1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Advanced Nursing Practice ILVAngewandte Advanced Nursing Practice ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen ANP: > Definition von ANP > Geschichte und Entwicklung von ANP > Merkmale einer ANP, Rolle einer ANP > Arbeitsfelder und Kernkompetenzen einer ANP > Rollen und Praxisentwicklung einer ANP > Chancen, Bedarf und Implementierung von ANP ANP am Beispiel „Herzinsuffizienz“: > nationale und internationale Ansätze zur Optimierung der Versorgung und Begleitung von Menschen mit Herzinsuffizienz (z.B. Heart Failure Disease management Programms, pflegegeleitete Herzinsuffizienzsprechstunden, Telenursing, Telemonitoring, Edukationsprogramme,...) > Inhalte der Herzinsuffizienzberatung > systematische Erfassung der Ist-Situation der Betroffenen; >Planung gezielter Assessmentinstrumente zur Erfassung von Selbstpflegeverhalten > Outcomeparameter und deren Grenzen und Möglichkeiten zur Messung der Effektivität von pflegerischen Interventionen bei Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz (z.B. health related quality of life, knowledge, activity level, depression) > gemeinsame, kritische Reflexion von Ergebnissen von Interventionsstudien aus diesem Spezialbereich ANP am Beispiel „Darmkrebs“: > Aufgaben und Rolle der ANP im Betreuungs- und Pflegekontext bei Menschen mit onkologischen Erkrankungen > Implementierungsmöglichkeiten einer ANP im onkologischen Versorgungskontext am Beispiel von Betroffenen mit Darmkrebs > Pflegetheorien, welche für die Pflege, Versorgung und Betreuung von Betroffenen und deren Bezugssystem als Grundlage dienen können > Bedürfnisse von Personengruppen mit Gesundheitsproblemen – Fokus: Darmkrebs > ANP-Modell nach Hamric et al. > PEPPA-FrameworkPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussion, PBL, GruppenarbeitSpracheDeutsch-Englisch1.53Bildungswissenschaft und Bildungstheorien ILVBildungswissenschaft und Bildungstheorien ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> theoretische und methodische Grundlagen der Bildungswissenschaft > Denkrichtungen der BildungswissenschaftPrüfungsmodusEndprüfung LV - abschliessende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch12Didaktische Konzepte/ Hochschuldidaktik ILVDidaktische Konzepte/ Hochschuldidaktik ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Didaktik als Berufswissenschaft der lehrenden Berufe > Didaktik: Etymologie und Begriffsbedeutung > Didaktik als Hochschuldisziplin > Didaktik und ihre Gegenstandstheorien – Zusammenhang von Theorien, Modellen und Konzepten > Aufgabe und Gegenstand der Didaktik > Spannungsfelder der Didaktik > Reflexion vs. Handlungsorientierung > Theorie vs. Praxis > Geschichte der Didaktik (z.B. Comenius, Reformpädagogik) > Spezielle Didaktik (z.B. Fachdidaktik, Didaktik der Erwachsenenbildung) > Hochschuldidaktik > didaktische Theorien und Modelle: bildungstheoretische Didaktik, lerntheoretische Didaktik, konstruktivistische Didaktik > Wege zu einer persönlichen DidaktikPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Diskussion, SeminararbeitSpracheDeutsch1.53Ethik und ethisches Handeln in d. Pflegepraxis ILVEthik und ethisches Handeln in d. Pflegepraxis ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Allgemeine Ethik: Klärung wesentlicher ethischer Begriffe und Positionen, die im beruflichen Kontext eine wichtige Rolle spielen > Einführung in die Grundpositionen ethischer Urteilsbildung und Argumentation > Angewandte Ethik: Werthaltungen und Wertekonflikte im Gesundheitswesen, Berufskodizes und Verantwortungsbereiche > Organisationsethik: Organisation kommunikativer Selbstreflexion > Ethikberatung, Klinisches Ethikkomitee (KEK) > Ethische Entscheidungsprozesse: Methoden und Modelle > Falldiskussionen zur Bildung und Stärkung der Reflexions-, Urteils- und Argumentationsfähigkeit im inner- und interdisziplinären DialogPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, GruppenarbeitSpracheDeutsch12Fachenglisch und Englische Fachliteraturarbeit ILVFachenglisch und Englische Fachliteraturarbeit ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Fachtermini und Kommunikationsfertigkeiten in Englisch in der Gesundheits- und Krankenpflege > Beratung inkl. Kommunikation mit Patient*innen, Klient*innen und deren Bezugssystem, empathische Kommunikation, „breaking bad news“ > FachliteraturarbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, InputsSpracheEnglisch12Lehr- u. Lernprozessgestaltung, einschl. Training 1 ILVLehr- u. Lernprozessgestaltung, einschl. Training 1 ILV2SWS4ECTSLehrinhalte> Grundlegende Begrifflichkeiten > Grundlagen der Planung eines Lehrauftrittes > Vorbereitung und Planung von Unterricht > Durchführung von Unterricht > Reflexion von Unterricht > LehrauftrittPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeSeminararbeit, LehrentwurfSpracheDeutsch24Methodische Konzeption des Unterrichts 1 ILVMethodische Konzeption des Unterrichts 1 ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Grundlagen der lehrendenzentrierten Methoden > Merkmale "guten Unterrichts" > Grundlagen Lehrtechniken an der Hochschule > Pro und Contra Frontalunterricht > Frontalunterricht „neu“ > Gestaltung digitaler und hybrider LehrveranstaltungenPrüfungsmodusEndprüfung LV - abschliessende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, DiskussionSpracheDeutsch12Pflege und chronische Krankheiten ILVPflege und chronische Krankheiten ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Modelle der chronischen Krankheit (z.B. Grypdonck,...) > Verlauf und Bewältigung von chronischer Krankheit – Modell Corbin, Strauss > Leben mit chronischen Krankheiten > Bedeutung der chronischen Krankheit für Betroffene, An- und Zugehörige > Lebensqualität und chronische Krankheit > Chronische Krankheit und Krankheitserleben am Beispiel von HIV & AIDS > Chronische Krankheit und Krankheitsbelastung am Beispiel von HIV & AIDS > Symptombewältigung & SymptommanagementPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, PräsentationSpracheDeutsch1.53Vertiefung Pflegewissenschaft ILVVertiefung Pflegewissenschaft ILV2SWS5ECTSLehrinhalte>Praxisbezogene Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Grundlagen insbesondere der quantitativen und qualitativen Forschung >Erkennen von pflegepraxisrelevanten Problemen und systematische Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Lösungsoptionen >Evidence - Based Nursing >Der EBN-Prozess - Fokus: Systematische Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien und Fachartikeln anhand von Checklisten, Synthese der wissenschaftlichen LiteraturPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, e-learningSpracheDeutsch25Wissenschaftliches Arbeiten ILVWissenschaftliches Arbeiten ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Schreib –und Rechercheprozess > Schritte zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten > Formale Vorgaben zur Textgestaltung, Gliederung, Sprache > Aufbau von Exposé, Abstract, Exzerpt, Seminararbeit, Masterarbeit > Pflegewissenschaftliche Themenfelder/ Die Forschungsfrage > Arten von (wissenschaftlichen) Quellen > Einführung in Literaturverwaltungsprogramme > aktivierende Schreibübungen > Zitationen – APA Style > Wege der Verbreitung von ForschungsergebnissenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch12 Pflegeexpertise (2 ECTS nach Wahl)LehrveranstaltungSWSECTSEvidencebasierte Pflege von Erwachsenen VOEvidencebasierte Pflege von Erwachsenen VO1SWS2ECTSLehrinhalte> Aufgaben- und Rollenkonzept Advanced Nursing Practice (ANP) zur Rahmung des pflegerischen Aufgabenprofils in der Versorgung von Erwachsenen in allen Altersstufen > supportiver Einsatz von digitalen Technologien und e-health in der pflegerischen Versorgung von Erwachsenen in allen Altersstufen > ausgewählte Pflegekonzepte/ Pflegephänomene wie Verwirrung, Hoffnung, Compliance/ Medikamentenkonkordanz und Einsamkeit/ soziale Isolation zur theoretischen Rahmung > Personenzentrierung zur Förderung von Ganzheitlichkeit und Wohlbefinden sowie als präventiver Ansatz > Pflege und Betreuung von Erwachsenen in allen Altersstufen in Bezug auf > kardiovaskuläre/internistische Krankheitsbilder (z.B. Apoplektischer Insult, Akuter Myokardinfarkt oder Diabetes mellitus) > psychogeriatrische Krankheitsbilder (z.B. Delir, Demenz oder Suizidalität) > Infektionskrankheiten (z.B. Tuberkulose oder Covid-19)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeFallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch12Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VOEvidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO1SWS2ECTSLehrinhalte„Das Kind mit dem dekompensierenden Herz begleiten“ > Entscheidungskriterien fuer die Qualifikation von Transplantation > Moeglichkeiten der extrakorporalen lebensunterstuetzung > pflegerische Versorgung nach HTX > Schmerz- und Delirmanagement bei paediatrischen Patient*innen „Das ehemalige Fruehgeborene und seine Familie im Entlassungsprozess begleiten“ > Erkennen kindlicher Beduerfnisse (Kinder Schulungs- und Anleitungsinhalte zur klinischen Entlassungsvorbereitung von Familien mit ehem. Fruehgeborenen > Nachsorge ehemaliger Fruehgeborener > Fruehfoerderungsmoeglichkeiten ehemaliger Fruehgeborener „Das autistische Kind mit Hinweis auf Vernachlaessigung aufgrund von Unterernaehrung begleiten“ > Klassifikation, Diagnoseprozess, Symptome und Betreuungsansaetze bei Autismus > Zeichen von Vernachlaessigung und haeuslicher Gewalt > klinische Vorgangsweise bei Erkennen von haeuslicher Gewalt > Kommunikation bei AutismusPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeFallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch12Public Health VOPublic Health VO1SWS2ECTSLehrinhalte> Grundbegriffe von Public Health und Gesundheitsförderung > Interdisziplinarität von Public Health, Kerndisziplinen von Public Health und unterschiedliche Schwerpunkte > Health in all Policies - Determinanten der Gesundheit auf individueller Ebene, sozialer und kommunaler Ebene, Ebene der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie Gesamtpolitik > Gesundheit und soziale Ungleichheit > Verhaltens- und verhältnisorientierte Prävention und Gesundheitsförderung > Zielgruppen und Settings der GesundheitsförderungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussion, GruppenarbeitSpracheDeutsch12
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Pflegeforschung ILVAngewandte Pflegeforschung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Verfassen eines Exposés für die MA-ArbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch12Bildungsmanagement ILVBildungsmanagement ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Begriffsdefinition Bildungscontrolling, Einsatzfelder in der Praxis > Von der Bildungsbedarfsanalyse zur Planung hin zum Transfer des Gelernten in die Praxis > Instrumente des Bildungscontrollings > Ermittlung von Kennzahlen > Messung von Zufriedenheit; Erstellung, Auswertung und Interpretation von Feedbackbögen > Überprüfung des Lernerfolgs > Sicherstellung des Transfererfolgs (Instrumente, Methoden zur Transfersicherung) > Unternehmenserfolg und Return-on-Investment > Evaluierungsinstrumente in der Praxis: Überblick über Testsysteme, Potenzial- und Kompetenzmessungsverfahren > Qualität von Lern- und Lehrangeboten > Internationale Standards im Bildungscontrolling > strategisches und operatives Bildungsmanagement > Phasen des Bildungsmanagementprozesses und deren praxisrelevante Anwendung > Steuerung von Bildungsprozessen > Personalmanagementinstrumente im Bereich von Bildungseinrichtungen > Auswirkungen von Bildungsprozessen auf berufliche Veränderungen > Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen > Bildungsbedarfsanalysen > Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsmaßnahmen unter ökonomischen und pädagogischen Grundsätzen > Einsatz von Qualitätssicherungsmaßnahmen > Entwicklung von MarketingkonzeptenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeImpulsvorträge, Gruppenarbeiten, DiskussionenSpracheDeutsch1.53Grundlagen der Kommunikation in Education ILVGrundlagen der Kommunikation in Education ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> konstruktive Gesprächsführung mit Auszubildenden > Techniken aktiven Zuhörens > Routinen im Unterricht, Rituale und ritualisierter Austausch im Unterricht > Kommunikation im Unterricht (Motivation, Instruktion, Jahrgangsmanagement) > Störungen und Konflikte > Interaktion im Unterricht > Kommunikationsmöglichkeiten im E-Learning und E-Teaching > institutionelle und diversitätssensible Kommunikation im HochschulbereichPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, DiskussionSpracheDeutsch12Lehr- u. Lernprozessgestaltung, einschl. Training 2 ILVLehr- u. Lernprozessgestaltung, einschl. Training 2 ILV3SWS6ECTSLehrinhalte> Lehrprozesse planen und gestalten > Lehrentwürfe entwickeln (geeignete Lehrkonzeption, geeignete Methoden und Medien) > Lernvoraussetzungen einschätzen > sequenzierte Zielsetzung > ausgewählte Lehrtechniken in der Praxis (problemzentrierte Lernszenarien, Fallstudien, Kleingruppensettings, PQ4R Methode, Diskussionen, Rollenspiele, Lernteam-Coaching, Lehr-Lernvertrag, Teamteaching) > virtuelles Lernen und Lehren > 2. LehrauftrittPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, SeminararbeitSpracheDeutsch36Lehrpraxis und Reflexion PRLehrpraxis und Reflexion PR1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Hospitation im Rahmen von Lehrveranstaltungen bzw. Unterrichtsfächern an Bildungseinrichtungen im Aus-, Weiter-, Fort- und Sonderausbildungsbereich und an Hochschulen > Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in an BildungseinrichtungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch1.53Leistungsfeststellung und -beurteilung ILVLeistungsfeststellung und -beurteilung ILV1.5SWS4ECTSLehrinhalte> Begriff Leistungskultur > Begriff Leistung inkl. Problematik des Leistungsbegriffs > Theorien zur sozialen Wahrnehmung > Selbst- und Fremdwahrnehmung > Verfälschungsmechanismen > Feedback-Kultur > Angst vor Leistungsbeurteilung > Gesetzliche Grundlagen der Leistungsfeststellung, -beurteilung > Formen/Funktionen der Leistungsfeststellung, -beurteilung > Massstäbe und Kriterien der Leistungsfeststellung, -beurteilung > Durchführen von Leistungsbeurteilungen - Designs zur Leistungsfeststellung und –beurteilung > Neue Formen der Leistungsbeurteilung > Portfolio – ein Entwicklungsinstrument für selbst bestimmtes LernenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeSeminararbeitSpracheDeutsch1.54Methodische Konzeption des Unterrichts 2 ILVMethodische Konzeption des Unterrichts 2 ILV1SWS3ECTSLehrinhalte> Theorie und Voraussetzungen, Ziele und Planung ausgewählter lernendenzentrierter Methoden (z.B. Projektmethode) > Entwicklungen des handlungs- und lernzentrierten Ansatzes > Möglichkeiten und Grenzen von Selbststeuerung und Lernzentrierung > Implikationen und Bedingungen der Lernzentrierung im Hochschulbereich > Ausgewählte methodische Konzepte: problemzentrierte Lernszenarien, Fallstudien, Kleingruppensettings, PQ4R-Methode, Diskussionen, Rollenspiele, Coaching, FeedbackmethodenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende mündliche oder schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch13Qualitative Methoden ILVQualitative Methoden ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Vertiefung der qualitativen Pflegeforschung > Planung und Ablauf qualitativer Forschungsstrategien > Erhebungsmethoden (Schwerpunkt qualitatives Interview und Beobachtung) > Auswertungsmethoden (Schwerpunkt Inhaltsanalyse) und Ergebnisdarstellung der erhobenen DatenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, E- LearningSpracheDeutsch1.53Quantitative Methoden ILVQuantitative Methoden ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Vertiefung Empirische Sozialforschung > Quantitative Erhebungsmethoden > Fragebogenkonstruktion > Untersuchungsplanung > Forschungsdesigns > StichprobenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, ÜbungenSpracheDeutsch1.53Rhetorik UERhetorik UE0.5SWS1ECTSLehrinhalte> Präsentationstechnik und Vermittlung von Themen und Inhalten > verbale und nonverbale Darstellungen > Sprache, Stimme, Sprechtechnik > Mimik, Haltung und Gestik > Vor- und Nachteile verschiedener Medien im Einsatz von Präsentationen > Tipps und Tricks zur Vorbereitung und Gestaltung von Präsentationen > Ausgewähltes zur Körpersprache > Zum Warum und Wie von Visualisierungen und anderen kreativen Methoden > Grundlagen zu Lernprozessen und Lerntypen, Lernmotivation > angewandte und literarische RhetorikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung immanentLehr- und LernmethodeVortrag, PräsentationSpracheDeutsch0.51
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBildungspolitik und Hochschulrecht ILVBildungspolitik und Hochschulrecht ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Bildungspolitik: Entwicklung des Schulsystems in Österreich; Lehrer*innenausbildung; differenziertes Schulsystem - Ganztagsschule; Vergleich mit skandinavischen Ländern (PISA-Studie); innenpolitische Situation; verwaltungstechnische Struktur; Bologna-Prozess; Lissabon-Strategie; das österreichische Hochschulsystem; der Fachhochschulsektor – Entwicklung und Ausbau > Hochschulrecht: Entwicklung und Überblick der gesetzlichen Grundlagen im österreichischen Hochschulbereich; Universitätsgesetz; Fachhochschulgesetz; Studien- und PrüfungsordnungenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch12Coaching, Beratung und Krisenmanagement SECoaching, Beratung und Krisenmanagement SE0.5SWS1ECTSLehrinhalte> Coaching und Beratung von Mitarbeiter*innen > Coaching und Beratung von Auszubildenden > Bildungsberatung > Richtungen und Verfahren im Coaching > Verhaltensorientiertes Coaching > Peer-Mediation und Konfliktlösung > Krisenmanagement bei AuszubildendenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Präsentation, Diskussion, GruppenarbeitSpracheDeutsch0.51Curricula- und Lehrplanentwicklung SECurricula- und Lehrplanentwicklung SE2SWS4ECTSLehrinhalte> Einführung in Curricula und Lehrpläne >Curriculum-Varianten (Minimal-, Einfach-, Standard- und Integrierte Ausbildungscurricula, Lernfeldkonzept) > Exemplarische Darstellung von Curriculum-Varianten > Curriculare Elemente (Qualifikationsprofile, Studienpläne, Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibungen) > Didaktisch-methodische Konzepte > Akkreditierung und QualitätssicherungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten,SpracheDeutsch24Forschungsbasierte Pflegepraxis ILVForschungsbasierte Pflegepraxis ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Begriffsdarstellung Forschungsanwendung in der pflegerischen Praxis > hemmende, fördernde Faktoren der Forschungsanwendung > ausgewählte Implementierungsmodelle und deren Schwerpunktsetzung > beispielhafter Implementierungsplan anhand aufbereiteter ForschungsergebnissePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch12Gesundheitsförderung und Prävention ILVGesundheitsförderung und Prävention ILV2SWS4ECTSLehrinhalte> Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Settings > Gesundheitsförderung im europäischen Vergleich > Gesundheitskompetenz > Konkrete Umsetzung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen > Epidemiologische Maßzahlen im Kontext der Gesundheitsförderung > Risikofaktoren und Ressourcen > präventive Maßnahmen im Setting Gesundheits- und Krankenpflege > Österreichisches Gesundheitswesen > Public Health – Begriffsklärung und UmsetzungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch24Lehrenden Professionalisierung ILVLehrenden Professionalisierung ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Professionalisierungsforschung > Wie können „gute“ Lehrpersonen definiert werden? > Zugänge zu Lehrer*innenforschung (z.B. Prozess-Produkt-Paradigma, Expert*innen-Paradigma etc.) > Strategien zur Bewältigung von Belastungssituationen und herausfordernden Situation im Bildungsbereich > Kompetenzerwerb in der Gesundheits- und Krankenpflege – förderliche und hemmende Faktoren > Identitätslernen und professionelles Handeln in der Gesundheits- und Krankenpflege > Entwicklungen an Hochschulen > Managen und Führen von Hochschulen > Professionalisierungsmanagement an Hochschulen > Empowerment und Self-Leadership > Leiten und Führungshandeln bei Lehrgängen, Studiengängen, Aus-, Weiter- und Sonderausbildungen > Wahrnehmung und Reflexion der Führungsrolle > Leadership & Kommunikation, Leadership & Mitarbeiter*innenführung > Mediation als zentrale Aufgabe von LeadershipPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, DiskussionSpracheDeutsch1.53Mediendidaktik und Medienpädagogik ILVMediendidaktik und Medienpädagogik ILV2SWS4ECTSLehrinhalte> Grundlagen der Mediendidaktik > Lerntheorien im Bereich Mediendidaktik und Medienpädagogik > Problemfelder der Konzeption medialer Lernangebote > praktische Umsetzung einer multimedialen LernumgebungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeBlended Learning Peerfeedback bzw. LerntandemsSpracheDeutsch24Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILVPersonenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILV2SWS4ECTSLehrinhalte> verbale und nonverbale Darstellungen > Lernmotivation aus pädagogischer Sicht > Methoden zu Schulung und Beratung > kooperative und kollegiale Beratung (Menschenbild, Grundhaltungen, Techniken) > Grundlagen verschiedener Beratungskonzepte (klient*innenzentriert, systemisch, kooperativ, kollegial, ...) > Techniken und Anwendungsmöglichkeiten von Beratungskonzepten > Gegenüberstellung verschiedener Menschenbilder und damit verbundener Grundhaltungen > Rolle von Expert*innen, Berater*innen und Ratsuchenden > Voraussetzungen und Bausteine für erfolgreiche Gespräche > Diversity als Parameter vor dem Hintergrund des Berufsfeldes > Kommunikationsfelder im beruflichen Kontext, Beratungssettings > Individualität als FokusPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbasiertes LernenSpracheDeutsch24Projekt- und Qualitätsmanagement SEProjekt- und Qualitätsmanagement SE2SWS4ECTSLehrinhalteQualitätsmanagement > Grundlagen des Qualitätsmanagements > Qualitätsmethoden und -werkzeuge > Qualitätsmanagementsysteme und -modelle > Qualitätskennzahlen > Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Projektmanagement > Grundlagen des Projektmanagements > Projektmanagement-Teilprozesse > phasenorientierter Einsatz ausgewählter Projekt-Management-Methoden > Projektdefinition und Projektumfeldanalyse > Projektplanung und Projektorganisation > Kommunikation in Projekten > Einführung ins Projektcontrolling > Projektabschluss > ProjektplanerstellungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch-Englisch24Statistik ILVStatistik ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Wiederholung statistischer Grundbegriffe (Datenniveaus, Datenmanagement) > Grundlagen und Anwendung der deskriptiven Statistik (Häufigkeiten, Kreuztabellen, statistische Kennzahlen, Zusammenhangsmaße) > Grundlagen und Anwendung der schließenden Statistik (Konzept der Signifikanz, Chi-Quadrat-Test, Gruppenvergleichstests (T-Test, U-Test, ANOVA, etc.), Korrelation)PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, DiskussionSpracheDeutsch12
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSE-Learning und E-Teaching SEE-Learning und E-Teaching SE3SWS6ECTSLehrinhalte> Grundlegende Begriffe und theoretisches Wissen zu E-Learning und E-Teaching > Technologien in der Lehre > Konzepte des Blended Learning > Grundkenntnisse im Umgang mit Learning Management (LMS) Systemen > Web 2.0 Werkzeuge und WIKIs in der Lehre > Vortragsaufzeichnungen mit Desktoprecording, Erstellung von WebinarenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeBlended Learning Szenario mit Flipped Classroom Selbstangeleitetes Lernen in kollaborativen Teams in der Fernlehrephase und Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in der Präsenz. Gruppenpuzzle PeerfeedbackSpracheDeutsch36Internationalisation of learning and teaching ILVInternationalisation of learning and teaching ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Bedeutung und Ziele der Internationalisierung in Lehre und Studium > Einführung und Umsetzung von Internationalisierungskonzepten > Relevanz und Bedeutung von Internationalisierungsstrategien > Strategien der Einbindung unterschiedlicher hochschulischer Stakeholder in Internationalisierung > Herangehensweisen und Aktivitäten in Bezug zur „Internationalisation at Home“ und „abroad“ > Dimensionen der Internationalisierung von Lehre und Curricula > Internationalisierung von Lernergebnissen > Chancen und Risiken der Internationalisierung von Lehre und StudiumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Teamarbeiten, ReflexionSpracheDeutsch-Englisch12Masterthesis MTMasterthesis MT0SWS18ECTSLehrinhalte> selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den Fachgebieten ANE, ANC oder ANP unter Anleitung einer Betreuerin*in > Gestaltung der MA-ArbeitPrüfungsmodusEndprüfung Approbation der MasterarbeitLehr- und LernmethodeSelbstständiges Arbeiten unterstützt durch CoachingSpracheDeutsch018Masterthesis Begleitseminar SEMasterthesis Begleitseminar SE0.5SWS2ECTSLehrinhalte> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der MA-Arbeit > Präsentation der MA-Arbeit in der Kleingruppe > Darstellung und Diskussion von Masterarbeiten, in Hinblick auf deren inhaltliche und methodologische Gestaltung gemäß der Kriterien der FH Campus Wien und des Departments „Angewandte Pflegewissenschaft“PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeDiskussion, PräsentationSpracheDeutsch0.52Masterthesis Examination APMasterthesis Examination AP0SWS2ECTSLehrinhalte> Die abschließende Masterprüfung ist eine mündliche kommissionelle Gesamtprüfung vor einem Prüfungssenat und sieht vor, die wissenschaftliche Kompetenz und die relevanten beruflichen Fachbereiche zu überprüfen (diese umfasst drei Teile, wobei jeder Teil für sich positiv beurteilt sein muss). > Präsentation und Diskussion der MA-Arbeit > FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung kommissionelle GesamtprüfungLehr- und LernmethodePräsentation, VerteidigungSpracheDeutsch02
Zulassungsvoraussetzungen Nachweis der Hochschulreife (Reife- bzw. Berufsreifeprüfungszeugnis oder Nachweis der Studienberechtigungsprüfungen in Deutsch, Englisch 2 (Sprachlevel B2) und Biologie)Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege Anmerkung: Bakkalaureatsabschluss oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS oderDiplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege + zusätzliche Leistungen (Nachweis besonderer Leistungen/Weiterbildungen/Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung)Gleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Lehrgangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. Informationen zur Beglaubigung von ausländischen DokumentenUnd vorangehende oder begleitende zweijährige Berufspraxis (Praxisbezug)
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkunde Staatsbürgerschaftsnachweis ggf. Heiratsurkunde bei NamensänderungenReifezeugnis / Äquivalent Bachelorzeugnis / Diplom / gleichwertiges ausländisches Zeugnis Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege / Kinder- und Jugendlichenpflege / Psychiatrischen Pflege Zeugnisse von Sonderausbildungen und WeiterbildungenFolgende Sonderausbildungen (gem. GUKG, BGBl. I Nr. 108/1997, §§ 66-72, i.d.g.F.) bzw. Weiterbildungen (gem. GuK-WV BGBl. II Nr. 453/2006, i.d.g.F.) im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege werden zur Anrechnung als Zugangsvoraussetzung berücksichtigt: Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege Sonderausbildung in der Intensivpflege Sonderausbildung in der Anästhesiepflege Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie Spezielle Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene Sonderausbildung für Lehraufgaben Sonderausbildung für Führungsaufgaben Pflegeberatung Basales und mittleres Management Sonstige nach individueller PrüfungFortbildungsliste Motivationsschreiben tabellarischer Lebenslauf, Foto Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Motive, Fähigkeiten und Kenntnisse erfahren möchten. Wenn Sie außerordentliche Leistungen wie Sonderausbildungen vorweisen können, werden diese besonders berücksichtigt.
> FH-Prof.in Mag.a Sabine Schweiger Lehrgangsleiterin Advanced Nursing Counseling, Advanced Nursing Education, Advanced Nursing Practice, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-4011sabine.schweiger@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof.in Mag.a Dr.in Roswitha Engel Departmentleiterin Angewandte Pflegewissenschaft, Studiengangsleiterin Gesundheits- und Krankenpflege
> Biomedizinische Analytiker*innen im OP-Saal18.05.2022 // Epileptische Erkrankungen oder neurochirurgische Operationen benötigen unter anderem ein engmaschiges neurophysiologisches Monitoring, das Biomedizinische Analytiker*innen durchführen. 80 Studierende des Bachelorstudiums blickten in einem Seminar der MedUni Wien / AKH Wien in die Funktionsdiagnostik an der Universitätsklinik für Neurologie sowie in Abläufe der OP-Säle der Neurochirurgie. mehr
> Carmen Schweicker gewinnt Young Pharma Award 202217.05.2022 // Carmen Schweicker, Absolventin des Bachelorstudiums sowie des Masterlehrgangs Biomedizinische Analytik, gewann beim diesjährigen Young Pharma Award den ersten Platz. Sie gehört damit zu den innovativsten Nachwuchsforscher*innen der österreichischen Pharmabranche. mehr
> Jetzt online nachschauen: BeSt³-Talk mit Pflege-Expert*innen 11.04.2022 // Beim BeSt³-Talk informierten Gesundheits- und Krankenpflege-Personen über Ausbildung und Berufsalltag. Das gesamte Interview ist nun als Video zum Nachschauen jederzeit verfügbar. mehr
> Campus Lectures: Physiotherapie ist keine Pille – warum Komplexität manchmal auch gut sein kann 2.06.2022, 17.30-19.00 Uhr, A.-1.04, FH Campus Wien
> Campus Lectures: Bilanzabend zu Finance as a Service – ein Modell für Ihre Klient*innen 9.6.2022, 18.00 Uhr, FH Campus Wien, B.E.01
> Online-Infosession für das Masterstudium IT-Security 10.06.2022, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom
> Online-Infosession für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 15.6.2022, 16.30–18.00 Uhr, Online via Zoom
> Entrepreneurs, Talents and Start-ups! Start for Future Open Call for Phase 2: Match & Start Call closes on June 19th, 2022 at 11:59 PM.