1. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Bauelemente der Elektronik ILV 3 5 Digitaltechnik ILV 3 5 Einführung in die Programmierung - Übung UE 2 4 Einführung in die Programmierung VO 2 4 Einführung in Networking - Übung UE 1 2 Einführung in Networking VO 1 2 Grundlagen der Analysis und Lineare Algebra - Übung UE 2 4 Grundlagen der Analysis und Lineare Algebra VO 2 4
2. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Algorithmen & Datenstrukturen - Übung UE 2 3 Algorithmen & Datenstrukturen VO 2 3 Analysis für TechnikerInnen - Übung UE 1 3 Analysis für TechnikerInnen VO 1 2 Einführung in Betriebssysteme ILV 3 5 Internetworking - Übung UE 1 2 Internetworking VO 1 3 Microcontroller Programmierung ILV 4 6 Sensoren und Aktoren VO 1 3
3. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Diskrete Mathematik & Zahlentheorie ILV Diskrete Mathematik & Zahlentheorie ILV Vortragende: DI Dr. Ulrich Haböck 2 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Grundlagen: Gruppen, Teilbarkeit, Primzahlen und das Faktorisierungsproblem ganzer Zahlen, Modulare Arithmetik: Primzahlkörper, Restklassenringe und ihre Darstellung mittels chinesischen Restsatz, diskrete Logarithmen und das disrketer-Logarithmus-Problem in Primzahlkörpern. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung, Engagement in den Übungseinheiten kann zu eventuellem Notenupgrade führen. Lehr- und Lernmethode Vorlesung und Übungen, Besprechen des Stoffes in der Vorlesung und anschließendes selbstständiges Wiederholen im Rahmen von Übungsbeispielen. Sprache Deutsch 2 5 Echtzeit-Betriebssysteme ILV Echtzeit-Betriebssysteme ILV Vortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der Echtzeitsysteme.Vertiefung der Konzepte zu parallelen/ nebenläufigen Prozessen (Prozesskommunikation, Synchronisation, Concurrency).Softwareerstellung für Mikrocontrollersteuerungen basierend auf einem Betriebssystem.Fallstudie des Betriebssystems FreeRTOS und/oder C/OS-III.Programmierbeispiele zum Thema der Inter Task Kommunikation (Mutex, Queues, Semaphore) an Hand des Betriebssystems FreeRTOS und/oder uC/OS-III. Prüfungsmodus schriftliche Prüfung: 50%praktische Prüfung: 50% Lehr- und Lernmethode Selbstständiges Erarbeiten an Hand ausgegebener Materialien,Vortrag mit Diskussion,Schrittweises implementieren verschiedener RTOS Funktionen,Lösen einer Musteraufgabe Sprache Deutsch 2 4 Einführung in die Telekommunikation VO Einführung in die Telekommunikation VO Vortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte • Zugangsnetze (xDSL)• Optische Netze• MPLS• SIP Prüfungsmodus Schriftliche PrüfungSeminararbeitPräsentation der Seminararbeit Lehr- und Lernmethode - Vortrag mit Diskussion- Selbständige Vorbereitung der Studierenden auf das nächste Modul- Ausarbeitung von einer Seminararbeit- Präsentation der Seminararbeit durch Studierende Sprache Deutsch 2 3 Fortgeschrittene Netzwerk-Technologien ILV Fortgeschrittene Netzwerk-Technologien ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen sind in unserer modernen Gesellschaft allgegenwärtig. Was sind die fundamentalen Bausteine dieser Anwendungen, die uns heute rund um die Uhr begleiten? Wie funktioniert das World Wide Web, das uns die ganze digitale Welt zugänglich macht? Wie skalieren Internetapplikationen in einem immer weiterwachsenden Netzwerk? Dies sind ein paar der Themen, die in dieser Lehrveranstaltung behandelt werden.Die Studierenden lernen die gängigsten Protokolle des Applikationslayers und der Transportschicht, sowie Architekturen für Netzwerkanwendungen kennen und wenden ihr Wissen beim Aufbau eines eigenen Netzwerkes mit Web, Email, DNS und weiteren Diensten auch praktisch an. Prüfungsmodus LaborprotokollFernlehreaufgabenAbschließende praktische (Teilaufgaben der Laborübungen) und theoretische Prüfung Lehr- und Lernmethode Theoretische Vorlesung (1SWS) mit Laborübungen und praktischen Fernlehreaufgaben (2SWS). Sprache Deutsch 3 6 Konzepte der Informatik ILV Konzepte der Informatik ILV Vortragende: Prof. Dr. Peter Lory 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Aussagenlogik, PrädikatenlogikHierarchie der Berechnungsmodelle:- endliche Automaten- Kellerautomaten- TuringmaschinenHierarchie der formalen Sprachen (Chomsky):- rechtslineare Grammatiken- kontextfreie Grammatiken- uneingeschränkte GrammatikenReguläre AusdrückeEntscheidbarkeit und BerechenbarkeitElemente der Komplexitätstheorie Prüfungsmodus Am Ende der LV findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt. Es werden Aufgaben gestellt, welche den während des Semesters bearbeiteten Übungen vergleichbar sind. Erlaubte Hilfsmittel: Alle schriftlichen Unterlagen in Papierform. Zum Bestehen sind 60% der erreichbaren Punkte nötig. Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit Fernlehrelementen, wobei regelmäßig an den Vorlesungsstoff angepasste Übungsaufgaben gestellt werden. Deren Lösungen sind von den Studierenden selbständig zu bearbeiten und von Fall zu Fall vor der Klasse zu präsentieren. Sprache Deutsch 2 3 Software-Engineering ILV Software-Engineering ILV Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte VO Modul I: Einleitung, Software Engineering Aktivitäten, Requirements Engineering, Use Cases, High Level DesignVO Modul II: Design und Implementierung, UML Activity diagrams, UML Class diagrams, UML Sequence diagramsVO Modul III: Software testen, Software Vorgehensmodelle, Agile SoftwareentwicklungVO Modul IV: Gastvortäge: Requirements Engineering, Agile Methoden, Softwareentwicklung, Software testenÜbung: Design und Implementierung eines vollständigen Softwareprojektes Prüfungsmodus Prüfung, Mitarbeit, Projektdokumentation, Implementierung Lehr- und Lernmethode Blended learning, Gastvorträge, Experiential learning, Coaching Sprache Deutsch 3 5 Statistik & Wahrscheinlichkeitstheorie ILV Statistik & Wahrscheinlichkeitstheorie ILV Vortragende: Dr. Christian Steineder 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Grundlegende Begriffe der Statistik, wichtige Verteilungen und ihre Modelle, Schätzen von Parametern und Konfidenzintervalle, Testen von Hypothesen Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Größtenteils Tafelvortrag mit ergänzendem Videobeamer Einsatz, und gelegentlich Beamer-Präsentationen. Fragen und Diskussionen sind jederzeit sehr erwünscht. Sprache Deutsch 2 4
4. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Grundlagen aus Wirtschaft VO Grundlagen aus Wirtschaft VO Vortragende: Mag. Brigitte Schönthaler, Mag. Karoline Schütz 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden sollen einen Überblick über die Ziele und Funktionen der Betriebswirtschaft in Unternehmen erhalten und Verständnis der Charakteristika und Arbeitsinhalte der einzelnen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche sowie die Zusammenhänge zwischen den betriebswirtschaftlichen Teilbereichen erlangen. Prüfungsmodus VortragTestPrüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 2 2 Intermediate Business English ILV Intermediate Business English ILV Vortragende: Mag. Susan Perkins 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Im 4. Semester sollen die Studierenden, sich mit den folgenden inhaltlichen Bereichen befassen und sich auf Englisch adäquat ausdrücken: Business-related Small Talk & Socialising; Basic Business Correspondence; Describing Products & Processes; Dealing with Problems & Complaints; Customer Service. In diesem Semester wird Augenmerk sowohl auf schriftliche Kompetenzen wie etwa das Verfassen von kurzen Texten und Wirtschaftskorrespondenz, als auch auf mündliches Präsentieren (insbesondere technische Präsentationen) gelegt. Prüfungsmodus Schriftliches Kolloquium am Ende des Semesters, mündliche Präsentationen, sowie kontinuierliche mündliche Leistungen während des gesamten Semesters. Lehr- und Lernmethode Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Fallstudien, Präsentationen Sprache Englisch 1 3 Objektorientierte Analyse und Design ILV Objektorientierte Analyse und Design ILV Vortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer 2 SWS 3 ECTS Sprache Deutsch 2 3 Verteilte Systeme - Übung UE Verteilte Systeme - Übung UE Vortragende: DI. Dr.techn. Dominik Ertl, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte • Grundlagen, Client/Server, Schichtenmodelle, Middleware• Kommunikation: RPC, RMI, Messaging• Operating System Support • Naming und Discovery• Uhrensynchronisation und Agreement• Konsistenz und Replikation• Fehlertoleranz• Performance und Skalierbarkeit• Java Enterprise• Web services Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter (Beurteilung der Präsentationen)Schriftlicher TestAbgabe der praktischen Projektaufgabe Lehr- und Lernmethode VorlesungPräsentationen durch Studenten und DiskussionPraktische Arbeit in der KleingruppeFernlehre Sprache Deutsch 2 3 Verteilte Systeme VO Verteilte Systeme VO Vortragende: DI. Dr.techn. Dominik Ertl, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte • Grundlagen, Client/Server, Schichtenmodelle, Middleware• Kommunikation: RPC, RMI, Messaging• Operating System Support • Naming und Discovery• Uhrensynchronisation und Agreement• Konsistenz und Replikation• Fehlertoleranz• Performance und Skalierbarkeit• Web als Präsentationsschicht• Java Enterprise• Web services• Nachrichten-orientierte Middleware und JMS Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter (Beurteilung der Präsentationen)Schriftlicher TestAbgabe der praktischen Projektaufgabe Lehr- und Lernmethode VorlesungPräsentationen durch Studenten und DiskussionPraktische Arbeit in der KleingruppeFernlehre Sprache Deutsch 2 3 Vertiefungsrichtung IT-Security Lehrveranstaltung SWS ECTS Einführendes Wahlfach-Projekt IT-Security PR 1 4 Kryptographie ILV Kryptographie ILV Vortragende: DI Dr. Ulrich Haböck 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Wir besprechen das klassische Toolkit kryptographischer Primitiven: Block- und Stromchiffren, Hashes und Message-Authentication Codes, asymmetrische Kryptosysteme und Signaturen. Hauptaugenmerk wird dabei auf jene, für die Anwendung wichtigsten Eigenschaften und Sicherheitsmaßstäbe gelegt - das konkrete Design zeitgemäßer Algorithmen wie AES, Chacha20, SHA-2,3 wird nur komplementär angeschnitten. Prüfungsmodus Schriftliche Abschlussprüfung Lehr- und Lernmethode Lernen durch Verständnis. Sprache Deutsch 3 6 Sicherheit in IT-Netzen ILV Sicherheit in IT-Netzen ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn. 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung behandelt Grundlagen und fortgeschrittene Techniken zur Absicherung von IT-Netzen. Unter anderem werden behandelt:- Firewall-Technologien- Authentifikationsverfahren- Klassische Angriffsmöglichkeiten auf Netzwerke sowie deren Erkennung und Abwehr- Intrusion Detection und Prevention Systeme- VPN-Technologien wie TLS und IPSecDie Lehrveranstaltung wird von Laborübungen begleitet, in denen die Studierenden die vorgestellten theoretischen Konzepte in der Praxis erproben können. Prüfungsmodus Schriftliche TeilprüfungenPraktisches Abschluss-Kolloquium im Labor Lehr- und Lernmethode Inverted Classroom Prinzip: Selbststudium mit regelmäßigen PräsenzterminenPraktische Laborübungen mit Einstiegstests zur Kontrolle der Fernlehre Sprache Deutsch 3 6 Vertiefungsrichtung Telekommunikation Lehrveranstaltung SWS ECTS Einführendes Wahlfach-Projekt Telekommunikation PR Einführendes Wahlfach-Projekt Telekommunikation PR Vortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbstständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Eventuell auch Mitarbeit an einem industriellen F&E-Projekt bzw. an aktuellen Problemstellungen im Rahmen der F&E-Tätigkeit der FH; Prüfungsmodus Abschließende Dokumentation und Präsentation Lehr- und Lernmethode individuelle Gruppenbetreuung durch die Vortragende, Präsentation, Diskussion Sprache Deutsch 1 4 Mobile App Development UE UE Mobile App Development UE UE Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte • Ausarbeitung eines App Konzeptes• Spezifikation der App • Planung der App Entwicklung, Erstellung von UML und ER Diagrammen• Implementierung der App• Testen und Fehlerbehebung• Abnahme der App nach der Spezifikation Prüfungsmodus Spezifikation ImplementierungTesten Lehr- und Lernmethode HackathonSelbständiges Arbeiten begleitet durch Coaching Sprache Deutsch-Englisch 2 4 Mobile App Development VO VO Mobile App Development VO VO Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte • SW-Engineering Grundlagen• Java, SQLite• Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge• Android App Entwicklung• Plattformunabhängige App Entwicklung Prüfungsmodus Prüfung, Lerntagebuch, Seminararbeit, Präsentation Lehr- und Lernmethode • Inverted Classroom• Lerntagebuch• Mobile Learning• Lösen von Aufgabenstellungen Sprache Deutsch-Englisch 2 4 Systeme und Netze der Telekommunikation VO Systeme und Netze der Telekommunikation VO Vortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der TelekommunikationDie klassischen Netze POTS/PSTN/ISDNIP KommunikationVerkehrstheorie/Quality of ServiceNext Generation NetworksInternet Multimedia Subsystem (IMS)Software Defined Networks (SDN)Lawful Interception Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung und Fernlehreaufgaben.Für einen positiven Abschluss müssen >60% erreicht werden. Lehr- und Lernmethode - Vorlesung mit aktiver Beteiligung der Studierenden- mit Inverted Classroom Anteilen- und Fernlehreanteilen Sprache Deutsch 2 4
5. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Bachelorarbeit 1 SE Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc, DI Mathias Tausig 1 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Verfassen einer Seminararbeit zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema aus den Bereichen IT-Sicherheit, Software Engineering bzw. Telekommunikation unter Beachtung der Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Regelmäßige Fortschrittspräsentation durch Studierende mit anschließender Diskussion, Coaching Sprache Deutsch 1 5 Controlling ILV Controlling ILV Vortragende: Mag. Brigitte Schönthaler, Mag. Karoline Schütz 2 SWS 2 ECTS 2 2 Datenbanken - Übung UE Datenbanken - Übung UE Vortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Dr. Johannes Osrael 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte • Grundlagen und Architekturen von Datenbanksystemen• Transaktionskonzept und SQL-Kern• Entity Relationship (ER) Modell• Relationales Modell• Relationaler Datenbankentwurf und Normalformen• Datenbankimplementierung mit SQL-DDL• Praktische Entwurfsaufgabe in der Kleingruppe• Interaktives Arbeiten mit SQL-IQL und SQL-DML• Integritätssicherung, Sichten und Trigger• Persistenzproblematik, Datenbankprogrammierung, Cursor-Konzept, Einbettung• Programmierung mit Java: JDBC und SQLJ• Praktische Programmieraufgabe in der Kleingruppe Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter (Beurteilung der Präsentationen) Lehr- und Lernmethode Präsentationen durch Studenten und Diskussion Sprache Deutsch 2 3 Datenbanken VO Datenbanken VO Vortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Dr. Johannes Osrael 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte • Grundlagen und Architekturen von Datenbanksystemen• Transaktionskonzept und SQL-Kern• Entity Relationship (ER) Modell• Relationales Modell• Relationaler Datenbankentwurf und Normalformen• Datenbankimplementierung mit SQL-DDL• Praktische Entwurfsaufgabe in der Kleingruppe• Interaktives Arbeiten mit SQL-IQL und SQL-DML• Integritätssicherung, Sichten und Trigger• Persistenzproblematik, Datenbankprogrammierung, Cursor-Konzept, Einbettung• Programmierung mit Java: JDBC und SQLJ• Praktische Programmieraufgabe in der Kleingruppe Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter und AbschlussprüfungVO: schriftlicher TestFUV: Abgabe der praktischen Projektaufgabe Lehr- und Lernmethode VorlesungPraktische Arbeit in der Kleingruppe Sprache Deutsch 2 3 English for Professionals ILV English for Professionals ILV Vortragende: Mag. Susan Perkins 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Im 5. Semester lernen die Studierenden, sich in den folgenden inhaltlichen Bereichen auf englisch adäquat auszudrücken: Companies & Company Structure; Setting up a Business; Intercultural Communication & Cross-Cultural Awareness (especially with regard to Political Correctness & Gender Mainstreaming); Planning and Conducting Meetings; Management and Management Styles. Verstärkung der schriftlichen Kompetenzen wie etwa formelles Schreiben ('Scientific Writing'), die Erstellung eines Lebenslaufes und das Verfassen eines Abstracts für die Bachelor-Arbeit); Perfektionierung der Präsentationstechniken. Prüfungsmodus Schriftliches Kolloquium am Ende des Semesters, mündliche Präsentationen, sowie kontinuierliche mündliche Leistungen während des gesamten Semesters. Lehr- und Lernmethode Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Fallstudien, Präsentationen Sprache Englisch 1 2 IT Projectmanagement VO IT Projectmanagement VO Vortragende: Mag. Reinhard Rader 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundlagen ProjektmanagementProjektlebenszyklus• Projektplanung• Zeitmanagement• Kostenmanagement• Qualitätsmanagement• Ressourcenmanagement• Kommunikationsmanagement• RisikomanagementVorgehensmodelle für SoftwareprojekteUmsetzung von Best PracticesFallbeispiele Prüfungsmodus schriftliche Abschlussprüfung, Mitarbeitswiederholungen, Beurteilung der Ausarbeitungen im Rahmen der Fernlehre Lehr- und Lernmethode Vortrag mit praktischen BeispielenDiskussion der Fernlehreaufgaben im PlenumDurchführung Fernlehre in einem Team Sprache Deutsch 1 1 Requirements Engineering und Systementwurf VO Requirements Engineering und Systementwurf VO Vortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer 1 SWS 2 ECTS 1 2 Wissenschaftliches Arbeiten SE Wissenschaftliches Arbeiten SE Vortragende: FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte * Was ist Wissenschaft* Wissenschaftliches Arbeiten* Wissenschaftliches Schreiben* Peer Review* Innere Ethik der Wissenschaft* Wissenschaftliche Präsentationen Prüfungsmodus * Theorie-Präsentation* Wissenschaftliche Qualität der Bachelorarbeit 1* Qualität der Reviews* Präsentation der Bachelorarbeit 1 Lehr- und Lernmethode * Präsentationen durch Studierende (Fernlehre)* Diskussion und Ergänzung durch den Lektor* Praktische Übung anhand der Bachelorarbeit 1 Sprache Deutsch 1 2 Vertiefungsrichtung IT-Security Lehrveranstaltung SWS ECTS Ausgewählte Kapitel der IT-Security SE Ausgewählte Kapitel der IT-Security SE Vortragende: Silvia Schmidt, MSc BSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Web SecurityExploitsOverflowsAwarenessBot NetsApplied SecurityPenetration Testing Tools Prüfungsmodus Seminararbeit und Präsentation Lehr- und Lernmethode Vortrag, Inverted Classroom, Fernlehre Sprache Deutsch 1 2 Praktische Kryptographie ILV Praktische Kryptographie ILV Vortragende: DI Dr. Ulrich Haböck 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Funktionsumfang von PGP, Schlüsselaufbau und das Web of Trust.Anschließend studieren wir die Spezifikationen des OpenPGP Message-Formats und programmieren einzelne Grundfunktionen einer OpenPGP-kompatiblen Software. Prüfungsmodus praktische Implementierung, Gruppenvorträge im Laufe des Semesters, und Abgabegespräch. Lehr- und Lernmethode Im Rahmen der geblockten Präsenzeinheiten werden anfangs die notwenigen kryptographischen Konzepte ausgearbeitet, und später gruppenweise Präsentationen über die zu implementierenden Funktionen abgehalten. 2 3 Vertiefendes Wahlfach-Projekt PR Vertiefendes Wahlfach-Projekt PR Vortragende: DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, Silvia Schmidt, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc, DI Mathias Tausig 2 SWS 5 ECTS 2 5 Vertiefungsrichtung Telekommunikation Lehrveranstaltung SWS ECTS Konvergente Netze VO Konvergente Netze VO Vortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Silvia Schmidt, MSc BSc 1 SWS 2 ECTS 1 2 Mobile Communication Networks ILV Mobile Communication Networks ILV Vortragende: Dr. Jürgen Wolf-Hofer 2 SWS 3 ECTS 2 3 Vertiefendes Wahlfach-Projekt PR Vertiefendes Wahlfach-Projekt PR Vortragende: DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, Silvia Schmidt, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc, DI Mathias Tausig 2 SWS 5 ECTS 2 5
6. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Bachelorarbeit 2 SE Bachelorarbeit 2 SE Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer 1 SWS 8 ECTS 1 8 Berufspraktikum PR Berufspraktikum PR Vortragende: Bernhard Taufner, BSc, MSc 1 SWS 12 ECTS 1 12 IT Processmanagement VO IT Processmanagement VO Vortragende: Mag. Reinhard Rader 1 SWS 1 ECTS 1 1 Kommunikation und soziale Kompetenzen SE Kommunikation und soziale Kompetenzen SE Vortragende: Daniela Vlcek, BA 2 SWS 2 ECTS 2 2 Qualitätsmanagement VO Qualitätsmanagement VO Vortragende: Dipl.-Ing. (FH) Gerald Aschbacher, MSc, Obaid ur Rehman Malik, MBA 2 SWS 2 ECTS 2 2 Ringvorlesung - I@H ILV Ringvorlesung - I@H ILV Vortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer 1 SWS 1 ECTS 1 1 Unternehmensführung SE Unternehmensführung SE Vortragende: DI Jochen Hense, MBA 1 SWS 2 ECTS 1 2 Vertiefungsseminar - I@H SE Vertiefungsseminar - I@H SE Vortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer 1 SWS 2 ECTS 1 2
> FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic Studiengangsleiter Computer Science and Digital Communications, Informationstechnologien und Telekommunikation, Software Design and Engineering T: +43 1 606 68 77-2131 igor.miladinovic@fh-campuswien.ac.at
> Qualitätssicherung in der 24h Betreuung - 24h QuAALity Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner
> Selbstbestimmt leben im Alter mit neuen Lösungen unterstützen 29.11.2019 // Das Zukunftssymposium der Johanniter zeigt, welche Lösungen Technik und Forschung für die Pflegepraxis parat hat – die 24h QuAALity-Software ist als Beispiel mit dabei. mehr
> 24h QuAALity Software-Projekt bei der European Technology Assessment Conference 25.11.2019 // Bratislava – diesjähriger Treffpunkt für interdisziplinären Austausch von Expert*innen aus Technik, Philosophie und Sozialwissenschaft zum Thema verantwortungsbewusste Forschung. mehr
> INUAS Konferenz: Leistbares Wohnen in wachsenden Städten 22.11.2019 // Es gibt nicht das eine Schlüsselinstrument, nur das Zusammenspiel aller Akteur*innen und mehrerer Disziplinen bei der Stadt- und Wohnbauplanung hilft auf lange Sicht gesehen die Herausforderungen wachsender Städte zu bewältigen, zeigt das Aufeinandertreffen von Wissenschaft und Praxis bei der INUAS Konferenz. mehr
> BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 5.3. bis 7.3.2020, 9.00–18.00 Uhr, 8.3.2020, 9.00-17.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien
> Perspektiventag: „Nachhaltigkeit und Verpackung“ mit Job- und Karrieremesse 31.3.2020, 11.30-16.30 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien