19. Februar 2019

Programmierung von autonom fahrenden Zügen mit Ada

 

Auf dem Free and Open Source Software Developers' European Meeting (FOSDEM) in Brüssel präsentierte Julia Teissl ihren Beitrag am Projekt für autonome, schienengebundene, on-Demand, open-Track Systeme (AuSoDoTS) und am Open Rail Lab (ORL).

Julia Teissl und das ORL-Modell

Julia Teissl und das ORL-Modell


Von 2. bis 3. Februar 2019 fand in Brüssel das jährliche Free and Open Source Software Developers' European Meeting (FOSDEM) statt. Dieses Jahr nahm Julia Teissl, Absolventin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengang Electronic Systems Engineering, auf Einladung des Unternehmens AdaCore an der internationalen Konferenz teil.

Autonom fahrende Züge: Abrufbar wie ein Aufzug?

Sie präsentierte vor fachkundigem Publikum ihren Beitrag am Projekt für autonome, schienengebundene, on-Demand, open-Track Systeme (AuSoDoTS) und am Open Rail Lab (ORL) des Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE). Im Rahmen des Projektes AuSoDoTS befasste sich Julia Teissl mit der Programmierung von autonom fahrenden Zügen, die keinem Fahrplan folgen, sondern wie ein Aufzug zu jeder Tages- und Nachtzeit gerufen werden können. Das Projekt AuSoDoTS wird von der Stadt Wien - MA23 gefördert.

Programmiersprache Ada und enge Zusammenarbeit mit AdaCore

In ihren Projekten verwendet sie ausschließlich die Programmiersprache Ada, die speziell für sicherheitskritische Applikationen entwickelt wurde, z. B. für Flugzeuge, Hochgeschwindigkeitszüge und Satelliten. Durch die Entscheidung für diese Programmiersprache kam es zu einer engen Zusammenarbeit mit der Firma AdaCore, die für die Weiterentwicklung von Ada, SPARK und der Entwicklungsumgebung GNAT Programming Studio verantwortlich ist.

Einen Beitrag von Julia Teissl zum Thema „Train control using Ada on a Raspberry Pi“ finden Sie auf dem AdaCore Blog. Ihre Faszination für Ada gibt Julia Teissl an zahlreiche Studierende weiter: Sie unterrichtet Ada in den Studiengängen Electronic Systems Engineering und IT-Security.

Das könnte Sie auch interessieren:

Sicheres autonomes Fahren in Zug und Straßenbahn

„Fehler im System erst gar nicht entstehen lassen“

Technik
Technologien