INFORMATIONEN FÜR

Lehrende

Der wesentliche Faktor einer Bildungseinrichtung ist die fachliche und pädagogische Qualität ihrer Lehrenden. Die FH Campus Wien kann sich auf eine Vielzahl hervorragender qualifizierter Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis stützen.

Die FH Campus Wien unterstützt Lehrende mit Serviceleistungen und Zusatzangeboten dabei, Methoden und Kompetenzen in Lehre und Hochschuldidaktik rund um Themen wie wissenschaftliche Arbeit, Gender und Diversity oder Englisch als Fachsprache weiterzuentwickeln. Zahlreiche Publikationen und Projekte zeigen das Engagement und die besonderen Leistungen von Lehrenden an der FH Campus Wien.

Zwei Personen arbeiten gemeinsam am Laptop
Teaching Support Center

Unterstützung für Lehrende

>
Bücher und Laptop
Wissenschaftliches Schreiben

Unterstützung für wissenschaftliche Text und Abschlussarbeiten.

>
Person arbeitet an Tisch
Language Center

State-of-the-art Sprachunterricht

>
Hände zeigen auf Weltkarte
Personalmobilität

Für Vernetzung & neue Perspektiven

>

Was Lehr- und Hochschuldidaktik an der FH Campus Wien ausmacht

Unser Ziel als Hochschule ist es, den Studierenden ein Umfeld zu bieten, in dem sie professionelle Bedingungen für ein erfolgreiches Studium vorfinden. Deswegen legen wir besonderes Augenmerk auf die Lehre und das Lernen und darauf, diese an unserer Fachhochschule "studienzentriert" auszurichten und kontinuierlich zu stärken. Lehrende und Studierende übernehmen dabei gemeinsam Verantwortung und Verbindlichkeit für den Lehr- und Lernprozess.

Die Lehre von der Stoffzentrierung hin zur Kompetenzorientierung weiterzuentwickeln, erfordert innovative Lehr- und Lernkulturen, die Eigenständigkeit, Problemsicht und Anwendungsorientierung der Studierenden fördern.

Um die Vernetzung und den kollegialen Austausch, als Schlüssel zur eigenen Lehrkompetenz und -entwicklung zu fördern, steht Campus Connect – Die Plattform von Lehrenden für Lehrende zur Verfügung.

Netzwerk
Campus Connect

Fördert Lehrkompetenz und -entwicklung

>
Personen arbeiten gemeinsam an einem Tisch
Projekte

Innovative Lehrprojekte

>
Person arbeitet am Laptop am Bildschirm steht P H D
Doktoratsservice

Ihr Weg zum PhD

>
Personen sitzen am Tisch
Lehrende von A-Z

Alle Lehrenden auf einen Blick

>

Attraktive Lehre

Die Studierenden und die Erweiterung ihrer Kompetenzen stehen im Zentrum unserer Lehre. Die Lehrenden verstehen sich dabei vor allem als Begleiter*innen und Unterstützer*innen im Lernprozess.

Unsere Lehrende variieren ihre didaktischen Methoden und passen sie jeweils an den Typ der Lehrveranstaltung und die Lehr- und Lernziele an. Wissensvermittlung, Entwicklung fachlicher Kompetenzen und Interaktion mit den Studierenden sind wesentliche Elemente dieser methodischen Vielfalt. Durch den Einsatz von E-Medien wird den Studierenden besonders in berufsbegleitenden Studiengängen eine hohe zeitliche und örtliche Autonomie ermöglicht.

Aktuelle Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in die Lehre ein. Studierende werden animiert, selbstständig Forschungsfragen zu entwickeln und an Forschungsprojekten teilzunehmen. Der Fokus liegt auf anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung. Die Forschenden profitieren von der Einbindung der FH in nationale und internationale fachspezifische Netzwerke sowie von Kooperationen mit Universitäten, sozialwirtschaftlichen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen.

Durch den Anwendungs- und Praxisbezug der wissenschaftlichen Lehre werden die Studierenden optimal auf die Herausforderungen der Arbeitswelten vorbereitet. Besonders in berufsbegleitenden Studiengängen können Studierende ihr bereits vorhandenes Wissen in die Lehre einbringen.

Die FH Campus Wien stellt ihren Lehrenden ein umfassendes Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot zur Verfügung. Neben Hochschuldidaktik-Tagungen findet zweimal jährlich ein Hochschuldidaktik-Circle statt. Im Zentrum stehen dabei innovative Lehrmethoden und Best-Practice-Beispiele aus der Lehre. Von dieser laufenden Erweiterung der hochschuldidaktischen Kompetenzen profitieren Studierende und Lehrende gleichermaßen.


[Bau]Kasten

Lehr-, Forschungs- und Versuchswerkstatt

>

Sustainable, High-Performance Building Solutions in Wood

Wissensaustausch zu nachhaltigen Bauprozessen und Strategien

>

E'SPRESSO

Virtuelle Communities of Practice in der Hochschullehre

>

Gender- & diversitygerechte Hochschuldidaktik

Ziel gender- und diversitysensibler Hochschuldidaktik ist es, Rahmenbedingungen in der Hochschullehre sicherzustellen, die Lernerfolge und Chancengleichheit für alle Studierenden ermöglichen.

Soziale Vielfalt - faire Didaktik

Studierende an Hochschulen sind in Bezug auf soziokulturelle Vielfalt, Lebenssituationen, Studienformen und damit auch Lernbedürfnisse zunehmend heterogener. Bildungsinstitutionen und Lehrende sind gefordert, auf Unterschiedlichkeiten einzugehen, die es z.B. aufgrund von Alter, Gender, Herkunft, Sprachkenntnissen, ökonomischen Hintergründen, Hautfarbe, Religion/Weltanschauungen, physischen/psychischen Einschränkungen, sexueller Orientierung, Elternschaft/Pflegeaufgaben usw. bei Lernenden gibt.

Unterschiedliche Studierende brauchen eine individuell auf sie abgestimmte, faire Didaktik, die allen gerecht wird. Diversitysensible Rahmenbedingungen unterstützen Studierende beim gleichberechtigten Zugang zu (Hochschul-)Bildung.

Bewusstsein und Sensibilität

Eine gender- und diversitysensible Hochschuldidaktik zielt darauf ab, allen Studierenden erfolgreiche Lernprozesse zu ermöglichen, unabhängig von Geschlechterrollen (Gender) und anderen soziokulturellen Diversitätsmerkmalen.

Gender- und diversitysensible Didaktik basiert auf dem Bewusstsein für soziale Ungleichheiten und Privilegien in der Gesellschaft, die sich auch im Bildungsbereich und bei dessen Akteur*innen - den Lehrenden und Lernenden - manifestieren. Voraussetzung für eine faire und gleichstellungsorientierte Didaktik sind Know-how und Sensibilität bei Lehrenden hinsichtlich dieser sozialen Ungleichheiten.

Kompetenzen der Lehrenden

Diversityfaire Hochschuldidaktik erfordert die Kompetenz bei Lehrenden, Diversität zu erkennen, damit (selbst-)reflektiert umzugehen und bewusst auf Rahmenbedingungen und Methoden zu achten. Die Reflexion der eigenen professionellen Rolle als Lehrperson sowie die eigene Wahrnehmung der Studierenden, z.B. bei Redezeit, respektvollem Umgang, stereotypen Zuschreibungen sind zentral. Auch der kritische Blick auf Lehrinhalte z.B. hinsichtlich Perspektivenvielfalt, Chancengleichheit usw. sowie die Vermittlung von Gleichstellungs- und Diversitätsthemen an Studierende sind Teil von diversitysensibler Didaktik.

Die Abteilung Gender & Diversity Management unterstützt Lehrende der FH Campus Wien bei der Umsetzung von gender- und diversitysensibler Hochschuldidaktik.

 

Einblicke in die Lehre

Alle Videos
<
>

Für ein verantwortungsvolles Miteinander

Das Verhalten von allen Personen, die an der FH Campus Wien und ihren Tochtergesellschaften arbeiten, lehren, forschen, studieren oder in einer sonstigen Beziehung zur Fachhochschule stehen, orientiert sich an den von uns definierten Werthaltungen. Unsere darauf basierenden Verhaltens- und Führungsgrundsätze gewährleisten eine transparente, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie eine wertschätzende Organisationskultur an der FH Campus Wien. Sie dienen als Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage, wie in bestimmten Situationen des täglichen Miteinanders gehandelt wird.

2:01

Fach- und Persönlichkeitsbildung für Studierende

"Neue Maßnahmen, Techniken, Erkenntnisse in die Arbeit einzubauen", ist einer der coolsten Aspekte an Andrea Buresch-Kirners Job in der Lehre und Forschung Physiotherapie auf der FH Campus Wien. Sehr viel Wissen in sehr kurzer Zeit zu vermitteln, ist die größte Herausforderung. "Es geht hier um Arbeit am Menschen und das erfordert 100 % Qualität", ist sie sich ihrer Verantwortung bewusst.

Andrea Buresch-Kirner, Lehre und Forschung

6:49

Ein roter Faden durchs Curriculum

"Ich komme mit irrsinnig vielen Menschen in unterschiedlichsten Situationen zusammen. Und das ist eigentlich das, was mir die Freude an dieser Tätigkeit so aufrecht erhält." An der FH Campus Wien ist Elisabeth Raab-Steiner für die umfassende Organisation ihres Studiengangs verantwortlich.

Elisabeth Raab-Steiner, Studiengangsleitung und Leitung Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit

6:45

Neues ausprobieren und Studierende fördern

"Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufrecht zu erhalten, den Studierenden auch zu zeigen, dass das, was wir hier theoretisch lernen draußen in der Praxis mit Patienten im Spital eine wesentliche Kompetenz darstellt," ist eine der Voraussetzungen in Gerold Unterhumers Beruf als Lehrgangsleiter im Fachbereich der Radiologietechnologie.

Gerold Unterhumer, Lehrgangsleitung Radiologietechnologie

7:25

Verbindung von Forschung und Lehre

"Das Coolste an meinem Job ist die große Freiheit, die man hat. Und das, was man erforscht, landet nicht in irgendeiner Schublade, sondern das kann man auch in der Lehre wieder einsetzen."

Sigrid Schefer-Wenzl, Lehre und Forschung

6:19

Lehre im Department Bauen und Gestalten

Was ist das coolste am Job? Was sind die Herausforderungen? Markus Vill über die Begeisterung der Studierenden und lange Nächte. Das Department Bauen und Gestalten ist heute sein Lehrbereich, während er in der Forschung die verantwortungsvolle Aufgabe der statischen Beurteilung von bestehenden Bauten innehat.

Markus Vill, Lehre und Forschung

6:40

Science Slam: Public Value - Kann etwas für alle gut sein?

Ob auf Gemeinde-, Länder- oder Bundesebene: Wann ist eine Entscheidung gut für alle? Das Public Management-Team erklärt das Gemeinwohl als Entscheidungsgrundlage als Gegenstück zu Einzel- und Gruppeninteressen. Science Slam mit Günter Horniak, Natalia Hartmann, Karoline Ringhofer, Martina Schildendorfer

10:22

Science Slam: Der mit den Salmonellen tanzt

Wie können "harmlose" Salmonellen dabei helfen, verschiedene Verpackungsmaterialien auf ihre Sicherheit zu untersuchen?

5:14

Science Slam: Smart ELVIS

Smartphone, Smart TV, Smart Meter – immer mehr "intelligente" Dinge kommen in unserem Alltag vor. Silvia Schmidt und Team untersuchen diese Geräte im Embedded Lab Vienna for IoT & Security (kurz: ELVIS) in Hinblick auf Security und Privacy.

Masterstudium IT-Security

7:39

Mitgestalten in der Lehre

“Man sieht jedes Jahr junge Menschen im gleichen Alter und man merkt über drei bis fünf Jahre, wie die sich weiterentwickeln”, berichtet Paul Watson über das Coolste an seinem Beruf in Lehre und Forschung Biotechnologie auf der FH Campus Wien.

Paul Watson, Lehre und Forschung

6:56

Abwechslung im Job

"Das, was ich wirklich gerne mach, ist 3D Modellieren und dann zusehen, wie dieses 3D Modell dann Wirklichkeit wird", erzählt Sebastian Geyer, der im Gebiet Lehre und Forschung High Tech Manufacturing auf der FH Campus Wien tätig ist.

Sebastian Geyer, Lehre und Forschung

4:20

Beratung für Lehrende

"Weiterbildungsangebote, Beratungen, Medieneinsatz und Methodeneinsatz", sind einige der Themen, die in Eva Proingers Zuständigkeitsbereich als Hochschuldidaktischer Support auf der FH Campus Wien fallen. "Am Schönsten ist natürlich, wenn die Methoden, die neu erarbeitet und konzipiert werden auch funktionieren und gut ankommen bei den Studierenden und den Lehrenden."

Eva Proinger, Hochschuldidaktischer Support

4:48

Lehre und Forschung im Public Management

"Keine Angst haben, sich eine gute Universität auszusuchen, die vielleicht auch im Ausland ist", würde Michal Sedlacko seinem 14-jährigen Selbst anraten. Einer der coolsten Momente seiner Tätigkeit in Lehre und Forschung Public Management an der FH Campus Wien: "Wenn man in einer anderen Publikation seinen eigenen Namen findet!"

Michal Sedlacko, Lehre und Forschung

6:13

Vielfältige Aufgaben

"Den Curriculum planen, Lektoren aussuchen, die Inhalte der Vorlesungen planen", das ist nur ein Teilbereich von Alexandra Grafs Tätigkeit auf der FH Campus Wien, wo sie zur Forschung und Entwicklung Bioengineering beiträgt. Auch in der Bioinformatik ist sie nicht untätig: "Ich bekomm Daten von Gruppen, die in der Biotechnologie arbeiten, da geht's z. B. darum DNA von Bakterien und Pilzen zu entschlüsseln."

Alexandra Graf, Forschung und Entwicklung

06:42

Qualitätssicherung in der 24h-Betreuung

24h QuAALity ist eine Softwarelösung zur Qualitätssicherung der 24h-Betreuung. In vier Sprachen stehen unter anderem e-learning-Videos, ein e-Dokumentationstool sowie ein integriertes Notfallmanagement zur Verfügung. Mehr zum Projekt

4:17

Eröffnung Computertomographie-Labor

Studierende im Bachelor Radiologietechnologie trainieren seit Oktober 2021 im hochschuleigenen Computertomographie (CT)-Labor.

1:37

Chancengleichheit und Vielfalt

"Die Fachhochschule muss für alle gleichermaßen zugängig sein, egal wer Sie sind und welchen Hintergrund Sie mitbringen", so Ulrike Alker, Leitung Gender & Diversity Management.

2:27