Überblick Die ganzheitliche Therapie und Salutogenese (Gesunderhaltung) rückt den Menschen als Individuum ins Zentrum, um dessen Gesundheit zu stärken. Im Masterlehrgang erweitern Sie Ihre ganzheitliche Beratungskompetenz in dem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf, in dem Sie tätig sind. Wesentlich sind eine integrative Sicht auf den menschlichen Organismus als ein komplexes System vernetzter Teilsysteme sowie ein interdisziplinärer Dialog mit Klient*innen bzw. Patient*innen. Auf dieser Basis erwerben Sie im Studium einen fundierten Überblick über ganzheitliche Methoden und können als Praxisschwerpunkt zwischen Ayurveda und ganzheitlichen Manualmethoden wählen.Masterlehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHStG Jetzt bewerben Am Laufenden bleiben Am Laufenden bleiben! Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns! Sekretariat Michaela FucikFavoritenstraße 226, D.2.11 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4480F: +43 1 606 68 77-4489michaela.fucik@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) ÖffnungszeitenDo, 08.00-16.00 UhrFr, 08.00-14.00 Uhr Studiendauer 4 Semester Abschluss Master of Science (MSc) 20Studienplätze 120ECTS Organisationsform berufsbegleitend Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2020/21:ab 1. Oktober 2019 LehrgangsbeitragEinmalzahlung:€ 13.600,-*+ ÖH Beitrag / Semester *Alternative Zahlungsmöglichkeiten in Semesterraten werden möglich sein. Was Sie mitbringen Sie erleben seitens der Bevölkerung eine steigende Nachfrage nach ganzheitlicher Therapie und Gesunderhaltung (Salutogenese), sind dafür offen und kommen aus einem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf. Es ist Ihnen wichtig, sich systematisch und nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft weiterzubilden. Gleichzeitig sind Sie daran interessiert, Wissenschaft und Forschung voranzutreiben und damit an internationale Standards anzuschließen. Rundum gesund – Interdisziplinärer Austausch zwischen GesundheitsberufenDurch das Zusammenspiel der verschiedenen Gesundheitsdisziplinen werden innovative Lösungen zur Unterstützung von Betroffenen und Betreuenden entwickelt. Verbessern wir gemeinsam den interdisziplinären Austausch zwischen Gesundheitsberufen. Was wir Ihnen bieten Die FH Campus Wien verfügt als österreichweit größte Ausbildungsstätte für nichtärztliche Gesundheitsberufe - insbesondere der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Hebammen sowie Gesundheits- und Krankenpflege - über eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk im Gesundheitssektor. Ein wichtiger Partner in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung ist der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV). Zu dem FH-Netzwerk gehören auch Ministerien, Universitäten, Berufsverbände, sonstige Interessensvertretungen und die Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin, die sich bereits bei der der Entwicklung des Curriculums engagierte. Aus diesen Kooperationen und dem FH-eigenen Department Gesundheit gewinnen wir hervorragende Lehrende und nehmen aktuelle Forschungsfragen auf, mit denen sich Studierende im Laufe des Studiums bis hin zu Ihrer Masterthesis auseinandersetzen. An der FH Campus Wien haben Sie die Möglichkeit, über Disziplinen hinweg in eine fachliche Community einzutreten und im Masterlehrgang selbst disziplinenübergreifend von und miteinander zu lernen. Praxisnähe und ein Fokus auf interdisziplinäre Themen sind garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. 3 Fragen - 3 Antworten zum Masterlehrgang Ganzheitliche Therapie und Salutogenese „Wir brauchen die schulmedizinische Grundlage, wir brauchen die naturwissenschaftliche Basis und wir brauchen die ganzheitliche Zugangsweise – die ganzheitliche Denkweise. Das bedeutet wir beschäftigen uns mit Körper, Geist und Seele. Das ist mein Zugang zur Ganzheitsmedizin.“ Gerhard Hubmann, Masterlehrgangsleiter und Ganzheitsmediziner spricht über die gesellschaftliche und gesundheitsökonomische Bedeutung der Salutogenese im Gesundheitssystem und welchen Stellenwert die Forschung auf diesem Gebiet hat. Der Mensch reguliert sichMenschen verlangen immer mehr nach ganzheitlicher Beratung und Therapie und sind bereit, für ihre Gesundheit Verantwortung zu übernehmen. Jeder und jede trägt die Fähigkeit zur Selbstregulation und Regeneration in sich. Gerhard Hubmann, Lehrgangsleiter und Ganzheitsmediziner spricht über den Paradigmenwechsel von der Pathogenese hin zur Salutogenese, der Erhaltung der Gesundheit, und über den Rollenwandel in den Gesundheitsberufen.Weiterlesen Foto: © medicus Therapiezentrum für Ganzheitsmedizin Was macht das Studium besonders Beratungskompetenz in Ihrem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf erweitern Ganzheitliche Methoden integrieren Als Praxisschwerpunkt zwischen Ayurveda und ganzheitlichen Manualmethoden wählen Die ganzheitliche Therapie und Salutogenese stellen nicht primär die Erkrankung, sondern den individuellen Menschen samt in Wechselwirkung stehenden Faktoren wie physiologische Prozesse, Umwelteinflüsse oder Ernährung in den Mittelpunkt. Wesentlich sind eine integrative Sicht auf den menschlichen Organismus als ein komplexes System vernetzter Teilsysteme sowie ein interdisziplinärer Dialog mit Klient*inen bzw. Patient*innen. Ausbildungsziel ist es, ganzheitliche Methoden in die Beratung und Therapie gesetzlich anerkannter Gesundheitsberufe zu integrieren sowie Wissenschaft und Forschung auf diesem Gebiet im internationalen Vergleich zu stärken. Wissenschaftliche Grundlagen liefern vor allem Medizin und Naturwissenschaften sowie Systemtheorie und -analyse, Kulturwissenschaften und Sozialpsychologie. Das Studium vermittelt Ihnen einen fundierten Einblick in ganzheitliche Therapieformen und Methoden sowie die Möglichkeit, einen individuellen Praxisschwerpunkt zu setzen. Den menschlichen Organismus als komplexes System verstehenEs ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Entzündungswerte bei Burnout-Patienten sehr hoch sind. Eine Maßnahme um diese zu senken, kann beispielsweise Muskelaufbau sein, denn die dadurch entstehenden Myokine wirken entzündungshemmend, erklärt Dr. Gerhard Kögler, Kooperationspartner des Studiengangs Ganzheitliche Medizin und Salutogenese. Er unterstützt das Ziel des Lehrgangs, den menschlichen Organismus als komplexes System besser zu verstehen. Weiterlesen Was Sie im Studium lernen Sie erweitern auf sozialpsychologischer Basis Ihre Beratungs- und Kommunikationskompetenz und eignen sich einen integrativen Ansatz an. Das Studium zeigt Ihnen insgesamt ein breites Spektrum an ganzheitlichen Methoden der Therapie auf, das von Osteopathie über Homöopathie, Kinesiologie, Pflanzenheilkunde bis zur Reiz-Reaktionstherapie reicht. Um den menschlichen Organismus als komplexes System besser zu verstehen, setzen Sie sich mit Grundlagen aus Medizin und Naturwissenschaften sowie der Systemtheorie und -analyse auseinander. Sie machen sich Erkenntnisse aus den Kulturwissenschaften zunutze und lernen traditionelle ganzheitliche Gesundheitssysteme verschiedener Kulturen - von Kneipp und Tibetischer Medzin, bis TCM - kennen. Als Praxisschwerpunkt können Sie zwischen Ayurveda und ganzheitlichen Manualmethoden wählen. Schließlich stärken Sie im Rahmen Ihrer Masterthesis oder durch Angebote wie ein Journal Club Ihre Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten und Forschung. Auf den Spuren von HippokratesEine eigenständige traditionelle Europäische Medizin – TEM – hat eine genauso Jahrtausende alte Tradition wie TCM, nur ist sie bei uns länger in Vergessenheit geraten. Das ändert sich gerade, erzählt Karl-Heinz-Steinmetz, der selbst in Klosterbibliotheken fündig wird. Der profunde Kenner lehrt TEM und Klostermedizin im Masterlehrgang Ganzheitliche Therapie und Salutogenese. Einer der bekanntesten TEM-Vertreter: Hippokrates.Weiterlesen Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Anthroposophie ILV Anthroposophie ILV Vortragende: Dr. med. Martin David, Dr. med. Robert Fitger, Dr. med. Roland Frank, Dr. Barbara Guttmann, Prof. Dr. Gottfried Kranz, Dr. med. Thomas Meisermann, Dr. Jöran Moshuber, Dr. med. Reinhard Schwarz, Dr. med. Leif-Börge Struck 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung, Grundlagen und Bezug zur naturwissenschaftlichen MedizinErkenntnisgrundlagenEinführung in das Menschenbild - Die vier Dimensionen des MenschenFunktionelle Dreigliederung: Nerven-Sinnes-Prozesse, Rhytmische Prozesse, Stoffwechselprozesse Heilmittel der Anthroposophischen MedizinPraxis der Anthroposophischen Medizin in den Fachbereichen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung: Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit indidvidueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Aromatherapie ILV Aromatherapie ILV Vortragende: Dr. med. Wolfgang Steflitsch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ganzheitliche Medizin und Medizinische Aromatherapie- Düfte und Geruchssinn- Monografien und Steckbriefe ätherischer Öle- dualer Wirkmechanismus (olfaktorisch und biochemisch)- Qualitätsstandards- und -kontrolle- Toxikologie und Sicherheitsaspekte- Grundlagenforschung, klinische Studien, Erfahrungsmedizin- Anwendungsarten der Medizinischen Aromatherapie- natürliche fette Pflanzenöle, Hydrolate, Mazerate in der Aromatherapie- Aromapflege (Leitlinien, Ziele, Indikationen)- Rezepturen und Behandlungspläne für ausgewählte Indikationen- angeleitetes und selbständiges Erarbeiten von Behandlungsplänen - Mischen ätherischer Öle nach Duftnoten und Indikationen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung oder Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Ausleitende und umstimmende Therapieverfahren ILV Ausleitende und umstimmende Therapieverfahren ILV Vortragende: Dr. Roswitha Bergsmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufzeigen von Zusammenhängen und Querverbindungen zur Vorlesungsreihe im 1. Semester „Grundlagen der Regulationsmedizin“Kurzwiederholungen von:System der Grundregulation - Biokybernetik - RegulationSensomotorikVerschaltung von Psyche-Soma-sozialer Situation – Umwelt-UmfeldBedeutung einer Ganzheitlichen Diagnostik für eine Ganzheitsmedizinische TherapieauswahlChronizität – Wiederholung und VertiefungHerd-Störfeld-Geschehen Denkmodelle, Theorien mit Relevanz für aus- u umstimmende VerfahrenGeschichtlicher Abriss bzgl. ableitender – und umstimmender Verfahren mit Aufzeigen von Querverbindungen zu heute gängiger PraxisAufzeigen der Schwierigkeit einer Einteilung bzw. Kategorisierung der ableitenden und umstimmenden VerfahrenÜbersicht traditioneller ausleitender Verfahren (Blutentziehung, Diaphorese, Derivation, Diurese, Purgation)Vorstellung einiger ausleitendender – umstimmender Verfahrenüber die Haut: Diaphoretische, einzelne Verfahren d. Hydrotherapie, Schröpfen, Cantharidenpflaster, Bauscheitierenüber die Lunge: Atemschulung, Atmung u Sportüber Stoffwechsel: Ernährung, Heilfastenüber das Blut: Hämodilution – Aderlass, Blutegeltherapieüber die Lymphe: manuelle Lymphdrainage, Komplexmittelhomöopatikaüber den Magen-Darmtrakt: Abführmittel, Einlauf, Klistier, Kolon-Hydrotherapie Mikrobiologische Therapie – Symbioselenkungüber die Niere: Diuretische VerfahrenBedeutung des Wassers fürs Leben (Lebensmittel, Heilmittel, Wasser und Abnehmen)typische umstimmende Therapieverfahren: Reiztherapien (Kneipp-Therapie, Heilklimatische Anwendungen)Bewegungstherapie (u KHK)Eigenbluttherapie StörfeldtherapieVorstellung der Konstitutionstherapie mit aus- und umstimmenden Verfahren (n. Aschner)Homotoxikologie (Antihomotoxische Medizin n. Reckeweg) und deren WeiterentwicklungWertigkeit einer ganzheitlichen Diagnostik unter Berücksichtigung der konventionellen klinischen und apparativen DiagnostikVertiefung des bereits Begonnenen im der Regulationsmedizin im 1. Sem.:Diagnostisches Screening (und Therapiekontrollmöglichkeit) mittels Palpation von Projektionssymptomen (Reflektorischen Krankheitszeichen)Vorstellung typischer ProjektionssymptomeBedeutung des Bewegungsapparats Bewegungsapparat und AtmungTriggerKinetische KettenFascienZusammenhang Kinetischer Ketten mit Akupunkturmeridianen und FascienkettenFunktionelle DiagnosemöglichkeitenPraktische Übungen in Kleingruppen Anamneseerhebung Reflextherapien Palpation von Projektionssymptomen (reflektorischer Krankheitszeichen) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werdn in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Berufsrechtliche Aspekte im nationalen und internationalen Kontext ILV Berufsrechtliche Aspekte im nationalen und internationalen Kontext ILV Vortragende: Mag.a Regina Aistleithner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Gesetzliche Grundlage des österreichischen Berufsrechtes in Gesundheitsberufen- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Berufsgesetzen von Gesundheitsberufen- Rechte und Grenzen in der Berufsausübung- Eintragung in verschiedene Listen als Basis zur Berufsausübung- Unterscheidung der Begriffe Diagnose-Therapie-Beratung Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Chronobiologie ILV Chronobiologie ILV Vortragende: Univ. Doz. Dr. med. Cem Ekmekcioglu 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Geschichte und Aufbau des circadianen Systems- „Uhrengene“- Melatonin- Definitionen in der Chronobiologie- Rhythmen (Tag-Nacht, Jahreszeit, Mondzyklus)- Rhythmen verschiedener Körperfunktionen- Jet Lag- Schichtarbeit- Chronobiologie in der Kurmedizin- Chronopathologie (Krankheiten u. Rhythmizität/Symptome)- Chronotherapie - Besprechung von aktuellen Originalarbeiten und Reviews Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Ethnomedizin ILV Ethnomedizin ILV Vortragende: Univ. Prof. Dr. Dagmar Eigner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ethnomedizin als Kombination von Ethnologie und Medizin/Therapie- Begrifflichkeiten der Ethnomedizin- Culture-Bound Syndrom - Medizinpluralismus - Suffering, disease und illness- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begrifflichkeiten- Krankheiten nicht als biologische Fakten, sondern im Kontext der Gesellschaft- Traditionelle Heiltraditionen- Rituale und Heilung- Traditionelle Medizin versus (Hoch-)Schulmedizin - Public health Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Kneipp und Balneologie ILV Kneipp und Balneologie ILV Vortragende: Dr. Gebhard Breuss 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Geschichte der Wassertherapien- Praxis der Wassertherapien- 5 Säulen der Kneipptherapie: - Wassertherapie- Phytotherapie- Bewegungstherapie- Ernährung als Basis und Therapie - Ordnungsmedizin (allgemeine Lebensordnung und Psychosomatik)- Allgemeine Prophylaxe und Förderung von autonomer Haltung zum Leben- Biorhythmus und Kur, unspezifische Wirkungen jeder Kur- Wirkungen ortsgebundener Heilmittel- Einfluss von Klima auf Gesundheit und Heilprozesse- Organisation und Recht beim Kurwesen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Medizin und Spiritualität ILV Medizin und Spiritualität ILV Vortragende: Prof. Dr. Dr. Matthias Beck 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Wissenschaftliche Basis des Spiritualitätsverständnisses- Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele- Spiritualität als Beziehung zur Du-Haftigkeit vs. der Es-Haftigkeit - Begriffe Geist und Seele- Verknüpfung von Körper und Seele in verschiedenen Kulturkreisen - Verschiedene Dimensionen von Spiritualität - Rolle der Spiritualität in/ bei Palliativmedizin, schweren und chronischen Erkrankungen, Prävention und Salutogenese, physischer und psychischer Gesundheit Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Medizinische Anthropologie ILV Medizinische Anthropologie ILV Vortragende: Univ. Prof. Dr. Dagmar Eigner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlegende Begriffsklärung- Einflussfaktoren auf Entstehung, Erleben und Ausdruck von Krankheitsempfinden im soziokulturellen Kontext - Konzept einer Person in ihrem vielfältigem Beziehungsgeflecht - Vorstellung von Krankheitsursachen und Therapiemöglichkeiten spezifischer Leiden - Zugänge zu Ressourcen von Gesundheitsversorgungssystemen und alternative Problemlösungsmöglichkeiten Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung: Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Medizinische Ethik ILV Medizinische Ethik ILV Vortragende: Prof. Dr. Dr. Matthias Beck 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Notwendigkeit der medizinischen Ethik in Theorie und Praxis- Beziehung zwischen Ethik und Recht- Fallbeispiele von Medizinethik- Ethische Fragen am Lebensende- Menschenbild(er) und selbstständiges Erarbeiten von ethischen Regeln - Ethikkommission und Freigabe von PatientInnen/ KlientInnendaten für den empirischen Teil der Masterthesis Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Phytotherapie ILV Phytotherapie ILV Vortragende: Dr. med. univ. Christine Katharina Krassnig, Dr. med. Desiree Margotti, Univ.-Doz. Dr Heribert Pittner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Therapiegebiete für PhytopharmakaMöglichkeiten und Grenzen der Behandlung mit pflanzlichen ArzneimittelnVon der Pflanze zum ArzneimittelPflanzeninhaltsstoffeGesetzliche Grundlagen für die Zulassung und Registrierung von PhytopharmakaPhytopharmaka in der LiteraturVergiftungen mit Pflanzen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung: Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Regulationsmedizin ILV Regulationsmedizin ILV Vortragende: Dr. Roswitha Bergsmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - System der Grundregulation (Grundregulation)- Grundsubstanz (extracelluläre Matrix, ECM, Matrix)- Segmental regulatorischer Komplex- Projektionssymptome, reflektorische Krankheitszeichen - Regulation und Reiz (Kurzzeitreiz, Langzeitreiz, Reizstärke)- Historische Entwicklung der Regulationsmedizin- Prinzipien der Regulation- Regulationshindernisse und deren Auswirkungen- Regulationsmedizinische Verfahren und deren Einfluss auf den Organismus- Beachtenswertes bei der Anwendung regulationsmedizinischer Verfahren- Grenzen von regulationsmedizinischen Verfahren- Externe und interne Einflüsse auf die Grundregulation Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Systemtheorie VO Systemtheorie VO Vortragende: a.o. Univ-Prof. Dr. med. habil. Karl-Ludwig Resch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Homöostase vs. Entropie - Medizinische Kybernetik- Regelkreise und deren Störungen- systemische Effekte und Wirkungen- spezifische und unspezifische Effekte - Multidimensionalität des „Placebo-Kopzepts“- Physiologie der Autoregulation mit Bezug auf Chronobiologie- Dimensionen der Erkenntnis. Wahrnehmung-Kausalität-Mode of action- Medizin als Handlungswissenschaft vs. Naturwissenschaft als Erklärungswissenschaft- Medizin und Menschheitsgeschichte- Konzeptioneller Ansätze (Beispiele aus der medizinischen Forschung und Klinik) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung:Systematische Vermittlung allgemeiner und spezieller Inhalte Sprache Deutsch 1 2 Traditionelle europäische Medizin und Klostermedizin ILV Traditionelle europäische Medizin und Klostermedizin ILV Vortragende: Dr. habil. Karl-Heinz Steinmetz 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Humoralmedizin und Humoralpathologie- Unterscheidung nach der Vier-Säfte-Lehre- Humoral basierte Phytotherapie- Diätetik gemäß der TEM und Klosterernährung- Mittelalterliche Sauna- Psychosomatik- Meditation und Leibübungen der Klostermedizin- Hildegard von Bingen- Klostergesänge und -meditationen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Wirkprinzipien der ganzheitlichen Therapie und Salutogenese VO Wirkprinzipien der ganzheitlichen Therapie und Salutogenese VO Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Marktl 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Denkgrundlagen einer ganzheitlichen Medizin- komplexe und regulative Prozesse des Organismus- Adaptionsphysiologie: Anpassung des Körpers an seine Umwelt- Verfahren der ganzheitlichen Therapie- Hormesis - Niederenergetische Bioinformation - Arten der Kommunikation des Organismus/ der Umwelt- Gesetzmäßigkeiten der Umweltphysiologie- Bioklimatologie Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung:Systematische Vermittlung allgemeiner und spezieller Inhalte Sprache Deutsch 1 2 2. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Ayurveda ILV Ayurveda ILV Vortragende: Dr. Lothar Krenner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ansätze, Richtungen und Schulen der Ayurveda Medizin- Wellness Ayurveda ( „Ölmassagen“,„Ölanwendungen“) - Ayurveda innerhalb von Familientraditionen- Universitärer Ayurveda - Maharishi Ayurveda- Indikationen von Ayurveda- Überblick über diagnostische und therapeutische Verfahren Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Funktionelle Myodiagnostik und Applied Kinesiology ILV Funktionelle Myodiagnostik und Applied Kinesiology ILV Vortragende: Dr. Harald Stossier 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundprinzipien der Funktionellen Myodiagnostik - Grundprinzipien der Applied Kinesiology - Geschichte der Funktionellen Myodiagnostik – Applied Kinesiology- Triad of Health: Die FMD/AK als ganzheitliches Diagnosesystem- Die Prinzipien des Muskeltests nach Goodheart- Mögliche Muskeltestreaktionen- FMD/AK und das Stresskonzept nach Selye- Die wichtigsten Untersuchungsprinzipien- Praktisches Üben des Muskeltests Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Ganzheitliche Krebstherapie ILV Ganzheitliche Krebstherapie ILV Vortragende: Univ.Ass. Prof.Dr. Leo Auerbach 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ganzheitliche Therapie und Beratung bei Krebserkrankungen- Methoden der Gesprächsführung in gesundheitlichen Krisensituationen- Ganzheitliche Krebstherapie und Komplementärmedizin in der Evidenzbasierten Medizin - Beratung von an Krebs Erkrankten zu verschiedenen ganzheitlichen Therapiemethoden- Heilungschancen und Lebensqualität von an Krebs Erkrankten durch Komplementärmedizin- Kombination schulmedizinischer Krebstherapie mit ganzheitlichen Verfahren- Maßnahmen zur Förderung der Selbstheilungsprozesse - Aktive Einbeziehung des/der Patienten/Patientin in das Heilverfahren Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Homotoxikologie ILV Homotoxikologie ILV Vortragende: Dr. med. Peter-Kurt Österreicher, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Allgemeine Grundlagen der Biologischen Regulationsmedizin- System der Grundregulation- Matrix- Theorie der Homotoxikologie- 6-Phasen Tabelle- Homöopathisierte Enzyme- Präparate der Biologischen Regulationsmedizin und der Homotoxikologie- Injeele- Katalysatoren- Homaccorde- Suis Präparate- Komposita- Nosoden- Praktisches Vorgehen (Anamnese- Diagnose)- Behandlungsalgorithmen- Therapie ausgesuchter Krankheitsbilder Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Homöopathie ILV Homöopathie ILV Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Michael Frass, Dr. med. Erfried Pichler 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Definition der Homöopathie- Grenzen der Homöopathie- Das vollständige Lokalsymptom mit praktischen Übungen- Wissenschaft und Forschung- Materia Medica: Die wichtigsten homöopathischen Arzneien- Die homöopathische Anamnese - Rezeptur und Potenzen- Exemplarische klinische Themen (Verletzungen, Infekte, Schmerzen) - Homöopathie im Management von akuten und chronischen Erkrankungen - Live-Anamnesen oder PatientInnenvideos Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Mayr Kuren ILV Mayr Kuren ILV Vortragende: Dr. med. Henning Sartor 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Mayr-Medizin- Grundlagen der Verdauungsphysiologie- Mokrobiom- Fastenphysiologie, aktuelle Evidenz zur Autophagozytose- Membranen und Glycocalyx, Zellmembran-Rezeptoren- Der Pischinger-Raum (Matrix) und dessen Pathophysiologie- Sauerstoffphysiologie, Zellatmung, Mitochondrienfunktionen- Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel- Bewegungsphysiologie- Aktuelle Evidenz zur chronischen metabolischen Azidose- Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr- Humoral-Diagnostik- Haltungen- Bauchformen- Manuelle Untersuchungen des Bauches- Bauchumfang und -maße- Therapiekonzept der Mayr-Kur Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Neuraltherapie ILV Neuraltherapie ILV Vortragende: Dr. Kurt Gold 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Methodenvorstellung, Indikationen, Kontraindikationen- Klinischer Untersuchungsgang - Diagnostische Neuraltherapie: die TPI- Basics Lokalanästhetika- Forensik und Aufklärung- Triggerpunkte und myofasziale Ketten- Störfelder und ihre Bedeutung für funktionelle Erkrankungen- Bedeutung der NT für einzelne Fachgebiete- Einfache Injektionstechniken Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Orthomolekulare Medizin ILV Orthomolekulare Medizin ILV Vortragende: Dr. med. Henning Sartor 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Allgemeine Biochemie in der Medizin- Enzymfunktionen und deren Bedingungen- Gleichgewichte in der Regulation der Zellfunktionen- Notwendigkeit der Erhaltung biochemischer Gleichgewichte- Resorption und Ausscheidung von Mikronährstoffen- Oxidativer Stress, nitrosativer Stress, Mitochondrienfunktion- Mineralien, Spurenelemente- Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe- Fette- Aminosäuren- Hormonregulation- Spezielle Phytotherapie- Mikronährstofftherapie bei bestehenden Krankheitsbildern, Risikofaktoren und Lebensphasen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Osteopathie ILV Osteopathie ILV Vortragende: Raimund Engel, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Definition der Osteopathie- Geschichte der Osteopathie- Prinzipien der Osteopathie - Osteopathische Modelle- die Befundung in der Osteopathie- die verschiedenen Formen der Palpation- clinical Reasoning in der Osteopathie-Praxis- der Begriff der Faszien- Physiologische und anatomische Betrachtungen- Therapiemöglichkeiten durch die Faszien- Strukturelle (parietale) Osteopathie- Viszerale Osteopathie- Cranio-sacrale Osteopathie- Indikationen für die Osteopathie- Kontraindikation in der Osteopathie- Therapeutisches Vorgehen in der Osteopathie- Rechtliche Aspekte und Stellenwert der Osteopathie Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Palliativmedizin und Sterbebegleitung ILV Palliativmedizin und Sterbebegleitung ILV Vortragende: Univ.Prof. Dr. Guenther Bernatzky 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ganzheitliche Therapie und Beratung in der Palliativmedizin- Erkennung von Schmerzursachen- Behandlung akuter, chronischer Schmerzzustände - Symptomkontrolle - Psychosoziale Aspekte in der Behandlung und Begleitung- Übersicht über psychogene Symptome, psychische Reaktion, psychosoziale Zusammenhänge- Existentielle und spirituelle Bedürfnisse von PatientInnen und deren Angehörigen - Umgang mit Fragestellung zur Therapieeinschränkungen, Vorsorgevollmacht und PatientInnenverfügung Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Reflexzonentherapie ILV Reflexzonentherapie ILV Vortragende: Dr. Roswitha Bergsmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - System der Grundregulation- Grundsubstanz (extracelluläre Matrix, ECM, Matrix)- Segmental regulatorischer Komplex- Projektionssymptome, reflektorische Krankheitszeichen- Kinetische Ketten der Muskulatur- Muskelmeridiane der Akupunktur- Faszien- Triggerpunkte- Atmung- Bewegung- Herd-Störfeld-Geschehen- „Sekundenphänomen“- Diagnostik in der reflexzonenbasierten Therapie- Therapieauswahl – Art, Zeitpunkt, Frequenz- Feedback- Was ist bei der Herd-Störfeldtherapie zu beachten?- Beispiele regulationsmedizinischer Verfahren - Praktische Übungen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Schmerz und ganzheitliche Therapie ILV Schmerz und ganzheitliche Therapie ILV Vortragende: Univ.Prof. Dr. Guenther Bernatzky 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ganzheitliche Therapie akuter und chronischer Schmerzen- Pathophysiologie- Pharmakologie des akuten und chronischen Schmerzes- Akutschmerzmanagement inklusive komplexer Behandlungskonzepte- Schmerzerfassung beim Menschen, Chronische Schmerzkrankheit- Möglichkeit, Indikation und Grenzen von adjuvanten Therapieverfahren- Psychologische Methoden in der Schmerztherapie Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 TCM und Akupunktur ILV TCM und Akupunktur ILV Vortragende: Prof. Dr. Mag. Gertrude Kubiena, Dr. Karin Stockert 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Grundtheorie der TCM- Yin-Yang- 5 Wandlungsphasen- Funktionskreise- Qi, Blut, Körpersäfte, Shen, Jing- Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM- Diagnose in der TCM 8Zungen- und Pulsdiagnose)- Moderne westliche und TCM-Diagnose im Vergleich- Allgemeine wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur- Wirkungsnachweis- Akupunktur-Analgesie- Indikationen- Lokalisation und praktische Demonstration von Akupunkturpunkten - Palpation und einfache Stichtechnik- Wesentliche Akupunkturregeln- Chinesische Arzneitherapie - Ausgewählte Arzneidrogen und Formeln für die Praxis - Aufbau chinesischer Formeln im Vergleich mit westlichen Phyto-Formeln Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 2 4 Tibetische Medizin ILV Tibetische Medizin ILV Vortragende: Dr. med. Florian Ploberger, Bac, MA, Dr. med. Jens Tönnemann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Tibetische Medizin: Gegenwärtige Praxis, Geschichte, Entwicklungen- Grundlagen der Behandlung in der Tibetischen Medizin- Äußere Behandlungsmethoden im Überblick - Grundlegende Begrifflichkeiten der Traditionellen Tibetischen Medizin- Historische Perspektiven- Tibetische Terminologie- Bedeutungsebenen von „Sowa Rigpa“- das Prinzip „Tendrel“- Elemente und ihre Grundlagen- die vier Tantras - Wurzeltantra- Die Tibetische Medizin als komplexes holistisches Medizinsystem - Fallberichte und Anbindung an moderne ganzheitsmedizinische Behandlungskonzepte- Transfer in interdisziplinäre Behandlungskontexte Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 3. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Beratungskompetenzen ILV Beratungskompetenzen ILV Vortragende: Brigitte Wiesner Kulovits, MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Systemischer Ansatz in der Beratung- Salutogenes Vorgehensweise in die Beratung integrieren- Einstellung des/der Beratenden auf gesunde Anteile der KlientInnen ausrichten- praktische Übungen (Rollenspiele)- Zusammenführen von Inhalten und Beratungsansätzen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Bewegungstraining als Therapie ILV Bewegungstraining als Therapie ILV Vortragende: Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Bewegungstraining zur Prophylaxe und Therapie bei Erkrankungen - Auswirkung von Bewegungstraining auf die psychische Gesundheit- Einfluss von Bewegungstraining auf das biologische Alter und Alterungsprozesse- Methodik des Bewegungstrainings- Bewegungstraining als Bestandteil traditioneller, ganzheitlicher Heilmethoden Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Forschungsfrage und Konzepterstellung SE Forschungsfrage und Konzepterstellung SE Vortragende: a.o. Univ-Prof. Dr. med. habil. Karl-Ludwig Resch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Eingrenzung des Forschungsgebiets- Formulierung von Forschungsfragen für die Masterthesis- Definition Forschungsziel / Forschungsgegenstand - Entscheidung für oder gegen einen empirischen Anteil in der Masterthesis- Definition der Forschungsmethoden- Kritische Reflexion über mögliche ethische Problemstellungen- Strukturierung der Masterthesis - Konzepterstellung zur Masterthesis Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar:Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die persönliche, kritische-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen. Sprache Deutsch 1 2 Ganzheitliche Zahnheilkunde ILV Ganzheitliche Zahnheilkunde ILV Vortragende: Univ.-Lekt. Prof. DDr. Irmgard Simma 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Überblick über Diagnose- und Therapieformen in der ganzheitlichen Zahnheilkunde- Funktionsbezug des stomatognathen Systems- Wechselbeziehungen der Zähne zum Gesamtorganismus- Inspektion und Palpation- Haltung: Halswirbelsäule, Kiefergelenk- Myofunktion und Myofunktionelle Therapie zur Verbesserung der Zahn- und Kieferstellung - Lymphsystem: Entzündliche Prozesse im Kopf-Hals-Bereich erfolgreich behandeln- Mundakupunktur und Mikrosysteme- Praktische Übungen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Immunsystem und Immuntherapie ILV Immunsystem und Immuntherapie ILV Vortragende: Dr. Gerhard Hubmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Verständnis des Immunsystems - aktuelle immunologische Forschung- Immunsystem als komplexes Netzwerk mit multiplen Funktionen - Umwelteinflüsse auf das Immunsystem - Blockaden in der immunologischen Regulations- und Reaktionsfähigkeit- Rolle der spezifischen vs. unspezifischen Immunbereitschaft - Bestimmung des allgemeinen Immunstatus und der regulatorischen Kapazität des Organismus Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Interdisziplinärer Dialog ILV Interdisziplinärer Dialog ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Herbert Schwabl 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Chance - Stärkenprofile einzelner Berufsgruppen und Persönlichkeiten optimal einsetzen- Regeln der PatientInnen- bzw. KlientInnen-zentrierten Kommunikation - Schnittstellen in der Zusammenarbeit organisatorisch und kommunikativ optimieren- Lösungs- und Behandlungsstrategien in interprofessionellen Teams- Koordination, Kooperation und Vernetzung interprofessioneller Teams- Anwendung des interdisziplinären Dialogs - Strukturelle Rahmenbedingungen für optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit- Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Journal Club SE Journal Club SE Vortragende: Dr. Gerhard Hubmann, Dipl.-Ing. Dr. Herbert Schwabl 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Zielorientierte Literaturrecherche zu ganzheitlich-therapeutischen Themen- Peer-Review-Prozess - Diskussion über aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen - Kritische Untersuchung von Inhalten, Schlussfolgerungen und Interpretationen - Präsentation von Studien und Artikeln inkl. eigenständiger Reflexion- Strukturierte Vorstellung des Studiendesigns und der Inhalte - Definition der Fragestellung- Validität und Relevanz der Studie- Bedeutung für die eigene therapeutische Praxis- Feedback und kritische Diskussion- Kennenlernen von Online-Journal Clubs- Ethische Aspekte von Forschungen und Publikationen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar:Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die persönliche, kritisch-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen. Sprache Deutsch 1 2 Kommunikation und Narrative Medizin ILV Kommunikation und Narrative Medizin ILV Vortragende: Dr. Otto Ambros 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Einführung in die Narrative Medizin - Kommunikation als psychosoziale Interaktion- Ausgewählte Kommunikationsmodelle- Kommunikation und Beziehung- Kommunikation und Diagnose- Kommunikation und Therapie- Systemische Werkzeuge für eine hilfreiche Kommunikation- Narrative und/oder Evidence based Medicine - Narrative Medizin – was uns PatientInnen (nicht) erzählen Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Prävention und Salutogenese ILV Prävention und Salutogenese ILV Vortragende: Dr. Gerhard Hubmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Vermeidung von Risikofaktoren- Früherkennung- Lebensstilveränderungen - Stärkeres Gesundheitsbewusstsein - die vier Ebenen der Prävention - Salutogenese: Gesunderhaltung und Aufbau von Schutzfaktoren - Persönliche Gesundheitskompetenz und deren Ausbau- Salutogenese und die Folgen für Gesundheitssystem und Volkswirtschaft Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Psychosomatik und Psychophysiologie ILV Psychosomatik und Psychophysiologie ILV Vortragende: Dr. Otto Ambros 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Psychosomatik- Geschichte und Forschungsfelder der Psychosomatik- Das bio-psycho-soziale Modell- Psychosomatik als Beziehungsmedizin- Psychosomatische Theorien und Diagnostik- Ausgewählte Kapitel der bio-psycho-sozialen Krankheitslehre- Psychosomatische Beratung und Therapie- Grundlagen der Psychophysiologie- Psychophysiologische Mess- und Übungsverfahren- Herzratenvariabilität und Biofeedback Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Psychosoziale Fallseminare SE Psychosoziale Fallseminare SE Vortragende: Dr. Otto Ambros 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Fokus auf der Beziehung TherapeutIn/KlientIn - Darlegung der Wichtigkeit von bewussten und unbewussten Emotionen - Arbeiten mit konkreten „PatientInnen- bzw. KlientInnengeschichten“ aus dem jeweiligen Berufsfeld oder persönlichen Umfeld der Studierenden- Beziehungsmuster und emotionale Dynamiken im Team sichtbar und damit veränderbar machen - Psychosoziale Fallbesprechungen als wichtige Maßnahme der Psychohygiene Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar:Persönliche, kritisch-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten oder Themen-Übungen in Kleingruppen mit anschließender Reflexion im Plenum Sprache Deutsch 1 2 TherapeutIn-KlientIn-Verhältnis ILV TherapeutIn-KlientIn-Verhältnis ILV Vortragende: Dr. Otto Ambros 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Übung unterschiedlicher konkreter Situationen aus dem Praxisalltag - Kommunikation und Narration im Fokus der Beziehung TherapeutIn/KlientIn- TeilnehmerInnen wenden erworbene Modelle unmittelbar praktisch an- Die Übungen erfolgen in Kleingruppen mit anschließender Reflexion im Plenum Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Wahlfach Ayurveda 1 UE Wahlfach Ayurveda 1 UE Vortragende: Dr. Lothar Krenner, Dr. med. Florian Ploberger, Bac, MA, Mag. Shi Chun Wen 4 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Differenzierte Indikationen von Ayurveda-Anwendungen- Ayurvedische Diagnose- Ayurvedische Therapiemaßnahmen- Ernährungslehre- Ayurvedische Heilkräuter- Yoga- Meditation- Ayurvedische Aromatherapie- Ayurvedische Standard-Massagen Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Übung:Individuelle praxisorientierte Umsetzung bzw. Anwendung vermittelter Inhalte Sprache Deutsch 4 4 Wahlfach Manuelle Methoden 1 UE Wahlfach Manuelle Methoden 1 UE Vortragende: Dr. Gabriele Von Gimborn, D.O., MPH 4 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Ausgewählte Klinische Bilder des Bewegungssystems- Einführung in die ganzheitliche Manuelle Therapie- allgemeine und spezielle Faszienlehre- biomechanisches Konzept der Tensegrity – Architektur- Grundsystem nach Pischinger - Faszienanatomie und deren Verbindungen- Erlernen verschiedenster Faszien- und Fluidatechniken - Balance and Hold Technik- Unwinding, Strain- und Counterstrain- Muskelenergietechnik nach Mitchell - Sichtbefund und korrekte Anamnese - Faszientechniken zur Haltungsintegration- Spezielle Techniken für die untere Extremität- Spezielle Techniken für die obere Extremität- Spezielle Techniken für Beckenboden, Kiefergelenk, Narbenbehandlung, etc. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Übung:Individuelle praxisorientierte Umsetzung bzw. Anwendung vermittelter Inhalte Sprache Deutsch 4 4 Wissenschaftliches Arbeiten SE Wissenschaftliches Arbeiten SE Vortragende: a.o. Univ-Prof. Dr. med. habil. Karl-Ludwig Resch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Studiendesign: Qualitative vs. quantitative Forschung, Mixed-Method- Nicht-experimentelle Studien - wichtige methodische Ansätze- Hypothesen generierende vs. Hypothesen testende experimentelle Studien- Grundlagen der Statistik - Studienplanung - Auswertung und Publikation- Wissenschaft versus Erfahrungswissen- Differenzierung anhand von Evidenzstufen- Erkenntnisse der modernen Wissenschaften an Beispielen- Wissenschaft, Para-Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit im Vergleich Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar: Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die persönliche, kritisch-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen. Sprache Deutsch 1 2 4. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Begleitseminar SE Begleitseminar SE Vortragende: a.o. Univ-Prof. Dr. med. habil. Karl-Ludwig Resch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Unterstützung bei laufenden Fragen zum Recherche- und Schreibprozess der Masterthesis - Präsentation der Fortschritte mit anschließendem Feedback - Feedback zu Arbeitsfortschritt in themenverwandten Kleingruppen, Anlehnung an einen Peer-Review-Prozess - Begleitung der selbstständigen Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau durch eine/n BetreuerIn Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar:Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die persönliche, kritisch-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen. Sprache Deutsch 1 2 Masterprüfung MT Masterprüfung MT 0 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Präsentation der Masterthesis vor der Prüfungskommission - Prüfungsfragen zur Arbeit selbst sowie einem an das Thema der Masterarbeit angrenzenden Prüfungsfach bzw. einem Fach, zu dem eine Querverbindung hergestellt werden kann- Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte Prüfungsmodus Kommissionelle Prüfung Lehr- und Lernmethode - Sprache Deutsch 0 2 Masterthesis MT Masterthesis MT 0 SWS 20 ECTS Lehrinhalte - Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau- Recherche, ggf. Datenerhebung und/oder -auswertung- Verfassen der Masterthesis Prüfungsmodus Masterthesis Lehr- und Lernmethode - Sprache Deutsch 0 20 Wahlfach Ayurveda 2 UE Wahlfach Ayurveda 2 UE Vortragende: Dr. Lothar Krenner 6 SWS 6 ECTS Lehrinhalte - Differenzierte Indikationen von Ayurveda-Anwendungen- Ayurvedische Diagnose- Ayurvedische Therapiemaßnahmen- Ernährungslehre- Ayurvedische Heilkräuter- Yoga- Meditation- Ayurvedische Aromatherapie- Ayurvedische Standard-Massagen Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Übung:Individuelle praktische Umsetzung bzw. Anwendung vermittelter Inhalte Sprache Deutsch 6 6 Wahlfach Manuelle Methoden 2 UE Wahlfach Manuelle Methoden 2 UE Vortragende: Dr. Gabriele Von Gimborn, D.O., MPH 6 SWS 6 ECTS Lehrinhalte - Ausgewählte Klinische Bilder des Bewegungssystems- Einführung in die ganzheitliche Manuelle Therapie- allgemeine und spezielle Faszienlehre- biomechanisches Konzept der Tensegrity – Architektur- Grundsystem nach Pischinger - Faszienanatomie und deren Verbindungen- Erlernen verschiedenster Faszien- und Fluidatechniken - Balance and Hold Technik- Unwinding, Strain- und Counterstrain- Muskelenergietechnik nach Mitchell - Sichtbefund und korrekte Anamnese - Faszientechniken zur Haltungsintegration- Spezielle Techniken für die untere Extremität- Spezielle Techniken für die obere Extremität- Spezielle Techniken für Beckenboden, Kiefergelenk, Narbenbehandlung, etc. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Übung:Individuelle praktische Umsetzung bzw. Anwendung vermittelter Inhalte Sprache Deutsch 6 6 SemesterdatenWintersemester: 13. September 2019 bis 1. Februar 2020Anzahl der Unterrichtswochen*15 pro Semester *Die genaue Terminplanung folgtWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Unterrichtszeiten pro Semester ab dem neuen Studienjahr 2020/21: 1 mal Wochenblock Montag bis Samstag, ganztägig5 mal geblockt Donnerstag, Freitag, Samstag, ganztägig1 mal Freitag und SamstagUnterrichtsspracheDeutsch Offene LehrveranstaltungenSie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier.Karrierechancen Als Absolvent*in verfolgen Sie einen integrativen Ansatz - je nach Gesundheitsberuf - bei der Diagnose, klären Klient*innen bzw. Patient*innen in Beratungsgesprächen über mögliche ganzheitliche Therapieformen sowie Methoden auf und erstellen gemeinsam Behandlungskonzepte. Schon in der Gesundheitsvorsorge und Prävention können Sie diese Methoden vielfältig und nachhaltig einsetzen. Auch in diesem Wachstumsfeld übernehmen Sie in Zukunft eine beratende und integrierende Funktion und geben einen fundierten Überblick über mögliche Methoden der Therapie. Sie arbeiten in verschiedensten Bereichen: GesundheitssektorSozialwesen, einschließlich Pflege- und BetreuungseinrichtungenMedizinische und pharmazeutische UnternehmenAus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Stabstellen und Schnittstellen im öffentlichen DienstEinschlägige Vereinigungen bzw. Institute und gewerbliche Anbieter*innen ganzheitlicher Methoden Kosten Der Lehrgangsbeitrag wird nach den tatsächlichen Kosten festgesetzt. Um ihn zu bezahlen, können Sie zwischen drei Modellen wählen, die mit unterschiedlichen Zahlungsmodalitäten verknüpft sind. Zusätzlich zum Lehrgangsbeitrag zahlen Sie jedes Semester den ÖH-Beitrag (derzeit rund € 18,-). Variante ADieses Modell geht davon aus, dass Sie den gesamten Lehrgang absolvieren und bezahlen. Die Kosten von € 13.600,- sind zu Beginn des Lehrgangs zur Gänze fällig.Einmalzahlung: € 13.600,-(rund 4 Wochen vor Beginn des ersten Lehrgangssemesters fällig) Variante BDieses Modell bietet die Möglichkeit, den Lehrgangbeitrag in 4 Raten à € 3.570,- zu bezahlen. Wenn Sie den Lehrgang vorzeitig beenden, müssen Sie den Lehrgangsbeitrag dennoch in voller Höhe bezahlen. Semesterrate: € 3.570,- (jeweils rund 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig.)Gesamtbetrag: € 14.280,- Variante CDieses Modell berücksichtigt die Möglichkeit, das Studium in jedem Semester beenden zu können und bietet sich für jene an, die sich die Option des vorzeitigen Ausstieges offen halten wollen. Erstes, zweites, drittes Semester: jeweils € 4.420,- Viertes Semester: € 2.380,- (jeweils rund 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig)Gesamtbetrag € 15.640,- Kann ich mir mein Studium leisten?Für Akademische Lehrgänge, Masterlehrgänge sowie für Kurse und Seminare können finanzielle Beihilfen beantragt werden. Der Lehrgangsbeitrag ist steuerlich absetzbar.Infos zu Förderstellen und zur steuerlichen Absetzbarkeit finden Sie unter Förderungen und StipendienAufnahme Zulassungsvoraussetzungen Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss an einer in- oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung und Berufsberechtigung in einem der folgenden Gesundheitsberufe samt Eintragung in der entsprechenden Liste (einschließlich allgemeiner Hochschulreife und Nachweis besonderer Leistungen/Weiterbildungen/Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung): Ärzt*innenZahnärzt*innenGesundheits- und KrankenpflegepersonenKlinische Psycholog*innenGesundheitspsycholog*innenPsychotherapeut*innenApotheker*innenHebammenGehobene Medizinisch-technische Dienste Je nach Ausbildungsform und Zeitpunkt des Abschlusses sind - wenn möglich - in Summe mindestens 180 ECTS nachzuweisen. Im Falle der Ausbildung zur Psychotherapeut*in haben Sie den erfolgreichen Abschluss bis hin zur Berufsberechtigung nachzuweisen. Gleichwertig ist ein Zeugnis, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Lehrgangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall mit entsprechenden Auflagen anerkennen. Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente und Unterlagen:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass-KopieBachelorzeugnis / Diplom / gleichwertiges ausländisches ZeugnisMotivationsschreibentabellarischer Lebenslauf Bitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch mit dem Kernteam des Masterlehrgangs. 3 Fragen - 3 Antworten zum Aufnahmeverfahren an der FH Campus Wien"Wie komme ich zur FH Campus Wien?" Diese und andere Fragen klären wir in dem Video. Studieren mit Behinderung Sie möchten sich für das Studium bewerben und brauchen aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder Einschränkung Unterstützung? Kontaktieren Sie bitte: Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Management gm@fh-campuswien.ac.atKontakt > Dr. Gerhard HubmannLehrgangsleiter Ganzheitliche Therapie und Salutogenese Stellvertretende LehrgangsleiterinSimone Luschin, MAT: +43 1 606 68 77-4720gts@fh-campuswien.ac.atSekretariat Michaela FucikFavoritenstraße 226, D.2.11 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4480F: +43 1 606 68 77-4489michaela.fucik@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) ÖffnungszeitenDo, 08.00-16.00 UhrFr, 08.00-14.00 Uhr Fort- und Weiterbildung: Campus Wien Academy Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot Newsalle News > Neue Ausstattung im Skills Lab Sonographie 04.12.2019 // Studierende des Bachelorstudiums Radiologietechnologie, die im Skills Lab Sonographie Übungseinheiten absolvieren, dürfen sich über neue Geräte freuen. mehr > Telerehabilitation – Therapieform der Zukunft? 02.12.2019 // Unter Telerehabilitation versteht man die Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen mit Hilfe von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien. Bei einer Campus Lecture an der FH Campus Wien wurde über die Chancen und Herausforderungen der Technologie diskutiert. mehr > Im Frühling zum Lernen nach New York 02.12.2019 // Das Department Angewandte Pflegewissenschaft bietet Studierenden im April 2020 erstmals eine Studienreise nach New York. Zur Besprechung der Programmdetails war Peggy Tallier von der LIU in Wien zu Gast. mehr Events alle Events > Campus Lectures: Frühzeitige Intervention bei Säuglingen mit Risiko einer Entwicklungsstörung 20.01.2020, 17.00 – 19.00 Uhr, FH Campus Wien, C.E.21 > Infoabend Akademischer Lehrgang Sonography 28.01.2020, 17.00 – 19.30 Uhr, C.E.01, FH Campus Wien Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin, dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV), Hochschulen wie der Medizinischen Universität Wien, Berufsverbänden und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihren beruflichen Karriereweg oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen. Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerk alle Jobs anzeigen PartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und LinksInfofolder Masterlehrgang Ganzheitliche Therapie und Salutogenese (pdf)Themenfolder Gesundheitswissenschaften (pdf)
1. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Anthroposophie ILV Anthroposophie ILV Vortragende: Dr. med. Martin David, Dr. med. Robert Fitger, Dr. med. Roland Frank, Dr. Barbara Guttmann, Prof. Dr. Gottfried Kranz, Dr. med. Thomas Meisermann, Dr. Jöran Moshuber, Dr. med. Reinhard Schwarz, Dr. med. Leif-Börge Struck 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung, Grundlagen und Bezug zur naturwissenschaftlichen MedizinErkenntnisgrundlagenEinführung in das Menschenbild - Die vier Dimensionen des MenschenFunktionelle Dreigliederung: Nerven-Sinnes-Prozesse, Rhytmische Prozesse, Stoffwechselprozesse Heilmittel der Anthroposophischen MedizinPraxis der Anthroposophischen Medizin in den Fachbereichen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung: Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit indidvidueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Aromatherapie ILV Aromatherapie ILV Vortragende: Dr. med. Wolfgang Steflitsch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ganzheitliche Medizin und Medizinische Aromatherapie- Düfte und Geruchssinn- Monografien und Steckbriefe ätherischer Öle- dualer Wirkmechanismus (olfaktorisch und biochemisch)- Qualitätsstandards- und -kontrolle- Toxikologie und Sicherheitsaspekte- Grundlagenforschung, klinische Studien, Erfahrungsmedizin- Anwendungsarten der Medizinischen Aromatherapie- natürliche fette Pflanzenöle, Hydrolate, Mazerate in der Aromatherapie- Aromapflege (Leitlinien, Ziele, Indikationen)- Rezepturen und Behandlungspläne für ausgewählte Indikationen- angeleitetes und selbständiges Erarbeiten von Behandlungsplänen - Mischen ätherischer Öle nach Duftnoten und Indikationen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung oder Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Ausleitende und umstimmende Therapieverfahren ILV Ausleitende und umstimmende Therapieverfahren ILV Vortragende: Dr. Roswitha Bergsmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufzeigen von Zusammenhängen und Querverbindungen zur Vorlesungsreihe im 1. Semester „Grundlagen der Regulationsmedizin“Kurzwiederholungen von:System der Grundregulation - Biokybernetik - RegulationSensomotorikVerschaltung von Psyche-Soma-sozialer Situation – Umwelt-UmfeldBedeutung einer Ganzheitlichen Diagnostik für eine Ganzheitsmedizinische TherapieauswahlChronizität – Wiederholung und VertiefungHerd-Störfeld-Geschehen Denkmodelle, Theorien mit Relevanz für aus- u umstimmende VerfahrenGeschichtlicher Abriss bzgl. ableitender – und umstimmender Verfahren mit Aufzeigen von Querverbindungen zu heute gängiger PraxisAufzeigen der Schwierigkeit einer Einteilung bzw. Kategorisierung der ableitenden und umstimmenden VerfahrenÜbersicht traditioneller ausleitender Verfahren (Blutentziehung, Diaphorese, Derivation, Diurese, Purgation)Vorstellung einiger ausleitendender – umstimmender Verfahrenüber die Haut: Diaphoretische, einzelne Verfahren d. Hydrotherapie, Schröpfen, Cantharidenpflaster, Bauscheitierenüber die Lunge: Atemschulung, Atmung u Sportüber Stoffwechsel: Ernährung, Heilfastenüber das Blut: Hämodilution – Aderlass, Blutegeltherapieüber die Lymphe: manuelle Lymphdrainage, Komplexmittelhomöopatikaüber den Magen-Darmtrakt: Abführmittel, Einlauf, Klistier, Kolon-Hydrotherapie Mikrobiologische Therapie – Symbioselenkungüber die Niere: Diuretische VerfahrenBedeutung des Wassers fürs Leben (Lebensmittel, Heilmittel, Wasser und Abnehmen)typische umstimmende Therapieverfahren: Reiztherapien (Kneipp-Therapie, Heilklimatische Anwendungen)Bewegungstherapie (u KHK)Eigenbluttherapie StörfeldtherapieVorstellung der Konstitutionstherapie mit aus- und umstimmenden Verfahren (n. Aschner)Homotoxikologie (Antihomotoxische Medizin n. Reckeweg) und deren WeiterentwicklungWertigkeit einer ganzheitlichen Diagnostik unter Berücksichtigung der konventionellen klinischen und apparativen DiagnostikVertiefung des bereits Begonnenen im der Regulationsmedizin im 1. Sem.:Diagnostisches Screening (und Therapiekontrollmöglichkeit) mittels Palpation von Projektionssymptomen (Reflektorischen Krankheitszeichen)Vorstellung typischer ProjektionssymptomeBedeutung des Bewegungsapparats Bewegungsapparat und AtmungTriggerKinetische KettenFascienZusammenhang Kinetischer Ketten mit Akupunkturmeridianen und FascienkettenFunktionelle DiagnosemöglichkeitenPraktische Übungen in Kleingruppen Anamneseerhebung Reflextherapien Palpation von Projektionssymptomen (reflektorischer Krankheitszeichen) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werdn in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Berufsrechtliche Aspekte im nationalen und internationalen Kontext ILV Berufsrechtliche Aspekte im nationalen und internationalen Kontext ILV Vortragende: Mag.a Regina Aistleithner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Gesetzliche Grundlage des österreichischen Berufsrechtes in Gesundheitsberufen- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Berufsgesetzen von Gesundheitsberufen- Rechte und Grenzen in der Berufsausübung- Eintragung in verschiedene Listen als Basis zur Berufsausübung- Unterscheidung der Begriffe Diagnose-Therapie-Beratung Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Chronobiologie ILV Chronobiologie ILV Vortragende: Univ. Doz. Dr. med. Cem Ekmekcioglu 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Geschichte und Aufbau des circadianen Systems- „Uhrengene“- Melatonin- Definitionen in der Chronobiologie- Rhythmen (Tag-Nacht, Jahreszeit, Mondzyklus)- Rhythmen verschiedener Körperfunktionen- Jet Lag- Schichtarbeit- Chronobiologie in der Kurmedizin- Chronopathologie (Krankheiten u. Rhythmizität/Symptome)- Chronotherapie - Besprechung von aktuellen Originalarbeiten und Reviews Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Ethnomedizin ILV Ethnomedizin ILV Vortragende: Univ. Prof. Dr. Dagmar Eigner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ethnomedizin als Kombination von Ethnologie und Medizin/Therapie- Begrifflichkeiten der Ethnomedizin- Culture-Bound Syndrom - Medizinpluralismus - Suffering, disease und illness- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begrifflichkeiten- Krankheiten nicht als biologische Fakten, sondern im Kontext der Gesellschaft- Traditionelle Heiltraditionen- Rituale und Heilung- Traditionelle Medizin versus (Hoch-)Schulmedizin - Public health Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Kneipp und Balneologie ILV Kneipp und Balneologie ILV Vortragende: Dr. Gebhard Breuss 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Geschichte der Wassertherapien- Praxis der Wassertherapien- 5 Säulen der Kneipptherapie: - Wassertherapie- Phytotherapie- Bewegungstherapie- Ernährung als Basis und Therapie - Ordnungsmedizin (allgemeine Lebensordnung und Psychosomatik)- Allgemeine Prophylaxe und Förderung von autonomer Haltung zum Leben- Biorhythmus und Kur, unspezifische Wirkungen jeder Kur- Wirkungen ortsgebundener Heilmittel- Einfluss von Klima auf Gesundheit und Heilprozesse- Organisation und Recht beim Kurwesen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Medizin und Spiritualität ILV Medizin und Spiritualität ILV Vortragende: Prof. Dr. Dr. Matthias Beck 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Wissenschaftliche Basis des Spiritualitätsverständnisses- Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele- Spiritualität als Beziehung zur Du-Haftigkeit vs. der Es-Haftigkeit - Begriffe Geist und Seele- Verknüpfung von Körper und Seele in verschiedenen Kulturkreisen - Verschiedene Dimensionen von Spiritualität - Rolle der Spiritualität in/ bei Palliativmedizin, schweren und chronischen Erkrankungen, Prävention und Salutogenese, physischer und psychischer Gesundheit Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Medizinische Anthropologie ILV Medizinische Anthropologie ILV Vortragende: Univ. Prof. Dr. Dagmar Eigner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlegende Begriffsklärung- Einflussfaktoren auf Entstehung, Erleben und Ausdruck von Krankheitsempfinden im soziokulturellen Kontext - Konzept einer Person in ihrem vielfältigem Beziehungsgeflecht - Vorstellung von Krankheitsursachen und Therapiemöglichkeiten spezifischer Leiden - Zugänge zu Ressourcen von Gesundheitsversorgungssystemen und alternative Problemlösungsmöglichkeiten Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung: Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Medizinische Ethik ILV Medizinische Ethik ILV Vortragende: Prof. Dr. Dr. Matthias Beck 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Notwendigkeit der medizinischen Ethik in Theorie und Praxis- Beziehung zwischen Ethik und Recht- Fallbeispiele von Medizinethik- Ethische Fragen am Lebensende- Menschenbild(er) und selbstständiges Erarbeiten von ethischen Regeln - Ethikkommission und Freigabe von PatientInnen/ KlientInnendaten für den empirischen Teil der Masterthesis Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Phytotherapie ILV Phytotherapie ILV Vortragende: Dr. med. univ. Christine Katharina Krassnig, Dr. med. Desiree Margotti, Univ.-Doz. Dr Heribert Pittner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Therapiegebiete für PhytopharmakaMöglichkeiten und Grenzen der Behandlung mit pflanzlichen ArzneimittelnVon der Pflanze zum ArzneimittelPflanzeninhaltsstoffeGesetzliche Grundlagen für die Zulassung und Registrierung von PhytopharmakaPhytopharmaka in der LiteraturVergiftungen mit Pflanzen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung: Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Regulationsmedizin ILV Regulationsmedizin ILV Vortragende: Dr. Roswitha Bergsmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - System der Grundregulation (Grundregulation)- Grundsubstanz (extracelluläre Matrix, ECM, Matrix)- Segmental regulatorischer Komplex- Projektionssymptome, reflektorische Krankheitszeichen - Regulation und Reiz (Kurzzeitreiz, Langzeitreiz, Reizstärke)- Historische Entwicklung der Regulationsmedizin- Prinzipien der Regulation- Regulationshindernisse und deren Auswirkungen- Regulationsmedizinische Verfahren und deren Einfluss auf den Organismus- Beachtenswertes bei der Anwendung regulationsmedizinischer Verfahren- Grenzen von regulationsmedizinischen Verfahren- Externe und interne Einflüsse auf die Grundregulation Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Systemtheorie VO Systemtheorie VO Vortragende: a.o. Univ-Prof. Dr. med. habil. Karl-Ludwig Resch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Homöostase vs. Entropie - Medizinische Kybernetik- Regelkreise und deren Störungen- systemische Effekte und Wirkungen- spezifische und unspezifische Effekte - Multidimensionalität des „Placebo-Kopzepts“- Physiologie der Autoregulation mit Bezug auf Chronobiologie- Dimensionen der Erkenntnis. Wahrnehmung-Kausalität-Mode of action- Medizin als Handlungswissenschaft vs. Naturwissenschaft als Erklärungswissenschaft- Medizin und Menschheitsgeschichte- Konzeptioneller Ansätze (Beispiele aus der medizinischen Forschung und Klinik) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung:Systematische Vermittlung allgemeiner und spezieller Inhalte Sprache Deutsch 1 2 Traditionelle europäische Medizin und Klostermedizin ILV Traditionelle europäische Medizin und Klostermedizin ILV Vortragende: Dr. habil. Karl-Heinz Steinmetz 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Humoralmedizin und Humoralpathologie- Unterscheidung nach der Vier-Säfte-Lehre- Humoral basierte Phytotherapie- Diätetik gemäß der TEM und Klosterernährung- Mittelalterliche Sauna- Psychosomatik- Meditation und Leibübungen der Klostermedizin- Hildegard von Bingen- Klostergesänge und -meditationen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Wirkprinzipien der ganzheitlichen Therapie und Salutogenese VO Wirkprinzipien der ganzheitlichen Therapie und Salutogenese VO Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Marktl 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Denkgrundlagen einer ganzheitlichen Medizin- komplexe und regulative Prozesse des Organismus- Adaptionsphysiologie: Anpassung des Körpers an seine Umwelt- Verfahren der ganzheitlichen Therapie- Hormesis - Niederenergetische Bioinformation - Arten der Kommunikation des Organismus/ der Umwelt- Gesetzmäßigkeiten der Umweltphysiologie- Bioklimatologie Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung:Systematische Vermittlung allgemeiner und spezieller Inhalte Sprache Deutsch 1 2
2. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Ayurveda ILV Ayurveda ILV Vortragende: Dr. Lothar Krenner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ansätze, Richtungen und Schulen der Ayurveda Medizin- Wellness Ayurveda ( „Ölmassagen“,„Ölanwendungen“) - Ayurveda innerhalb von Familientraditionen- Universitärer Ayurveda - Maharishi Ayurveda- Indikationen von Ayurveda- Überblick über diagnostische und therapeutische Verfahren Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Funktionelle Myodiagnostik und Applied Kinesiology ILV Funktionelle Myodiagnostik und Applied Kinesiology ILV Vortragende: Dr. Harald Stossier 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundprinzipien der Funktionellen Myodiagnostik - Grundprinzipien der Applied Kinesiology - Geschichte der Funktionellen Myodiagnostik – Applied Kinesiology- Triad of Health: Die FMD/AK als ganzheitliches Diagnosesystem- Die Prinzipien des Muskeltests nach Goodheart- Mögliche Muskeltestreaktionen- FMD/AK und das Stresskonzept nach Selye- Die wichtigsten Untersuchungsprinzipien- Praktisches Üben des Muskeltests Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Ganzheitliche Krebstherapie ILV Ganzheitliche Krebstherapie ILV Vortragende: Univ.Ass. Prof.Dr. Leo Auerbach 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ganzheitliche Therapie und Beratung bei Krebserkrankungen- Methoden der Gesprächsführung in gesundheitlichen Krisensituationen- Ganzheitliche Krebstherapie und Komplementärmedizin in der Evidenzbasierten Medizin - Beratung von an Krebs Erkrankten zu verschiedenen ganzheitlichen Therapiemethoden- Heilungschancen und Lebensqualität von an Krebs Erkrankten durch Komplementärmedizin- Kombination schulmedizinischer Krebstherapie mit ganzheitlichen Verfahren- Maßnahmen zur Förderung der Selbstheilungsprozesse - Aktive Einbeziehung des/der Patienten/Patientin in das Heilverfahren Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Homotoxikologie ILV Homotoxikologie ILV Vortragende: Dr. med. Peter-Kurt Österreicher, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Allgemeine Grundlagen der Biologischen Regulationsmedizin- System der Grundregulation- Matrix- Theorie der Homotoxikologie- 6-Phasen Tabelle- Homöopathisierte Enzyme- Präparate der Biologischen Regulationsmedizin und der Homotoxikologie- Injeele- Katalysatoren- Homaccorde- Suis Präparate- Komposita- Nosoden- Praktisches Vorgehen (Anamnese- Diagnose)- Behandlungsalgorithmen- Therapie ausgesuchter Krankheitsbilder Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Homöopathie ILV Homöopathie ILV Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Michael Frass, Dr. med. Erfried Pichler 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Definition der Homöopathie- Grenzen der Homöopathie- Das vollständige Lokalsymptom mit praktischen Übungen- Wissenschaft und Forschung- Materia Medica: Die wichtigsten homöopathischen Arzneien- Die homöopathische Anamnese - Rezeptur und Potenzen- Exemplarische klinische Themen (Verletzungen, Infekte, Schmerzen) - Homöopathie im Management von akuten und chronischen Erkrankungen - Live-Anamnesen oder PatientInnenvideos Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Mayr Kuren ILV Mayr Kuren ILV Vortragende: Dr. med. Henning Sartor 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Mayr-Medizin- Grundlagen der Verdauungsphysiologie- Mokrobiom- Fastenphysiologie, aktuelle Evidenz zur Autophagozytose- Membranen und Glycocalyx, Zellmembran-Rezeptoren- Der Pischinger-Raum (Matrix) und dessen Pathophysiologie- Sauerstoffphysiologie, Zellatmung, Mitochondrienfunktionen- Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel- Bewegungsphysiologie- Aktuelle Evidenz zur chronischen metabolischen Azidose- Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr- Humoral-Diagnostik- Haltungen- Bauchformen- Manuelle Untersuchungen des Bauches- Bauchumfang und -maße- Therapiekonzept der Mayr-Kur Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Neuraltherapie ILV Neuraltherapie ILV Vortragende: Dr. Kurt Gold 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Methodenvorstellung, Indikationen, Kontraindikationen- Klinischer Untersuchungsgang - Diagnostische Neuraltherapie: die TPI- Basics Lokalanästhetika- Forensik und Aufklärung- Triggerpunkte und myofasziale Ketten- Störfelder und ihre Bedeutung für funktionelle Erkrankungen- Bedeutung der NT für einzelne Fachgebiete- Einfache Injektionstechniken Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Orthomolekulare Medizin ILV Orthomolekulare Medizin ILV Vortragende: Dr. med. Henning Sartor 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Allgemeine Biochemie in der Medizin- Enzymfunktionen und deren Bedingungen- Gleichgewichte in der Regulation der Zellfunktionen- Notwendigkeit der Erhaltung biochemischer Gleichgewichte- Resorption und Ausscheidung von Mikronährstoffen- Oxidativer Stress, nitrosativer Stress, Mitochondrienfunktion- Mineralien, Spurenelemente- Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe- Fette- Aminosäuren- Hormonregulation- Spezielle Phytotherapie- Mikronährstofftherapie bei bestehenden Krankheitsbildern, Risikofaktoren und Lebensphasen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Osteopathie ILV Osteopathie ILV Vortragende: Raimund Engel, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Definition der Osteopathie- Geschichte der Osteopathie- Prinzipien der Osteopathie - Osteopathische Modelle- die Befundung in der Osteopathie- die verschiedenen Formen der Palpation- clinical Reasoning in der Osteopathie-Praxis- der Begriff der Faszien- Physiologische und anatomische Betrachtungen- Therapiemöglichkeiten durch die Faszien- Strukturelle (parietale) Osteopathie- Viszerale Osteopathie- Cranio-sacrale Osteopathie- Indikationen für die Osteopathie- Kontraindikation in der Osteopathie- Therapeutisches Vorgehen in der Osteopathie- Rechtliche Aspekte und Stellenwert der Osteopathie Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Palliativmedizin und Sterbebegleitung ILV Palliativmedizin und Sterbebegleitung ILV Vortragende: Univ.Prof. Dr. Guenther Bernatzky 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ganzheitliche Therapie und Beratung in der Palliativmedizin- Erkennung von Schmerzursachen- Behandlung akuter, chronischer Schmerzzustände - Symptomkontrolle - Psychosoziale Aspekte in der Behandlung und Begleitung- Übersicht über psychogene Symptome, psychische Reaktion, psychosoziale Zusammenhänge- Existentielle und spirituelle Bedürfnisse von PatientInnen und deren Angehörigen - Umgang mit Fragestellung zur Therapieeinschränkungen, Vorsorgevollmacht und PatientInnenverfügung Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Reflexzonentherapie ILV Reflexzonentherapie ILV Vortragende: Dr. Roswitha Bergsmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - System der Grundregulation- Grundsubstanz (extracelluläre Matrix, ECM, Matrix)- Segmental regulatorischer Komplex- Projektionssymptome, reflektorische Krankheitszeichen- Kinetische Ketten der Muskulatur- Muskelmeridiane der Akupunktur- Faszien- Triggerpunkte- Atmung- Bewegung- Herd-Störfeld-Geschehen- „Sekundenphänomen“- Diagnostik in der reflexzonenbasierten Therapie- Therapieauswahl – Art, Zeitpunkt, Frequenz- Feedback- Was ist bei der Herd-Störfeldtherapie zu beachten?- Beispiele regulationsmedizinischer Verfahren - Praktische Übungen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Schmerz und ganzheitliche Therapie ILV Schmerz und ganzheitliche Therapie ILV Vortragende: Univ.Prof. Dr. Guenther Bernatzky 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ganzheitliche Therapie akuter und chronischer Schmerzen- Pathophysiologie- Pharmakologie des akuten und chronischen Schmerzes- Akutschmerzmanagement inklusive komplexer Behandlungskonzepte- Schmerzerfassung beim Menschen, Chronische Schmerzkrankheit- Möglichkeit, Indikation und Grenzen von adjuvanten Therapieverfahren- Psychologische Methoden in der Schmerztherapie Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 TCM und Akupunktur ILV TCM und Akupunktur ILV Vortragende: Prof. Dr. Mag. Gertrude Kubiena, Dr. Karin Stockert 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Grundtheorie der TCM- Yin-Yang- 5 Wandlungsphasen- Funktionskreise- Qi, Blut, Körpersäfte, Shen, Jing- Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM- Diagnose in der TCM 8Zungen- und Pulsdiagnose)- Moderne westliche und TCM-Diagnose im Vergleich- Allgemeine wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur- Wirkungsnachweis- Akupunktur-Analgesie- Indikationen- Lokalisation und praktische Demonstration von Akupunkturpunkten - Palpation und einfache Stichtechnik- Wesentliche Akupunkturregeln- Chinesische Arzneitherapie - Ausgewählte Arzneidrogen und Formeln für die Praxis - Aufbau chinesischer Formeln im Vergleich mit westlichen Phyto-Formeln Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 2 4 Tibetische Medizin ILV Tibetische Medizin ILV Vortragende: Dr. med. Florian Ploberger, Bac, MA, Dr. med. Jens Tönnemann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Tibetische Medizin: Gegenwärtige Praxis, Geschichte, Entwicklungen- Grundlagen der Behandlung in der Tibetischen Medizin- Äußere Behandlungsmethoden im Überblick - Grundlegende Begrifflichkeiten der Traditionellen Tibetischen Medizin- Historische Perspektiven- Tibetische Terminologie- Bedeutungsebenen von „Sowa Rigpa“- das Prinzip „Tendrel“- Elemente und ihre Grundlagen- die vier Tantras - Wurzeltantra- Die Tibetische Medizin als komplexes holistisches Medizinsystem - Fallberichte und Anbindung an moderne ganzheitsmedizinische Behandlungskonzepte- Transfer in interdisziplinäre Behandlungskontexte Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2
3. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Beratungskompetenzen ILV Beratungskompetenzen ILV Vortragende: Brigitte Wiesner Kulovits, MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Systemischer Ansatz in der Beratung- Salutogenes Vorgehensweise in die Beratung integrieren- Einstellung des/der Beratenden auf gesunde Anteile der KlientInnen ausrichten- praktische Übungen (Rollenspiele)- Zusammenführen von Inhalten und Beratungsansätzen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Bewegungstraining als Therapie ILV Bewegungstraining als Therapie ILV Vortragende: Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Bewegungstraining zur Prophylaxe und Therapie bei Erkrankungen - Auswirkung von Bewegungstraining auf die psychische Gesundheit- Einfluss von Bewegungstraining auf das biologische Alter und Alterungsprozesse- Methodik des Bewegungstrainings- Bewegungstraining als Bestandteil traditioneller, ganzheitlicher Heilmethoden Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Forschungsfrage und Konzepterstellung SE Forschungsfrage und Konzepterstellung SE Vortragende: a.o. Univ-Prof. Dr. med. habil. Karl-Ludwig Resch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Eingrenzung des Forschungsgebiets- Formulierung von Forschungsfragen für die Masterthesis- Definition Forschungsziel / Forschungsgegenstand - Entscheidung für oder gegen einen empirischen Anteil in der Masterthesis- Definition der Forschungsmethoden- Kritische Reflexion über mögliche ethische Problemstellungen- Strukturierung der Masterthesis - Konzepterstellung zur Masterthesis Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar:Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die persönliche, kritische-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen. Sprache Deutsch 1 2 Ganzheitliche Zahnheilkunde ILV Ganzheitliche Zahnheilkunde ILV Vortragende: Univ.-Lekt. Prof. DDr. Irmgard Simma 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Überblick über Diagnose- und Therapieformen in der ganzheitlichen Zahnheilkunde- Funktionsbezug des stomatognathen Systems- Wechselbeziehungen der Zähne zum Gesamtorganismus- Inspektion und Palpation- Haltung: Halswirbelsäule, Kiefergelenk- Myofunktion und Myofunktionelle Therapie zur Verbesserung der Zahn- und Kieferstellung - Lymphsystem: Entzündliche Prozesse im Kopf-Hals-Bereich erfolgreich behandeln- Mundakupunktur und Mikrosysteme- Praktische Übungen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Immunsystem und Immuntherapie ILV Immunsystem und Immuntherapie ILV Vortragende: Dr. Gerhard Hubmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Verständnis des Immunsystems - aktuelle immunologische Forschung- Immunsystem als komplexes Netzwerk mit multiplen Funktionen - Umwelteinflüsse auf das Immunsystem - Blockaden in der immunologischen Regulations- und Reaktionsfähigkeit- Rolle der spezifischen vs. unspezifischen Immunbereitschaft - Bestimmung des allgemeinen Immunstatus und der regulatorischen Kapazität des Organismus Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Interdisziplinärer Dialog ILV Interdisziplinärer Dialog ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Herbert Schwabl 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Chance - Stärkenprofile einzelner Berufsgruppen und Persönlichkeiten optimal einsetzen- Regeln der PatientInnen- bzw. KlientInnen-zentrierten Kommunikation - Schnittstellen in der Zusammenarbeit organisatorisch und kommunikativ optimieren- Lösungs- und Behandlungsstrategien in interprofessionellen Teams- Koordination, Kooperation und Vernetzung interprofessioneller Teams- Anwendung des interdisziplinären Dialogs - Strukturelle Rahmenbedingungen für optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit- Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Journal Club SE Journal Club SE Vortragende: Dr. Gerhard Hubmann, Dipl.-Ing. Dr. Herbert Schwabl 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Zielorientierte Literaturrecherche zu ganzheitlich-therapeutischen Themen- Peer-Review-Prozess - Diskussion über aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen - Kritische Untersuchung von Inhalten, Schlussfolgerungen und Interpretationen - Präsentation von Studien und Artikeln inkl. eigenständiger Reflexion- Strukturierte Vorstellung des Studiendesigns und der Inhalte - Definition der Fragestellung- Validität und Relevanz der Studie- Bedeutung für die eigene therapeutische Praxis- Feedback und kritische Diskussion- Kennenlernen von Online-Journal Clubs- Ethische Aspekte von Forschungen und Publikationen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar:Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die persönliche, kritisch-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen. Sprache Deutsch 1 2 Kommunikation und Narrative Medizin ILV Kommunikation und Narrative Medizin ILV Vortragende: Dr. Otto Ambros 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Einführung in die Narrative Medizin - Kommunikation als psychosoziale Interaktion- Ausgewählte Kommunikationsmodelle- Kommunikation und Beziehung- Kommunikation und Diagnose- Kommunikation und Therapie- Systemische Werkzeuge für eine hilfreiche Kommunikation- Narrative und/oder Evidence based Medicine - Narrative Medizin – was uns PatientInnen (nicht) erzählen Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Prävention und Salutogenese ILV Prävention und Salutogenese ILV Vortragende: Dr. Gerhard Hubmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Vermeidung von Risikofaktoren- Früherkennung- Lebensstilveränderungen - Stärkeres Gesundheitsbewusstsein - die vier Ebenen der Prävention - Salutogenese: Gesunderhaltung und Aufbau von Schutzfaktoren - Persönliche Gesundheitskompetenz und deren Ausbau- Salutogenese und die Folgen für Gesundheitssystem und Volkswirtschaft Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Psychosomatik und Psychophysiologie ILV Psychosomatik und Psychophysiologie ILV Vortragende: Dr. Otto Ambros 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Psychosomatik- Geschichte und Forschungsfelder der Psychosomatik- Das bio-psycho-soziale Modell- Psychosomatik als Beziehungsmedizin- Psychosomatische Theorien und Diagnostik- Ausgewählte Kapitel der bio-psycho-sozialen Krankheitslehre- Psychosomatische Beratung und Therapie- Grundlagen der Psychophysiologie- Psychophysiologische Mess- und Übungsverfahren- Herzratenvariabilität und Biofeedback Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Psychosoziale Fallseminare SE Psychosoziale Fallseminare SE Vortragende: Dr. Otto Ambros 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Fokus auf der Beziehung TherapeutIn/KlientIn - Darlegung der Wichtigkeit von bewussten und unbewussten Emotionen - Arbeiten mit konkreten „PatientInnen- bzw. KlientInnengeschichten“ aus dem jeweiligen Berufsfeld oder persönlichen Umfeld der Studierenden- Beziehungsmuster und emotionale Dynamiken im Team sichtbar und damit veränderbar machen - Psychosoziale Fallbesprechungen als wichtige Maßnahme der Psychohygiene Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar:Persönliche, kritisch-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten oder Themen-Übungen in Kleingruppen mit anschließender Reflexion im Plenum Sprache Deutsch 1 2 TherapeutIn-KlientIn-Verhältnis ILV TherapeutIn-KlientIn-Verhältnis ILV Vortragende: Dr. Otto Ambros 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Übung unterschiedlicher konkreter Situationen aus dem Praxisalltag - Kommunikation und Narration im Fokus der Beziehung TherapeutIn/KlientIn- TeilnehmerInnen wenden erworbene Modelle unmittelbar praktisch an- Die Übungen erfolgen in Kleingruppen mit anschließender Reflexion im Plenum Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung:Die in den (fernlehrunterstützten) Vorlesungsteilen vermittelten Inhalte werden in den Seminar- oder Übungsteilen mit individueller praktischer Umsetzung bzw. Anwendung vertieft und besondere Aspekte diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Wahlfach Ayurveda 1 UE Wahlfach Ayurveda 1 UE Vortragende: Dr. Lothar Krenner, Dr. med. Florian Ploberger, Bac, MA, Mag. Shi Chun Wen 4 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Differenzierte Indikationen von Ayurveda-Anwendungen- Ayurvedische Diagnose- Ayurvedische Therapiemaßnahmen- Ernährungslehre- Ayurvedische Heilkräuter- Yoga- Meditation- Ayurvedische Aromatherapie- Ayurvedische Standard-Massagen Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Übung:Individuelle praxisorientierte Umsetzung bzw. Anwendung vermittelter Inhalte Sprache Deutsch 4 4 Wahlfach Manuelle Methoden 1 UE Wahlfach Manuelle Methoden 1 UE Vortragende: Dr. Gabriele Von Gimborn, D.O., MPH 4 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Ausgewählte Klinische Bilder des Bewegungssystems- Einführung in die ganzheitliche Manuelle Therapie- allgemeine und spezielle Faszienlehre- biomechanisches Konzept der Tensegrity – Architektur- Grundsystem nach Pischinger - Faszienanatomie und deren Verbindungen- Erlernen verschiedenster Faszien- und Fluidatechniken - Balance and Hold Technik- Unwinding, Strain- und Counterstrain- Muskelenergietechnik nach Mitchell - Sichtbefund und korrekte Anamnese - Faszientechniken zur Haltungsintegration- Spezielle Techniken für die untere Extremität- Spezielle Techniken für die obere Extremität- Spezielle Techniken für Beckenboden, Kiefergelenk, Narbenbehandlung, etc. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Übung:Individuelle praxisorientierte Umsetzung bzw. Anwendung vermittelter Inhalte Sprache Deutsch 4 4 Wissenschaftliches Arbeiten SE Wissenschaftliches Arbeiten SE Vortragende: a.o. Univ-Prof. Dr. med. habil. Karl-Ludwig Resch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Studiendesign: Qualitative vs. quantitative Forschung, Mixed-Method- Nicht-experimentelle Studien - wichtige methodische Ansätze- Hypothesen generierende vs. Hypothesen testende experimentelle Studien- Grundlagen der Statistik - Studienplanung - Auswertung und Publikation- Wissenschaft versus Erfahrungswissen- Differenzierung anhand von Evidenzstufen- Erkenntnisse der modernen Wissenschaften an Beispielen- Wissenschaft, Para-Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit im Vergleich Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar: Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die persönliche, kritisch-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen. Sprache Deutsch 1 2
4. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Begleitseminar SE Begleitseminar SE Vortragende: a.o. Univ-Prof. Dr. med. habil. Karl-Ludwig Resch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Unterstützung bei laufenden Fragen zum Recherche- und Schreibprozess der Masterthesis - Präsentation der Fortschritte mit anschließendem Feedback - Feedback zu Arbeitsfortschritt in themenverwandten Kleingruppen, Anlehnung an einen Peer-Review-Prozess - Begleitung der selbstständigen Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau durch eine/n BetreuerIn Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar:Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die persönliche, kritisch-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen. Sprache Deutsch 1 2 Masterprüfung MT Masterprüfung MT 0 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Präsentation der Masterthesis vor der Prüfungskommission - Prüfungsfragen zur Arbeit selbst sowie einem an das Thema der Masterarbeit angrenzenden Prüfungsfach bzw. einem Fach, zu dem eine Querverbindung hergestellt werden kann- Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte Prüfungsmodus Kommissionelle Prüfung Lehr- und Lernmethode - Sprache Deutsch 0 2 Masterthesis MT Masterthesis MT 0 SWS 20 ECTS Lehrinhalte - Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau- Recherche, ggf. Datenerhebung und/oder -auswertung- Verfassen der Masterthesis Prüfungsmodus Masterthesis Lehr- und Lernmethode - Sprache Deutsch 0 20 Wahlfach Ayurveda 2 UE Wahlfach Ayurveda 2 UE Vortragende: Dr. Lothar Krenner 6 SWS 6 ECTS Lehrinhalte - Differenzierte Indikationen von Ayurveda-Anwendungen- Ayurvedische Diagnose- Ayurvedische Therapiemaßnahmen- Ernährungslehre- Ayurvedische Heilkräuter- Yoga- Meditation- Ayurvedische Aromatherapie- Ayurvedische Standard-Massagen Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Übung:Individuelle praktische Umsetzung bzw. Anwendung vermittelter Inhalte Sprache Deutsch 6 6 Wahlfach Manuelle Methoden 2 UE Wahlfach Manuelle Methoden 2 UE Vortragende: Dr. Gabriele Von Gimborn, D.O., MPH 6 SWS 6 ECTS Lehrinhalte - Ausgewählte Klinische Bilder des Bewegungssystems- Einführung in die ganzheitliche Manuelle Therapie- allgemeine und spezielle Faszienlehre- biomechanisches Konzept der Tensegrity – Architektur- Grundsystem nach Pischinger - Faszienanatomie und deren Verbindungen- Erlernen verschiedenster Faszien- und Fluidatechniken - Balance and Hold Technik- Unwinding, Strain- und Counterstrain- Muskelenergietechnik nach Mitchell - Sichtbefund und korrekte Anamnese - Faszientechniken zur Haltungsintegration- Spezielle Techniken für die untere Extremität- Spezielle Techniken für die obere Extremität- Spezielle Techniken für Beckenboden, Kiefergelenk, Narbenbehandlung, etc. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Übung:Individuelle praktische Umsetzung bzw. Anwendung vermittelter Inhalte Sprache Deutsch 6 6
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss an einer in- oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung und Berufsberechtigung in einem der folgenden Gesundheitsberufe samt Eintragung in der entsprechenden Liste (einschließlich allgemeiner Hochschulreife und Nachweis besonderer Leistungen/Weiterbildungen/Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung): Ärzt*innenZahnärzt*innenGesundheits- und KrankenpflegepersonenKlinische Psycholog*innenGesundheitspsycholog*innenPsychotherapeut*innenApotheker*innenHebammenGehobene Medizinisch-technische Dienste Je nach Ausbildungsform und Zeitpunkt des Abschlusses sind - wenn möglich - in Summe mindestens 180 ECTS nachzuweisen. Im Falle der Ausbildung zur Psychotherapeut*in haben Sie den erfolgreichen Abschluss bis hin zur Berufsberechtigung nachzuweisen. Gleichwertig ist ein Zeugnis, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Lehrgangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall mit entsprechenden Auflagen anerkennen.
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente und Unterlagen:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass-KopieBachelorzeugnis / Diplom / gleichwertiges ausländisches ZeugnisMotivationsschreibentabellarischer Lebenslauf Bitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch mit dem Kernteam des Masterlehrgangs.
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien Academy Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Neue Ausstattung im Skills Lab Sonographie 04.12.2019 // Studierende des Bachelorstudiums Radiologietechnologie, die im Skills Lab Sonographie Übungseinheiten absolvieren, dürfen sich über neue Geräte freuen. mehr
> Telerehabilitation – Therapieform der Zukunft? 02.12.2019 // Unter Telerehabilitation versteht man die Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen mit Hilfe von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien. Bei einer Campus Lecture an der FH Campus Wien wurde über die Chancen und Herausforderungen der Technologie diskutiert. mehr
> Im Frühling zum Lernen nach New York 02.12.2019 // Das Department Angewandte Pflegewissenschaft bietet Studierenden im April 2020 erstmals eine Studienreise nach New York. Zur Besprechung der Programmdetails war Peggy Tallier von der LIU in Wien zu Gast. mehr
> Campus Lectures: Frühzeitige Intervention bei Säuglingen mit Risiko einer Entwicklungsstörung 20.01.2020, 17.00 – 19.00 Uhr, FH Campus Wien, C.E.21