Bachelorstudium

Soziale Arbeit

berufsbegleitend

 

Soziale Arbeit

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit bildet für die Berufsfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik aus. Die Absolvent*innen unterstützen Menschen aller Altersgruppen in schwierigen Lebensumständen dabei, ihr Leben selbst zu gestalten und an gesellschaftlichen Gütern - wie Wohnung, Nahrung, Arbeit, Bildung - teilzuhaben. Soziale Arbeit initiiert Veränderungsprozesse bei und mit Individuen, in Gruppen, in Organisationen oder auf gesellschaftlicher Ebene. Grundsicherung, Jugend- und Familienarbeit, stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Beratung im Bereich Asyl/Migration, Straffälligenhilfe, sozialräumliche Stadt- und Regionalentwicklung sind Beispiele möglicher Arbeitsfelder.

Department
Soziales
Thema
Lebensqualität

Highlights

  • Doppelqualifikation Sozialarbeit und Sozialpädagogik

  • individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule

  • starkes FH-Netzwerk mit Praxisstellen und zahlreiche Kooperationen mit europäischen Partnerhochschulen

     

    Facts

    Abschluss

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Studiendauer
    6 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    180 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Zur Zeit ist keine Bewerbung möglich

    Studienplätze

    36

    Studienstandort

    Kelsenstraße 23

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    3 ab Sommersemester 2025 Favoritenstraße 226

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Innas Auslandssemester in Wien im Bachlorstudium Soziale Arbeit

    Inna Shparber hat im Rahmen des Erasmus+ Programms ein Semester an der FH Campus Wien absolviert. Sie studiert in Deutschland transnationale Soziale Arbeit, ist gehörlos und gibt im Video einen kleinen Einblick in ihr Auslandssemester in Wien. Fasziniert hat sie vor allem "Teamteaching" – was man genau darunter versteht, erfahren Sie im Video.

    4:18

    Vor dem Studium

    Sie sind offen und gehen gerne auf Menschen zu. Wenn Sie mit unterschiedlichen Lebenskonzepten konfrontiert werden, möchten Sie sie nicht alle angleichen, sondern gehen respektvoll und tolerant mit Ihrem Gegenüber um. Kulturelle und sprachliche Vielfalt macht Sie neugierig und spornt Sie an, Ihr Wissen und Können einzusetzen. In der Arbeit mit Menschen sind Sie belastbar, reflektiert, gut organisiert und in der Lage, die eigenen Grenzen zu erkennen. Es ist Ihnen wichtig, andere dabei zu unterstützen, ihr Leben selbst zu gestalten und dabei Ihr berufliches Wissen für die Vermittlung von Ressourcen einzusetzen. In der Gesellschaft möchten Sie das notwendige Bewusstsein schaffen, um die strukturellen Rahmenbedingungen zu verbessern.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Einzigartig in Wien

    Das Department Soziales bietet ein umfassendes und einzigartiges Studienangebot im Raum Wien.

    Punktgenau studieren

    Setzen Sie Ihre generalisierte Basisausbildung mit sehr spezifischen Weiterbildungsangeboten fort.

    Gut vernetzt

    Unser nationales und internationales Netzwerk ermöglicht Praktika und eröffnet Jobchancen nach dem Studium.

    • Allgemeine Hochschulreife:
      • Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule oder
      • Berufsreifeprüfung oder
      • Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
        Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.
        Wir freuen uns auf Bewerber*innen, die ihre schulische Bildung/Vorbildung im Ausland absolviert haben. Zur Klärung Ihrer formalen Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich zeitgerecht vor dem Aufnahmeverfahren an Lavinia Kefeder (telefonisch unter 01 606 68 77 3108 oder per E-Mail an lavinia.kefeder@fh-campuswien.ac.at)
    • Studienberechtigungsprüfung
      Empfehlenswert sind die Studienberechtigungsprüfungen für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen (Aufsatz, Mathematik 1, Englisch 2, Geschichte 2 und ein Wahlfach), Psychologie (Aufsatz, Mathematik 2, Biologie, Englisch 2 und ein Wahlfach), Philosophie (Aufsatz, Geschichte 2, Englisch 2, Latein 2 und ein Wahlfach) oder Pädagogik (Aufsatz, Geschichte 2, Englisch 2, Latein 2 und ein Wahlfach).
      Wir erkennen jedoch jede Studienberechtigungsprüfung als Zugangsvoraussetzung für unser Studium an. Damit haben Sie die Möglichkeit, auch eine Studienalternative an einer Universität zu wählen.
    • Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
      Die berufliche Qualifikation haben Sie etwa durch den Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Fachschule für Sozialberufe oder einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule mit Schwerpunktsetzung im Bereich Soziales, durch eine mit einer mittleren Fachschule für Sozialberufe vergleichbaren Ausbildung im psychosozialen Bereich, im Gesundheitsbereich, mit einem Gesundheits- und Krankenpflege-Diplom, als AltenfachbetreuerIn oder PflegehelferIn oder durch abgeschlossene Lehrgänge für Jugendarbeit in Verbindung mit mindestens 600 Stunden facheinschlägiger Tätigkeit, durch die deutsche Fachhochschulreife im Fachbereich Soziales oder vergleichbare Ausbildungen erworben.
      Die notwendigen Zusatzprüfungen umfassen Mathematik 1, Geschichte 2, Lebende Fremdsprache 2.

    Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Vollzeit stehen jährlich 120 Studienplätze zur Verfügung.

    Bitte beachten Sie!

    Bitte entscheiden Sie sich entweder für die Vollzeitform oder berufsbegleitende Form des Studiums bei der Online-Bewerbung. Eine Bewerbung für beide Organisationsformern ist nicht möglich.

    Da ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung nicht vorgesehen ist, müssen Sie Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.

    Die erste Stufe des Aufnahmeverfahrens findet am 2. und 3. April 2024 online statt und wird folgendes beinhalten:

    • Wissenstest
    • Logik- bzw. Intelligenztest und Belastbarkeitstest

    Die zweite Stufe beinhaltet ein Assessmentgespräch und die Begutachtung Ihres Motivationsschreibens.

    Den genauen Ablauf zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie nach erfolgreicher Bewerbung von uns per E-Mail (bitte überprüfen Sie auch Ihren Spamordner).


    Im Studium

    Wir pflegen die Kooperation mit Organisationen der Sozialen Arbeit, vernetzen uns mit Kolleg*innen im Rahmen von Lehrveranstaltungen, auf Fachtagungen, in Gremienarbeit. Aktuelle Themen, die für die Profession relevant sind, stellen wir in offenen Veranstaltungsformaten wie z.B. den Campus Lectures zur Diskussion. Einen starken Bezug zu Praxis und Forschung fördert im Studium die Lehrveranstaltung "Forschung" im dritten und vierten Semester. Angeleitete Praxislernphasen (insgesamt 20 Wochen bzw. 600 Stunden) finden während des Studiums in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen statt, in der Regel sind sie unentgeltlich. Sie können diese in Österreich, im europäischen Ausland oder im Rahmen unseres GSD-Praktikumsprojektes in Afrika, Asien oder Lateinamerika absolvieren, nähere Infos zum Global Social Dialog. Wir informieren und unterstützen Sie bei Praktika oder Theoriesemestern im Ausland. Das Curriculum des BA Studiengangs orientiert sich an internationalen Standards, im Besonderen wird die Entwicklung von inter- und transkulturell maßgeblichen Kompetenzen gefördert. In der Fachcommunity Sozialer Arbeit hat sich seit vielen Jahren Englisch als gemeinsame Sprache etabliert. Um die Sprachkompetenz der Studierenden zu stärken wird in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen englischsprachige Literatur verwendet, ebenso sind einzelne, ausgewiesene Lehrveranstaltungen englischsprachig im Regelbetrieb integriert.

    Mit diesem generalistischen Studium erhalten Sie die Berufsberechtigung als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagog*in. Der Standort in Wien bietet eine Fülle an interessanten Praktikumsmöglichkeiten in innovativen Projekten und Organisationen der Sozialen Arbeit. Die Doppelqualifikation Sozialarbeit und Sozialpädagogik schafft hervorragende berufliche Möglichkeiten. Bei Vorliegen und Prüfung entsprechender Kriterien gibt es für interessierte Studierende die Möglichkeit, Ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen mit einem Theoriesemester oder Praktikum im Ausland zu vertiefen.

    Darüber hinaus ist diese wissenschaftliche Ausbildung eine ausgezeichnete Basis für ein anschließendes Masterstudium der Sozialen Arbeit oder in Bezugswissenschaften wie Soziologie oder Pädagogik.

    Das Studium ist eine generalistische Basisausbildung, die Ihnen alle Grundlagen für die Berufsfelder der Sozialen Arbeit (Sozialarbeit und Sozialpädagogik) vermittelt. Sie lernen soziale Probleme theoretisch fundiert zu analysieren und praxisbezogen zu reflektieren. In Wahlmodulen und Wahlfächern setzen Sie persönliche Schwerpunkte. Sie erwerben drei Kernkompetenzen:

    • Die wissenschaftlich begründete Fachkompetenz: Ihr Grundlagenwissen über Theorien und Modelle der Soziale Arbeit sowie aus relevanten Bezugswissenschaften bildet die Basis, um die komplexen Ursachen sozialer Probleme zu erkennen und Veränderungen zu initiieren.
    • Die berufspraktische Handlungskompetenz: Kenntnisse der Methodik Sozialer Arbeit und kommunikative Fähigkeiten erlauben Ihnen einen professionellen Umgang mit einzelnen Klient*innen, Gruppen, dem Gemeinwesen, aber auch mit politischen Entscheidungsträger*innen und der Öffentlichkeit.
    • Die Sozial- und Persönlichkeitskompetenz: Das Studium fördert die kritische Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis sowie Ihre Reflexionsfähigkeit. Es bereitet Sie darauf vor, in Ihrem anspruchsvollen zukünftigen Berufsfeld erfolgreich tätig zu sein.
     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Rica Ehrhardt im Gespräch

    "Das Schönste für mich ist, dass ich im Studium schon meinen Traumjob gefunden habe: nämlich im Kinder- und Jugendbereich, in dem ich nach dem Studium zu arbeiten beginne."

    Rica Ehrhardt hat Soziale Arbeit studiert.

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Der genaue Stundenplan wird mindestens sechs Wochen vor Semesterstart bekannt gegeben und gestaltet sich von Woche zu Woche unterschiedlich. Im ersten Studienjahr ist in der Vollzeitform mit ca. 20 Lehrveranstaltungseinheiten pro Woche, in der berufsbegleitenden Form mit ca. vier Abenden pro Woche zu rechnen. Sie haben pro Jahr ca. 1.500 Arbeitsstunden (entspricht 60 ECTS-Punkten) für das Studium zu investieren.

    Semesterdaten
    Wintersemester 2023/24: 4. September 2023
    Sommersemester 2024: 12. Februar 2024

    Anzahl der Unterrichtswochen
    16-18 pro Semester

    Unterrichtszeiten
    Mo bis Do, 17.30-20.45 Uhr, teilweise an Freitagen, nachmittags oder abends und an Samstagen, vor allem in den Wahlmodulen im 5. und 6. Semester, Wochenendblöcke möglich

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. 

    Erläuterung Wahlmodule 3. bis 6. Semester

    Erläuterung der Wahlmodule 3. bis 6. Semester (PDF 191 KB)

    Für Incomings

    Incomings können im Wintersemester Lehrveranstaltungen aus dem 1., 3. und 5. Semester und im Sommersemester Lehrveranstaltungen des 2., 4. und 6. Semesters wählen; ausgenommen sind einzelne Lehrveranstaltungen – bitte um Anfrage bei der Mobilitätskoordination am Studiengang.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Als Sozialarbeiter*in arbeiten Sie mit und für Klient*innen in komplexen Lebenssituationen, um sozialen Problemlagen vorzubeugen oder sie zu lösen bzw. zu verbessern. Sie wählen aus einem breiten beruflichen Spektrum: In der Sozialpädagogik unterstützen Sie Menschen längerfristig und gestalten den Alltag mit ihnen - beispielsweise in Altenheimen, betreuten Wohngemeinschaften oder Behinderteneinrichtungen. In der Sozialarbeit begleiten Sie Menschen punktuell. Wenn etwa jemand arbeitslos wird und kurz davor steht, die Wohnung zu verlieren. In dem Fall helfen Sie als Sozialarbeiter*in, Arbeitslosengeld zu beantragen, die Delogierung zu verhindern und die Schulden zu begleichen. Sie arbeiten mit Institutionen und Behörden zusammen. Neben der individuellen Klient*innenarbeit gehört es auch zu Ihren potentiellen Aufgaben, Strukturen zu verändern und Systeme neu zu gestalten.

    • Materielle Sicherung

    • Kinder- und Jugendhilfe

    • Familienunterstützung und Fremdunterbringung

    • Sucht, Sexualität und Gewaltschutz

    • Soziale Arbeit und Asyl/Migration

    • Offene Jugendarbeit

      • Stadtteilarbeit

      • Psychiatrie Strafjustiz

      • Schulsozialarbeit

      • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen/Qualifizierung

      • Inklusion, Alter, …

        Weiterführende Master

        Master

        Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit

        berufsbegleitend

        Master

        Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit

        berufsbegleitend

        Master

        Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit

        berufsbegleitend


        Studieren einfach gemacht

        Personen lächeln einander an
        Studieren probieren

        Wunschstudium testen? Jetzt anmelden

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        8. März 2024

        Soziale Arbeit erhält geschützte Berufsbezeichnungen

        Mit dem neuen Sozialarbeits-Bezeichnungsgesetz 2024 ist es gelungen, klare gesetzliche Regelungen zu etablieren, die die Bezeichnungen „Sozialarbeiterin, Sozialarbeiter, Sozialarbeiter:in“ sowie „Sozialpädagogin, Sozialpädagoge, Sozialpädagog:in“ fortan schützen.

        • Soziales
        • FH Highlights

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit zahlreichen Organisationen des sozialen und des öffentlichen Sektors, Universitäten, Forschungsinstituten und Schulen zusammen. Unser enger Kontakt mit Praxisstellen der Sozialen Arbeit sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen.

        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Sekretariat

        Lavinia Kefeder, BA
        Irene Krenn
        Deniz Vuran

        Kelsenstraße 2, S.3.12
        1030 Wien
        +43 1 606 68 77-3100
        +43 1 606 68 77-3109
        sozialearbeit@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Kelsenstraße 2 (Google Maps)

        Bei Fragen zur Bewerbung, Studienablauf etc. wenden Sie sich bitte schriftlich per E-Mail an das Sekretariat: sozialearbeit@fh-campuswien.ac.at

        Öffnungszeiten
        nach Vereinbarung

        Lehrende und Forschende


        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

        Die Forschungsaktivitäten des Studiengangs beschäftigen sich mit aktuellen Themen der Sozialwirtschaft: Inklusion und Diversität, Spannungsfelder sozialwirtschaftlicher Organisationen, Beteiligungsformen (innovative Instrumente, kreative Prozesse), Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Solidarische Wirtschaft und Genossenschaften.

        Ja_Sicher

        Leitung: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer


        Downloads

        Themenfolder Soziales
        pdf, 600 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein