> Wohnen und arbeiten am ehemaligen Bahnhofsgelände02.03.2021 // Bachelorstudierende Architektur – Green Building planen ein dynamisches Stadtquartier auf der Bahntrasse des Wiener Westbahnhofs mehr
> Hausmening – eine städtebauliche und architektonische Herausforderung02.03.2021 // Masterstudierende Architektur – Green Building konzipieren Maßnahmen zur nachhaltigen Ortskernbelebung für einen Stadtteil von Amstetten mehr
> Zukunftsbranche Bau: Informieren bei Online-Infosessions im Jänner18.12.2020 // Bauingenieur*in oder Architekt*in – welches Studium passt zu mir? Infosessions im Jänner und jederzeit abrufbare Online-Videos klären Fragen zum Studium. mehr
> Mitten in der Natur – stehen, schauen, genießen18.12.2020 // Bachelorstudierende Architektur – Green Building entwerfen Bauwerke für einen Rundumblick im Wienerwald mehr
> Virtuelle INUAS-Tagung 2021 „Ressourcen“ – jetzt anmelden11.12.2020 // Die Anmeldungsphase für Teil 2 der INUAS Konferenz-Reihe „Urbane Transformationen“ ist gestartet. Die von der Hochschule München veranstaltete virtuelle Tagung von 3. bis 5. März behandelt das Thema „Ressourcen“. mehr
> Zwei Mal die Kreativsten bei der proHolz Student Trophy03.11.2020 // Studierende überzeugten beim Wettbewerb der österreichischen Holzwirtschaft mit zwei Ideen für die Aufstockung aus Holz auf Wiener Gemeindebauten. mehr
> Alles klar beim Bau von Niedrigstenergiehäusern?04.09.2020 // Forschungsprojekt Nach.Plan.Bauen. spürt Wissenslücken rund ums nachhaltige Bauen auf und vernetzt die Baubranche. mehr
> Ein Holzhaus auf Diät29.06.2020 // Das Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten verhilft dem Tiny House von Liberty.Home zu weniger Gewicht und optimiertem Fertigungsgrad. mehr
> Holz in der Stadt: ein Material mit Gewinnpotenzial 19.06.2020 // Ideen, wie in der Stadt mehr Bauten mit Holz verwirklicht werden können, sind gefragt bei der proHolz Student Trophy. 13 Projekte reichen unsere Masterstudierenden im Department Bauen und Gestalten ein. mehr
> SpoKk – ein Freizeitgebäude für alle28.05.2020 // Entwerfen für das Grätzl ist die Devise der Architektur – Green Building-Studierenden im 6. Semester. Sie liefern Ideen für ein Freizeitgebäude auf dem Areal der ehemaligen Ankerbrotfabrik in Wien, das Sport, Kunst und Kultur verbinden soll. mehr
> Was die Baubranche über nachhaltiges Bauen wissen sollte15.05.2020 // Forschungsprojekt Nach.Plan.Bauen. startet Umfrage für Professionisten aus dem Baugewerbe zum Wissensbedarf für nachhaltiges Bauen. mehr
> Online-Infovorträge zu den Bachelorstudiengängen – Videos hier abrufbar04.05.2020 // Informieren Sie sich über die Studienangebote im Department Bauen und Gestalten mehr
> Badespaß und soziale Nachhaltigkeit architektonisch umgesetzt11.02.2020 // Inspirierte Ideen und gut durchdachte Modelle zeigten Studierende im Bachelorstudium Architektur – Green Building am Semesterende der Übungen Entwerfen im 1. und 3. Semester. mehr
> Wenn die Erde bebt - sollen Häuser keinen Schaden nehmen04.02.2020 // Damit Gebäude Schwingungen der Erde standhalten, muss entsprechend erdbebensicher geplant und gebaut werden. Worauf es dabei ankommt, lernen Schüler*innen in den Schulworkshops des Departments Bauen und Gestalten. mehr
> Österreich-nordischer Expert*innenaustausch beim Sustainable Building Forum19.12.2019 // Anhand vom Best Practice-Beispiel „Haus des Lernens“ zeigte Martin Aichholzer in der schwedischen Botschaft in Wien die vielen Vorteile von Holz als Material für nachhaltige Gebäude. mehr
> Campus Lecture Holzbau – quo vadis18.12.2019 // Ziviltechniker Richard Woschitz realisiert mit seinem Unternehmen außergewöhnliche Holzbauten und zeigte welche Vorteile Holzbau in Bezug auf Bauklimatik, Energydesign, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz hat. mehr
> Expertentalk: Baukybernetik als Erfolgsfaktor für Bauprojekte16.12.2019 // Damit trotz Störungen Bauprojekte im geplanten Zeit- und Kostenrahmen bleiben, ist die Baukybernetik eine bewährte Methode im Baumanagement – zeigten Experten der Baukybernetik bei der Campus Lecture am 29. November. mehr
> Traumergebnis beim Architektur-Wettbewerb Pauserpreis 10.12.2019 // Gleich drei Studierendenteams des Departments Bauen und Gestalten überzeugten die Jury beim Pauserpreis-Wettbewerb zur Gestaltung des Verteilerkreis Favoriten. Am 28. November wurden sie im Palais Schwarzenberg ausgezeichnet. mehr
> Architektur für pflegebedürftige Menschen06.12.2019 // Zwischenpräsentation vor Expert*innenjury: Studierende im 5. Semester des Bachelorstudiums Architektur – Green Building zeigten Entwürfe für ein Sozialzentrum in Korneuburg mit betreuten Wohneinheiten für pflegebedürftige Menschen. mehr
> Beton erleben: in Handarbeit ein Regatta-Kanu bauen 04.12.2019 // Das Betonkanu-Team der FH Campus Wien präsentierte das diesjährige Regattaboot De(light)ful beim Kolloquium der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie und erzählte die Entstehungsgeschichte. mehr
> Mit Schere und Papier eine höchst belastbare Brücke bauen 28.11.2019 // Im Schulworkshop des Department Bauen und Gestalten konstruierten Schüler*innen aus Guntramsdorf Papierbrücken und staunten über deren Tragfähigkeit. mehr
> Holzbau führt Baukultur zurück in die Zukunft 26.11.2019 // Architekt Juri Troy über Holzbau als Schlüssel zu einer neuen ganzheitlichen Architekturauffassung mehr
> INUAS Konferenz: Leistbares Wohnen in wachsenden Städten22.11.2019 // Es gibt nicht das eine Schlüsselinstrument, nur das Zusammenspiel aller Akteur*innen und mehrerer Disziplinen bei der Stadt- und Wohnbauplanung hilft auf lange Sicht gesehen, die Herausforderungen wachsender Städte zu bewältigen, zeigt das Aufeinandertreffen von Wissenschaft und Praxis bei der INUAS Konferenz. mehr
> Es ist immer eine Frage der Ressourcen11.11.2019 // Martin Aichholzer, Masterstudiengangsleiter Architektur – Green Building als einer von rund 1.000 Vordenker*innen und Innovator*innen aus aller Welt Anfang Oktober bei der Internationalen Passivhaustagung 2019 in China mehr
> Freiraum für Erholung mit Leidenschaft planen08.11.2019 // Aus der Praxis für die Praxis - Studierende des Masterstudiums Architektur - Green Building besichtigten mit der Landschaftsarchitektin Carla Lo mehrere spannende Beispiele für Freiraumplanung in Wien. mehr
> INUAS Konferenz: Leistbares Wohnen für alle24.10.2019 // „Planung von leistbarem Wohnraum ist ein langfristiger Prozess, der nicht beim Bauen endet“, greift Wohn- und Stadtforscherin Isabel Glogar einen Themenkomplex der INUAS Konferenz auf. „Und es erfordert die Zusammenarbeit und Kommunikation unterschiedlicher Disziplinen.“ mehr
> Beeindruckende Brückenschau in Bratislava17.10.2019 // Studierende des Masterstudiums Bauingenieurwesen – Baumanagement erhielten in Bratislava bei der Baustellenbesichtigung der neuen Autobahn-Brücke Kenntnisse zu speziellen Bauverfahren im Brückenbau. mehr
> Internationale Keynote-Speaker*innen übers Wohnen bei INUAS Konferenz04.10.2019 // „Das Besondere der INUAS Konferenz ist, dass Agierende aus Wissenschaft, Stadtentwicklung und Wohnbaupolitik sowie aus einer Vielzahl unterschiedlicher Länder zusammenkommen und drängende Fragen erörtern“, sagt Marc Diebäcker. Das Thema Wohnen in wachsenden Städten birgt viel Diskussionsstoff, denn die Frage einer sozialen und nachhaltigen Stadt wird sich nicht in den Zentren, sondern in ihren peripheren Ballungsräumen entscheiden. mehr
> Relation von Städtewachstum und Wohnen bei der INUAS Konferenz03.09.2019 // Herausforderungen wachsender Städte in Bezug auf Wohnen und Städteplanung stehen im Mittelpunkt der INUAS Konferenz im November an der FH Campus Wien. „Wohnen ist ein Grundrecht, so wie Nahrung, Wasser und gute Luft“, steht für Martin Aichholzer, Mitglied des wissenschaftlichen Konferenz-Komitees fest. mehr
> Wohnen unter Druck – INUAS Konferenz sucht nach Antworten11.07.2019 // „Mit dem Thema Wohnen erwischen wir den Puls der Zeit. Besonders die Aspekte des sozialen und leistbaren Wohnens beschäftigen die wachsenden Städte“, ist Christoph Stoik, Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der INUAS Konferenz, überzeugt. mehr
> Startklar für das STRABAG Stipendienprogramm09.07.2019 // Angehende Bauingenieurwesen – Baumanagement-Masterstudierende gaben alles beim Assessment Center für einen der sieben begehrten Plätze im STRABAG Stipendienprogramm. mehr
> Die Stadt wächst – Utopie für ein Stadtquartier der Zukunft08.07.2019 // Studierende aus dem Masterstudiengang Architektur – Green Building präsentierten ihre städtebaulichen Gesamtkonzepte für ein reales Grundstück in der Nähe des Wiener Zentralfriedhofs. mehr
> Betonkanu „De(light)ful“ leuchtete bei Betonkanu-Regatta03.07.2019 // Voller Einsatz vom Betonkanu-Team aus dem Department Bauen und Gestalten am 29. Juni in Heilbronn mehr
> Relaxen auf selbstentworfenen Do-it-yourself Möbeln01.07.2019 // Mehr Skulptur oder mehr Alltagsgegenstand? Architektur Green Building-Studierende entwarfen für den Mensa-Garten Sitzmöbel aus bereits verwendeten Materialien. mehr
> Im selbstgebauten Betonkanu um die Wette paddeln25.06.2019 // Ein Boot bauen. Aus Papier - ein Kinderspiel. Aber ein Boot aus Beton?! Das Student*innenteam aus dem Department Bauen und Gestalten produzierte in feinster Handarbeit zwei Betonkanus. mehr
> Programm zur INUAS-Konferenz "Wohnen unter Druck" ist online24.06.2019 // INUAS-Konferenzprogramm mit mehr als 150 Referent*innen aus 20 Ländern fördert transdisziplinäre Auseinandersetzung und kombiniert wissenschaftliche mit zivilgesellschaftlichen Perspektiven. mehr
> Nachhaltige Architektur zum Angreifen in Graz11.06.2019 // Studierende des Masterstudiengangs Architektur – Green Building machten einen Streifzug durch die Architektur in Graz – vom Gewächshaus im Botanischen Garten bis zum Wohnbau Prinzessin Veranda. mehr
> Liberty.Home auf Eventtour in ganz Österreich04.06.2019 // Auf der Schipiste im Schnee, mitten in der Wiener Innenstadt und am urigen Festivalgelände – das Tiny House von Liberty.Home ist hipper Treffpunkt auf zahlreichen Events. mehr
> Liberty.Home ist beste Marke beim Staatspreis Patent 201813.11.2018 // Sie haben es geschafft! Markus Hörmanseder und Philipp Hüttl, Studierende im Department Bauen und Gestalten, holten den Sieg in der Kategorie "Marke" beim Staatspreis Patent für ihr Social Business Liberty.Home. mehr
> CIDIC Award für Liberty.Home19.10.2018 // Liberty.Home sind nicht zu bremsen! Am 16. Oktober gab es erneut einen Preis für das Social Business: den CIDIC-Award, überreicht von Generalsekretär Michael Esterl im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Wir gratulieren Markus Hörmanseder und Philipp Hüttl herzlich! mehr