Development of the Social Work profession and its areas of activity Hier stehen die Entwicklung und Evaluierung von Berufsfeldern im sozialen Sektor und deren Anforderungen und Kompetenzprofile im Mittelpunkt.
Research on Childhood, Youth and Families Forschungsfragen zu kinder-, jugend- und familienbezogenen Fragestellungen werden unter Verwendung von quantitativen, qualitativen und triangulativen sozialwissenschaftlichen Methoden bearbeitet.
Evaluation and Social Impact-research Die Qualität, Evaluation und Wirkung sozialer Dienstleistungen bzw. sozialwirtschaftlicher Organisationen bilden hier den Arbeitsschwerpunkt.
Social needs, risks and challenges Die Forschung in diesem Feld beschäftigt sich mit der Analyse sozialer Problemlagen sowie der (Weiter-)Entwicklung methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit, um Menschen in Multiproblemlagen bedarfsgerechte Unterstützung, Begleitung und Ressourcenvermittlung anzubieten.
Social Services, Social Planning and Social Innovation Im Fokus stehen hier die Planung, Gestaltung, Organisations- und Finanzierungsformen, Sozialmarketing, Sozialplanung und soziale Innovation in sozialwirtschaftlichen Organisationen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Führungskräften, Arbeitnehmer*innen und Kund*innen/Klient*innen der Sozialwirtschaft bzw. der Sozialen Arbeit.
Social Space Die Forschung beschäftigt sich mit der theoretischen und empirischen Weiterentwicklung von Sozialraumorientierter Sozialer Arbeit. Dabei wird die vielfältige Praxis Sozialer Arbeit im Kontext von Stadt- und Regionalentwicklung, Sozialplanung und an ihren typischen Einsatzorten im öffentlichen Raum untersucht.
> FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser Leiter Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit, Lehre und Forschung, Ökonom T: +43 1 606 68 77-3314andreas.bengesser@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner Lehre und Forschung, Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
> Mag.a Dr.in Judit Barth-Richtarz, MA Studiengangsleiterin Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit (Sabbatical)
> AGORA Gesundheitsfördernde Zusammenarbeit im öffentlichen Raum verbessernLeitung: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer
> Aufsuchende Elternarbeit im Sozialpädagogischen Betreuungszentrum PottensteinLeitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, DSAin, Mag.a Beatrix Kaiser, DSAin
> Beratungspraxen in der Offenen JugendarbeitLeitung: FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker, FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer BA
> Besiedelungsmonitoring Seestadt Aspern 2015Leitung: Institut für Soziologie, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Wien
> Eco3 – Sustainability Management and Green Controlling in the Social EconomyLeitung: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek
> Fachliche Standards in der SozialarbeitLeitung: FH-Prof. Mag. Dr. Josef Bakic, FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker, Mag.a Elisabeth Hammer
> Gemeinwesenarbeit (community work) als Sicherheitsfaktor im öffentlichen RaumLeitung: Dr.in Hemma Mayrhofer
> Global Social Dialog - Praktikaprogramm für Studierende österreichischer FachhochschulenLeitung: Theresa Schütze BA MA
> Pluralität in Wiener Kindergärten und Kindergruppen unter besonderer Berücksichtigung sogenannter „islamischer“ EinrichtungenLeitung: Mag.a Nina Hover-Reisner
> Qualitative Evaluierung der Chancenhäuser in der Wiener WohnungslosenhilfeLeitung: FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan
> Studie gibt Pflegekindern in der Wiener Nachkriegszeit eine StimmeLeitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner