> Linked Care revolutioniert die Dokumentation in der Pflege und Betreuung19.02.2021 // Interdisziplinäres Forschungsprojekt LICA schafft mit digitaler Vernetzung durchgehenden Informationsfluss mehr
> Alle an einem Tisch10.02.2021 // Beim interprofessionellen Workshop-Format IN-Café arbeiten Studierende aller Gesundheitsstudiengänge in Kleingruppen zusammen an Patient*innen-Fallbeispielen. Das an der FH Campus Wien bereits etablierte Format wurde dieses Jahr für eine weitere Profession geöffnet: Medizin-Studierende der Medizinischen Universität Wien. mehr
> Wie digital ist die Gesundheits- und Krankenpflege?21.12.2020 // Podcast mit Elisabeth-Haslinger Baumann und Franz Werner: Roboter James und Software 24h QuAALity als Beispiele für digitale Hilfsmittel in der Gesundheits- und Krankenpflege mehr
> Ein großes Dankeschön am Wiener Tag der Pflege29.09.2020 // Die großartige Leistung von Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und, wie die Pflegezukunft in Wien gestaltet wird, stand im Mittelpunkt des 1. Wiener Tag der Pflege. mehr
> Vier Wochen Forschungsluft schnuppern18.09.2020 // Ferialpraktikanten arbeiteten im Sommer intensiv im Forschungsbereich Active and Assisted Living mit. mehr
> Der Virtual Classroom kennt keine Grenzen08.05.2020 // Studierende vom Masterlehrgang Advanced Nursing Education unterrichteten in einer virtuellen Lehrveranstaltung Studierende in Finnland mehr
> Studierende machen sich stark für #darüberredenwir08.05.2020 // Mit ihren Statements und dem Foto unterstützen Studierende und ihre Lehrende die Entstigmatisierungs-Kampagne der Psychosozialen Dienste in Wien mehr
> Online-Infosessions verpasst? Videos hier abrufbar27.03.2020 // Informieren Sie sich über das Bachelor- und Master-Angebot im Department Angewandte Pflegewissenschaft mehr
> Internationales Netzwerk ausweiten18.03.2020 // Austausch mit internationalen Partner*innen hat im Department Angewandte Pflegewissenschaft Tradition. Anfang März intensivierte die FH Campus Wien beim Besuch internationaler Gästen die Zusammenarbeit. mehr
> Lösen technische Innovationen unser Pflegeproblem? 07.01.2020 // Elisabeth Haslinger-Baumann diskutierte dazu bei einer vom Wiener Wirtschaftskreis initiierten Podiumsdiskussion und stellte AAL-Forschungsprojekte vor. mehr
> Im Frühling zum Lernen nach New York 02.12.2019 // Das Department Angewandte Pflegewissenschaft bietet Studierenden im April 2020 erstmals eine Studienreise nach New York. Zur Besprechung der Programmdetails war Peggy Tallier von der LIU in Wien zu Gast. mehr
> Selbstbestimmt leben im Alter mit neuen Lösungen unterstützen29.11.2019 // Das Zukunftssymposium der Johanniter zeigt, welche Lösungen Technik und Forschung für die Pflegepraxis parat hat – die 24h QuAALity-Software ist als Beispiel mit dabei. mehr
> 24h QuAALity Software-Projekt bei der European Technology Assessment Conference25.11.2019 // Bratislava – diesjähriger Treffpunkt für interdisziplinären Austausch von Expert*innen aus Technik, Philosophie und Sozialwissenschaft zum Thema verantwortungsbewusste Forschung. mehr
> Mit der DEA-App zu mehr Lebensfreude23.10.2019 // Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus dem Forschungfeld Active and Asstisted Living präsentierte am 15. Oktober die von ihnen entwickelte App "DEA - Lebensfreude" für Angehörige von Demenzerkrankten. mehr
> Dankeschön an herausragende Praxisanleiter*innen23.10.2019 // Erstmals zeichnet das Department Angewandte Pflegewissenschaften Praxisleiter*innen für ihr besonderes Engagement im Studium Gesundheits- und Krankenpflege aus. mehr
> Mit Gerlinde Kaltenbrunner auf dem 8.000er K221.10.2019 // Profibergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner nahm mehr als 120 Besucher*innen bei einer Campus Lecture mit in die höchsten Berge der Welt – eine Reise zwischen Mühsal und Triumph. mehr
> 24h QuAALity als „digitales“ Forschungsprojekt beim ÖGS-Kongress15.10.2019 // Simone Grandy und Elisabeth Haslinger- Baumann wirkten mit Moderation und Vorträgen im Themengebiet der Medizin- und Gesundheitssoziologie beim diesjährigen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie mit. mehr
> Angewandte Pflegeforschung – gebündelte Kompetenz im Dienste der Gesundheit30.09.2019 // Das neu eröffnete Kompetenzzentrum für Angewandte Pflegeforschung forscht interdisziplinär zum Wohle der Patient*innen. mehr
> AAL-Forschungsprojekte beim European Nursing Informatics Kongress16.09.2019 // IT für die Pflege: 24h QuAALity und Drink Smart Anfang September in Flensburg vorgestellt mehr
> Spirituelle Dimension Erfolgsfaktor in der Palliative Care 11.06.2019 // Andreas Heller, Leiter der Abteilung Public Care an der Karl-Franzens-Universität Graz und Buchautor, beleuchtet die Wichtigkeit der "spiritual needs" bei einer Campus Lecture über Palliative Care. mehr
> Drink Smart als Designobjekt im Wiener MAK ausgestellt04.06.2019 // Der im Forschungsfeld Active and Assisted Living entwickelte digitale Drink Smart-Becher ist als Kunstobjekt in der neuen Ausstellung im MAK Design Labor zu sehen. mehr
> DEA – Lebensfreude Forschungsprojekt bewegt15.05.2019 // Beim Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen im April probierten Kongressteilnehmer*innen die Funktionen der DEA – Demenz App am Smartphone. mehr
> DEA – Demenz-App beim Ambient Medicine Forum erfolgreich09.04.2019 // Großes Interesse für die DEA – Demenz-App der FH Campus Wien und 3. Platz im Poster-Wettbewerb beim heurigen Ambient Medicine Forum im deutschen Kempten. mehr
> 2. Internationale Woche vom Department Angewandte Pflegewissenschaft01.04.2019 // Erfahrungsaustausch mit Expert*innen aus Schweden, Finnland, Norwegen, der Schweiz und Schottland bei der Internationalen Woche des Departments Angewandte Pflegewissenschaft im März. mehr
> 24h QuAALity-Forschungsprojekt entwickelt Software für die 24h-Betreuung21.02.2019 // Daheim bestens unterstützt und betreut – die Qualität der 24h-Betreuung ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine Herzensangelegenheit. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt 24h QuAALity widmet sich der Betreuungs-Qualitätssicherung. mehr
> Jubiläumsfeier zehn Jahre Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege 18.12.2018 // Seit 2008, seit rund zehn Jahren, bietet die FH Campus Wien den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege an. Die FH Campus Wien startete als erste Fachhochschule in Österreich mit dem bundesfinanzierten Bachelorstudiengang und umfangreichen Berufspraktika mit externen Kooperationspartner*innen wie dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV). mehr
> Schlaganfall: Durch das Projekt INCoPAS entsteht ein Fahrplan für betreuende Angehörige30.10.2018 // Die reibungslose medizinische Versorgung hilft, Folgeschäden von Erkrankungen hintanzuhalten. Bei Schlaganfällen ist das Risiko eines Rezidivs besonders im ersten Jahr nach dem Geschehen sehr hoch. Entsprechendes Wissen über auslösende Ursachen, Behandlung und Therapie minimiert das Risiko eines erneuten Infarktes. Deswegen setzt das Projekt INCoPAS der FH Campus Wien – im Rahmen einer Kooperation mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund – bei den betreuenden Angehörigen an, die in den meisten Fällen die erste und umfassend versorgende Instanz sind. mehr
> Vollendeter Prototyp des intelligenten Trinkbechers „Drink Smart“01.10.2018 // Seit Herbst 2016 arbeitete das interdisziplinäre Team aus den Departments Pflegewissenschaft, Technik und den Gesundheitswissenschaften der FH Campus Wien an der Projektentwicklung des intelligenten Trinkbechers „Drink Smart“. Das über zwei Jahre laufende Forschungsprojekt mündete nun in der feierlichen Präsentation des voll funktionsfähigen Prototyps. mehr
> Pflegeforschung: Internationaler Kongress in St. Gallen26.04.2018 // Schön, wenn sich interdisziplinäre Forschungsergebnisse in einem Produkt wiederfinden. DRINK SMART ist so eines und wurde mitsamt seinen umfangreichen Erhebungsmethoden - die im Vorfeld nötig waren - in St. Gallen vorgestellt. mehr
> Schlaganfall: Wissen, das Mut macht13.04.2018 // Je nach Schweregrad führt ein Schlaganfall mitunter zum Tod. In der westlichen Welt ist er sogar die dritthäufigste Ursache für das abrupte Lebensende oder bleibende Schäden. Eine unbequeme Wahrheit liegt in mangelnder Aufklärung und Information; pflegende Angehörige empfinden gerade dieses Defizit als äußerst belastend. mehr
> Generationenvielfalt in der Lehre15.01.2018 // Was sind die Besonderheiten der verschiedenen Generationen? Wie kann ein gutes Lehr- und Lernumfeld geschaffen werden? Was brauchen und erwarten sich junge Studierende? Diese und weitere Fragen diskutierte Dr. Peter Tavolato als Gastreferent beim IN-CAFÉ . mehr
> Wie PatientInnen interprofessionelle Zusammenarbeit erleben08.01.2018 // Bei den Campus Lectures präsentierte Maya Zumstein-Shaha von der Berner Fachhochschule eine Studie, in der erstmals erhoben wird, wie PatientInnen selbst die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen ÄrztInnen und Gesundheits- und Krankenpflegepersonen erleben. mehr
> Demenz-App unterstützt pflegende Angehörige21.11.2017 // Demenzielle Erkrankungen sind nicht nur für Betroffene, sondern auch für pflegende Angehörige mit hohen Herausforderungen verbunden. An der FH Campus Wien wird nun eine App entwickelt, die zur Lebensqualität von Erkrankten und pflegenden Angehörigen beiträgt. mehr
> Lehren für die Seele23.10.2017 // Mit einer gemeinsamen Meditation begann Lehrer Wei Ling Yi die Campus Lectures und sprach darüber, wie Menschen Weisheit entwickeln können. Er war auf Einladung des Masterlehrgangs Advanced Nursing Counseling / Complementary Care an der FH Campus Wien. mehr
> Gesundheit von morgen ist der Rede wert05.10.2017 // Die Drei-Länder-Tagung ‚Gesundheitsberufe – Wege in die Zukunft‘ ist eine internationale Diskussions- und Bildungsfläche für fachinteressiertes Publikum aus dem Gesundheitsbereich. Von 28. bis 29.9. diskutierten 244 Teilnehmende über die Herausforderungen von Gesundheitsprofessionals in der Zukunft. mehr
> Drink Smart ist Science Slam-Sieger02.10.2017 // Der intelligente Trinkbecher punktete schon zum zweiten Mal. Diesmal holten sich die SlammerInnen bei der European Researchers´Night "be-SCIENCEd" am 29. September 2017 den Sieg. mehr
> Wie Gesundheitskompetenz möglich wird22.09.2017 // Informationssysteme in Gesundheitseinrichtungen sind durch ihre uneinheitliche Gestaltung oft irreführend. Entweder enthalten sie zu viele oder zu wenig Informationen und fördern die Gesundheitskompetenz nicht. mehr
> Feierlichkeiten zum Studienstart07.09.2017 // Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien ist nun ein weiteres Lehrkrankenhaus für das Studium Gesundheits- und Krankenpflege der FH Campus Wien. mehr
> Der Hybrid-OP im internationalen Trend24.05.2017 // Allein in Deutschland gibt es bereits mehr als 200 hochspezialisierte Operationsräume, berichtet Clemens Bulitta von der Ostbayerischen Hochschule Amberg-Weiden bei den Campus Lectures. Er berät beim Aufbau des Operationssaal– Innovation Centers der FH Campus Wien. mehr
> Verständlich und unterhaltsam statt „Death by PowerPoint“13.03.2017 // Beim ersten Science Slam an der FH Campus Wien präsentierten am 10. März acht ForscherInnen der FH Campus Wien dem Publikum in nur wenigen Minuten ihre Forschungsthemen. mehr