> Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum11.01.2021 // Im Sammelband „Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum“ beschäftigen sich die Herausgeber*innen Marc Diebäcker und Gabriele Wild, beide Lehrende am Department Soziales, mit der Veränderung der Sozialen Arbeit auf der Straße. Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem der sich ändernde urbane Raum und die intensivierte Sicherheits- und Ordnungspolitik. mehr
> Jetzt Stipendium für Masterarbeit beantragen26.11.2020 // Die Volkshilfe Wien vergibt seit 2019 jährlich das Erika Stubenvoll-Stipendium in der Höhe von 5.000 € an Absolvent*innen des Departments Soziales für ihre Masterarbeiten zu sozial relevanten Themen. mehr
> Wie wir die Zukunft unserer Kinder gefährden 21.10.2020 // So lautete der Titel des Volkshilfe Symposiums zu Kinderarmut und Bildung, das am Montag, dem 12.10.2020 online stattfand. Auch die FH Campus Wien war bei der Podiumsdiskussion mit Johanna Coulin-Kuglitsch, Lehre und Forschung Bachelorstudium Soziale Arbeit, vertreten. mehr
> Elementarpädagogik im Aufbruch29.09.2020 // Nina Hover-Reisner, Studiengangsleiterin Sozialmanagement in der Elementarpädagogik an der FH Campus Wien, hat zusammen mit Wilfried Smidt von der Universität Innsbruck und Andreas Paschon von der Universität Salzburg das Buch „Elementarpädagogik im Aufbruch“ herausgegeben. mehr
> EU fördert Pionierprojekt zum Thema Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft15.09.2020 // Das europäische Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien setzt mit einem internationalen Lehrprojekt einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsmanagement in der Sozialwirtschaft. mehr
> Premiere: Erste elementarpädagogische ONLINE-Fachtagung15.07.2020 // Am 20. Juni 2020 fand die 5. Fachtagung des Bachelorstudiums Sozialmanagement in der Elementarpädagogik der FH Campus Wien – aufgrund der Situation – erstmals online statt. mehr
> Absolvent*innen für Masterarbeiten mit 5000€ ausgezeichnet03.07.2020 // Die Volkshilfe Wien ehrte am 29. Juni 2020 erstmals zwei Absolvent*innen des Department Soziales der FH Campus Wien für ihre Masterarbeiten zu sozial relevanten Themen mit dem "Erika Stubenvoll-Stipendium". mehr
> Sharing Economy in der Sozialwirtschaft 04.06.2020 // Die Spring School 2020 widmete sich am 07.05.2020 dem Thema Postwachstum und Sharing Economy. Dabei wurde intensiv diskutiert, welche Relevanz dieses Wirtschaftskonzept für Grassroots-Initiativen und Sharing-Plattformen hat und wie sich Sharing auf das Gemeinwohl und lokale nachbarschaftliche Aktivitäten auswirkt. mehr
> Online-Infosession zum Studium verpasst? Zu den Videos13.05.2020 // Informieren Sie sich über die Studienangebote im Department Soziales. mehr
> CHE-Ranking: Studiengänge für Soziale Arbeit sind spitze!13.05.2020 // In neun von zwölf Dimensionen innerhalb der rund 300 teilnehmenden Hochschulen im deutschsprachigen Raum im Spitzenfeld, bei der „Allgemeinen Studiensituation“ als einzige Hochschule in Österreich in der Spitzengruppe – so bewerten unsere Studierenden der Sozialen Arbeit ihre Studiengänge. mehr
> Absolventin der Elementarpädagogik für Bachelorarbeit prämiert03.02.2020 // Am 24.1.2020, dem Tag der Elementarbildung, erhielt Regina Lins für ihre Bachelorarbeit im Studium Sozialmanagement in der Elementarpädagogik an der FH Campus Wien den Heidemarie Lex-Nalis Preis. mehr
> Omar Khir Alanam zu Gast an der FH Campus Wien07.01.2020 // Bei der Campus Lecture „Graz ist die Schwester von Damaskus" des Masterstudiums Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit am 05.12.2019 trat Poetry Slammer Omar Khir Alanam auf. Bei gleichzeitiger Komik und Ernsthaftigkeit erzählte er von den Schwierigkeiten in einem fremden Land neu anzufangen und was uns dennoch verbindet. mehr
> INUAS Publikumspreis für Posterpräsentation zur Nachverdichtung in Wien04.12.2019 // Fabian Mayrhofer und Johannes Gorbach, ehemalige Studierende des Masterstudiums Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit, Vertiefung Sozialraumorientierung, erhielten am 6. November den INUAS Poster Award Publikumspreis. Sie überzeugten mit der Posterpräsentation ihrer Masterarbeiten zum Thema „Nachverdichtung in Wien und Sozialraumorientierte Soziale Arbeit“. mehr
> INUAS Konferenz: Leistbares Wohnen in wachsenden Städten22.11.2019 // Es gibt nicht das eine Schlüsselinstrument, nur das Zusammenspiel aller Akteur*innen und mehrerer Disziplinen bei der Stadt- und Wohnbauplanung hilft auf lange Sicht gesehen, die Herausforderungen wachsender Städte zu bewältigen, zeigt das Aufeinandertreffen von Wissenschaft und Praxis bei der INUAS Konferenz. mehr
> Elementarpädagogik trifft Geschichte22.11.2019 // Im Frühsommer 2019 erschien das neue Grundlagenwerk „Geschichte der Elementarpädagogik in Österreich“ im Beltz Juventa Verlag, das in Zusammenarbeit von der Elementarpädagogin Heidemarie Lex-Nalis und der Historikerin Katharina Rösler entstand. Am 15. November wurde es an der FH Campus Wien im Rahmen der Campus Lectures vorgestellt. mehr
> INUAS Konferenz: Leistbares Wohnen für alle24.10.2019 // „Planung von leistbarem Wohnraum ist ein langfristiger Prozess, der nicht beim Bauen endet“, greift Wohn- und Stadtforscherin Isabel Glogar einen Themenkomplex der INUAS Konferenz auf. „Und es erfordert die Zusammenarbeit und Kommunikation unterschiedlicher Disziplinen.“ mehr
> Internationale Keynote-Speaker*innen übers Wohnen bei INUAS Konferenz04.10.2019 // „Das Besondere der INUAS Konferenz ist, dass Agierende aus Wissenschaft, Stadtentwicklung und Wohnbaupolitik sowie aus einer Vielzahl unterschiedlicher Länder zusammenkommen und drängende Fragen erörtern“, sagt Marc Diebäcker. Das Thema Wohnen in wachsenden Städten birgt viel Diskussionsstoff, denn die Frage einer sozialen und nachhaltigen Stadt wird sich nicht in den Zentren, sondern in ihren peripheren Ballungsräumen entscheiden. mehr
> Das war der IFSW-Student’s Day 201902.10.2019 // Doris Stephan und Stephanie Steyrer vom Department Soziales organisierten in Kooperation mit dem österreichischen Berufsverband der Sozialarbeiter*innen (obds) am 10.09.2019 den IFSW-Student´s Day an der FH Campus Wien. Dieser war Teil der heurigen Europa-Konferenz der International Federation of Social Workers (IFSW) zum Thema „Human Dignity & Social Protection“. mehr
> Relation von Städtewachstum und Wohnen bei der INUAS Konferenz03.09.2019 // Herausforderungen wachsender Städte in Bezug auf Wohnen und Städteplanung stehen im Mittelpunkt der INUAS Konferenz im November an der FH Campus Wien. „Wohnen ist ein Grundrecht, so wie Nahrung, Wasser und gute Luft“, steht für Martin Aichholzer, Mitglied des wissenschaftlichen Konferenz-Komitees fest. mehr
> Wohnen unter Druck – INUAS Konferenz sucht nach Antworten11.07.2019 // „Mit dem Thema Wohnen erwischen wir den Puls der Zeit. Besonders die Aspekte des sozialen und leistbaren Wohnens beschäftigen die wachsenden Städte“, ist Christoph Stoik, Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der INUAS Konferenz, überzeugt. mehr
> EIN.BLICK: Elementare Bildung zwischen Optimierung und Subjektivierung08.07.2019 // Am 15. Juni 2019 fand die Fachtagung des Bachelorstudiums Sozialmanagement in der Elementarpädagogik an der FH Campus Wien statt. Bei dieser jährlichen Veranstaltung gewinnen Studierende und Interessierte im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Posterpräsentationen Einblicke in Forschungsprojekte, die im Studium durchgeführt wurden. mehr
> Verborgene Datenschätze in sozialen Einrichtungen? 01.07.2019 // Am 28. und 29. Mai 2019 lud das Europäische Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit zur internationalen Frühjahrstagung des Arbeitskreises Soziale Dienstleistungen der DeGEval, Gesellschaft für Evaluation, an die FH Campus Wien. mehr
> Programm zur INUAS-Konferenz "Wohnen unter Druck" ist online24.06.2019 // INUAS-Konferenzprogramm mit mehr als 150 Referent*innen aus 20 Ländern fördert transdisziplinäre Auseinandersetzung und kombiniert wissenschaftliche mit zivilgesellschaftlichen Perspektiven. mehr
> Von Primadonnen, Trickstern und Langweilern18.06.2019 // Die Campus Lecture des Masterstudiums Kinder- und Familienzentrierter Sozialer Arbeit am 24. Mai 2019 widmete sich dem Einsatz von Geschichten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Allan Guggenbühl referierte über das von ihm entwickelte Mythodrama - ein Gruppentherapieverfahren, das durch Fiktion und Fantasie Jugendliche besser erreichen kann. mehr
> Wohlstand ohne Wachstum 22.05.2019 // Sozialmanager*innen in sozialwirtschaftlichen Organisationen sind aktuell mit vielen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Das europäische Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit widmet sich daher jährlich aktuellen Themen der Sozialwirtschaft, Sozialpolitik und Sozialen Arbeit im Rahmen der Spring School. mehr
> Soziale Arbeit braucht Forschung08.05.2019 // FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser hat seit kurzem die Leitung des Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit (KOSAR) übernommen. Im Interview erzählt er, welche Ziele er verfolgt und warum Forschung auch in der Sozialen Arbeit wichtig ist. mehr
> FH-Professuren in Gesundheitswissenschaften, Technik, Soziales18.04.2019 // Die FH Campus Wien zeichnete Ursula Eckler, Philipp Rosenberger und Gabriele Kronberger mit dem Titel FH-Professor*in aus. mehr
> Nachbarschaftsprojekt „StoP Partnergewalt"05.04.2019 // Sabine Stövesand von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg (HAW) stellte am 29.3.2019 im Rahmen der Campus Lectures das sozialraumbezogene Handlungskonzept zur Prävention häuslicher Gewalt vor. mehr
> Zu wenig Liebe ist Diebstahl – zu viel Liebe ist Mord28.03.2019 // Peter Schernhardt, Fachpsychologe für Klinische Psychologie und Psychotherapie, sprach im Rahmen Campus Lecture des Masterstudienganges Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit am 7. März 2019 über selbstprotektive Verhaltensweisen von Kindern. Er veranschaulichte die Eltern-Kind-Beziehungen an Hand von Videos. mehr
> Wenn das Wünschen nicht mehr hilft …01.03.2019 // Karin J. Lebersorger, Klinische- und Gesundheitspsychologin, sprach im Rahmen der Campus Lecture am 24. Jänner 2019 über das Thema Baby 4.0. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen sichere Eltern-Kind-Beziehungen nach medizinisch assistierter Reproduktion. mehr
> Neues Fachbuch „Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung“22.11.2018 // Am 19. Oktober 2018 präsentierten Forscherinnen der FH Campus Wien im Rahmen der Campus Lectures das Buch „Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung“. mehr
> Liberty.Home: Publikumspreis beim Social Impact Award08.10.2018 // Markus Hörmanseder und Philipp Hüttl holten sich den Publikumspreis beim Social Impact Award für ihr Social Business Liberty.Home. Die beiden Studenten konnten sich unter zehn FinalistInnen durchsetzen. Wir gratulieren herzlich! mehr
> Wirkungsorientierte Sozialwirtschaft19.09.2018 // Wirkungsorientierung ist in den letzten Jahren ein viel diskutiertes Thema in der Wissenschaft und Praxis der Sozialwirtschaft. Denn soziale Interventionen oder Beratungen sollen eine nachvollziehbare Wirkung entfalten. Doch was so logisch klingt, entpuppt sich in der Analyse als komplexes Unterfangen. mehr
> 10-jähriges Jubiläum Soziale Arbeit12.06.2018 // 350 Gäste - Studierende, Lehrende, StudiengangsleiterInnen, Alumni und FreundInnen der Sozialen Arbeit - feierten am 25. Mai 2018 gemeinsam im Wiener Marx Palast die 10-jährige Geschichte der Bachelor- und Masterstudiengänge an der FH Campus Wien. mehr
> Digitalisierung in der Sozialwirtschaft 11.06.2018 // Sozialwirtschaftliche Organisationen sind besonders herausgefordert, ihr Dienstleistungsangebot am veränderten Bedarf ihrer AdressatInnen bzw. ihren Zielgruppen auszurichten, um den digitalen Wandel zu nutzen. Die Spring School des Europäischen Masterstudiengangs „Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit“ widmete sich deshalb im Mai 2018 mit rund 120 Teilnehmenden diesem Thema. mehr
> Was erhält Kinder suchtkranker Eltern(-teile) gesund? 04.06.2018 // Der Film „Die beste aller Welten“ warf im Rahmen der Campus Lectures des Masterstudiums Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit für viele ein neues Licht auf das Aufwachsen im Drogenmilieu. mehr
> Zugang zu leistbarem Wohnraum?28.05.2018 // Die Wohnungsfrage wird zur zentralen sozialen Frage in städtischen Gesellschaften und war Themenschwerpunkt der Campus Lectures des Masterstudiums Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit im Mai. mehr
> 13. Internationales NPO-Forschungscolloquium in Freiburg24.05.2018 // „Brauchen wir noch einen Dritten Sektor? Und wenn ja: wie soll er aussehen?“ lautete der Schwerpunkt des 13. Internationalen Forschungscolloquiums. Helga Eberherr und Brigitta Zierer (SOWOSEC) präsentierten ihre Beiträge dazu. mehr
> Traumapädagogik und Traumaarbeit in der Praxis 03.05.2018 // In den Campus Lectures des Masterstudiengangs Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit sprach Silke Birgitta Gahleitner vor 130 ZuhörerInnen über die originäre Aufgabe der Klinischen Sozialen Arbeit in der Traumapädagogik und Psychosozialen Traumaarbeit. mehr
> Biografische Weichenstellungen im Leben von Pflegekindern30.03.2018 // Wie können Perspektiven und Weichenstellungen für Pflegekinder geklärt werden und welche Instrumente unterstützen die Entscheidungsfindung im Hinblick auf eine Rückführung? Prof. Dr. Klaus Wolf regte mit seinem Vortrag zum Nachdenken an. mehr