre 2.5 5 Requirements Engineering SE Requirements Engineering SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Einführung in die Grundbegriffe und die relevanten Methoden zur Erarbeitung von Kundenanforderungen an ein neues Produkt (d.h. ein Lastenheft als Problembeschreibung, einschließlich der wesentlichen Leistungsdaten, der gesetzlichen, marktbestimmten undunternehmensinternen Rahmenbedingungen sowie der anzustrebenden Preispunkte). Seine Umsetzung in technische Produktspezifikationen und ein Pflichtenheft, welches als konkreter Leitfaden für die Realisierung des Projektes, auch in einem sich wandelnden Umfeld, dient, werden erarbeitet. Anhand von praktischen Beispielen wird die Umsetzung der spezifizierten Anforderungen in Systementwürfe erarbeitet. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.Für einen positiven Abschluss müssen >60% erreicht werden.Abgabe einer praktischen Arbeit. Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1.5 3
4. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Ausgewählte Beratungstechniken und -methoden ILV Ausgewählte Beratungstechniken und -methoden ILV Vortragende: Petra Buchinger, BSc MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Beratungsebene I: Individuum (Kommunikation, Konflikt, Coaching)- Beratungsebene II: Gruppe (Entwicklungsphasen, Teamprozesse, Rollen und Positionen, Moderation)- Beratungsebene III: Organisation (Organisationsentwicklung und Change Management, Organisationsstrukturen, Organisationskultur, Organisationales Lernen)- Selbstreflexion als Basis für Beratungstätigkeit (Persönlichkeit, Karriere) Prüfungsmodus schriftliche Prüfung (60%)Präsentationen (40%) Lehr- und Lernmethode - Vortrag- Gruppenarbeiten- Case-Studies- Simulation- Testinstrumente Sprache Deutsch 1.5 2 Beratungstheorien und -konzepte ILV Beratungstheorien und -konzepte ILV Vortragende: Petra Buchinger, BSc MSc 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte -Zentrale Begriffe der Beratung-Beratungsfunktionen und Beratungsrollen-Theorien und Modelle der Beratung-Ausgewählte Beratungsmethoden Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung (60%)Präsentationen (40%) Lehr- und Lernmethode - Vorträge- Gruppenarbeiten- Case-Studies Sprache Deutsch 0.5 1 e-counseling SE e-counseling SE Vortragende: Ing. Philipp Neurohr, BSc, MSc 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über den aktuellen Wissens- & Forschungsstand zu e-counseling. Viele Themen werden interaktiv in der Gruppe erarbeitet und diskutiert. Teil 1: Definition & theoretisch, wissenschaftliche GrundlagenTeil 2: Medien des e-counselingTeil 3: Methoden & AnwendungenTeil 4: Praxisteil - Eigenerfahrung Prüfungsmodus ILV Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppendiskussion, Teamarbeiten, Fallbeispiele Sprache Deutsch 1.5 3 Masterthesis MT 0 21 Seminar zur Masterthesis SE Seminar zur Masterthesis SE Vortragende: Lena Rettinger, MSc, Agnes Sturma, BSc MSc, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Darstellung einzelner Abschnitte und des Arbeitsstandes der Masterthesis- Spezielle Fragen zu Datenerhebung und Auswertung- Beratung bezüglich Weiterarbeit und Publikationen, sowie technischen Entwicklungen- Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenenForschungsansatzes- Diskussion wissenschaftstheoretischer Zugänge- Journal Club Prüfungsmodus Aktive Mitarbeit an Aufgabenstellungen Lehr- und Lernmethode Individuelles Feedback, Präsentationen, Bearbeiten von Fallbeispielen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Reflexion über die eigene Arbeit Sprache Deutsch-Englisch 1.5 3
> Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner Studiengangsleiter Health Assisting Engineering T: +43 1 606 68 77-4381 franz.werner@fh-campuswien.ac.at
> Entwicklung einer App zur täglichen Unterstützung von Betreuungspersonen von Menschen mit dementiellen Erkrankungen Leitung: Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner
> Lebensnetz – das Spiel mit der Vergangenheit Leitung: Priv.-Doz.in Dr.in Tanja Stamm, MBA, MSc, PhD
> Qualitätssicherung in der 24h Betreuung - 24h QuAALity Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner
> Traumergebnis beim Architektur-Wettbewerb Pauserpreis 10.12.2019 // Gleich drei Studierendenteams des Departments Bauen und Gestalten überzeugten die Jury beim Pauserpreis-Wettbewerb zur Gestaltung des Verteilerkreis Favoriten. Am 28. November wurden sie im Palais Schwarzenberg ausgezeichnet. mehr
> Plätze 2 und 3 beim Young Pharma Award 2019 09.12.2019 // Larissa Koller, Absolventin von Molecular Biotechnology und Carmen Schweicker, Studierende der Biomedizinischen Analytik, holten sich zwei von drei Stockerlplätzen beim diesjährigen Young Pharma Award. Wir gratulieren herzlich! mehr
> Architektur für pflegebedürftige Menschen 06.12.2019 // Zwischenpräsentation vor Expert*innenjury: Studierenden im 5. Semester des Bachelorstudiums Architektur – Green Building zeigten Entwürfe für ein Sozialzentrum in Korneuburg mit betreuten Wohneinheiten für pflegebedürftige Menschen. mehr
> Campus Lectures: Frühzeitige Intervention bei Säuglingen mit Risiko einer Entwicklungsstörung 20.01.2020, 17.00 – 19.00 Uhr, FH Campus Wien, C.E.21
> BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 5.3. bis 7.3.2020, 9.00–18.00 Uhr, 8.3.2020, 9.00-17.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien
> Perspektiventag: „Nachhaltigkeit und Verpackung“ mit Job- und Karrieremesse 31.3.2020, 11.30-16.30 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien