> The world´s most rubbish sneakers16.05.2022 // Ben Smits, Gründer von EFFEKT Footwear, leistet mit seinen zu 90 % aus wiederverwertetem Material hergestellten Sneakers seinen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft. Die ersten 400 Paar sind nun produziert und bereit zur Auslieferung! mehr
> Neues waff-Stipendium für 7 Bachelor- und 12 Masterstudiengänge31.03.2022 // Unterstützung für Frauen, die berufsbegleitend ein FH-Studium in den Bereichen Digitalisierung, Technik und Ökologie abschließen wollen, bietet künftig der waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. mehr
> Würdigungspreis 2021 für Anna Köck29.11.2021 // Anna Köck, Absolventin von Molecular Biotechnology, erhielt die Auszeichnung des Wissenschaftsministeriums für ihre hervorragende Masterarbeit über die Untersuchung von Alternativen zu Chemotherapien bei der Behandlung von Lungenkrebs. Wir gratulieren herzlich! mehr
> Würdigungspreis 2021 für Markus Karnthaler27.11.2021 // Markus Karnthaler, Absolvent von Molecular Biotechnology, erhielt den Preis des Wissenschaftsministeriums für seine ausgezeichnete Masterarbeit zur Identifizierung von Mechanismen, die zu einem schweren Krankheitsverlauf einer Dengue Infektion beitragen. Wir gratulieren herzlich! mehr
> Orientierung im Verpackungsdschungel29.10.2021 // Beim Österreichischen Verpackungstag 2021: Circular Economy – Orientierung im Verpackungsdschungel kam im MAK die gesamte österreichische Verpackungswirtschaft zusammen. Im Mittelpunkt stand recyclinggerechte Verpackungsgestaltung. Die dazu präsentierte internationale Verpackungsdesign-Guideline liefert notwendige und einheitliche Empfehlungen für die Branche. mehr
> Packaging Design for Recycling: Verpackungsdesign-Guideline goes international!28.09.2021 // Verpackungen nachhaltig gestalten ist nicht nur ein viel diskutiertes Thema in Österreich, auch auf internationaler Ebene spielt es eine Rolle. Aus diesem Grund hat die FH Campus Wien gemeinsam mit der World Packaging Organisation und der ECR Community eine global harmonisierte Verpackungsdesign-Guideline entwickelt. mehr
> Molecular Biotechnology: Mit Marshall Plan-Stipendium in den USA studieren20.09.2021 // Jährlich gehen Molecular Biotechnology-Studierende, ausgestattet mit einem Stipendium der Austrian Marshall Plan Foundation, an Hochschulen in den USA – darunter so renommierte Institutionen wie die Harvard Medical School in Boston, das Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York oder die University of California. mehr
> Erfolgreiche Kombination: Molecular Biotechnology und Entrepreneurship 08.07.2021 // BioSense, ein Team aus fünf Studierenden im Masterstudium Molecular Biotechnology, punktete in einem internationalen Entrepreneurship-Projekt mit ihrer Idee eines Patchs zur Messung von Depressionsparametern, und holte gemeinsam mit einem weiteren Team den Sieg im Pitch. mehr
> Im Fokus: Die Rolle der Epithelzellen bei Atemwegs-Allergien28.06.2021 // Aktuelle Studien zeigen: Ungefähr 30% der europäischen Bevölkerung sind von Allergien gegen Pollen, Hausstaubmilben, Tierepithelien oder Schimmelpilzsporen betroffen. Trotz der Häufigkeit dieser Allergien sind die ihnen zugrundeliegenden Vorgänge auf der Zellebene noch unzureichend erforscht. Das möchte Allergieforscherin Ines Swoboda mit ihrem Team ändern. mehr
> Neue Schulungsprogramme – Ecopack bringt neue Schulungen für die Wirtschaft23.06.2021 // Das im Juli 2014 erstmals von der Europäischen Kommission vorgelegte Kreislaufwirtschaftspaket stellt die Verpackungswirtschaft vor neue Herausforderungen. Die FH Campus Wien hat deshalb mit Partner*innen aus der Wirtschaft ein Schulungsprogramm entwickelt, das die Überschneidungen von Verpackung und Nachhaltigkeit aufarbeitet. mehr
> Zum Nachschauen: Webinar "SARS-CoV-2: Hintergrund, Impfstoffe und Ausblick“27.05.2021 // Virologe Tim Skern und Impfstoffspezialistin Christina Nicolodi über den Hintergrund von Viren, Impfstoffe und ihre Wirkungsweisen, Mutationen und Evolution von Viren und wie man in der Impfstoffentwicklung darauf reagiert. mehr
> „Packaging Technology goes international“ steigert globale Kompetenzen23.04.2021 // Das Stadt Wien - MA 23 geförderte Projekt Packaging Technology goes International – PAINT etabliert internationale und interkulturelle Förderung im Bachelorstudium Verpackungstechnologie als gelebten Standard. mehr
> Nachhaltiges Ressourcenmanagement unter Leitung von Silvia Apprich15.03.2021 // Wechsel bei der Studiengangsleitung im Bachelorstudiengang Nachhaltiges Ressourcenmanagement: Silvia Apprich folgt Manfred Tacker in der Führungsposition nach. mehr
> Erneut Würdigungspreis für Molekulare Biotechnologie25.11.2020 // Auch 2020 überzeugte eine Absolventin des Masterstudiums Molecular Biotechnology die Jury des Würdigungspreises, den das Wissenschaftsministerium jährlich an die besten Absolvent*innen österreichischer Hochschulen vergibt. Samantha Vanessa Göber liefert mit ihrer Abschlussarbeit Erkenntnisse, womit erstmalig die Rolle der Immunabwehrzellen Neutrophile bei der Bekämpfung von Krebs untersucht werden kann. mehr
> Platz 3 für Circular Innovation Curriculum beim Sustainability Award03.11.2020 // Das fachhochschulübergreifende Lehrprojekt Circular Innovation Curriculum zählt zu den Gewinner*innen beim österreichischen Nachhaltigkeitspreis 2020. mehr
> Kooperation zwischen FH Campus Wien und Verband der pharmazeutischen Industrie30.10.2020 // Die FH Campus Wien, hier im Speziellen das Department Applied Life Sciences, ihre Tochtergesellschaft Campus Wien Academy, der Verband der pharmazeutischen Industrie (PHARMIG) und die PHARMIG Academy gehen eine Kooperation ein. Damit entsteht erstmals eine vertiefende Zusammenarbeit zwischen der pharmazeutischen Industrie und einer Fachhochschule. mehr
> Herzliche Gratulation zum Chemie-Nobelpreis Emmanuelle Charpentier!21.10.2020 // Beatrix Kuen-Krismer, Leiterin der Studiengänge Molekulare Biotechnologie am Vienna BioCenter und des Departments Applied Life Sciences, gratuliert der französischen Biochemikerin Emmanuelle Charpentier zum Chemie-Nobelpreis 2020. Charpentier verbrachte einen Teil ihrer wissenschaftlichen Laufbahn am Vienna BioCenter. mehr
> ÖGMBT-Tagung mit fünf Life Science Research Awards Austria 2020 25.09.2020 // Bei Österreichs größtem Life Science-Event gab es Auszeichnungen für junge Forscher*innen. Beatrix Kuen-Krismer, Leiterin des Departments Applied Life Sciences und Vorstandsmitglied der ÖGMBT, gratulierte. mehr
> Über 100 Empfehlungen für recyclingfähige Verpackungen 26.06.2020 // In wenigen Monaten hat die österreichische Konsumgüterbranche unter der Leitung von ECR Austria und der fachlichen Expertise der FH Campus Wien eine Empfehlung für recyclingfähige Verpackungen ausgearbeitet. mehr
> Forschung für die Wirtschaft – BM Margarete Schramböck im Vienna BioCenter05.06.2020 // Ministerin Schramböck informiert sich über das Best Practice-Forschungsprojekt Migratox und gibt den Start des neuen FFG Förderprogramms „FH – Forschung für die Wirtschaft“ bekannt. mehr
> Plastik-Renaissance durch die Corona-Krise?04.06.2020 // Die Plattform „Verpackung mit Zukunft“ und „Der Brutkasten“ luden am 27. Mai zu einer Podiumsdiskussion rund um das Thema Verpackungen in Zeiten der Krise. Die FH Campus Wien war durch Manfred Tacker vertreten. mehr
> Viren und die Molekulare Biotechnologie03.04.2020 // Dieser Tage beschäftigen sich naturgemäß viele Virolog*innen und Gesundheitsexpert*innen mit dem neuartigen, zur Gruppe der Coronaviren zählenden Virus SARS-CoV-2. Sie sind aber bei weitem nicht die einzigen, die dieses und andere Viren eingehend ins Visier nehmen. mehr
> Aktivist*innen auf Klimakonferenz in Madrid16.12.2019 // 22 Klimaaktivist*innen haben auf der Klimakonferenz in Madrid auf die Problematik des Flugverkehrs aufmerksam gemacht. Mit ihnen unterwegs war Matthias Zaussinger, er studiert Nachhaltiges Ressourcenmanagement an der FH Campus Wien. mehr
> Würdigungspreise 2019 für die Super-Zwillinge 09.12.2019 // Schon wieder Würdigungspreis, nur diesmal gleich zwei davon, und erneut für den Masterstudiengang Molecular Biotechnology. Wir freuen uns sehr und gratulieren den beiden Absolventinnen Elisabeth und Julia Kamper sehr herzlich! mehr
> Career Day: Ausgezeichnete Karrierechancen in den Life Sciences05.12.2019 // Nach dem gelungenen Einstand im Vorjahr am Vienna BioCenter, ging der heurige Applied Life Sciences Career Day am 28. November am Standort des Fachbereichs Bioengineering in der Muthgasse über die Bühne. Und der Andrang war wieder enorm. mehr
> Biotechnologin Ines Swoboda unter den "Future People"12.11.2019 // Sie ist eine der Held*innen, die mit ihrer Forschungsarbeit die Welt von morgen entscheidend mitgestalten. Dieser Ansicht ist das Zukunftsinstitut in seinem Zukunftsreport 2019 und reiht Ines Swoboda in der Kategorie "Biohacker" in die Liste der "Future People." mehr
> Bioengineering für Clusterland-Award nominiert07.11.2019 // Am 5. November 2019 wurde zum achten Mal der Clusterland Award, die höchste Auszeichnung für überbetriebliche Wirtschaftskooperationen in Niederösterreich, vergeben. Unter den elf Nominierten war das Kooperationsprojekt "Brau Tech II" des Fachbereichs Bioengineering. mehr
> Studierende gewinnen den Pro Carton Young Designers Public Award 2019 24.10.2019 // Die Verpackungstechnologie-Studierenden Elisabeth Hahn und Sabine Gradinger gestalteten in der Lehrveranstaltung Verpackungsentwicklung eine Geschenkverpackung für Honig. Mit ihrer Idee „Honey Cube“ gewannen sie beim Pro Carton Young Designers Award 2019 den Public Award. mehr
> Sieg bei der Staatsmeisterschaft im Bierbrauen!23.09.2019 // Ist die Austrian Beer Challenge noch ohne unser Scientific Brewhouse denkbar? Wir meinen nicht. Studierende des Fachbereichs Bioengineering am Standort Muthgasse waren auch heuer wieder erfolgreich und holten einen 1. und einen 3. Platz. mehr
> Ständig aktuell: Update der Circular Packaging Design Guideline29.08.2019 // Als Service für die Verpackungsindustrie erstellte der Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement die Circular Packaging Desgin Guideline für recyclinggerechte Verpackung. Die aktualisierte Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt neue gesetzliche Rahmenbedingungen. mehr
> Studierende liefern Ideen für Verpackungsfragen der Zukunft15.05.2019 // Anfang Mai nahmen 13 Studierende der Verpackungstechnologie an einem Ideation Hackathon der Pirlo Gruppe in Kufstein teil. Das Unternehmen stellte weitere Kooperationen und Patent-Entwicklungen in Aussicht. mehr
> Circular Packaging Day im Zeichen vom nachhaltigen Verpackungskreislauf12.04.2019 // Großes Get-togheter mit mehr als 150 Vertreter*innen der Verpackungsbranche, Rohstofflieferanten und Sortier- und Recyclingunternehmen beim Circular Packaging Day am 11. April mehr
> Bestens qualifiziert fürs Bierbrauen08.04.2019 // Craft Beer, handwerklich gebrautes Bier, wird immer stärker nachgefragt. Kleineren, regionalen Brauereien bietet es die Chance, sich vom Mainstream abzuheben und der Experimentierfreudigkeit freien Lauf zu lassen. Darüber wissen die Kolleg*innen im Fachbereich Bioengineering eine Menge zu erzählen. mehr
> Circular Packaging Design Guideline: den Verpackungs-Kreislauf in Schwung bringen05.02.2019 // Verpackung, so nachhaltig wie möglich – das seit 2018 geltende Kreislaufwirtschaftspaket der EU definiert klare, erhöhte Zielvorgaben. Die FH Campus Wien erarbeitete eine neue Circular Packaging Design Guideline und gibt damit Verpackungsentwickler*innen einen Leitfaden für recyclinggerechte Verpackung in die Hand. mehr
> FH Campus Wien-Absolvent prämiert für Genregulation bei Krebserkrankungen13.12.2018 // Georg Winter, Biomediziner am CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), erhielt am 10. Dezember den Elisabeth-Lutz-Preis der ÖAW. Winter ist Absolvent des Masterstudiums Molekulare Biotechnologie am Vienna BioCenter der FH Campus Wien. mehr
> pma junior award 2018 geht an Studierende der Molekularen Biotechnologie28.11.2018 // Mit dem Projekt "HexaCellExpansion", einem fiktiven Start-up im Bereich der medizinischen Biotechnologie, holte ein Studierendenteam der Molekularen Biotechnologie den pma junior award 2018. Wir gratulieren herzlich! mehr
> Ausgezeichnet für den Kampf gegen Krebszellen28.11.2018 // Marcus Tötzl, Absolvent des Masterstudiums Molecular Biotechnology, erhielt am 12. November den Würdigungspreis 2018 des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Er überzeugte mit seiner Forschungsarbeit an einem Protein, das den Weg für ein neues Krebsmedikament ebnen könnte. Wir gratulieren herzlich! mehr
> Österreichischer Verpackungstag: Circular Economy und Digitalisierung22.11.2018 // Bei der zweiten Auflage des Österreichischen Verpackungstages 2018 in der Aula der Wissenschaften kamen die gesamte österreichische Verpackungswirtschaft, der Handel und Markenartikler zusammen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement der FH Campus Wien. mehr
> Studierende sind Vizestaatsmeister*innen im Bierbrauen08.10.2018 // Das Bachelorstudium Bioengineering ist – nícht nur, aber auch – ein guter Grundstock um ausgezeichnetes Bier zu brauen. Den Beweis dafür sind die beiden Absolvent*innen Sabrina Turkusic und Manuel Lasinger bei der Austrian Beer Challenge 2018 angetreten. mehr
> ReCycle: Start-up will Forschung nachhaltig machen11.09.2018 // ReCycle möchte die wissenschaftliche Forschung durch Abfallvermeidung und Wiederverwertung ökologischer gestalten. Die Idee: ein Onlinemarktplatz für Forschungsmaterialien. mehr