1. Höchst mögliches akademisches Niveau in Lehre, Wissenschaft und Forschung Diese drei zentralen Bereiche unserer Fachhochschule basierend auf State-of-the-art-Standards sind ausgerichtet an den zukünftigen Anforderungen und Kompetenzen und werden durch alle Beteiligten an der FH laufend verbessert. Die Kooperation mit allen Personen – Studierenden, Lehrenden, MitarbeiterInnen, Fördergebenden etc. – erfolgt gemäß den Werteprinzipien der FH, wie Wertschätzung, Respekt, Transparenz, Integrität, Loyalität und Chancengleichheit für alle.zur Langversion
2. Wertschätzung, Respekt, Transparenz, Integrität und Loyalität als Merkmale für den Umgang miteinander Alle mit der FH Campus Wien assoziierten Personen pflegen einen fairen Umgang miteinander, in dem die angeführten Werthaltungen zum Ausdruck gebracht werden. zur Langversion
3. Antidiskriminierung und Chancengleichheit als Grundlagen für jegliches Miteinander Die Wertschätzung aller mit der FH Campus Wien assoziierten Personen, unabhängig von Geschlecht/Gender, Hautfarbe, physischen und psychischen Fähigkeiten/Behinderungen, ethnischer Herkunft, Alter, sexueller Orientierung, Religion/Weltanschauung, Elternschaft und anderen soziokulturellen Merkmalen, ist oberstes Prinzip im Miteinander sowie im Rahmen aller Vorgehensweisen und Geschäftsgebarungen an der FH Campus Wien. Den Strategien Gender Mainstreaming, Frauenförderung und Diversity Management kommen dabei als Querschnittsmaterien zentrale Bedeutungen zu.zur Langversion
4. Gesundheit und Sicherheit als grundlegende Rahmenbedingungen für Studieren und Arbeiten an der FH Die Gesundheit und Sicherheit aller mit der FH Campus Wien assoziierten Personen ist unser höchstes Gut. Die FH Campus Wien ist bestrebt, strukturelle Rahmenbedingungen für Work/Life Integration zu schaffen und zu erhalten sowie auf Sicherheit in allen Bereichen zu achten, um gesundes Studieren und Arbeiten für alle zu ermöglichen.zur Langversion
5. Fokus auf Nachhaltigkeit, Umwelt und Ökologie als Grundlage jeglichen Handelns Alle Handlungen und Prozesse werden mit Respekt gegenüber der Umwelt und natürlichen Ressourcen ausgeführt. Negative Einwirkungen auf die Umwelt sollen bewusst möglichst gering gehalten werden. Dabei werden auch Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit stets mitgedacht und miteinbezogen.zur Langversion